Fahrdienst-Vermittler: Uber macht Jahresverlust von 4,46 Milliarden US-Dollar

Uber hat einer US-Wirtschaftszeitung einen tieferen Einblick in seinen Finanzbericht gegeben. Im vergangenen Quartal war der Verlust danach auf hohem Niveau rückläufig.

Artikel veröffentlicht am ,
Uber-App
Uber-App (Bild: Quique Garcia/AFP/Getty Images)

Der Fahrdienst-Vermittler Uber Technologies hat im vierten Quartal einen Verlust von 1,1 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf einen detaillierten Finanzbericht, der der Zeitung vorlag. In dem Geschäftsjahr kämpfte Uber mit Skandalen, Führungskrisen und Rechtsstreitigkeiten.

Der Umsatz stieg um zwölf Prozent auf 2,26 Milliarden US-Dollar. Vergleichszahlen zum Verlust lagen nicht vor, der Wert ist nach den Angaben aber rückläufig.

Uber berichtete im Gesamtjahr einen Verlust von 4,46 Milliarden US-Dollar. Das EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization), was für Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Vermögensgegenstände steht, fiel von 1,02 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 775 Millionen US-Dollar. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr bei 7,36 Milliarden US-Dollar.

Uber mit 7,7 Milliarden US-Dollar bewertet

Das von Travis Kalanick mitbegründete Privatunternehmen betrieb bisher eine akribische Geheimhaltung seiner Geschäftszahlen, ist gesetzlich aber auch zu keiner vollen Offenlegung verpflichtet. Mit einem geplanten Börsengang im Jahr 2019 begann der neue Uber-Chef Dara Khowsrowshahi, mehr Finanzangaben zu veröffentlichen. Als neuer Investor wurde die japanische Softbank Group gewonnen, die rund 15 Prozent der Aktien an Uber erwarb, wobei Uber mit 7,7 Milliarden US-Dollar bewertet wurde. Eine Uber-Sprecherin wollte den Bericht nicht kommentieren.

Zu den Geldgebern Ubers in früheren Finanzierungsrunden gehört auch Google Ventures.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. Modularer Laptop: Beim Framework Laptop 16 ist die Grafikkarte austauschbar
    Modularer Laptop
    Beim Framework Laptop 16 ist die Grafikkarte austauschbar

    Sechs statt vier Anschlüsse, austauschbare Tastaturen, Trackpads und sogar GPUs: Der Framework Laptop 16 ist noch einmal modularer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /