Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

easynet kauft talknet

Kaufpreis liegt bei 3,34 Millionen Euro in bar. Der Internet-Provider easynet hat die talknet GmbH für rund 3,34 Millionen Euro in bar übernommen. Easynet hat zunächst 500.000 Euro für den Kauf bezahlt; der verbleibende Betrag soll innerhalb der nächsten 29 Monate bis Januar 2006 beglichen werden.

Lkw-Autobahnmaut: Informatiker fordern Datenschutz ein

Erstellung von Bewegungsprofilen möglich. In der momentan anhaltenden Diskussion über eine streckenbezogene Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen müssen unverzichtbar auch die Anforderungen des Datenschutzes mit berücksichtigt werden. Darauf wies der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Heinrich Mayr, hin.

Studie: DSL-Zugang fördert E-Commerce-Lust

Tempo bei Download und Shopping im Internet wird wichtiger. Der Breitbandzugang ins Internet via A-DSL oder T-DSL setzt sich immer mehr durch: Anfang des Jahres hatten schon 7,4 Millionen Internetnutzer einen "schnellen Weg" von zu Hause ins Netz. Damit hat sich die Zahl der Internetnutzer, die einen Breitbandzugang besitzen, im letzten Jahr mehr als verdoppelt.

E-Plus bietet bis zu 1.000 Freiminuten pro Monat

Neue Prepaid-Tarife bieten Telefonate ins Festnetz ab 5 Cent pro Minute. Ab August will E-Plus mit Aktionstarifen neue Kunden gewinnen. Dabei bietet E-Plus unter anderem bis zu 1.000 Freiminuten monatlich, die am Wochenende abtelefoniert werden können sowie einheitliche Preise in alle Netze, gleich ob Fest- oder Mobilnetz.

AOL startet eigene WLAN-Hotspots in Deutschland

Nutzung für AOL-Kunden zum jeweiligen Festnetz-Tarif ohne Zusatzgebühren möglich. In 150 mit AOL-Internet-Stationen ausgestatteten Kneipen in insgesamt 30 Städten bietet AOL nun auch Notebook-Besitzern die Möglichkeit, per WLAN-Verbindung auf das AOL-Angebot zuzugreifen. Auf dem Notebook muss dafür allerdings die AOL-Software installiert sein und der Rechner mit einer WLAN-Karte ausgerüstet sein.

Telekom: Analoge Telefonanschlüsse werden teurer

Monatliche Grundgebühren und Einmalentgelte sollen steigen. Die Telekom-Festnetzsparte T-COM will die monatlichen Grundgebühren für analoge Telefonanschlüsse sowie Einmalentgelte erhöhen. Zugleich sollen im Ortsnetz die Telefongebühren um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

PDA-Entwicklung: Apple-Urgestein Wozniak erweitert wOz-Team

Management um ehemalige Palm-, PalmSource- und Pixo-Mitarbeiter erweitert. Über die Pläne von Steve Wozniaks Anfang 2002 gegründetem Unternehmen "Wheels of Zeus" (wOz) gibt es immer mehr Informationen, unter anderem eine aktuelle Ankündigung über die Erweiterung des Management-Teams um drei ehemalige Palm-, PalmSource- bzw. Pixo-Mitarbeiter. Apple-Urgestein Wozniak will mit wOz eine neue datenfunkfähige Handheld-Plattform etablieren.

Red-M will drahtlose Netze schützen

Red-Alert warnt vor unbefugten Eindringlingen in Funknetze. Red-M kündigte jetzt mit Red-Alert eine Lösung an, die vor Eindringlingen in drahtlose Netze warnen soll. Red-Alert unterstützt dabei sowohl 802.11b als auch Bluetooth und soll so helfen, private drahtlose Netze vor unbefugtem Zugriff von außen zu schützen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile lässt UMTS-Angebot von 1.000 Kunden Beta-testen

Neuer Mobilfunkstandard wird regional getestet. Drei Jahre nach der spektakulären, weil teuren Lizenzversteigerung haben die Mobilfunkfirmen an vielen Orten im Land ihre UMTS-Netze aufgebaut. Während die Netzbetreiber Vodafone, E-Plus und O2 ihren Kunden noch keinen Einblick in die Multimedia-Telefonie gewähren, lässt T-Mobile dem Nachrichtenmagazin Focus zufolge im Sommer 1.000 ausgewählte Kunden sein neues Netz testen.

Telekom muss neues Wiederverkäufer-Angebot vorlegen

RegTP weist Angebot der Telekom als missbräuchlich zurück. Nachdem sich die Deutsche Telekom mit ihren Wettbewerbern nicht über ein tragfähiges Geschäftsmodell für den Wiederverkauf (Resale) einigen konnte, hat jetzt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) über die Bedingungen zum Wiederverkauf von Telekommunikationsdienstleistungen zu entscheiden. Das bisherige Angebot der Telekom hat die RegTP als missbräuchlich beanstandet.

Französischer Breitband-Anbieter Wanadoo muss Strafe zahlen

EU-Kommission: France-Telecom-Tochter missbrauchte dominante Marktposition. Die Europäische Kommission hat der France-Telecom-Tochter Wanadoo eine Strafe von 10,35 Millionen Euro auferlegt, weil der Breitband-Anbieter von Ende 1999 bis Oktober 2002 seine ADSL-Dienste unter den eigenen Kosten anbot und dies internen Papieren zufolge auch bis 2004 weiter betreiben wollte. Verfügte Wanadoo im Januar 2001 noch über einen Marktanteil von 46 Prozent, wuchs dies durch die Niedrigpreise bis September 2002 auf 72 Prozent an - während es keiner der Konkurrenten auf mehr als 10 Prozent schaffte.

Kritischer Fehler in Ciscos Betriebssystem

Sicherheitslücke erlaubt es, Router und Switches lahm zu legen. Cisco warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in seinem Betriebssystem IOS. Betroffen sind alle Geräte, die mit IOS laufen und IPv4-Pakete verarbeiten, die durch den Fehler im IOS außer Betrieb gesetzt werden können.

Tal.de bietet ADSL-Zugänge mit festen IP-Adressen

Internetanbindung via T-DSL mit Standleitungs-Funktionen. Der Wuppertaler Provider Tal.de bietet ab sofort Internetzugänge für private und geschäftliche Anwender mit festen IP-Adressen und "Standleitungs-Komfort" an. Allerdings bietet Tal.de ausschließlich Volumentarife, aber keine Flatrate an.

WLAN: Größtes Potenzial bei privaten Nutzern

Studie: Potenzial privater WLAN-Nutzer nicht unterschätzen. Im Jahr 2005 werden rund 1,2 Millionen Kunden häufig öffentliche WLANs nutzen. Überwiegend auf Business-Kunden ausgerichtete Geschäftsmodelle und Marketingstrategien werden lediglich für einige wenige Akteure profitabel sein, so zwei der Kernergebnisse einer jetzt von Berlecon Research vorgestellten Studie.

SMC bietet weitere 802.11g-Produkte an

Wireless Access Point und PC-Card. SMC Networks hat weitere Produkte für den schnellen 802.11g-Standard angekündigt. Die Geräte sollen auch a/b-WLAN-abwärtskompatibel sein und Sicherheitsfunktionen bieten, die den Einsatz in Unternehmen erlauben.
undefined

Agere entwickelt neue Chips für WLAN-Mobiltelefone

Partnerschaft mit NTT-ME soll Verbreitung drahtloser IP-Telefone fördern. Agere Systems hat einen neuen Chipsatz angekündigt, mit dem sich stromsparendere drahtlose IP-Telefone für WLANs entwickeln lassen sollen. Der nun vorgestellte Wireless-VoIP-Telefon-Chipsatz bietet laut Agere Unterstützung für Kommunikationsgeräte, die dem Benutzer ein freizügiges Roaming zwischen Firmen-Netzwerken, privaten Breitband-Netzwerken und öffentlichen Wi-Fi-Hotspots gestatten.
undefined

Drahtloses DECT-Headset von Plantronics für Büroeinsatz

DECT-Headset bietet für Vieltelefonierer eine Akku-Laufzeit von neun Stunden. Speziell für den Büroalltag von Vieltelefonierern bringt Plantronics im Sommer dieses Jahres ein DECT-Headset auf den Markt, um damit drahtlos Gespräche führen zu können. Zum Lieferumfang des CS60 gehört eine Basisstation, die im Umkreis von 100 Metern Kontakt zum Headset aufnimmt. Somit lassen sich auch Gespräche entgegennehmen, falls man sich nicht am eigenen Arbeitsplatz befindet.
undefined

WiFi-Finder - Mini-Box meldet WLAN-Netz

Zubehörspezialist Kensington will Hotspot-Suche vereinfachen. Wer nicht erst sein Notebook oder seinen PDA herauskramen und starten will, nur um herauszufinden, dass gar kein WLAN in der Nähe ist, für den bietet Kensington nun ein etwa zigarettenschachtelgroßes Gerät an: Der Kensington WiFi-Finder teilt auf Knopfdruck mit, ob es im Umkreis von 60 Metern WLAN-Aktivität bzw. einen Hotspot gibt.

Bundesrat verabschiedet Gesetz gegen Dialer-Missbrauch

Gesetzentwurf im zweiten Anlauf akzeptiert. Das "Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er/0900er-Mehrwertdiensterufnummern" hat am heutigen 11. Juli 2003 den zweiten Anlauf im Bundesrat geschafft. CDU/CSU hatten sich am 20. Juni 2003 noch gegen das neue Verbraucherschutzgesetz entschieden; am 2. Juli 2003 war der Gesetzentwurf noch einmal Gegenstand von Beratungen im Vermittlungsausschuss.

STG zeigt WLAN-Versorgung via Satellit

WLAN-Zugänge auch für abgelegene Regionen. Das Bochumer Unternehmen STG Kommunikations- und Nachrichtentechnik will auf der IFA 2003 eine Lösung für satellitengestützte WLAN-Hot-Spots vorstellen. Die Verbindung aus WLAN-Technologie mit einer bidirektionalen Satellitenverbindung soll es erlauben, selbst in Regionen außerhalb der Ballungszentren und DSL-Infrastrukturen Hot-Spots zu betreiben.
undefined

Freies Webbrowsen auf der PlayStation 2 mittels Trick

Brite bietet HTML-basierten Webbrowser unter der IP-Adresse 217.33.205.103 an. Der britische Webdesigner Martyn Brook bietet einen Weg, um zumindest auf der europäischen PlayStation-2-Konsole mittels Netzwerkadapter auch andere Webseiten als die von Sony Computer Entertainment anzuzeigen. Normalerweise greift die PS2 bei Einlegen der Netzwerkzugriffs-CD direkt auf die offiziellen Seiten zu und erlaubt kein freies Webbrowsing.

MusicCAST: Yamaha präsentiert drahtloses Musikserver-System

Bis zu 1.000 Stunden Musik in acht Räumen gleichzeitig hören. Zur Internationalen Funkausstellung in Berlin will Yamaha mit MusicCAST einen drahtlosen interaktiven Musikserver vorstellen. Das Audio-Netzwerk-System soll Musiksammlungen in bis zu acht Räumen gleichzeitig zur Verfügung stellen und setzt dabei auf dem WLAN-Standard 802.11b auf. So soll MusicCAST ganze Häuser ohne das Verlegen von Kabeln mit Musik aus einer zentralen Quelle versorgen können.

Intel: WLAN-Chips zur Überbrückung der "letzten Meile"

802.16A soll schnurlos Breitband liefern. Intel will nun in Zusammenarbeit mit Alvarion Chips für den IEEE-802.16a-Standard entwickeln, womit ein drahtloser Breitband-Zugang als Alternative zu bestehenden Verfahren wie Kabel und Digital Subscriber Lines (DSL) für die "letzte Meile" realisiert werden soll.

Knapp 52 Prozent der Bundesbürger sind online

DSL-Flatrate-Nutzer sind täglich über zwei Stunden im Netz. Das Wachstum des Internets in Deutschland hält weiter an und erreichte im zweiten Quartal 2003 einen neuen Höchststand. Knapp 52 Prozent der Erwachsenen ab 14 Jahre sind mittlerweile im Netz, das entspricht 33,3 Millionen Bundesbürgern.
undefined

Easyhome MR850power - DSL-Router und HomePlug in einem

Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. Mit dem "easyhome MR850power" bietet die deneg easyhome GmbH eine Kombination aus DSL-Modem, Ethernet-Router und -Switch sowie HomePlug-Adapter. So stehen nicht nur drei Ethernet-Anschlüsse, sondern auch eine Schnittstelle zur Einbindung von Geräten über das Stromnetz zur Verfügung - die angeschlossenen Geräte können schließlich per DSL-Leitung mit dem Internet verbunden werden.

Filiagos Internet-by-call via Satellit unterstützt nun Linux

Nach easynet bietet nun auch Filiago Unterstützung für Linux-Anwender. Nachdem easynet Anfang dieser Woche mit Linux-Software für seinen satellitengestützten Internet-by-Call-Zugang aufwartete, folgt nun auch der Partner und gleichzeitige Konkurrent Filiago. Findige Linux-Tüftler hätten den Dienst über die Astra-Satellitenantenne zwar schon nutzen können, mit der kostenlosen Software würden nun allerdings auch weniger erfahrene Linux-Anwender unterstützt, so Filiago.

Gigabit-Preisoffensive bei Starchip: Switch für 106,- Euro

Kupfer-Ethernetlösungen werden deutlich günstiger. Starchip, ein Anbieter von drahtloser und drahtgebundener Netzwerktechnik, startet mit seiner Gigabit-Produktreihe eine Preisoffensive: Ab sofort sind zum einen zwei Gigabit-Ethernet-Adapter (mit 32- oder 64-MBit-Technologie) und zum anderen die 5G-, 8G- und 24TX+2G-Port Gigabit Smart Switches zu recht günstigen Preisen erhältlich.

EasynetDSLbyCall - Internet per Satellit nun auch für Linux

DSL-by-Call via Satellit unter Linux nutzen. Der satellitengestützte Internet-by-Call-Zugang easynetDSLbyCall kann ab sofort nicht mehr nur von PC-Nutzern mit Windows-Betriebssystemen, sondern auch mit Linux genutzt werden. Easynet gibt an, dass man auf Grund von Kundenanfragen reagiert und eine einfache Software für Linux programmiert hat.

Yahoo-DSL: Telekom verdrängt QSC

Yahoo verkauft nun DSL-Anschlüsse der Deutschen Telekom. Yahoo Deutschland wechselt einmal mehr seinen DSL-Kooperationspartner. Nachdem zunächst QSC den Konkurrenten Streamgate ersetzt hatte, wird QSC nun selbst von der Telekom verdrängt. Yahoo bietet ein Paket, welches ein USB-Modem, einen T-DSL-Anschluss sowie einen T-Online-Tarif umfasst.

Telekom sieht weitere Öffnung des Ortsnetzes gelassen

T-Com-Chef Brauner erwartet keine Überraschungen durch Preselection im Ortsnetz. Die Telekom sieht der weiteren Liberalisierung des Ortsnetzes gelassen entgegen. Man erwarte durch die weitere Öffnung des Ortsnetzes keine großen Einbußen, so Josef Brauner, Chef der Telekom-Festnetzsparte T-Com in der Financial Times Deutschland.

NEC: 100-km-Glasfaserübertragung mit Quantenkryptografie

Einzel-Photon über 100 km herkömmliche Glasfaser-Leitung übertragen. NEC, die Telecommunications Advancement Organization of Japan (TAO) und die Japan Science and Technology Corporation (JST) haben die erfolgreiche Übertragung eines einzelnen Photons über 100 km Niedrigpreis-Glasfaser vermeldet. Dabei wurde ein Quantenkryptografiesystem eingesetzt, das eine sichere Datenübertragung ermöglichen soll.

T-Mobile: Nachrichten- und Erotikvideos für das Nokia 3650

T-Mobile erweitert MMS-News-Angebot mit Video News. Mit dem MMS-Dienst Video News können sich T-Mobile-Kunden nun anhand farbiger Video-Sequenzen über Aktuelles aus Politik, Sport oder Unterhaltung informieren lassen. Zum Start stehen Video-Programme in den Kategorien News, Entertainment und Erotik zur Verfügung. Weitere Inhalte sollen kontinuierlich folgen.
undefined

1stWAVE bringt USB-WLAN-Adapter für die Hauswand

Wetterfestes Gerät für die Unternehmens- oder Wohnungs-Vernetzung. Die 1stWAVE Wireless International GmbH bringt mit ihrem "Professional Outdoor USB Client II" einen wetterfesten WLAN-Adapter für den Anschluss an die USB-Schnittstelle. Für guten Empfang soll eine 6dBi-Antenne sorgen, die am Ende des 5 Meter langen, doppelt abgeschirmten USB-Kabels zusammen mit der eigentlichen WLAN-Funkeinheit untergebracht ist.

SpaceNet bietet jetzt IPv6 bei allen ADSL-Tarifen

Neues Protokoll serienmäßig und ohne Aufpreis. Der Münchner Internet-Provider SpaceNet ermöglicht ab sofort als erster Internet-Provider in Deutschland seinen ADSL-Kunden, das neue Internet-Protokoll IPv6 als regulären Dienst zu nutzen. Dazu wird zum bestehenden Internet-Protokoll ein IPv6-Netz auf den normalen ADSL-Zugang geroutet.

Drahtloser Druck-Server von D-Link

Air DP-311P bindet Drucker drahtlos ins Netzwerk ein. D-Link bietet mit dem Air DP-311P jetzt einen drahtlosen Druck-Server an. An den drahtlosen Ein-Port-Druck-Server kann direkt ein Drucker über den Parallel-Port angeschlossen werden. Der Zugriff vom PC oder Notebook kann dann drahtlos per WLAN erfolgen.

D-Link mit USB-WLAN-Stick für Windows und MacOS

WLAN-Winzling bringt nur 4,4 Gramm auf die Waage. D-Link hat einen USB-WLAN-Stick vorgestellt, der sowohl an Windows- als auch an MacOS-Rechnern betrieben werden kann. Das Gerät ist gerade einmal so groß wie ein USB-Speicherstick und ist 802.11b-(11-Mbps-)kompatibel.

Surfen zur Rettung des FC St. Pauli

Internetzugang für 1,910 Cent pro Minute zur Rettung des Vereins. Eine ungewöhnliche Rettungsaktion hat der FC St. Pauli gestartet. Der Traditionsverein bietet ab dem 1. Juli 2003 einen Internet-by-Call-Tarif im Rahmen der laufenden "Retteraktion" an. Für Fans des Vereins soll so die unkomplizierte Möglichkeit geboten werden, den FC St. Pauli finanziell zu unterstützen.

Loop-Telefonkarten per Banküberweisung aufladen

Wahlweise auch Dauerauftrag zum Aufladen einer Loop-Karte möglich. Ab sofort bietet O2 die Möglichkeit, die Prepaid-Karte Loop auch per Banküberweisung aufzuladen oder sogar einen Dauerauftrag einzurichten. Letzteres soll vor allem für Eltern interessant sein, die ihren Kindern monatlich einen bestimmten Betrag für die Handy-Nutzung zukommen lassen wollen.

Forrester sieht DSL-Wachstum dank Preissenkungen

Bis 2008 ein Drittel der vernetzten Haushalte in Europa mit Breitband-Zugang? In fünf Jahren - so prognostizieren die Analysten von Forrester Research - werden in Europa ein Drittel aller vernetzten Haushalte via Breitbandzugang im Internet surfen und Audio- oder Video-Dateien downloaden. ADSL werde dabei die bevorzugte Zugangstechnik, während die Zahl der interaktiven Kabelanschlüsse zurückgehe.

Geld verdienen mit WLAN

US-Provider lässt Breitbandkunden zum WLAN-Provider mutieren. Der US-Internet-Provider Speakeasy bietet seinen Kunden mit seinem Programm Netshare die Möglichkeit, Geld zu verdienen, indem sie ihrer Nachbarschaft breitbandigen Internet-Zugang via WLAN zur Verfügung stellen. Die NetShare Admins können die monatlichen Gebühren dabei selbst festlegen, Speakeasy übernimmt die Abrechnung.

Vodafone kontert T-Mobile mit neuen Business-Tarifen

Hauptsächlich Angebote für Kleinstunternehmen. Parallel zu T-Mobile hat auch Vodafone D2 neue Business-Tarife angekündigt, die speziell auf den geschäftlichen Mobilfunkbedarf zugeschnitten sind. Das Angebot richtet sich damit vor allem an Kleinstunternehmen und Freiberufler.

Neue 1,5-Mbit-DSL-Flatrates - auch von T-Online

Telefónica und DFN bieten T-DSL-Flatrate für Forschung und Lehre. Nachdem einige Konkurrenten bereits mit Flatrates für T-DSL 1500 aufwarteten, folgt nun auch T-Online mit einem eigenen zeit- und volumenunabhängigen Angebot für Privat- und Geschäftsleute. Günstiger wird es für Personen und Einrichtungen in Forschung und Lehre, denen die Telefónica Deutschland GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsnetz (DFN) über dessen Dienst WiNShuttle eine DSL-1500-Breitbandleitung anbietet.

VATM kritisiert Regulierer

Preiserhöhungen für Telekom-Kunden würden immer wahrscheinlicher. Die RegTP hat zwar gestern die Einmalentgelte für die Übernahme und Kündigung von Telefonanschlüssen für Wettbewerber der Telekom gesenkt, doch geht dies dem VATM nicht weit genug. Dem Regulierer sei es mit seiner Entscheidung nicht gelungen, die von der EU kritisierte Kosten-Preis-Schere im Telekommunikationsmarkt zu schließen, so der Verband der Telekom-Konkurrenten.

Neue Business-Tarife von T-Mobile

Zwei Sprach- und ein Datentarif. Ab dem 1. Juli 2003 bietet T-Mobile seinen Geschäftskunden neue Business-Tarife an. Das neue Tarifangebot besteht aus zwei Sprach- und einem Datentarif sowie aus Minutenkontingenten.

Microsoft erweitert Windows um iSCSI

Windows-Treiber für iSCSI-Netzwerk-Datenspeicher nun verfügbar. Nachdem das "Internet Small Computer System Interface" (iSCSI) als Standard für IP-Netzwerk-Speicherlaufwerke seit September 2002 abgesegnet ist und erste iSCSI-fähige Produkte auf den Markt gekommen sind, liefert nun auch Microsoft entsprechende Treiber für seine Windows-Betriebssysteme. Im iSCSI Software Initiator Package für Windows 2000 bis Windows 2003 Server enthalten sind das Dienstprogramm iSCSI Initiator Service und der zugehörige Software-Treiber.

Reg TP senkt Einmal-Entgelte für die "letzte Meile"

Übernahme von Telefonanschlüssen wird für Wettbewerber der Telekom billiger. Die Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung, der so genannten "letzten Meile", sinken ab dem 1. Juli 2003, das gab Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, bekannt. Um etwa 20 Prozent sinkt somit im Standardfall der Preis, den die Konkurrenten der Telekom bei Übernahme eines Anschlusses zu zahlen haben.

ARtem mit Aufrüst-Angebot für seine 11-Mbps-WLAN-Produkte

Umtauschaktion zum Wechsel von IEEE 802.11b auf IEEE 802.11g. Wer bereits einen WLAN-Access-Point von ARtems Produktfamilie Onair ComPoint nach IEEE-802.11b-Standard (theoretische 11 Mbps) besitzt, dem will der Hersteller nun mit einer Umtauschaktion zu schnellerer IEEE-802.11g-Hardware (theoretische 54 Mbps) verhelfen. Das zurückgegebene "Altgerät" wird je nach Modell mit einem Preis von 200,- bzw. 250,- Euro (ohne MwSt.) angerechnet.

Telefonpreise erneut geklettert

Festnetz teurer - Mobiltelefonieren billiger. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte sind im Juni 2003 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat ist der Gesamtindex unverändert geblieben, das teilte das Statistische Bundesamt mit.