Travis Kalanick: Uber bekommt 14 Geschäftsführer

Einer geht und viele kommen: Eine Gruppe von Geschäftsführern wird den Fahrdienst Uber leiten, während Travis Kalanick beurlaubt ist. Ob das klappt, ist nicht klar.

Artikel veröffentlicht am ,
Fahrdienst Uber (Symbolbild): 57 Beschwerden werden noch untersucht.
Fahrdienst Uber (Symbolbild): 57 Beschwerden werden noch untersucht. (Bild: David Ramos/Getty Images)

Der Fahrdienst Uber wird künftig von einem Komitee geleitet. Es besteht aus 14 Mitgliedern der bisherigen Geschäftsführung, die bisher eine Ebene unter Gründer und Chef Travis Kalanick standen. Kalanick selbst verlässt Uber auf unbestimmte Zeit, sein engster Vertrauter Emil Michael hat gekündigt.

Das hatte Yahoo Finance von drei Quellen aus dem Uber-Umfeld erfahren. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte dem Nachrichtendienst den Führungswechsel. Die neuen Chefs sind die bisherigen Bereichsleiter, die etwa für Technik, Finanzen oder für geografische Regionen zuständig sind.

Travis Kalanick nimmt eine Auszeit

Uber-Chef Kalanick hatte Anfang der Woche bekanntgegeben, dass er das Unternehmen bis auf weiteres verlasse. Grund sind zum einen die Vorfälle im Unternehmen, zum anderen der plötzliche Tod seiner Mutter Ende Mai.

Wie lange das 14-köpfige Gremium Uber leiten wird, ist unklar. Ob diese Lösung funktioniert, scheint nicht gesichert: Einer der Informanten sagte Yahoo Finance, Kalanick habe stets die Entscheidungen im Unternehmen getroffen, und jeder Mitarbeiter habe auf sein Ja oder Nein gewartet.

Kalanicks temporäre Demission war eine Empfehlung der Kommission, die die Fälle von Belästigung, Diskriminierung und Mobbing bei Uber untersucht hatte. Die Ermittler um den US-Justizministers Eric Holder hatten über 200 Beschwerden über Fehlverhalten untersucht und ihren Bericht Anfang der Woche präsentiert. In der Vorwoche hatte Uber bereits 20 Mitarbeitern gekündigt und weitere verwarnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /