iPAQ-Smartphone mit Mini-Tastatur, WLAN und HSDPA

Neues iPAQ-Smartphone mit Handy-Klaviatur

HP hat zwei neue iPAQ-Smartphones vorgestellt, die beide mit HSDPA-Technik und WLAN ausgerüstet sind. Während der iPAQ 914 mit einer Mini-Tastatur versehen ist, kommt im iPAQ 614 eine Handy-Zahlenklaviatur zum Einsatz. In beiden Modellen stecken ein GPS-Empfänger und eine 3-Megapixel-Kamera.

Artikel veröffentlicht am ,

iPAQ 914
iPAQ 914
Der iPAQ 914 mit Mini-Tastatur verfügt über einen 2,4 Zoll großen TFT-Touchscreen, der mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und maximal 65.536 Farben arbeitet. Das 146 Gramm wiegende und 113 x 64 x 16 mm große Smartphone wird über das Touchscreen oder über die Mini-Tastatur bedient. Alternativ steht ein 3-Wege-Daumenrad zur Steuerung bereit und das Gerät kann auch über Sprachbefehle bedient werden.

Die Sprachsteuerung und das 3-Wege-Daumenrad finden sich auch im iPAQ 614, der ansonsten mit einer Handy-Klaviatur daherkommt. Für eine vereinfachte Einhandbedienung gibt es ein so genanntes Smart-Touch-Navigationsrad und bei der Texteingabe hilft eine automatische Vervollständigungsfunktion. Im iPAQ 614 ist das TFT-Touchscreen 2,8 Zoll groß und liefert eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln bei bis zu 65.536 Farben. Der iPAQ 614 misst 117 x 60,3 x 17,5 mm und kommt auf ein Gewicht von 145 Gramm.

iPAQ 614
iPAQ 614
Identisch ist in beiden iPAQ-Smartphones der Antrieb, den ein Marvell-Prozessor vom Typ PXA270 mit einer Taktrate von 520 MHz übernimmt. Auch der interne Speicher ist mit nicht gerade üppigen 128 MByte gleich groß und kann jeweils mit Hilfe einer Micro-SD-Card aufgestockt werden. Für Videos und Schnappschüsse besitzen beide Modelle eine 3-Megapixel-Kamera mit 4fachem Digitalzoom, die aber ohne Sonderfunktionen wie Autofokus oder Blitz daherkommt.

Beide HSDPA-Smartphones unterstützen neben UMTS auch das GSM-Netz und funken in den vier Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und beherrschen GPRS sowie EDGE. Zu den weiteren Drahtlostechniken zählen WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0. Zudem sind beide Modelle mit einem GPS-Empfänger ausgestattet, um sich über eine Satellitensteuerung navigieren zu lassen. Passende Software muss aber separat dazugekauft werden.

Als Betriebssystem kommt - wie bei den iPAQ-Modellen üblich - Windows Mobile zum Einsatz. In dem Fall wird die aktuelle Version 6 in der Professional-Ausführung verwendet. Zum Leistungsumfang gehören PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung sowie für die E-Mail-Korrespondenz. Außerdem liegen die Mobile-Ausführungen von Word, Excel und PowerPoint sowie der Internet Explorer und Windows Media Player in den Mobile-Versionen bei.

Zu den Akkulaufzeiten gab HP an, dass beide iPAQ-Smartphones eine maximale Sprechzeit von schwachen 4 Stunden schaffen. Dieser Wert gilt vermutlich für die Verwendung im GSM-Netz. Im UMTS-Betrieb verkürzt sich die Sprechdauer üblicherweise deutlich. Auch die Aktivierung von WLAN und der GPS-Funktion dürfte die Akkulaufzeit weiter verkürzen. Die Bereitschaftsdauer beziffert der Hersteller jeweils mit bis zu 10 Tagen.

Sowohl der iPAQ 614 als auch der HP iPAQ 914 sollen Anfang November 2007 zum Preis von jeweils 599,- Euro in den Handel kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /