Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Vernetzte Steckdose: Auch Lindy bringt HomePlug-Adapter

HomePlug Powerline: Kabelloses Netzwerk in Sekundenschnelle installiert. Nach Allnet, Corinex, Deneg und Devolo steigt nun auch Lindy ins Geschäft mit der Heim- und Bürovernetzung per Steckdose bzw. Stromleitung ein. Der Zubehöranbieter bringt zwei mit Intellon-Chips ausgestattete HomePlug-Adapter, einen für die USB- und einen für die Ethernet-Schnittstelle.

Navajo: Erste Quanten-Kryptographie-Lösung verfügbar

Navajo Security Gateway und Navajo DataMinder vorgestellt. Das US-Unternehmen MagiQ Technologies kündigte jetzt an, die weltweit erste kommerziell verfügbare Quanten-Kryptographie-Lösung auf den Markt zu bringen. Mit dem Navajo Security Gateway verspricht MagiQ eine auch in Zukunft absolut sichere Verschlüsselung.
undefined

Corinex verbindet WLAN und Steckdose

HomePlug-kompatibler 11-Mbps-WLAN-Access-Point kommt Ende November 2003. Bereits in Aussicht gestellt hatte Corinex seinen "Wireless to PowerLine Access Point" für September/Oktober 2003, ab Ende November 2003 soll er nun auf den Markt kommen. Das Gerät kann überall dort platziert werden, wo eine Steckdose zur Verfügung steht, über die nicht nur die Stromversorgung, sondern auch Kontakt zum verkabelten Powerline-Netzwerk erfolgt.

QSC startet IP-Telefonie für Privatkunden

QSC-IPfonie - Telefonieren über Q-DSL ab 4,99 Euro im Monat. QSC bietet seinen Privatkunden ab 1. Dezember 2003 die Möglichkeit, über ihren DSL-Anschluss auch zu telefonieren. Möglich macht das eine neue Software-basierte Voice-over-IP-Lösung, die eine gute Sprachqualität, günstige Tarife und einfache Bedienung bieten soll.

Zu simple WPA-Passwörter ruinieren WLAN-Verschlüsselung

Kurze "menschliche" Passwörter können per Wörterbuch-Attacke ausspionert werden. Nachdem die WEP-Verschlüsselung schon seit letztem Jahr als nicht mehr wirklich sicher gilt und beim Unternehmenseinsatz deshalb zusätzliche Verschlüsselungsmaßnahmen getroffen werden sollten, soll auch der WEP-Nachfolger "Wi-Fi Protected Access" (WPA) eine gravierende Schwäche haben: Werden nur kurze Passwörter auf Basis normaler Wörter eingesetzt, so reicht - auf Grund einer Schwäche in der Passwort-Eingabe von WPA-fähigen Access-Points und WLAN-Adapter - eine Wörterbuch-Attacke, um das Netz anzugreifen, ohne dass dazu ein direkter Zugriff auf WLAN notwendig ist, so Robert Moskowitz von TruSecure.

Film ab: T-Online startet Video-on-Demand-Dienst für Windows

Partnerschaft mit vier großen Filmstudios sorgt für aktuelle Videoauswahl. Das bereits zur IFA 2003 in Berlin angekündigte Video-on-Demand-Angebot unter T-Online Vision ist zum heutigen 5. November 2003 offiziell gestartet. Zu den gegen Bezahlung als Videostreams angebotenen Spielfilmen zählen bekanntere Titel wie "Catch me if you can", "8 Frauen" oder "Minority Report".

RegTP stoppt Call-by-Call über 0190er- und 0900er-Rufnummern

Angebote würden den Wettbewerb verzerren und Kunden verwirren. Telekommunikationsanbieter dürfen künftig keine Call-by-Call-Verbindungen mehr über 0190er- oder 0900er-Rufnummern anbieten, das gab die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt bekannt. Innerhalb von drei Wochen ist das Call-by-Call-Verfahren über 0190er- und 0900er-Rufnummern einzustellen.

Bundesgericht: Stadtwerke dürfen Strom und Telefon anbieten

Kein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Kopplungsangebote. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs sieht es nicht als kartellrechtswidrig an, wenn Stadtwerke in Kooperation mit einem Telekommunikationsunternehmen elektrischen Strom und Telefondienstleistungen zu einem gemeinsamen, auch vergünstigten monatlichen Grundpreis anbieten. Die als Klägerin auftretende Deutsche Telekom AG sah in solchen von verschiedenen örtlichen Energieversorgern gemachten Angeboten den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.

RDMA-Protokoll verabschiedet

Remote Direct Memory Access soll Datenzugriff im Netz beschleunigen. Das RDMA-Konsortium hat jetzt seine Arbeit an allen für Remote Direct Memory Access (RDMA) geplanten Spezifikationen abgeschlossen. Das neue Protokoll soll einen effizienten Weg bieten, um Daten über Ethernet-Strukturen auszutauschen. Da RDMA Daten direkt an die Zielposition im Speicher eines anderen Computers schreiben kann, soll die Last auf Prozessor und Speicher-Interface verringert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Welche Bluetooth-Geräte sind kompatibel? c't-Datenbank hilft

c't-Redaktion bietet Hilfestellung beim Bluetooth-Produktkauf. Mit dem Datenfunk-Standard Bluetooth lassen sich verschiedenste mobile und stationäre Geräte vernetzen, doch nicht alle sind kompatibel zueinander. Damit schon vor dem Kauf bekannt ist, ob bestimmte Bluetooth-Hardware miteinander arbeiten kann, hat das Computermagazin c't eine entsprechende Produktdatenbank geschaffen.

F-IX - Neuer Internet-Austauschknoten in Frankfurt

Frankfurt Internet Exchange startet mit Kapazität von 80 GBit/s. In Frankfurt nahm am Wochenende der Frankfurt Internet Exchange, kurz F-IX, seinen Betrieb auf. Der zentrale Austauschknoten soll zur Erhöhung der Kapazitäten des Internets in Deutschland beitragen.
undefined

Alles auf einer Karte: PC-Card für GPRS und WLAN

Sony Ericsson liefert PC-Card "GC79" bereits aus. Mit der "GC79" kombiniert Sony Ericsson ein Tri-Band-GPRS-Modem und 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) auf einer PC-Card. Wer im Büro und unterwegs mit dem Notebook arbeitet, soll so auf allen Kontinenten ins Internet gelangen können, zumindest wenn ein GSM-Mobilfunknetz oder ein WLAN-Hotspot in Reichweite sind.

Telefonieren im Jahresvergleich teurer

Vor allem Anschluss- und Grundgebühren sind gestiegen. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind aus Sicht der privaten Haushalte im Oktober 2003 im Vergleich zum Oktober 2002 um 2,1 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat blieb der Gesamtindex aber weitgehend unverändert.

PortableDSL - Erste Internet-Flatrate auf UMTS-Basis

Airdata und NGI starten Dienst in Stuttgart - weitere Städte sollen folgen. Die Stuttgarter Airdata AG hat gemeinsam mit dem Internet-Provider NGI einen nicht nur für mobile Nutzer interessanten Internet-Zugang wahlweise mit ISDN- oder DSL-Datenraten gestartet. Für das sehr günstige Angebot setzt Airdata auf 3G-Funktechnik im 2,6-GHz-Frequenzband und plant bereits die Vernetzung weiterer deutscher Städte.

Bluetooth im Aufwind

Weltweite Produktauslieferungen jetzt bei über 1 Million Stück pro Woche. Laut der Bluetooth Special Interest Group (SIG), einer wirtschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Bluetooth-Drahtlostechnologie, wuchsen im 3. Quartal 2003 erstmals die weltweiten Bluetooth-Produktauslieferungen auf über eine Million Stück in der Woche. Die für den Aufbau von Personal Area Networks (PAN) mit Reichweiten von 10 bis 100 Metern gedachte Technik ist mittlerweile in Handys, Headsets, PDAs, PCs, MP3-Playern und auch in Autos zu finden.

NGI jetzt auch mit 1500-DSL-Flatrate und Volumentarifen

Internetzugang für unterschiedlichstes Nutzungsverhalten. Ab sofort stehen NGI-Kunden, neben der bisher bereits angebotenen Flatrate für T-DSL 768, auch Volumentarife und eine T-DSL-1500-Flatrate zur Verfügung. Je nach dem eigenen Nutzungsverhalten kann man mit den Volumentarifen schon recht günstig online gehen.

Telekom-Wettbewerber gewinnen Marktanteile im Ortsnetz

Minutenvolumen im Festnetz verliert leicht zu Gunsten von DSL. Der Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland wächst in diesem Jahr voraussichtlich um fast 5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr fällt damit das Wachstum etwas höher aus und wird maßgeblich getrieben von einem hohen Wachstum bei den Mobilfunkdiensten. Dies sind Ergebnisse einer Marktanalyse, die der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zusammen mit Dialog Consult angestellt hat.
undefined

Leucht-Switch von Sharkoon soll Stimmung schaffen

Luminous Switch LSW-5 kann per USB mit Strom versorgt werden. Nachdem Terratec erst kürzlich seinen überteuerten Switch "Mystify Black Widow" für den Gamer-Markt präsentierte, folgt nun Sharkoon mit einem nicht ganz so teuren Konkurrenten, der auf LAN-Partys für stimmungsvolles blaues Leuchten sorgen soll. Darüber hinaus kann die Stromversorgung über die USB-Schnittstelle eines benachbarten Rechners erfolgen, so dass eine Steckdose nicht unbedingt benötigt wird.

Intel beschleunigt Centrino

Intel PRO/Wireless 2100A unterstützt WLAN IEEE 802.11a. Intel hat jetzt mit der Intel PRO/Wireless 2100A eine neue, schnellere WLAN-Karte für Centrino-Notebooks vorgestellt. Statt wie die bisherigen Centrino-Karten mit IEEE 802.11b arbeitet die neue Karte nach 802.11a und kommt damit auf Geschwindigkeiten von 54 MBit pro Sekunde.

Nokia Wireless Accelerator: Datenkompression für Mobilfunk

Sowohl rein Server-basierte als auch Kombinationslösung. Mit dem in Cannes vorgestellten Nokia Wireless Accelerator soll die Datenkommunikation von Firmen über schmalbandige Mobilfunknetze optimiert werden können. Die Komponente gehört zum Lösungsangebot der Nokia-IP-Security-Plattformen und Nokia-IP-VPN-Lösungen, integriert sich transparent in bestehende Dienste und erfordert keine Veränderungen der Inhalte oder Applikationen.

Centrino-Treiber für Linux

Linuxants DriverLoader 1.2 unterstützt auch Intels Centrino-Chips. Mit der Version 1.2 seines DriverLoaders bietet Linuxant nun eine Möglichkeit, um die Windows-Treiber für Intels Centrino-WLAN-Chips auch unter Linux zu nutzen. Intel selbst unterstützt Linux zwar in diversen Bereichen, einen Linux-Treiber für Centrino gibt es bislang aber nicht.

ARrtem: Access-Point erreicht 162 MBit pro Sekunde

Drei Funkmodule erlauben flexible Nutzung. Die Funkwerk-Tochter ARtem kündigte jetzt einen WLAN-Access-Point an, der über drei Funkmodule nach 802.11g und 802.11b verfügt. Dies soll vor allem einen einfachen und kostengünstigen Aufbau eines schnellen drahtlosen Backbones ohne Verkabelung einzelner Access Points erlauben.

Regierung: Schädigung des Erbgutes durch Handys nicht belegt

Allgegenwärtige elektromagnetische Felder sind Preis für Fortschritt. Die Folgen der mit Mobiltelefonen einhergehenden hoch frequentierten elektromagnetischen Felder auf das menschliche Erbgut sind nicht abschließend geklärt. Zu dieser Frage liege eine Reihe von wissenschaftlichen Befunden vor, die ein sehr widersprüchliches Bild ergeben, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine "Kleine Anfrage" der FDP.

Reg TP verbietet knapp 400.000 Dialer

Anbieter darf keine Gebühren für die genutzten Rufnummern in Rechnung stellen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat auf Grundlage des neuen Mehrwertdienstemissbrauchsgesetzes unter Auswertung von Verbraucherhinweisen und eigenen Recherchen die Registrierung aller Dialer eines großen deutschen Dialer-Anbieters mit Wirkung ab dem 15. September 2003 (Tag der Registrierung) zurückgenommen. Dies hat zur Folge, dass die Dialer zu keinem Zeitpunkt als registriert galten. Diese Maßnahme betrifft insgesamt 398.791 Dialer des Anbieters.

Privater Internetzugang mit 4 Megabit pro Sekunde

Nur im Großraum Ludwigsburg erhältlich. Die Kabelnetzbetreiberin Kabel Baden Württemberg bietet ihren Privatkunden im Großraum Ludwigsburg ab sofort einen extrem schnellen Internetzugang an. Die Übertragungsrate liegt bei maximal 4 Megabit pro Sekunde.

Urteil: Anonyme Prepaid-Handys erlaubt

Keine Verpflichtung zur Erhebung von Kundendaten. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat darüber entschieden (BVerwG 6 C 23.02 - Urteil vom 22. Oktober 2003), dass Anbieter von Mobilfunkleistungen, die diese Leistungen auf der Grundlage so genannter Prepaid-Produkte anbieten, nicht verpflichtet sind, personenbezogene Daten ihrer Kunden zu erheben und nach Überprüfung in eine Kundendatei einzustellen.

Kabelnetzbetreiber und Privatsender forcieren Digitalkabel

Gipfeltreffen des VPRT und des Deutschen Kabelverbands. Kabelnetzbetreiber und private Fernsehanbieter wollen die digitale Programmverbreitung von TV- und Radioprogrammen künftig gemeinsam koordinieren und vorantreiben. Dies ist das Ergebnis eines ersten Gipfeltreffens der Spitzenvertreter des Deutschen Kabelverbands und des VPRT, der Interessenvertretung der privaten elektronischen Medienunternehmen.

Telekom kündigt T-DSL 3000 an

LAN-Kopplung mit bis zu 100 MBit/s per Fast Ethernet. T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom AG, will im kommenden Jahr einen nochmals beschleunigten T-DSL-Anschluss anbieten. Die neue Option soll unter der Bezeichnung T-DSL 3000 auf den Markt kommen. Ebenfalls neu im Angebot ist die Möglichkeit, lokale Netze deutschlandweit mit Fast Ethernet und Datenraten von bis zu 100 MBit pro Sekunde zu koppeln.
undefined

E-Plus: Java-Smartphone Hiptop mit mobiler Daten-Flatrate

E-Plus bringt Hiptop von Danger erstmals auf den deutschen Markt. Noch im November 2003 will E-Plus das Java-Smartphone Hiptop von Danger auf den deutschen Markt bringen und wird das Gerät in Verbindung mit einer mobilen Daten-Flatrate anbieten. Das Hiptop weist eine QWERTZ-Mini-Tastatur auf, so dass damit bequem unterwegs auch längere E-Mails geschrieben werden können. Mit dem integrierten AOL Instant Messenger (AIM) tritt man von unterwegs zu anderen AIM-Nutzern in Kontakt.

Kabelnetzbetreiber kritisieren subventionierten DVB-T-Ausbau

Kabelnetzbetreiber fordern Chancengleichheit statt Subventionen. Der Deutsche Kabelverband hat die Absicht der Bundesregierung begrüßt, im Rahmen einer europäischen Wachstumsinitiative die Digitalisierung der Medieninfrastruktur zu fördern. Die Interessenvertretung der deutschen Kabelnetzbetreiber plädiert aber für einen Verzicht der ihrer Ansicht nach steuer- und gebührenfinanzierten Förderprogramme in Millionenhöhe und kritisiert den Aufbau von DVB-T-Netzen.

Linuxant: Windows-Treiber unter Linux nutzen

WLAN-Karten mit Broadcom-Chipsatz auch unter Linux nutzen. Die kanadische Firma Linuxant bietet mit dem DriverLoader jetzt eine Software an, die es ermöglichen soll, NDIS-Treiber für Windows auch unter Linux-Systemen mit x86er-Prozessoren einzusetzen. Software für WLAN-Karten mit Boradcom-Chipsätzen bietet Linuxant kostenlos zum Download an.

Lancom verbessert Betriebssystem für VPN-Router

LCOS 3.20 mit neuen Funktionen und höherem Datendurchsatz. Die Lancom Systems GmbH bietet für ihre VPN-Router ein Firmware-Update auf die neue Version 3.20 des Router-Betriebssystems LCOS (Lancom Operating System) an. Neben verschiedenen Detailverbesserungen sollen Anwendern von Lancoms VPN-Routern kostenlos neue Funktionen geboten werden.

Neuer AVM-Access-Point vereint DSL, ISDN und Bluetooth

Kabellos online mit PCs und anderen Bluetooth-Geräten. Mit dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten aber jetzt erst verfügbaren Access Point "BlueFRITZ! AP-DSL" von AVM ist es Bluetooth-fähigen Geräten möglich, per Funkverbindung Zugang zu DSL oder ISDN zu erlangen. Zusätzlich lässt sich an der neuen DSL/ISDN-Basisstation noch ein PC über USB anschließen.

Kabellos drucken mit neuem Bluetooh-Adapter von HP

"HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" für Drucker mit USB- oder Parallel-Port. Mit dem "HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" bietet Hewlett-Packard eine Möglichkeit, Drucker mit USB- oder paralleler Schnittstelle in einem Umkreis von 10 Metern drahtlos anzusprechen. Alle Bluetooth-fähigen Geräte können so Druckaufträge drahtlos an den Adapter senden, ohne auf die Installation des jeweiligen Druckertreibers angewiesen zu sein.

Dialer-Anbieter pfeifen auf neue Gesetzgebung

Neue Anti-Dialer-Gesetzgebung schreckt nicht ab. Viele Anbieter von Einwahlprogrammen ("Dialer") lassen sich vom neuen Anti-Dialer-Gesetz in Deutschland nicht von ihrem Tun abschrecken. Das Mitte August in Kraft getretene "Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er-/0900er-Mehrwertdiensterufnummern" definiert feste Kriterien für Dialer, an die sich die Anbieter eigentlich halten müssten.

Ferngesteuerte Stromzufuhr über das Web

Steuerung von PCs, Servern und USVs via IP, USB und seriell. Lindy hat ein Gerät vorgestellt, mit dem man per Internet auf die Stromversorgung von Rechnern, USVs, Routern oder anderen Geräten zugreifen kann. Damit lassen sich sämtliche Geräte, die ans Stromnetz angeschlossen sind, ein- oder ausschalten. Bis zu acht Geräte sind an einem Switch anschließbar. Der Lindy IPower Switch 1500 ist kaskadierbar und bietet so die Möglichkeit, bis zu 128 Geräte über eine IP-Verbindung zu managen.

Volumentarif snafu.adsl mit mehr Freivolumen

Grundgebühr bleibt gleich. Inter.net vergrößert ab dem 1. November 2003 die monatlichen Freivolumina für alle DSL-Produkte des Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung der Preise für zusätzlich übertragene Datenmengen. So wird das Freivolumen bei snafu.adsl bei gleich bleibender Grundgebühr (21,75 Euro) von 1 Gigabyte auf 8 Gigabyte erhöht.

Telekom: Hauptumsatz im Festnetz künftig über Grundgebühren

Mehr Pauschalangebote geplant. Der Vorstand und CEO der Telekom-Festnetz-Sparte T-Com Josef Brauner hat in einem Interview mit der Wirtschaftswoche mitgeteilt, dass die Deutsche Telekom in Zukunft den Großteil ihres Umsatzes über Grund- und Anschlussgebühren erzielen will - das Ziel ist die Unabhängigkeit vom Gesprächsaufkommen.

Colt klagt gegen neue Telekom-Tarife

Geschäftskunden-Tarif mit Mindestumsatz soll verhindert werden. Der Telekommunikationsanbieter Colt Telecom hat in dieser Woche Klage gegen die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) eingereicht. Colt-Deutschland-Chef Wolfgang Essig will damit verhindern, dass die Deutsche Telekom künftig Mindestumsätze bei ausgewählten Geschäftskunden-Tarifen verlangen darf.

E-Plus: Kundenzahl steigt auf über 8 Millionen

Ende 2004 will E-Plus 9 Millionen Kunden haben. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus hat nach eigenen Angaben mittlerweile über 8 Millionen Kunden und damit das für 2003 angepeilte Kundenziel frühzeitig erreicht. Bis Ende des kommenden Jahres will E-Plus-Chef Uwe Bergheim nun die Marke von 9 Millionen Kunden erreichen.

54-MBit/s-WLAN-Breitband-Router mit integriertem DSL-Modem

Wireless Router ALL0277DSL von Allnet ab sofort erhältlich. Allnet bietet mit seinem neuen "Wireless Router ALL0277DSL" eine Komplettlösung aus DSL-Modem, Breitband-Router, 4er-Switch und WLAN-Access-Point. Letzterer unterstützt die WLAN-Standards 802.11g (theoretisch 54 MBit/s) und das verbreitete 802.11b (theoretisch 11 MBit/s) je mit 64- und 128-Bit-WEP-Verschlüsselung.

Telekom bietet Flatrate für schnelles T-DSL Business an

ADSL mit 2.304 kBit/s Down- und 512 kBit/s Upstream zum Festpreis. Ab dem heutigen 15. Oktober 2003 will die Telekom Kunden ihres T-DSL-Business-Angebots eine Flatrate als zusätzliche Tarifoption anbieten. Bislang hatte die Telekom für ihre schnellen DSL-Varianten mit bis zu 2.304 kBit/s Downstream für Geschäftskunden nur volumenabhängige Tarife im Angebot.

Proventia: Sicherheit All-in-One

ISS stellt umfassendes Sicherheitsprodukt vor. Internet Security Systems (ISS) hat jetzt mit Proventia ein All-in-One-Sicherheitsprodukt vorgestellt, das Firewall, VPN, Virenschutz sowie Intrusion-Detection und -Prevention unter einem Management-System vereinen soll. So will ISS Netzwerke vor Viren, unautorisiertem Zugang und Exploits schützen, Gefahren wie SQL Slammer, Code Red und MS Blaster eingeschlossen.
undefined

Kompaktes DECT-Telefon zum Umhängen

Rundes Minifon wiegt 50 Gramm und misst 5,7 cm im Durchmesser. Dosch & Amand bringt mit dem Minifon ein kompaktes DECT-Telefon in einem runden Gehäuse unter, das mit einem Durchmesser von 5,7 cm und einem Gewicht von 50 Gramm recht kompakt ist. Das DECT-Telefon lässt sich bequem um den Hals tragen, wobei die integrierte Freisprechfunktion hier gute Dienste leistet.

Telefonbuch fürs Bildtelefon: Neuer Videokonferenz-Standard

ITU erwartet neuen Antrieb für Verbreitung von Internet-Videokonferenz-Systemen. Die ITU hat den neuen Videokonferenz-Industriestandard H.350 abgesegnet, der den Videokonferenz-Markt durch Vereinfachung und Kostensenkung der entsprechenden Systeme beleben soll. H.350 besteht genauer gesagt aus mehreren Standards, die es Nutzern ermöglichen sollen, die Video- oder Voice-over-Internet-Protokoll-Adresse anderer Teilnehmer zu finden, ähnlich einer E-Mail-Adresse oder normalen Telefonnummer.
undefined

Fraunhofer-Forscher binden Lautsprecher ins Netzwerk ein

ivistar Kommunikationssysteme vertreibt Fraunhofer-Entwicklung IPCom. Das Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS entwickelt derzeit ein IPCom getauftes System, bei dem aufwendige Tonanlagen bei Veränderungen nicht mehr am Mischpult konfiguriert oder durch Techniker neu verdrahtet werden müssen. Mit "IPCom" werden Mikros und Lautsprecher ins Netzwerk eingebunden und per Mausklicks konfiguriert.

Swisscom und Microsoft kooperieren bei WLAN

Gemeinsam Unternehmenslösungen für mobile Datenkommunikation angekündigt. Swisscom und Microsoft wollen künftig bei WLAN-basierten Unternehmenslösungen zusammenarbeiten. So präsentierten die Partner jetzt die Wireless Provisioning Services (WPS), die Microsoft in Europa zusammen mit Swisscom auf den Markt bringen will. Zusammen mit Option arbeitet man zudem an einer "Seamless-Handover-Lösung" für WLAN, UMTS und GPRS.

Offenbar viele registrierte Dialer nicht gesetzeskonform

Regulierungsbehörde prüft rechtliche Maßnahmen gegen Dialer-Betreiber. Offenbar wurden bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) tausende Dialer registriert, die den gesetzlichen Mindestanforderungen nicht entsprechen, das berichtet die Website Dialerschutz.de in Zusammenarbeit mit Computerbetrug.de.

Strato: Backup-Restore für Webspace

Strato Backup Control macht Bearbeitungsfehler rückgängig. Der Webhoster Strato hat ein Web-Wiederherstellungs-Werkzeug ("Backup Control") vorgestellt, mit dem die eigenen Webseiten per FTP in den vorherigen Bearbeitungszustand zurückgesetzt werden können. Strato erstellt hierfür automatisch Backups, die die "Premium"-Kunden abrufen können.