Fennec: Mobiler Firefox für Windows Mobile als Alphaversion

Vorabversion ist ausschließlich auf HTCs Touch Pro zugeschnitten

Mozilla hat eine erste Alphaversion des mobilen Browsers Fennec für die Windows-Mobile-Plattform veröffentlicht. Er unterstützt bereits Add-ons, so dass sich der mobile Browser bequem um zusätzliche Funktionen erweitern lässt. Die auf CSS basierende Bedienoberfläche lässt sich ohne großen Aufwand anpassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Zusätzlich zur Add-on-Verwaltung kennt Fennec Alpha einen Downloadmanager und ist bereits mit der neuen JavaScript-Engine TraceMonkey aus Firefox bestückt. Auch die Bibliotheken für das Speichermanagement aus Firefox sind bereits für Fennec portiert worden, so dass der mobile Browser deutlich effizienter mit dem verfügbaren Speicher umgeht. Die komplette Bedienoberfläche basiert auf CSS und soll es anderen Entwicklern vereinfachen, angepasste Oberflächen zu entwerfen.

Im Vergleich zur Pre-Alpha vom Februar 2009 startet die Alphaversion schneller und auch das Zoomen und Bewegen innerhalb einer Webseite wurde beschleunigt. In Grundzügen wurden bereits Funktionen für das Anlegen von Lesezeichenverzeichnissen und das Bearbeiten von Lesezeichen implementiert. Fennec unterstützt bereits Tabbed-Browsing mit Vorschaufunktion und enthält die Awesome Bar aus Firefox. Ein Klick auf eine Rufnummer auf einer Webseite startet einen entsprechenden Anruf.

Die Alphaversion von Fennec ist weiterhin nur auf HTCs Touch Pro zugeschnitten. Andere Geräte mit Windows Mobile 6 werden weiterhin nicht unterstützt. Mit diesem Schritt wollen die Entwickler Zeit sparen. Erst später werden dann auch andere Windows-Mobile-Geräte unterstützt. Im Gegenzug haben die Macher auch passende Installationsdateien für Windows, MacOS und Linux veröffentlicht, so dass mehr Interessierte die grundsätzliche Arbeitsweise des Browsers begutachten können.

Für den HTC Touch Pro steht eine Installationsdatei als Download zur Verfügung. Bei der ersten Installation legt der Browser ein Profilverzeichnis an. Das kann bis zu zwei Minuten dauern, daher ist beim ersten Programmstart Geduld gefragt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /