Toyota gründet ein neues Unternehmen, um Software für automatisiertes Fahren zu entwickeln. Die Investitionen liegen bei umgerechnet rund 2,3 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört mehrheitlich Toyota und soll im Kampf um die besten Talente gegen Waymo und Uber mitmischen.
Uber hat einer US-Wirtschaftszeitung einen tieferen Einblick in seinen Finanzbericht gegeben. Im vergangenen Quartal war der Verlust danach auf hohem Niveau rückläufig.
Wenige Tage nach Beginn des Prozesses um den Diebstahl von Technik für autonomes Fahren hat sich Uber außergerichtlich mit Waymo geeinigt. Waymo erhält einen Anteil an dem Fahrdienst, der knapp 250 Millionen US-Dollar wert ist.
CES 2018 Der Hubschrauberhersteller Bell entwickelt für Uber ein Lufttaxi, das Passagiere möglichst autonom zum Ziel bringen soll. In der Kabine erwartet die Passagiere ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm.
Celina Mikolajczak war Teslas Akkuexpertin. Doch nun ist sie zu Uber gewechselt, um das Projekt eines fliegenden Autos zu unterstützen. Uber will sich demnach stärker in die technischen Aspekte des Projekts einklinken.
Uber hat einen Prozess beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) verloren. Die Beförderung durch Privatleute kann somit untersagt werden und damit bleibt in Deutschland alles wie bisher.
Ein ehemaliger Mitarbeiter von Uber hat im Prozess von Waymo gegen den Fahrdienst von fragwürdigen Geschäftspraktiken berichtet. Danach sammelte Uber unter anderem mit illegalen Mitteln wie Abhören oder Spionage Informationen über Konkurrenten.
Ärgerlich für Uber: Obwohl ein Sicherheitsexperte ein Schweigegeld in Millionenhöhe bekommen haben soll, packte er im Prozess gegen Waymo aus. Der zuständige Richter traut den Uber-Anwälten nun nicht mehr über den Weg.
Rund 1,7 Millionen Kunden von Imgur brauchen neue Passwörter. Wie erst jetzt bekanntwurde, gelang es Angreifern im Jahr 2014, E-Mail-Adressen und Passwörter zu kopieren.
Im Nightly Build 58 testet Mozillaeinige neue Funktionen: So sollen Nutzer bald personalisierte Artikelvorschläge von Pocket bekommen. Außerdem werden Nutzer womöglich bald vor Webseiten gewarnt, die im großen Stil Nutzerdaten verloren haben.
Bei Uber gibt es wieder Probleme: Rund 60 Millionen Kunden sind von einem Hack betroffen. Schuld waren offenbar auf Github abgelegte AWS-Zugangsdaten. Der Uber-Chef verspricht Besserung für die Zukunft.
Uber hat bei Volvo bis zu 24.000 Autos bestellt, die autonome Fahrten anbieten können. Damit könnte Uber einen Teil seiner Fahrer einsparen und Taxidienste anbieten, die den Nutzer abholen und wie ein Bus zum Ziel bringen.
Uber erhält rund 10 Milliarden US-Dollar von der japanischen Softbank und einem weiteren Investor. Softbanks Ziel ist, Uber zu kontrollieren. Damit soll auch ein Machtkampf um den früheren Uber-Chef Travis Kalanick beigelegt werden.
Der Fahrdienst Lyft hat in einer Finanzierungsrunde eine Milliarde US-Dollar erhalten. Einer der Investoren ist die Google-Mutter Alphabet, die früher den Lyft-Konkurrenten Uber unterstützt hat.
Senkrechtstarter, Lufttaxis, Elektroflugzeuge: Aurora Flight Sciences beschäftigt sich mit zukunftsträchtigen Technologien. Das dürfte der Grund sein, weshalb der Luftfahrtkonzern Boeing das eher unbekannte Unternehmen gekauft hat.
London hat die Lizenz von Uber nicht verlängert - dem Fahrdienst droht am 30. September 2017 die Einstellung. Dagegen will sich nicht nur das Unternehmen selbst wehren: Auch in der Bevölkerung regt sich Unmut gegen die Entscheidung.
In einem Blogpost stellt Uber Michelangelo vor. Das ist ein Machine-Learning-System, das für viele Unternehmensprojekte eingesetzt wird. Die Basis sind zahlreiche Open-Source-Programme und eigene Softwareentwicklungen.
Die Suche nach einem neuen Chef für Uber scheint zu Ende. Dara Khosrowshahi, der bisher bei Expedia die Geschäfte leitete, soll den umstrittenen Fahrdienstleister führen. Er soll Travis Kalanick nachfolgen.
Weil er sich zu viel Macht beschafft haben soll, hat ein Investor Travis Kalanick, den Gründer und entlassenen Chef des Fahrdienstes Uber, verklagt. Das Finanzunternehmen hatte schon dafür gesorgt, das Kalanick seinen Chefposten räumen musste.
Nach Uber will auch Bosch selbstfahrende Taxis im Realverkehr testen. Bis die Autos ohne Fahrer unterwegs sein werden, dürfte es aber noch einige Jahre dauern.
Der Rechtsstreit zwischen Waymo und Uber ist entschärft: Waymo zieht seine Klage wegen Patentverletzungen nach Sichtung der Beweise und Absprachen mit Uber zum größten Teil zurück. Das Gericht schätzt den Diebstahlvorwurf gegen einen Ex-Mitarbeiter aber als wahrscheinlich zutreffend ein.
Der umstrittene Uber-Chef Travis Kalanick verliert auf Druck von Investoren seinen Posten als Chef von Uber. Eine erste Änderung der Unternehmenskultur ist bereits zu erkennen.
Einer geht und viele kommen: Eine Gruppe von Geschäftsführern wird den Fahrdienst Uber leiten, während Travis Kalanick beurlaubt ist. Ob das klappt, ist nicht klar.
Travis Kalanick verliert seinen Posten als Chef von Uber zwar nicht, nimmt sich aber eine Auszeit ohne anzugeben, wann er zurückkommt. Ein unabhängiger Vorsitzender der Geschäftsführung soll ihn ersetzen.
Der Untersuchungsbericht ist da: Der Verwaltungsrat von Uber hat die Maßnahmen, die die Ermittler um Exjustizminister Eric Holder vorgeschlagen haben, gebilligt. Es könnte sein, dass sie sogar Uber-Chef Travis Kalanick betreffen.
Entlassungen und Verwarnungen: Der Fahrdienst Uber ist Beschwerden über massives Fehlverhalten von Mitarbeitern nachgegangen und hat Konsequenzen gezogen.
Wer hat die Hoheit über die Daten, die ein vernetztes Fahrzeug generiert? Die Konzepte von Autoherstellern sowie Daten- und Verbraucherschützern nähern sich an. Doch es sind noch viele Fragen zu klären.
Uber soll Chefentwickler Anthony Levandowski entlassen haben. Der Manager arbeitete lange bei Google an autonomen Autos. Dort soll er Informationen mitgehen lassen und bei Uber verwendet haben - der Fahrdienstvermittler wollte das vor Gericht widerlegen.
Mit dem einen Fahrdienst streitet sich Waymo, mit dem anderen kooperiert die Alphabet-Tochter: Waymo will zusammen mit Lyft das autonome Fahren gesellschaftsfähig machen.
Der EuGH könnte der Expansion von Uber in Europa einen Riegel vorschieben. Einem Gutachten zufolge dürfen die Mitgliedstaaten dem Fahrdienstvermittler dieselben Vorgaben machen wie traditionellen Taxifirmen.
Uber kommt nicht zur Ruhe: Zu den vielen Problemen des Fahrdienst-Vermittlers kommen Ermittlungen des US-Justizministeriums hinzu. Uber narrte Behörden-Mitarbeiter, die das Unternehmen bei Regelverstößen erwischen wollten.
Der Mitfahrdienst Uber steht in jüngster Zeit stark in der Kritik. Ein möglicher Grund für den Axel-Springer-Verlag, sein Investment nicht an die große Glocke zu hängen.
Nach seinem Ausstieg bei der Bild-Zeitung wird deren ehemaliger Herausgeber Kai Diekmann Berater beim Fahrdienst Uber. Als Mitglied eines Politik-Beratungsgremiums arbeitet er künftig mit ehemaligen US-Ministern und EU-Kommissaren zusammen.
Uber hat sich zum Rechtsstreit mit Google geäußert und den Vorwuf des Technologiediebstahls zurückgewiesen. Die Klage gewährt Einblicke in einige Arbeitsweisen der Firmen.
Fahrdienst statt ÖPNV: Weil Busse zu teuer sind, setzt die kanadische Stadt Innisfil den Fahrdienst Uber ein, um die Bürger in der Stadt zu ihrem Ziel zu bringen.
US-Firmen sollen nicht mehr so leicht ihre Stellen durch ausländische Spezialisten besetzen dürfen. Wie sich das konkret auf die großen IT-Konzerne auswirkt, ist noch unklar.
Ein autonom fahrendes Uber-Auto ist am Wochenende mit einem anderen Fahrzeug zusammengestoßen. Uber hat zunächst alle Testfahrten in Arizona und Pennsylvania eingestellt.
Uber wird seinem Ruf als unethisches Unternehmen erneut gerecht: Über Jahre hinweg soll das Unternehmen weltweit eine Software genutzt haben, um Kontrollen durch Behörden zu vermeiden.
Wenn es um den Diebstahl von Patenten und wichtiger Technik geht, verstehen IT-Firmen keinen Spaß. Laut Google soll ein früherer Entwickler autonomer Autos massenhaft Unterlagen zu Uber mitgenommen haben.
Daimler will Uber in der Zukunft selbstfahrende Mercedes zur Verfügung stellen. Die Fahrzeuge dürften dann Taxidienste übernehmen. Uber erforscht jedoch auch selbst das autonome Fahren.
Update Das Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Staaten hat im Silicon Valley Proteste hervorgerufen. Doch für die IT-Firmen könnten sich weitere Einreisebeschränkungen der Trump-Regierung als gravierender erweisen.
Ziel angeben, Fahrzeug rufen, bezahlen: Die neue Version der App Google Maps macht die App von Uber überflüssig. Der Nutzer bucht und zahlt in Googles Karten-App.
Darf Uber oder darf Uber nicht? Das Unternehmen glaubt, zu dürfen, und fährt weiter mit seinen autonomen Autos durch San Francisco. Die Behörden sagen nein. Die Justizministerin von Kalifornien fordert von Uber, den Betrieb unverzüglich einzustellen.
Autonomes Fahren ohne Genehmigung? Auf keinen Fall. Die kalifornische Verkehrsbehörde hat Uber verboten, autonome Autos einzusetzen. Uber hatte geglaubt, keine Genehmigung zu brauchen. Die Technik scheint auch noch ihre Schwächen zu haben.