Ameo-Smartphone - Neuauflage mit 16 GByte Speicher
Windows-Mobile-Smartphone mit abnehmbarer Tastatur und GPS-Empfänger
Knapp ein Jahr nachdem T-Mobile das Windows-Mobile-Smartphone Ameo auf den Markt gebracht hat, kommt eine leicht überarbeitete Version des Geräts auf den Markt. Der Ameo 16 GB besitzt nun doppelt so viel Speicher, eine überarbeitete Tastatur sowie eine neue Version von Windows Mobile, während die übrigen technischen Eigenschaften unverändert blieben.
Ameo
Während die erste Ameo-Ausführung mit einer 8-GByte-Festplatte daherkommt, bietet der Neuling nun eine Festplatte mit 16 GByte. Der interne RAM-Speicher fasst 128 MByte. Sollte der Speicherplatz der Festplatte nicht ausreichen, steht ein Steckplatz für Mini-SD-Karten bereit und per USB kann ein externer Datenträger wie eine Festplatte oder ein USB-Stick angesprochen werden.
Außerdem wurde die Tastenanordnung leicht verändert, um die Bedienung zu vereinfachen. Als weitere Besonderheit bietet auch der Neue eine abnehmbare QWERTZ-Tastatur, die mit einer Magnetschiene am Gerät befestigt wird. Mit Hilfe eines speziellen Sensors kann das Gerät bedient werden. Wird das Smartphone gekippt, merkt das Gerät dies und veranlasst entsprechende Software, je nachdem hoch- oder runterzuscrollen.
Ameo
Ein eingebauter GPS-Empfänger übernimmt die satellitengestützte Ortung und voraussichtlich wird T-Mobile wieder auf den Navigationsdienst T-Mobile Navigate setzen, bei dem der Nutzer für jede einzelne Route bezahlen muss. Angetrieben wird auch der Neuling vom Bulverde-Prozessor von Intel, der mit einer Taktrate von 624 MHz arbeitet.
Für Foto- und Videoaufnahmen besitzt das 133,1 x 98 x 16 mm messende Ameo auf der Rückseite eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Kameralicht und für Videotelefonate gibt es auf der Front eine VGA-Zweitkamera. Zur Anzeige steht ein 5 Zoll großer TFT-Touchscreen bereit, der bei einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln bis zu 65.536 Farben darstellt. Über einen VGA-Ausgang können Informationen etwa auf einem Beamer angezeigt werden.
Das HSDPA-Smartphone unterstützt zudem die vier GSM-Frequenzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und beherrscht die Datenfunkstandards GPRS sowie EDGE. Zudem ist WLAN nach 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 integriert.
Im Ameo 16 GB kommt nun Windows Mobile 6.0 zum Einsatz. Neben den üblichen PIM-Applikationen zur Adress-, Termin- und Aufgabenverwaltung gibt es die Mobile-Varianten von Word, Excel und PowerPoint in den aktuellen Versionen. Dadurch lassen sich auch Dateien aus Office 2007 damit bearbeiten. Zudem liegen ein E-Mail-Client, der Internet Explorer Mobile und der Windows Media Player Mobile bei.
Der Ameo wiegt schwere 355 Gramm und soll mit einer Akkuladung eine maximale Sprechzeit von 5 Stunden schaffen. Vermutlich gilt die maximale Sprechzeit nur bei GSM-Nutzung. Wie sich der Einsatz von WLAN, UMTS und GPS auf die Akkulaufzeit auswirkt, gab T-Mobile nicht an. Im Bereitschaftsmodus soll das Smartphone rund 12 Tage durchhalten.
T-Mobile will den Ameo 16 GB im April 2008 auf den Markt bringen. Ohne Vertrag kostet das Windows-Mobile-Smartphone dann 899,95 Euro. Bei Abschluss eines 24-Monatsvertrags im Tarif Relax 100 beträgt der Gerätepreis dann 459,95 Euro. Die Produktbilder im Artikel zeigen das alte Ameo-Modelle, da vom neuen Gerät noch keine Bilder vorliegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich auch, ich schaff nur kein Ganzes :D
Ignoriere es doch einfach. Warum darf ein iPhone-Nutzer nicht so ein Posting machen...