Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Activy Media Center - Vernetzter Festplatten-Videorekorder

Fujitsu Siemens zeigt drei Geräte auf der IFA 2003 - eines mit DVD-Brenner. Bisher hatte Fujitsu Siemens seine Activy getauften PC-basierten Set-Top-Boxen nur an Unternehmen insbesondere im Hotelbereich verkauft. Auf der IFA 2003 zeigt der Hersteller erstmals seine Activy-Media-Center-Modelle 200, 320 und 350, die noch zum Weihnachtsgeschäft 2003 für den Endkunden erhältlich sein sollen und nicht nur als netzwerkfähige Festplatten-Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung dienen.

Devolo bringt WLAN-Anschluss für die Steckdose

Neuer MicroLink-dLAN-Wireless-Adapter mit Funkschnittstelle. Devolo erweitert seine MicroLink-dLAN-Produktlinie um einen HomePlug-Adapter mit Funkschnittstelle. MicroLink dLAN Wireless schlägt damit eine Brücke zur WLAN-Welt und umgeht so Empfangsstörungen durch dicke Betondecken und -wände im Gebäude über das Stromnetz.

Siemens kombiniert WLAN-Router und DECT-Telefon

Gigaset SX550i dsl/cable soll drahtlose Kommunikation im ganzen Haus abwickeln. Siemens bringt den ersten WLAN-Router mit integriertem DECT-schnurlos-Telefon für ISDN-Telefonanschlüsse und Anrufbeantworter auf den Markt. Für den Datentransfer zwischen PC und Laptop setzt Siemens auf den Wireless-LAN-Standard 802.11g bis zu 54 MBit/s.

T-Online bietet Filme von Universal und DreamWorks

Neue Partner für Video-on-Demand-Services. T-Online und die amerikanischen Filmstudios Universal und DreamWorks haben sich über eine Zusammenarbeit im Bereich Video-on-Demand verständigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Universal und DreamWorks T-Online Kinofilme sowie weitere Produktionen zur Verfügung stellen, die jeweils für einen begrenzten Zeitraum über Video-on-Demand-Services abgerufen werden können.

Netgear Wireless Bridge mit 54 MBit/s

WGE101 zur schnurlosen Anbindung von Netzwerkgeräten. Netgear hat mit der WGE101 eine WLAN-Netzwerkbridge angekündigt, die mit dem 802.11g-Protokoll arbeitet und mit der sämtliche Geräte, die über einen RJ45-Ethernet-Anschluss verfügen, drahtlos in Netzwerke eingebunden werden können.
undefined

Motorola zeigt neues UMTS-Smartphone A920

A920 mit Tri-Band-Funktion, Digitalkamera und A-GPS-Empfänger. Motorola stellt zusammen mit Hutchinson 3G mit dem A920 ein weiteres UMTS-Handy mit Smartphone-Funktionen vor, das eine Digitalkamera in VGA-Auflösung sowie einen A-GPS-Empfänger enthält und auch in herkömmlichen GSM-Netzen (900, 1.800 und 1.900 MHz) arbeitet. Das Smartphone ermöglicht durch den Einsatz von Symbian 7.0 die Erweiterbarkeit durch Software und enthält passende Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung sowie Software, um Videos und Musik abzuspielen.

Digitalkino in Europa in der Sackgasse?

Ganze neun Digitalprojektoren stehen in Europa zur Verfügung. Der dritte Tag des Medienforums 2003 im Rahmen der Internationalen Medienwoche Berlin-Brandenburg 2003 stand ganz im Zeichen des digitalen Kinos. Visionen und Aktivitäten zur Verwirklichung digitaler Vertriebsstrukturen und Projektionssysteme aus den USA und Europa wurden präsentiert.

QSC legt im Bereich Firmenkunden zu

Übernahme von Ventelo lässt Umsätze deutlich steigen. Der DSL-Anbieter QSC hat seinen Umsatz im zweiten Quartal 2003 um 136 Prozent auf 28,3 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal steigern können. Im Halbjahresvergleich wuchs der Umsatz von 21,5 Millionen Euro um 160 Prozent auf 55,8 Millionen Euro. Der Umsatzanstieg geht in erster Linie aber auf die Übernahme von Ventelo sowie hohe Zuwächse im Firmenkunden- und Projektgeschäft zurück.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telefonpreise im Vorjahresvergleich wieder gestiegen

Gesamtindex liegt im August 0,4 Prozent über dem Vorjahr. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind im August im Vergleich zum Vorjahr weiter geklettert, das teilte das Statistische Bundesamt jetzt mit. Demnach lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im August 2003 im Vergleich zum August 2002 um 0,4 Prozent höher. Gegenüber dem Vormonat ist der Gesamtindex allerdings um 0,1 Prozent gefallen.

T-Mobile bietet WLAN-Zugang auf der IFA 2003

Kostenpflichtige WLAN-Hot-Spots im ICC und in öffentlichen Messebereichen. Zum Start der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 hat T-Mobile das Internationale Congress Centrum (ICC) und die öffentlichen Bereiche des Berliner Messegeländes mit eigenen 11-Mbps-WLAN-Hot-Spots versehen. Insgesamt wurden 60 Access-Points (IEEE-802.11b-Standard) platziert, damit die Messebesucher im ICC, in den Hallenübergängen, im Sommergarten und in den Imbissbereichen kostenpflichtig im Internet surfen oder ihre E-Mails abrufen können.

Telekom will polnischen Mobilfunker ganz übernehmen

Eine Milliarde Euro für polnische PTC geboten. Die Deutsche Telekom, die schon 49 Prozent an dem polnischen Mobilfunkunternehmen Polska Telefonia Cyfrowa Sp.zo.o. (kurz: PTC) hält, hat nach eigenen Angaben mit den anderen Anteilshabern Elektrim S.A. und Vivendi Universal S.A. Gespräche über die Aufstockung der Beteiligung an dem polnischen Unternehmen geführt. Ziel ist die vollständige Übernahme.

AOL 8.0 kommt nach Deutschland

Neue Zugangssoftware mit besserer DSL-Unterstützung und SMS-Funktion. AOL will die Zugangssoftware für den Online-Dienst in der Version 8.0 in Deutschland anbieten. Mit AOL 8.0 soll ein Internet-Besuch per DSL beschleunigt werden und Möglichkeit bestehen, per Instant Messaging mit Handy-Besitzern zu kommunizieren. Die Zuganssoftware erhielt ferner einen verbesserten Kinderschutz und einen Spam-Filter.

T-Online steigt in Video-On-Demand-Geschäft ein

Film-Premiere bei T-Online. Der Internetdienst T-Online startet noch vor Weihnachten einen kostenpflichtigen "Video on Demand"-Service via Internet. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, können dann bestimmte Filme aus Steven Spielbergs Filmschmiede Dreamworks und Blockbuster des Hollywood-Multis Universal über T-Online abgerufen werden.

E-Plus erreicht über 7,7 Millionen Kunden

Marktanteil liegt Ende des zweiten Quartals bei 12,6 Prozent. E-Plus konnte im zweiten Quartal seinen Marktanteil weiter steigern und zählt jetzt rund 7,716 Millionen Kunden. Das sind 623.000 Kunden mehr als zum Ende des entsprechenden Vorjahresquartals und stellt einen neuen Rekord in der zehnjährigen Unternehmensgeschichte dar. Der Marktanteil betrug Ende Juni 2003 12,6 Prozent.

Auch T-Online bietet jetzt WLAN-Zugänge

T-Online setzt auf Kooperationen mit Technologiepartnern. T-Online will seinen Kunden nun auch bundesweit an ausgewählten Standorten einen Internetzugang via WLAN ermöglichen. Dabei setzt T-Online auf eine Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, auf deren Infrastruktur T-Online aufsetzen will. Die Einrichtung einer eigenen WLAN-Infrastruktur plant T-Online nicht.

Strato: KoppelPuls senkt Surfkosten um bis zu 90 Prozent

Strato bietet skyDSL jetzt mit neuer KoppelPuls-Technik an. Ab sofort bietet Strato seinen satellitengestützten Internetzugang skyDSL mit der bereits Ende 2002 angekündigten KoppelPuls-Technik an. Dabei wird der Rückkanal über die Telefonleitung nur dann für kurze Zeit aufgebaut, wenn dieser wirklich zum Senden von Requests benötigt wird und anschließend wieder beendet. So soll die neue Technik eine Senkung der Surfkosten mit sich bringen.

Adaptec will Server beschleunigen (Update)

Netzwerkbeschleuniger sollen die Server-CPUs entlasten. Adaptec hat mit dem Network Accelerator 7711 eine Netzwerkkarte vorgestellt, die der CPU die Verarbeitung der TCP/IP-Daten abnimmt. Damit steht der CPU mehr Rechenzeit für andere Aufgaben zur Verfügung.

Reg TP stellt Maßnahmen gegen Dialer-Missbrauch vor

Regulierungsbehörde legt Mindestanforderungen für Dialer fest. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des "Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs von (0)190er/(0)900er Mehrwertdiensterufnummern" am 15. August 2003 hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Bekämpfung des Rufnummernmissbrauchs vorgestellt. Demnach müssen Dialer nun bestimmten Mindestanforderungen genügen, die Missbrauch einen Riegel vorschieben sollen.
undefined

Dual-WLAN-Router soll 108 Mbps schaffen (Update)

Einsatz von bis zu zwei IEEE-802.11a/g-Funkmodulen für Parallelbetrieb. Lancom hat mit der Auslieferung eines mit bis zu zwei 54-Mbps-Funkmodulen und zwei Dualband-Diversity-Antennen ausgestatteten WLAN-Routers "Lancom 3550 Wireless" begonnen. Das Gerät unterstützt die Datenfunk-Standards IEEE 802.11a (54 Mbps), IEEE 802.11g (54 Mbps) sowie das ältere 802.11b (11 Mbps) und soll in Verbindung mit den Funknetzwerkkarten der Lancom-AirLancer-54-Serie Übertragungsraten von bis zu 108 Mbps im IEEE-802.11a-Betrieb (Turbo-Modus) ermöglichen.

T-Online sichert sich Filmrechte von Hollywood-Studios

Start von T-Online Vision on TV verschiebt sich auf Dezember 2003. T-Online hat sich ein erstes Rechte-Paket für seine virtuelle Videothek gesichert. T-Online hat dazu "Video on Demand"-Rechte der Hollywood-Studios Disney, Sony Pictures, Universal und Warner Brothers erworben, berichtet das Branchenblatt "Der Kontakter".

DENIC und Reg TP: Eine Nummer genügt für alle Dienste

ENUM schlägt eine Brücke zwischen Internet und Telefonie. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation (Reg TP) und die deutsche Domain-Vergabestelle DENIC haben sich jetzt auf einen Testbetrieb für das ENUM-Projekt verständigt. Der Name ENUM leitet sich von "Electronic Numbering" bzw. "Telephone Number Mapping" ab und ist ein Internet-Standard, mit dem sich Telefonnummern auf Internet-Domains abbilden lassen.

SMC springt auf den Zug auf: Preiswerte Gigabit-Hardware

PCI-Karte für 30,- US-Dollar, Switch ab 130,- US-Dollar. SMC Networks will nun auch preiswerte Gigabit-Ethernet-Hardware für den SoHo-Markt anbieten. Bislang war dieser noch kleine Markt fast ausschließlich taiwanesischen und chinesischen Billiganbietern überlassen worden.
undefined

Corinex-DSL-Router für die Steckdose ab September erhältlich

Vom Breitbandmodem ins häusliche Stromnetz. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex hat nun auch seinen "Powerline Router" vorgestellt, der einen DSL-Router mit 4-Port-Fast-Ethernet-Switch und einen HomePlug-1.01-kompatiblen Powerline-Adapter beherbergt. Letzterer ermöglicht eine Netzwerk- und Internetnutzung über das Stromnetz in Wohnung oder Einfamilienhaus - sofern für die einzelnen Zimmer entsprechende Powerline-Adapter für die Steckdosen erworben werden.
undefined

Test: cd3o c300 - Netzwerk-MP3-Player fürs (W)LAN

Netzwerk-MP3-Player nur fürs Windows-Netzwerk mit gutem Klang und Sprachausgabe. Mit Netzwerk-MP3-Playern kann man die eigene digitale Musiksammlung nicht nur direkt am Rechner oder über eine daran angeschlossene Stereoanlage, sondern auch in anderen Zimmern und ohne lärmenden Computer genießen. Der seit Kurzem in Deutschland erhältliche "cd3o c300 Netzwerk MP3 Player" bekommt die Musik entweder per kabelgebundenem Ethernet oder drahtlos über WLAN-Datenfunk (802.11b) auch mit WEP-Verschlüsselung.

T-Online steigert operatives Ergebnis und Umsatz

Zahl der Breitbandkunden wächst weiterhin deutlich. T-Online hat im ersten Halbjahr 2003 sein Ergebnis und den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. Das operative Ergebnis verbesserte sich ohne den Effekt aus Beteiligungsverkäufen auf 122 Millionen Euro nach minus 43 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBITDA ohne Effekte aus Beteiligungsverkäufen erhöhte sich auf 156 Millionen Euro von minus 13 Millionen Euro.

Studie: Zukunft von MMS liegt in Sex und Fußball

Preise für MMS-Nachrichten sollen stark sinken. Neben Erotik-Diensten werden Untersuchungen von Detecon zufolge Angebote mit Sportthemen - insbesondere zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland - Spiele und ortsbezogene Dienste (Location Based Services) große Chancen bei den Mehrwert-Diensten eingeräumt. Zur Jahreswende 2005/2006 könnte jede vierte per Handy verschickte Nachricht eine MMS sein. Insgesamt dürften 70 Prozent aller im Jahr 2006 auf dem Markt befindlichen Mobiltelefone MMS-fähig sein.

Magazin: Mobilcom verliert 600.000 Kunden

Preissenkungen sollen Wende herbeiführen. Die norddeutsche Telefongesellschaft Mobilcom hat von Januar bis Juni dieses Jahres 600.000 Kunden verloren. Wie das Nachrichtenmagazin Focus meldet, sank die Zahl demnach auf 4,2 Millionen. Im Vergleich zum 30. September 2002 beträgt der Rückgang gar 800.000 Teilnehmer, sagte Vorstand Michael Grodd zu Focus.
undefined

Selbstbau-WLAN-Antenne funkt 56 Kilometer weit

Antenne aus Material für 98,- US-Dollar aus dem Baumarkt gebaut. Im Rahmen des 2003er Defcon Wi-fi Shootouts, einem Wettbewerb in mehreren Kategorien zur Erzielung hoher Reichweiten von 802.11b-Antennen, hat das Sieger-Team in der Kategorie Do-it-Yourself eine Distanz von mehr als 56 Kilometern erreicht.
undefined

Corinex ermöglicht Büro- und Heimvernetzung per TV-Kabelnetz

Zur zentralen Internet-Anbindung etwa von Mehrfamilienhäusern geeignet. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex will die letzte Lücke in der Netzwerktechnik für Kleinbüros und Heimnetzwerke schließen. Neben WLAN, Ethernet und PowerLine/HomePlug steht mit dem neuen "CableLAN Adapter" nun auch das häusliche TV-Kabelsystem zur Datenübertragung zur Verfügung.

Freenet.de: Das erste Quartal nach der Festnetzübernahme

Übernahme führt zu Umsatzplus von 1.145 Prozent. Freenet.de präsentiert seine Zahlen zum 2. Quartal 2003, die erstmals auch das von Mobilcom übernommene Festnetzgeschäft umfassen. Entsprechend sind die Zahlen kaum mit den vorhergehenden Ergebnisse n der freenet.de AG zur vergleichen, ergibt sich doch für die Gesamtumsätze im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal ein Anstieg um 798 Prozent auf 120,3 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr kann freenet.de sogar ein Umsatzplus von 1.145 Prozent verbuchen.
undefined

Michael Robertson gründet Firma für kostenlose Ferngespräche

SIPphone setzt auf Internettelefonie mit neuen VoIP-Telefonen. Das Unternehmen SIPphone bietet ab sofort weltweit kostenlose Telefongespräche über eine VoIP-Lösung und ein neues Internet-Telefon an. Hinter dem Unternehmen steht Michael Robertson, derzeit auch CEO von Lindows.com und Gründer von MP3.com.

Artem: WLANs mit bis zu 4 Kilometer Reichweite

54 MBit/s Übertragungsrate möglich. Ab Mitte August 2003 will ARtem Funk-Bridges mit einer Übertragungsrate von 54 MBit/s nach dem IEEE-802.11g-Standard anbieten. Die Reichweiten der Geräte sollen zwischen 50 Meter und über 4 Kilometer reichen. Auch die Anbindung von bis zu sechs Bridges auf eine Bridge als Hauptstation sei möglich.

FreeCity mit Internet-by-Call ab 0,99 Cent pro Minute

Ohne Grundgebühr oder Anmeldung nutzbar. Mit dem Internet-by-Call-Tarif namens Eco-Surf bietet FreeCity.de einen Internetzugang für einen Preis je nach Uhrzeit ab 0,99 Cent pro Minute an. Das Angebot ist wie bei Call-by-Call-Angeboten üblich ohne Anmeldung, Grundgebühr sowie Mindestumsatz nutzbar.

NEC und Motorola arbeiten an WLAN-fähigen Handys

Marktreifes Infrastruktur-System soll 2004 verfügbar sein. Motorola hatte bereits Anfang 2003 die Entwicklung von WLAN-fähigen Handy-Chipsätzen angekündigt und auch andere - darunter Agere - arbeiten bereits an entsprechenden Lösungen. Gemeinsam mit NEC will Motorola nun an der Verschmelzung von Wireless Local Area Networks (WLAN), Voice over Internet Protocol (VoIP) und Mobilfunk arbeiten.

VoIP: Fraunhofer will bevorzugte Sprachdaten-Übertragung

Künftige Netzwerke sollen Sprachdaten-Pakete mit Priorität übertragen. Um Sprachkommunikation per Internet, auch als "Voice over IP" (VoIP) bezeichnet, nicht nur bei optimalen sondern auch bei schwierigen Bandbreitenbedingungen möglichst ohne Aussetzer oder Verzögerungen zu ermöglichen, wollen die Münchner Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik (ESK) und Siemens in Zukunft Sprachpakete bevorzugt behandeln. Sprachdaten, die per Internet-Protokoll unterwegs sind, sollen damit immer "Vorfahrt" vor anderen Datenpaketen haben.

WLAN-Nutzung: Wenn einer alle ausbremst

Eine schlechte Verbindung kann alle Nutzer eines Access-Points ausbremsen. Forscher des französischen CNRS-Instituts für Informatik und angewandte Mathematik, "IMAG", suchen eine Lösung für ein Netzwerkarchitektur-Problem von Datenfunknetzen, das zumindest bei den immer verbreiteteren 11-Mbps-WLAN-Netzen nach IEEE-802.11b-Standard auftritt. Dabei werden alle aufgebauten Verbindungen auch bei hervorragender Signalqualität automatisch auf die Geschwindigkeit des am langsamsten angebundenen WLAN-Netzwerkteilnehmers abgesenkt.

Preselection im Ortsnetz sorgt kaum für Abwanderung

Befürchteter Antragsstau trat nicht ein. Die massive Antragsflut, die die Wettbewerber der Deutschen Telekom bei der Umstellung von Kunden auf das neue Preselection-Angebot im Ortsnetz ankündigten, ist nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" deutlich geringer ausgefallen als erwartet.

US-Version von AOL 9.0 erscheint im Herbst

Zugangs-Software bringt nur kosmetische Verbesserungen. In den USA will America Online die Zugangs-Software AOL 9.0 im Herbst auf den Markt bringen, wobei es hier eine kleine Umbenennung gibt und die Software fortan den Titel "AOL Optimized" trägt. Die Zugangs-Software erhielt einige, kleinere Verbesserungen, um die Internetnutzung zu vereinfachen. An Nutzer des Breitband-Angebots von AOL verteilt der Anbieter in Kürze Vorabversionen der Zugangs-Software, während die übrigen Nutzer auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet werden.

Tiscali mit DSL-Flatrate ab 15,90 Euro im Monat

6 Monate Vertragslaufzeit mit Probephase. Tiscali bringt ab 1. August 2003 Neukunden eine DSL Flatrate für 15,90 Euro pro Monat. Das Angebot basiert auf T-DSL, für das natürlich noch die Grungebühr für die Telekom fällig wird. Die neue Tiscali Flatrate kostet so in Verbindung mit T-DSL (bei vorhandenem ISDN- Anschluss) 28,89 Euro monatlich.
undefined

ElectAura-Net - Mensch und Teppich als Breitband-Netz

Lösung für Inhouse-Vernetzung von mobilen Geräten und stationärem Netzwerk. Mit "ElectAura-Net" hat Masaaki Fukumoto von NTT DoCoMo Multimedia Labs auf der Siggraph 2003 eine neue Technik demonstriert, die mobile Geräte auch ohne Datenfunk (im herkömmlichen Sinn) und Kabel mit dem Inhouse-Netzwerk verbinden soll. Dabei werden elektrische Felder am menschlichen Körper und dem Fußboden als Übertragungsmedium genutzt, um Daten mit hoher Geschwindigkeit auszutauschen.
undefined

Food Simulator - Haptische Schnittstelle gaukelt Nahrung vor

Japanischer "Food Simulator" wurde auf der Siggraph 2003 in Aktion gezeigt. Mit dem "Food Simulator" hat Hiroo Iwata von der japanischen University of Tsukuba den wohl ersten Nahrungsmittel-Simulator auf der Siggraph 2003 (vom 27. bis 31. Juli 2003) vorgestellt. Bei dem in den Mund zu steckenden Gerät handelt es sich um eine haptische Schnittstelle, welche den Kauwiderstand, den Geschmack und die Geräusche von Nahrung nachempfindet.

Türkische Polizei rüstet mit TabletPCs, GPRS und GPS auf

Fahrzeugortung, Datenübermittlung und mobile Zahlungsterminals. In den sieben größten türkischen Städten und auf 4.200 Kilometern Autobahn in der Türkei soll ein mobiles System für die Straßenverkehrs-Polizei aufgebaut werden. Derzeit wird das zentrale Kontrollzentrum in Ankara installiert sowie 236 Streifenwagen mit GPRS, einem Satellitenortungssystem (GPS) und Tablet-PCs ausgestattet - die Beamten sollen dadurch jederzeit online-Zugriff auf Daten von Fahrzeugen und Haltern erhalten.
undefined

AVM bietet neues DSL-Modem für die USB-Schnittstelle

FRITZ!Card DSL SL USB mit programmierbarer LED. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat sein Angebot an DSL-Endgeräten um ein weiteres externes DSL-Modem für die USB-Schnittstelle erweitert. Die knallrote, etwa mobiltelefongroße "FRITZ!Card DSL SL USB" erlaubt die Auswahl, welche Informationen per LED angezeigt werden, z.B. ob Fastpath aktiviert ist oder nicht.

Preise für Telekommunikation leicht gesunken

Vor allem Orts- und Auslandsgespräche sowie Internetzugang billiger. Die Preise für Telekommunikations-Dienstleistungen sind aus Sicht der privaten Haushalte im Juli 2003 im Vergleich zum Juli 2002 um 0,1 Prozent gesunken, teilt das Statistische Bundesamt mit. Auch gegenüber dem Vormonat ist der Gesamtindex um 0,1 Prozent gefallen.

Convergence präsentiert Internet via DVB-T

Set-Top-Box übernimmt Funktion eines Routers. Die Berliner Convergence GmbH will auf der IFA 2003 Internet via DVB-T zeigen. Das in Berlin bereits als "Überall-Fernsehen" gestartete digitale terrestrische Angebot DVB-T soll so den drahtlosen Internet-Zugang ermöglichen. Insbesondere mobile Endgeräte sollen von dem schnellen Internetzugang profitieren.

Sonys portable Spielekonsole soll WLAN-fähig sein

Möglichkeit zu drahtlosen Multiplayer-Spielen. Voraussichtlich ab Ende 2004 will Sony mit der PlayStation Portable (PSP) dem Marktführer Nintendo im Bereich portabler Spielekonsolen Konkurrenz machen. Detaillierte Informationen bezüglich des neuen Gerätes gibt es weiterhin nur wenige, diversen amerikanischen Medienberichten zufolge wird die PSP aber über WLAN-Funktionen verfügen.

Grundgebührenerhöhung der Telekom genehmigt

Analoganschlüsse werden deutlich teurer. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat den Tarifantrag der Deutschen Telekom bzw. der Festnetzsparte T-Com für analoge T-Net Anschlüsse und Preissenkungen im City-Bereich genehmigt. Damit stehen vor allem wenigtelefonierenden Analognutzern Grundgebührenerhöhungen ins Haus.