Angetestet: Samsung SGH-i900 Omnia mit 5-Megapixel-Kamera

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Empfänger, 8 GByte Speicher und WLAN

Samsung bringt mit dem SGH-i900 Omnia ein neues Windows-Mobile-Smartphone auf den deutschen Markt. Es bietet neben einer 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und vielen Motivprogrammen einen erweiterbaren Speicher von 8 GByte, WLAN, HSDPA und ein GPS-Modul. Der Startbildschirm lässt sich mit Widgets dekorieren. Golem.de hat sich den Neuling näher angesehen.

Artikel veröffentlicht am , yg

SGH-i900 Omnia
SGH-i900 Omnia
Wer als Hersteller einem Gerät den Namen Omnia verpasst, muss einiges bieten. Denn Omnia stammt aus dem Lateinischen und bedeutet alles. Und in der Tat hat sich Samsung nicht lumpen lassen und eine ansehnliche Ausstattungsliste für das 112 x 58 x 13,6 mm große und 125 Gramm schwere und gut verarbeitete Windows-Mobile-Smartphone entworfen. So verfügt das Omnia über 8 GByte internen Speicher, der per Mico-SD-Karte um weitere 16 GByte aufgestockt werden kann.

Flotte Kamera
Das Smartphone verfügt über eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, LED-Blitz und elektronischem Bildstabilisator. Per GPS ist Geotagging möglich, d.h. die Kamera merkt sich die Geodaten, an denen die Aufnahme entstand. Da die Funktion relativ viel Energie braucht, lässt sie sich nach Bedarf ein- oder ausschalten.

Testfoto
Testfoto
Bei den zahlreichen Motivprogrammen stehen Sport, Kerzenlicht oder Feuerwerk zur Wahl. Zudem gibt es einen Lächelmodus, in dem die Kamera automatisch auslöst, sobald ein Gesicht im Bildausschnitt lächelt. Der Weißabgleich lässt sich aus verschiedenen Voreinstellungen auswählen, außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Makro oder ein Panoramafoto zu schießen. Die Einstellung ist denkbar einfach: Links und rechts neben dem Motiv befinden sich verschiedene Menüoptionen, die durch einfaches Drücken aktiviert werden. Umständlicher gestaltet sich das Aktivieren der Geotagging-Funktion, die in den tieferen Ebenen unter Einstellungen zu finden ist.

Die Kamera löst binnen einer Sekunde aus, was für eine solche Kamera als zügig gilt. Dabei sorgt ein Autofokus für scharfe Bilder. Gelungen ist die Panoramafunktion: Der Nutzer fokussiert, drückt einmal ab und zieht anschließend das Smartphone als Panoramaansicht weiter - für die folgenden Bilder löst die Kamera automatisch aus, wenn die Nahtstelle zwischen den Bildern erreicht ist. Damit entfällt das fummelige Aneinanderpuzzeln der Einzelbilder. Die Farben werden naturgetreu wiedergegeben. Sämtliche Fotos lasen sich - anders als beispielsweise bei Sony Ericsson oder Nokia - nicht direkt in ein Fotoblog stellen. Der Versand ist nur via MMS, E-Mail oder Bluetooth möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Angetestet: Samsung SGH-i900 Omnia mit 5-Megapixel-Kamera 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


rommel88 21. Jun 2010

was sind 65k bsw. was ist k, für was steht es? warte auf antwort mfg

Mike2 23. Dez 2009

Seit wann hat das iPhone denn Profile? Der Taskmanager von WM lässt sich so konfigurieren...

HomeBoy 14. Jan 2009

habe vor ein neues handy zu kaufen und überlege nun ob ich mir das Samsung SGH-i900 Omnia...

Frieder 15. Okt 2008

Da ich gerade mit dem i900 liebäugle mal eine Frage, kann man den das Betriebssystem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /