Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Toshiba zeigt neue WLAN-Technik mit 100 MBit/s

Toshiba-Labor demonstriert Multi-Antennen-Empfangsverfahren in Genf. Das "Telecommunications Research Laboratory" (TRL) von Toshiba hat spezielle Empfangsalgorithmen entwickelt, die stabile Verbindungen in ansonsten störungsanfälligen WLAN-Netzen ermöglichen sollen. Bei geringer Komplexität erreiche entsprechende WLAN-Hardware damit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s.
undefined

UMTS-Handy U15 mit zwei Kameras von Siemens angekündigt

Siemens U15 mit Bluetooth, 64 MByte Speicher und MP3-Player. Siemens nimmt mit dem U15 ein weiteres UMTS-Handy ins Sortiment, welches als Besonderheit zwei integrierte Kameras besitzt. So lassen sich mit der einen Kamera Schnappschüsse machen, während die zweite Kamera für Videokonferenzen gedacht ist. Das UMTS-Handy funkt zudem als Tri-Band-Gerät in den GSM-Netzen 900, 1.800, 1.900 MHz und unterstützt den Datenfunk GPRS.

IBM entwickelt Sicherheitsdienst für WLANs

Dienst soll vor Eindringlingen in Wireless-LANs schützen. IBM hat jetzt einen Intrusion-Detection-Dienst vorgestellt, der Kunden gegen Angriffe auf ihr Wireless-LAN schützen soll. Der von IBM Global Services bereitgestellte Dienst nutzt eine von IBM entwickelte "Sniffing-Technologie", die vor Eindringlingen warnen soll.

DE-CIX 2 geht bei TeleCity in Betrieb

Zweiter deutscher Internet-Austauschknoten ab Dezember 2003 am Netz. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco e.V., hat sich dafür entschieden, den zweiten deutschen Internetknoten DE-CIX 2 (Deutscher Commercial Internet Exchange) im Frankfurter Rechenzentrum des Colocation- und Managed-Services-Anbieters TeleCity zu betreiben. Telecity betreut bereits den Londoner LINX sowie den AMSIX in Amsterdam und ist seinerseits direkt an den DE-CIX 1 in Frankfurt angebunden.
undefined

Netgear WG121 - USB-2.0-Adapter für 54-MBit/s-WLAN

Schnelle Funkvernetzung per externem Adapter für WLAN nach IEEE 802.11g. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear hat die Auslieferung seines "WG121" getauften, externen IEEE-802.11g-WLAN-Adapters für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Erst die USB-2.0-Schnittstelle kommt mit der höheren Datenrate (theoretisch 54 MBit/s) klar.

devolo senkt HomePlug-Adapter im Preis

Einsteiger-Paket für Vernetzung per Steckdose sinkt auf rund 170,- Euro. Die devolo AG senkte zum Oktober-Anfang die Preise für ihre zum HomePlug-Standard kompatiblen MicroLink-dLAN-Produkte ("direct Local Area Network"), mit deren Hilfe eine Ethernet-Vernetzung über die Stromleitungen im Haus möglich ist. Beispielsweise kostet das entweder für die USB- oder die Ethernet-Schnittstelle geschnürte Einsteigerpaket mit zwei HomePlug-Adaptern nun 169,90 Euro, anstatt bisher 229,90 Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue DSL-Volumentarife von Arcor

Einsteigertarif plus DSL- und ISDN-Anschluss ab 34,85 Euro. Ab 8. Oktober 2003 startet Arcor mit zwei neuen DSL-Tarifen auf Volumenbasis. Mit dem Tarif "DSL volume 500" gibt es für 4,95 Euro im Monat 500 MByte Freivolumen. Für monatlich 9,95 Euro bekommt man mit "DSL volume 2000" ein Freivolumen von 2.000 MByte.

Q-DSLmax-Aktion: Testpakete für Geschäftskunden

Bis zu 300,- Euro sparen. Vom 1. Oktober bis 30. November 2003 läuft bei QSC die Q-DSLmax-Aktion mit zwei verschiedenen Optionen für QSC-Neukunden. Mit der Option "Test-Paket" können Kunden Q-DSLmax mit 2300/2300 KBit/s (Down-/Upload) 30 Tage testen und bei Vertragsübernahme bis zu 300,- Euro sparen. Die Option "Volumen-Paket" bietet ein größeres Freivolumen, so dass im Vergleich zum Standardtarif bis zu 51,20 Euro monatlich gespart werden können.

Cisco stellt neue Lösungen für IP-Kommunikation vor

Internet-Telefonie für kleine Unternehmen. Mit dem Cisco CallManager Express und dem Cisco Unity Express stellt Cisco neue IP-Kommunikationslösungen für Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern vor. Cisco CallManager Express basiert auf der Cisco-IOS-Software (Internetworking Operating System) und erweitert herkömmliche Access-Router um Telefoniefunktionalitäten. Cisco Unity Express ist ein Produkt mit Voice-Mail-Funktionalität und Funktionen für sprachgesteuerte Menüs (IVR). Beide Produkte sind in die Cisco Access Router integriert.

Nokia liefert 3G-WCDMA-Netz nach Singapur

Wert von 100 Millionen Euro. StarHub hat Nokia mit der Lieferung der Netzinfrastruktur für ein WCDMA-Netz mit einem Wert von ca. 100 Millionen Euro beauftragt. Der 5-Jahres-Rahmenvertrag wurde nach Bewertung der 3G-Angebote verschiedener Hersteller abgeschlossen und bedeutet für Nokia, dass man auch weiterhin als Technikpartner für das 3G-Netz von StarHub auftreten kann.

Schlund: DSL-Tarif mit 20 GByte Inklusivvolumen

DSL-Tarif für 34,90 Euro auch für T-DSL 1500 geeignet. Ab sofort bietet der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner einen neuen DSL-Tarif an, der ab 34,90 Euro 20 GByte Traffic enthält. Voraussetzung ist allerdings ein T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom, wobei auch T-DSL 1500 unterstützt wird.

Europäische Mobilfunkbetreiber verbünden sich

Allianz soll grenzüberschreitende Dienste entwickeln und vertreiben. Neun Mobilfunkanbieter aus einigen Ländern Europas haben sich zur "Mobile Alliance" zusammengeschlossen, um Mobilfunkkunden in Europa verbesserte mobile Sprach- und Datendienste anbieten zu können. Aus Deutschland beteiligt sich O2 an der Kooperation.

Neuer 802.11g-Access-Point von HP ProCurve

Netzwerkfunktionen für Unternehmensbedürfnisse. HP ProCurve hat den neuen Wireless Enterprise Access Point 420 vorgestellt. Er bietet Unterstützung für den IEEE-802.11g-Standard (Übertragungsrate brutto 54 Mbps). Außerdem ist er für den Einsatz in gemischten Wireless-LAN-Umgebungen geeignet, die sowohl IEEE 802.11g als auch IEEE 802.11b (Brutto-Übertragungsrate 11 Mbps) verwenden.

LG bringt WLAN-Access-Point in Form einer PCI-Karte

LW-AP100 mit integriertem Switch und Netzwerkadapter für Wireless LAN. LG Electronics will eine multifunktionale Netzwerkkarte auf den Markt bringen, die die Funktionen eines drahtlosen Access Points, einer kabelgebundenen LAN-Karte und eines Switches vereint. Der LW-AP100 unterstützt den IEEE-802.11b-Standard und verbindet den Desktop-Computer mit verschiedenen drahtlosen Clients bei einem Datendurchsatz von bis zu 11 Mbps.

SpaceNet: ADSL mit fester IP ab 9,90 Euro im Monat

Volumen- und Flatrate-Tarife mit fester IP-Adresse im Angebot. Bis zum 1. November 2003 bietet die SpaceNet AG ihren Tarif SpaceNet_ADSL Business Volume zum Einführungspreis von 9,90 Euro an: Im Grundpreis von 9,90 Euro pro Monat ist neben einem Freivolumen von 1 GByte bereits eine feste IP-Adresse enthalten.

SDSL mit 2 MBit/s ab 89,- Euro im Monat

Broadnet Mediascape will kleine Unternehmen für SDSL begeistern. Ab 30. September 2003 bietet Broadnet Mediascape einen SDSL-Anschluss mit einem Up- und Downstream von 2 MBit pro Sekunde ab 89,- Euro monatlich an. Das Transfervolumen wird gestaffelt und je Megabyte abgerechnet. Ab einem Transfervolumen über 50 Gigabyte ist jedes weitere Megabyte kostenlos.

Suse Linux 9 ab 15. Oktober 2003 mit Kernel 2.6

Linux-Komplettpaket auch für AMDs 64-Bit-Architektur. Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.

Telefonieren verteuert sich weiter

Preise für Telekommunikation im September 2003 um 2,1 Prozent gestiegen. Im September 2003 sind die Preise für Telekommunikation im Vergleich zum September 2002 um 2,1 Prozent gestiegen. Auch gegenüber dem Vormonat kletterte der Gesamtindex um 1,7 Prozent, so das Statistische Bundesamt.

T-Com will Auslandstarife um bis zu 87 Prozent senken

Gespräche in insgesamt 23 Länder sollen billiger werden. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom hat jetzt bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Preissenkungen für Auslandsgespräche beantragt. Die neuen Angebote sollen ohne Zusatzkosten für die Optionstarife der AktivPlus-Familie gelten und dabei um bis zu 87 Prozent unter den normalen Tarifen der Telekom liegen.

Internet-Satellit e-BIRD erfolgreich gestartet

Ausbau von Breitbanddiensten in Europa geplant. Der Internet-Satellit e-BIRD ist am 28. September 2003 um 01:14 Uhr deutscher Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guyana mit einer Ariane-5-Trägerrakete erfolgreich in den Orbit befördert worden. Nach einer Reihe von Tests wird der von Boeing gebaute Satellit im November auf der Orbitalposition 33 Grad Ost in Betrieb gehen. Ein wichtiger Zielmarkt für e-BIRD ist Deutschland.

O2 Multicard: Bis zu sechs SIM-Karten pro Rufnummer

Kunden sollen Handy, Autotelefon und Notebook parallel nutzen können. O2-Kunden können ab dem 1. Oktober 2003 mit der O2 Multicard mit mehreren mobilen Geräten unter einer Rufnummer erreichbar sein. Bis zu drei SIM-Karten kann der Privatkunde einsetzen, Geschäftskunden mit einem Rahmenvertrag sogar bis zu sechs Karten.
undefined

Nokias UMTS-Handy 7600 in außergewöhnlichem Design (Update)

Nokia 7600 mit Digitalkamera, MP3-Player, Bluetooth und XHTML-Browser. Auf der Design-Messe 100% in London stellte Nokia mit dem 7600 ein neues Handy vor, das in einem sehr ungewöhnlichen Gehäuse steckt. Das UMTS-Handy kann auch in den beiden deutschen GSM-Netzen funken, verfügt über eine Digitalkamera, Bluetooth-Funktion und enthält eine Player-Software zur Wiedergabe von MP3- und AAC-Dateien.

ADSL-Flatrate mit 2 MBit/s für 79,- Euro

broadnet mediascape mit neuem Angebot für kleine Unternehmen. Mit seiner neuen Produktreihe dataHighways SoHo will broadnet mediascape nun auch speziell kleinen Firmen, Freiberufler und Selbstständige ansprechen. Dabei erhalten Schnelleinsteiger bis 31. Oktober 2003 einen ADSL-Anschluss mit 2 MBit/s Downstream und 192 KBit/s Upstream zum Pauschalpreis von 79,- Euro im Monat.

54-MBit/s-WLAN bis 2 Kilometer Reichweite

Zugang auf der letzten Meile und für Breitband-Metronetze. Proxim stellte mit Tsunami MP.11a eine drahtlose Netzlösung für den Outdoor-Bereich vor, die ab sofort auch in Deutschland erhältlich sein soll. Das neue Produkt bietet Service Providern und Unternehmen eine Datenrate von 54 MBit/s in drei verschiedenen 5-GHz-Frequenzbändern. Darüber hinaus ermöglicht Tsunami MP.11a den Unternehmensaussagen zufolge den Aufbau von Verbindungen in dicht besiedelten städtischen Umgebungen, da keine Sichtverbindung erforderlich ist.

VATM: Regulierung verteuert DSL

"Endkunden und Wettbewerber werden immer weiter belastet". Erhebliche Verzerrungen auf den Telekommunikations- und Internetmärkten befürchten die im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) organisierten Telekommunikationsunternehmen durch die Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), die DSL-Vorleistungspreise, die die Wettbewerber an die Telekom zu zahlen haben, zu erhöhen. Leistungen, die bis vor kurzem noch im T-DSL-Endkundenpaket der Telekom enthalten waren, sollen nun den Wettbewerbern in Rechnung gestellt werden, kritisiert der VATM.

Linksys: Kabellose Freiheit für Spielekonsolen

Xbox, PlayStation 2 und Gamecube drahtlos vernetzen. Mit dem Wireless-B Game Adapter WGA11B sowie dem Wireless-G Game Adapter WGA54G kündigt die Cisco-Tochter Linksys zwei drahtlose Netzwerkadapter speziell für Spielekonsolen an. Mit beiden lassen sich Konsolen wie die PlayStation 2, Xbox oder Gamecube miteinander oder auch mit dem Internet verbinden.
undefined

Lüfterloser Mini-PC 'Hush Mini-ITX' als Heim-Gateway

VIAs EPIA-CL10000-Mainboard sorgt für zwei Ethernet-Anschlüsse. Hush bietet sein "Mini-ITX" getauftes, passiv gekühltes Design-PC-System nun auch mit VIAs EPIA CL10000 an. Wie beim EPIA M10000 arbeitet darauf ein aufgelöteter 1-GHz-C3-Prozessor, allerdings verzichtet das Mini-ITX-Mainboard auf Raumklang und bietet dafür zwei 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstellen, um den Rechner dann als leises Heimnetz-Gateway, Router und Firewall einsetzen zu können.

Regionale 2-MBit-DSL-Flatrate inklusive ISDN für 49,- Euro

DSL-Hardware bereits enthalten. Die in Flensburg beheimatete Gesellschaft für Kommunikations- und Informationsdienste mbH (KomTel) bietet zumindest in einigen Städten Schleswig-Holsteins eine echte 2-MBit-DSL-Flatrate an. Im Monatspreis von 49,- Euro im Monat ist zudem ein ISDN-Anschluss inklusive eines Gesprächsguthabens von 20,- Euro im Monat sowie die DSL-Hardware enthalten.
undefined

Intel: Funknetzen gehört die Zukunft - weg mit dem Kabel

Chipriese präsentiert in Entwicklung befindliche Funktechniken auf dem IDF 2003. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose war Datenfunk mit aktuellen und kommenden WLAN- und WMAN-Standards eines der zentralen Themen. Intel will 2004 als Erster IEEE-802.16a-konforme Chips zur Überbrückung der letzten Meile(n) marktreif haben, sich an der nun startenden Entwicklung des deutlich schnelleren IEEE 802.11a/g-Nachfolgers IEEE 802.11n beteiligen und auf bestehender WLAN-Hardware Mesh-Netzwerke ermöglichen. Bei diesen kann jeder Teilnehmer für andere als Relaisstation dienen, so dass unter anderem weniger Access-Points mit eigener Ethernet-Anbindung benötigt werden.

SIM-Karte von E-Plus für den reinen Datenverkehr

Erste SIM-Karte von E-Plus nur für mobile Datenkommunikation. Ab sofort bietet E-Plus mit der "Online Card" einen Service an, der eine SIM-Karte für den reinen Datenverkehr beinhaltet. Die "E-Plus Online Card" lässt sich vom Nutzer der jeweiligen Anwendungsart anpassen. Der Kunde ergänzt dazu die Basiskonfiguration der SIM-Karte um die gewünschten Datenpakete und -dienste.
undefined

Apex: Netzwerk-DVD-Player fürs Wohnzimmer

DVD, MP3 und WMA per Netzwerk vom PC gestreamt. Apex Digital zeigt auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose einen netzwerkfähigen DVD-Player. Per 16-Bit-PC-Card lässt sich das Gerät um Fast-Ethernet oder 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) erweitern, um darüber vom PC Musik, Bilder und Video zu laden und auf dem Fernseher wiederzugeben.

Microsoft stellt WLAN-Produkte vor

Drahtloser Netzwerk-Adapter für die Xbox. Microsoft hat unter der Marke "Wireless-G" eine eigene Serie von Produkten für drahtlose Netzwerke in den USA vorgestellt, die dem WLAN-Standard 802.11g entsprechen. Darunter findet sich neben einer Basis-Station und Adapter-Karten für PCs und Notebooks auch ein WLAN-Adapter für Microsofts Spielekonsole Xbox.

WLAN bald auch an Autobahnraststätten

MAXI-Gruppe will Autohöfe mit WLAN ausstatten. Nach diversen Kaffee-Ketten und Restaurants sollen nun auch die Autobahnraststätten der KMS Unternehmensgruppe mit drahtlosem Internet-Zugang ausgestattet werden. Der Hot-Spot-Spezialist NetCheckIn realisiert in Zusammenarbeit mit dem Halbleiterhersteller Intel auf diesen Autohöfen die ersten flächendeckenden drahtlosen Netzwerke am Rande deutscher Autobahnen.

Bundesamt für Güterverkehr erwägt Lkw-Maut-Stopp

Erneute Verschiebung der Lkw-Maut droht. Der geplante Starttermin der Lkw-Maut am 2. November droht wieder an der Technik zu scheitern. Wie das Nachrichtenmagazin Focus meldet, drängt das Kölner Bundesamt für Güterverkehr (BAG) das Bundesverkehrsministerium, den Start der elektronischen Lkw-Maut wegen gravierender technischer Mängel noch einmal zu verschieben.

CB-Funk benötigt keine Einzelzuteilung mehr

Kurth: "Regulierungsbehörde trägt zur Entbürokratisierung bei". Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) vergibt die Frequenzen für den CB-Funk rückwirkend zum 1. Januar 2003 im Rahmen einer Allgemeinzuteilung. Damit entfallen nun für CB-Funkgeräte mit den Modulationsarten AM und SSB die Gebühren für die Anmeldung sowie für die Frequenzzuteilung und die Frequenznutzung.
undefined

FRITZ!X ISDN - Neue ISDN-Einsteigeranlage von AVM

Anschluss von zwei analogen Endgeräten und integrierte ISDN-Karte. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM liefert eine günstige Telefonanlage speziell für ISDN-Einsteiger, mit der sich das vorhandene analoge Telefon und Fax weiter einsetzen lassen. Für die Interneteinwahl mit dem PC ist eine FRITZ!Card integriert - wobei die Software dafür sorgen soll, dass der PC und die analogen Anschlüsse vor unerwünschten Verbindungen zu teuren 0190er- oder 0900er-Nummern geschützt sind.
undefined

E-Plus mit i-mode-Handy für Einsteiger

E-Plus erlaubt ab sofort den MMS-Austausch mit Vodafone-Kunden. E-Plus nimmt ab sofort ein i-mode-Handy von NEC ins Sortiment, das bei Abschluss eines entsprechenden i-mode-Laufzeitvertrages für 1,- Euro angeboten wird. Das Dual-Band-Handy NEC N223i besitzt ein Farbdisplay und kann MMS versenden und empfangen. Zudem kündigte E-Plus an, dass ab sofort MMS mit Vodafone-Nutzern ausgetauscht werden können.

GPRS-Flatrate für WAP-Portal von O2

O2 bietet zwei GPRS-Flatrate-Pakete für das eigene WAP-Portal an. Ab dem 15. September 2003 will O2 zwei verschiedene GPRS-Flatrates für das per WAP abrufbare "O2 Active Portal" anbieten. Für monatlich 4,95 Euro erhält man mit dem "O2 Active-Surf & E-Mail-Pack" Zugriff auf WAP-Seiten und kann beliebig viele E-Mails senden sowie empfangen. Nur für den Empfang und Versand von E-Mails steht eine weitere Flatrate namens "O2 Active-E-Mail-Pack" parat, die mit Kosten von 2,95 Euro pro Monat zu Buche schlägt.

Kineto: Mit dem Handy übers WLAN günstiger telefonieren

Unternehmen erhält 24 Millionen US-Dollar zur Weiterentwicklung seiner Technik. Kineto Wireless hat für die Realisierung seiner "Mobile over Wireless LAN"-(MoWLAN-)Lösungen für Mobilfunk- und Internet Service Provider Investitionen im Gesamtwert von 24 Millionen erhalten. Mit dem Geld will Kineto seine Produkte weiterentwickeln, die günstigere Handy-Telefonate über WLAN-Basisstationen ermöglichen sollen.

Philips stellt stromsparende Kleinst-WLAN-Technik vor

Vollständiges 802.11b-Chipset für mobile Endgeräte. Philips hat eine Niedrigenergie-IEEE-802.11b-Wireless-LAN-Lösung vorgestellt, die unter anderem in Handys, Smart Phones, PDAs, Voice-over-IP-Telefone und andere portable Geräte verbaut werden und deutlich kleiner als bisherige Lösungen sein soll.

Mini-Linux für den Linksys-WLAN-Router WRT54G

Winzige Linux-Distribution lädt in die Ramdisk des Access Points. Mit der "Mini wrt54g Distribution Version 0.1" von Jim Buzbee ist es möglich, ein kleines Paket aus Linux-Tools in der Ramdisk des Linksys "Wireless-G Router WRT54G" zu installieren. Sollte dabei irgendetwas schief gehen, muss der 802.11g-Access-Point einfach nur aus- und wieder eingeschaltet werden.

Microsoft-Tool: Kurzmitteilungen am PC schreiben

"SMS Sender" übermittelt SMS-Text an ein angeschlossenes GSM-Handy. Microsoft bietet ein kostenloses Tool an, um auf Systemen mit Windows XP Kurzmitteilungen am PC schreiben zu können und diese dann an ein an den PC angeschlossenes GSM-Handy zu übermitteln. Damit erspart man sich das Schreiben einer SMS über die Handy-Klaviatur und kann stattdessen die komfortablere PC-Tastatur verwenden.

Reg TP: Gesetz gegen 0190-Abzocker hat Erfolg

Kaum Registierungsanträge von Dialer-Herstellern. Das neue Gesetz gegen betrügerische 0190-Telefon-Angebote und Internet-Dialer hat erste Wirkungen gezeigt. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, registrierte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) drei Wochen nach Inkrafttreten der neuen Regelung lediglich neun Einwahlprogramme.

Lidl: Athlon-XP-3000+-Rechner mit ATI All-In-Wonder 9600 Pro

1.199,- Euro für Multimedia-Rechner mit TV-Karte. Ab dem 10. September 2003 will der Lebensmitteldiscounter Lidl örtlich begrenzt wieder einen Rechner unters Volk bringen. Der Targa-Visionary ist mit einer AMD-Athlon XP 3000+-CPU (2.100 MHz) samt EKL-Kühler ausgestattet und arbeitet mit einem A7N8X-2.0-Asus-Mainboard (Targa-eigene Ausgabe) mit nForce-2-Chipsatz in einem Bigtower-Gehäuse mit drei 5,25-Schächten.

Telekom darf Pauschaltarife ausweiten

Wettbewerber sehen Entscheidung der RegTP als weitere Wettbewerbsverzerrung. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat der Telekom die Ausweitung ihres Optionsangebotes "AktivPlus xxl" unter Auflagen genehmigt. Allerdings schränkt die RegTP die Genehmigung bezüglich des Preselection-Ausschlusses ein und befristet die Genehmigung bis zum 30. Juni 2004. Die Konkurrenten der Telekom sehen darin dennoch eine weitere Wettbewerbsverzerrung.