Palms Treo 500 ohne Vodafone-Bindung

Windows-Mobile-Smartphone mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera

Bei Vodafone gibt es den Treo 500 von Palm bereits seit einiger Zeit als Modell 500v. Nun kommt er mit einiger Verspätung ganz normal in den Handel, so dass Interessenten nicht mehr an einen Vertragabschluss gebunden sind. Das Windows-Mobile-Smartphone bietet wie gewohnt eine Mini-Tastatur sowie UMTS und will vor allem die Einsteiger in die Welt der Smartphones ansprechen.

Artikel veröffentlicht am ,

Treo 500
Treo 500
Das Display des Treo 500 liefert bei einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln bis zu 65.536 Farben. Da es sich hierbei nicht um einen Touchscreen handelt, wird das Smartphone vor allem über zwei Steuertasten sowie einen 5-Wege-Navigator bedient. Für Texteingaben steht eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout bereit, die man bereits vom Treo 680 oder Treo 750v kennt.

Das 110 x 61,5 x 16,5 mm messende Gerät besitzt für die Aufnahme von Fotos und Videos eine 2-Megapixel-Kamera mit 2,5fachem Digital-Zoom. Eine sonst bei UMTS-Geräten oft zu findende Zweitkamera für Videokonferenzen ist nicht vorhanden. Der interne Speicher ist 256 MByte groß, wovon der Gerätebesitzer rund 150 MByte nutzen kann. Der Speicher kann mit Hilfe von Micro-SD-Cards aufgestockt werden.

Treo 500
Treo 500
Das UMTS-Modell arbeitet zudem in den drei GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt lediglich GPRS. HSDPA- und WLAN-Funktionen fehlen. Über Bluetooth 2.0 können Daten drahtlos übertragen oder entsprechendes Bluetooth-Zubehör verwendet werden. Hierbei wird auch das A2DP-Profil unterstützt, um Stereoton drahtlos zu übermitteln.

In dem Smartphone kommt Windows Mobile 6 in der Standardausführung zum Einsatz, die keine Touchscreen-Unterstützung liefert. Zum Leistungsumfang gehören PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung sowie für die E-Mail-Korrespondenz. Außerdem liegen die Mobile-Ausführungen von Word, Excel und PowerPoint sowie der Internet Explorer und Windows Media Player in den Mobile-Versionen bei. Auch PDF-Dokumente sollen sich ohne Konvertierung auf dem Smartphone betrachten lassen.

Das Mobiltelefon wiegt 120 Gramm und soll mit einer Akkuladung eine maximale Sprechzeit von 4,5 Stunden schaffen. Dieser Wert gilt voraussichtlich im GSM-Betrieb, während sich die Plauderdauer im UMTS-Modus weiter verringern wird. Die Bereitschaftszeit gibt Palm mit rund 10 Tagen an.

Der Treo 500 soll Mitte Februar 2008 im Handel zu bekommen sein und dann ohne Vertrag 399,- Euro kosten. Über den Online-Shop von Palm kann das Smartphone bereits vorbestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


yoshil 30. Apr 2008

Laut ct hat palm updates für seine smartphones auf wm 6.1 geplant mehr infos in der...

palm fan 28. Jan 2008

Hinzu kommt, daß es das Teil mit Palm OS in den USA gibt. Dort heißt es Centro (oder so...

hempelchen 28. Jan 2008

das erste was ich mir gedacht hatte war auch: pfui is das hässlich gute Geräte in dieser...

Lester_Chaykin 27. Jan 2008

War es nach früherer Definition nicht so, dass ein Smartphone nur dann ein Smartphone...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /