Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Motorola demonstriert stromsparenden ZigBee-Datenfunk

Erste Prototypen für IEEE-802.15.4-basierte drahtlose Netzwerktechnik. Mit dem auf der neuen IEEE-802.15.4-Spezifikation aufbauenden Datenfunkstandard "ZigBee" sollen künftig verlässliche, kosteneffektive, besonders stromsparende und drahtlos vernetzte Sensor- und Steuerungsprodukte - darunter auch PC-Eingabegeräte - entwickelt werden können. Der Hersteller Motorola - eines der Mitglieder der Industrievereinigung "ZigBee Alliance" - will am 3. Juni 2003 in Berlin erstmals lauffähige Hard- und Software im Rahmen der Veranstaltung "ZigBee Alliance European Open House" demonstrieren.

Satellitennavigation: Entwicklung von Galileo kann beginnen

Deutschland übernimmt unter anderem industrielle Leitung von Galileo Industries. Laut der Bundesregierung haben sich die europäischen Forschungsminister am Montag, dem 26. Mai 2003, endgültig über die noch offenen organisatorischen und finanziellen Fragen zum geplanten europäischen Satellitennavigationssystem Galileo geeinigt. ESA und Europäische Union werden in Kürze die Urkunde zur Gründung des gemeinsamen Unternehmens Galileo Industries mit Sitz in Brüssel unterzeichnen.

Lufthansa: Langstreckenflugzeuge bekommen Breitband-Internet

Vertrag mit Connexion by Boeing über Ausrüstung aller Langstreckenflugzeuge. Die Lufthansa will ihre gesamte Langstreckenflotte mit Breitband-Internet ausstatten. Wolfgang Mayrhuber, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, und Scott Carson, Präsident Connexion by Boeing, unterzeichneten in Frankfurt eine entsprechende Übereinkunft. Der Vertrag sieht vor, von Beginn 2004 an sukzessive alle rund 80 Langstreckenflugzeuge der Typen Boeing 747-400 sowie Airbus A340 und A330 auszustatten.

WLAN auf dem Mount Everest

Internet-Café im Zelt in eisiger Höhe. Der Mount Everest wird vernetzt: Künftig können wagemutige Bergsteiger aus dem Basislager in 5.300 Metern Höhe der Welt per Internet ihre Klettererfolge mitteilen. Herausforderungen für die Technik stellten dabei laut Cisco nicht nur die eisigen Temperaturen, sondern auch die Platzierung des Basislagers auf einem sich bewegenden Gletscher dar.

O2 senkt Preise für GPRS-Grundgebühren

Anmeldefreier GPRS-Internet-by-Call-Tarif bleibt erhalten. Zum 2. Juni 2003 senkt O2 die Grundgebühren der GPRS-Tarifoptionen L, XL und XXL. Als neuen Tarif führt O2 XXL+ für mobile Vielsurfer ein, der ein Datenvolumen von 50 MByte enthält. Die übrigen GPRS-Optionen umfassen je nach Wahl ein Volumen von 1, 5 oder 20 MByte.

U.S. Robotics mit WLAN-Geräten für hochgerechnete 100 Mbps

Neue "Accelerator Technology" für 54-Mbps-802.11g-Produkte. U.S. Robotics bringt mit der so genannten "100 Mbps WLAN TURBO-Network"-Produktreihe Geräte auf den Markt, die mittels neuem Chipsatz und einer für U.S. Robotics entwickelten Kompressionstechnologie die Leistungsfähigkeit von 54-Mbps-802.11g-Produkten bis maximal 100 Mbps steigern soll.

Teles: Erster Erfolg im Streit um Internet via Satellit

Landgericht Mannheim untersagt Plenexis Erbringung beanstandeter Dienste. Im Streit um Breitband-Internetzugänge via Satellit konnte die Teles AG jetzt nach eigenen Angaben einen ersten Erfolg verbuchen. Das Landgericht Mannheim untersagte der Firma Plenexis in ihrem Dienst "Europe Online", die von Teles beanstandeten Dienstleistungen zu erbringen. Entscheidungen in ähnlich gelagerten Verfahren gegen die Deutsche Telekom AG und die Tellique GmbH stehen noch aus.

T-Mobile jetzt mit 25 Millionen Kunden

Hohe Loyalität der Bestandskunden. T-Mobile Deutschland kann nach eigenen Angaben die führende Stellung im deutschen Mobilfunkmarkt weiter ausbauen: Mittlerweile verfügt man über 25 Millionen Kunden im T-Mobile-Netz. Zudem sieht sich das Unternehmen als erfolgreichen Innovationsführer im Bereich "Mobile Multimedia".

VATM fordert Nachbesserungen im TKG-Entwurf

Wagner: "Nachhaltige Wettbewerbsförderung wird nicht ausgeschöpft". Ohne entscheidende Nachbesserungen am Entwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) werde das Ziel der TKG-Novelle, einen chancengleichen und funktionsfähigen Wettbewerb auf den Telekommunikationsmärkten zu sichern, nicht erreicht, so Peter Wagner, Präsident des VATM.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neuer 54-Mbps-WLAN-Access-Point von D-Link

Basisstation mit Ethernet-Anschluss und RADIUS-Unterstützung. D-Link hat mit seinem "AirPlus XtremeG DWL-2000AP" einen neuen WLAN-Access-Point für Funknetze nach 802.11g- (54 Mbps) und 802.11b-Standard (11/22 Mbps) angekündigt. Der DWL-2000AP mit integriertem DHCP-Server kann dank seines Fast-Ethernet-Anschlusses ins bestehende LAN eingebunden, aber auch als Point-to-Multipoint Wireless Bridge zur Verbindung von zwei WLANs dienen oder einen Ethernet-Client WLAN-fähig machen.

Bericht: Neuer WLAN-Standard langsamer als erwartet?

Nur maximal 20 MBit/s reale Bandbreite mit neuem 802.11g-Standard. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat jetzt seinen "Final Draft" des kommenden WLAN-Standards 802.11g verabschiedet. Nach einem Bericht des US-Computermagazins Computerworld wird der neue Standard bei Internetverbindungen nurmehr einen Datendurchsatz von bis zu 20 MBit pro Sekunde unterstützen, deutlich weniger als die ursprünglich angepeilten, aber nur theoretisch möglichen 54 MBit pro Sekunde, benötigen die verwendeten Protokolle selbst doch einen Teil der Bandbreite.

Hotspot-Internetzugang für die Gastronomie

Bon-Drucker für temporäre Zugangsdaten. Der WSG-5000 der Firma StarChip soll für Bistros, Bars, Cafés und Restaurants, die eine preiswerte WLAN-Hotspot-Lösung suchen, besonders geeignet sein. Der WSG-5000 ist ein Access-Point mit vorinstallierter Authentifizierungssoftware und ist mit einem Thermo-Bon-Drucker ausgerüstet.

Regulierungsbehörde: Suchmaschine zu 0190er-Rufnummern

Verbraucher auf der Suche nach Kostenverursachern? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat auf ihrer Internetseite eine neue Suchmaschine zu 0190er-Rufnummern eingebaut und bietet so Verbrauchern die Möglichkeit, den Netzbetreiber zu einer 0190er-Rufnummer zu finden und ihre Rechte nach der Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (TKV) durchzusetzen.

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Telekom

Telekom hat marktbeherrschende Stellung missbraucht. Die Europäische Kommission hat ein Bußgeld in Millionenhöhe gegen die Deutsche Telekom AG verhängt. Die Telekom habe ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem sie unangemessene Preise im Ortsnetz verlangt hat. Die Kommission ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Preis, den die Telekom von den neuen Marktteilnehmern für den Vorleistungszugang zum Teilnehmeranschluss verlangt, höher liegt als der Preis, den Endkunden für den Festnetzanschluss an die Telekom zahlen müssen.

SMS-basierter Freunde-Finder Mobiloco hofft auf mehr Nutzer

Mobiles "Friend Finding" mit kostenloser, passiver Mitgliedschaft. Mobiloco will mit einer neuen passiven Mitgliedschaft seinen SMS-basierten "Friend Finder"-Dienst für zahlende Mitglieder sinnvoller machen. Mittels neu eingeführter passiver Mitgliedschaft sollen die Nutzerzahlen des Lokalisierungsdienstes angehoben werden.

Akquisition: Alcatel kauft Routerspezialisten TiMetra

Stärkung des IP-Portfolios von Alcatel geplant. Alcatel übernimmt das US-amerikanische Unternehmen TiMetra und baut damit seine Marktposition bei IP-Lösungen aus. TiMetra ist auf IP/Multiprotocol-Label-Switching-(MPLS-)Dienste-Routing im Bereich von Telekommunikationsnetzen spezialisiert.

Greenspot-Roaming-Norm für öffentliches WLAN freigegeben

"Herzstück" von Greenspot fertig gestellt - Regelbetrieb startet im Herbst. Das Eco Forum e.V. hat den angekündigten Greenspot-Standard für das Roaming in öffentlichen Funknetzen (WLAN) freigegeben. Mit dem neuen Roaming-Standard soll die Abrechnung zwischen unterschiedlichen Betreibern von WLAN-Hotspots und Service Providern (SP) in einem öffentlichen Netz verbindlich geregelt werden.

Anno 1503 kommt aufs Handy

Zunächst nur auf Siemens-Java-Handys. Siemens Mobile bringt zur weltgrößten Spielemesse E3 in Los Angeles eine abgeänderte Variante des Aufbau- und Strategiespiels Anno 1503 aufs Handy. Es soll als Java-Anwendung nicht nur auf den Farbdisplays der Siemens-S55-, SL55-, M55- und SX1-Handys, sondern auch auf den Siemens-M50- und C55-Geräten laufen, auch wenn diese kein Farbdisplay besitzen.

Siemens und Mobileway: Javatelefone mit Micropaymentfunktion

Ohne Änderung der SMS-Infrastruktur einsetzbar. Siemens und Mobileway haben eine "Over-The-Air"-(OTA-)Micro-Payment-Lösung vorgestellt, die auf Basis von SMS-Nachrichten arbeitet und es Besitzern von Handys mit Java-Funktionen erleichtern soll, beispielsweise kostenpflichtige mobile Inhalte direkt über ihre Handyrechnung zu bezahlen.

VATM: Telekom will T-DSL-Leistungen einschränken

Verband befürchtet Preiserhöhungen im Internetbereich. Dem Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zufolge plant die Telekom, den Leistungsumfang, den Telekom-Kunden heute mit dem T-DSL-Paket erhalten, neu zu gestalten. Dabei soll das gesamte DSL-Konzentratornetz, das bisher Teil der T-DSL-Produkte war, zukünftig nicht mehr Bestandteil von T-DSL sein.
undefined

AVM verbessert ISDN-Anlage Fritz!X USB

In der Version 3.0 geringerer Stromverbrauch und mit PC-Wake-Up-Funktion. AVM bringt seine Fritz!X USB getaufte externe USB-ISDN-Anlage mit integriertem ISDN-Controller nun in einer überarbeiteten Version in den Handel. Fritz!X USB Version 3.0 soll einen geringeren Stromverbrauch aufweisen und eine vollständige "PC Wake Up"-Funktion bieten.

Deutsche Telekom schreibt schwarze Null

T-Mobile und T-Online sorgen für Wachstum. Die Deutsche Telekom hat im ersten Quartal 2003 wieder eine schwarze Null geschrieben und die Entschuldung weiter vorangetrieben. Erstmals seit dem Jahr 2000 wurde wieder ein Konzernüberschuss im Quartal in Höhe von insgesamt 0,85 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Nettoverschuldung sank um 4,8 Milliarden Euro von 61,1 Milliarden Euro auf 56,3 Milliarden Euro und der Konzernumsatz stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,6 Prozent von 12,8 Milliarden Euro auf 13,6 Milliarden Euro.

U.S. Robotics mit Preissenkung für 22-Mbps-WLAN-Produkte

Preisvorteil von bis zu 40 Prozent für WLAN-PC-Card. U.S. Robotics senkt die Preise für alle 22-Mbps-WLAN-Produkte aus seinem Programm. Am stärksten wird die 22-Mbps-Wireless-PC-Card (USR842210) gesenkt, die mit Wirkung zum 15. Mai 2003 49,90 Euro statt bisher 79,90 Euro kostet.

QSC: 2.300 KBit/s für DSL im Heimbereich

Subventionierte Umstiegsaktion. QSC ermöglicht jetzt in einer Sonderaktion den preisgünstigen Wechsel auf eine hohe DSL-Geschwindigkeit: In der Zeit vom 15. Mai bis zum 30. Juni 2003 reduziert sich die einmalige Aktivierungsgebühr bei Neuanschlüssen von 159 Euro auf 59 Euro.
undefined

LanLinkup - Privatprojekt will US-Küsten per WLAN vernetzen

Das wohl bisher ambitionierteste private WLAN-Projekt der Welt. Ein Privatprojekt schickt sich an, die Ost- und die Westküste der USA per Standard-WLAN-Hardware miteinander zu verbinden und geht damit wesentlich weiter als andere Hobby-WLAN-Projekte. Traum der Projektgründer ist dabei die Errichtung eines durch Privathaushalte errichtetes WLAN-Netzwerk, in das sich jeder einbringen und vom Ganzen profitieren kann - etwa durch kostenlose IP-Telefonie in weit entfernte US-Regionen.

Neue DSL-Technologien im Kommen

56,5 Prozent der Breitbandkunden nutzen DSL. Mehr als die Hälfte aller Breitbandnutzer weltweit nutzen DSL, so eine der Erkenntnisse des DSL-Forum-Meetings in Lissabon, bei dem DSL-Technologien wie ADSL2, ADSL2plus und SHDSL im Mittelpunkt standen, die noch in diesem Jahr weltweit auf dem Markt kommen sollen.

10-GBit-Ethernet über Kupfer soll bald Realität werden

10-GBit-Verbindung für Server-Cluster und Server-Aggregation. Die IEEE-802.3-10GBASE-CXA4-Forschungsgruppe hat jetzt die Genehmigung der IEEE-Organsiation erhalten, den Standard für 10-GBit-Kupfer-Ethernet zu entwickeln. HP ist Teil der IEE-802.3-10GBASE-CXA4-Forschungsgruppe - zusammen mit mehr als 30 IT-Unternehmen. Diese Forschungsgruppe entwickelt einen Technologie-Standard, mit dem die Kosten für die Verbindungen im Hochgeschwindigkeitsbereich gesenkt werden sollen. Geleitet wird die Forschungsgruppe von Dan Dover, HP ProCurve Networking Business.

Neuer Reseller-T-DSL-Tarif für Geschäftskunden

MK-InterConnect mit festen IP-Adressen. Ab sofort bietet das Unternehmen MK-Netzdienste mit dem Tarif InterConnect ADSL FLEX einen neuen Tarif für T-DSL an. Der Tarif richtet sich an Geschäftskunden und kann mit allen T-DSL-Anschlussarten bis hin zu 1.500/384 KBit eingesetzt werden. Das Besondere: Das Paket beinhaltet mindestens acht feste IP-Adressen, eine Domain, einen Webserver mit unbegrenztem Traffic (100 MByte Speicherplatz) sowie 50 E-Mail-Konten.

Breitband-Internet via TV-Kabel mit Telefon-Rückkanal

Teles und Bosch kooperieren bei einfachem Kabel-Internet. Teles und die Bosch Breitbandnetze GmbH haben einen Kooperationsvertrag zur Markteinführung des "cableDSL-Dienstes" geschlossen. Dieser ermöglicht nach Angaben von Teles den rund 1,4 Millionen Haushalten mit TV-Kabel-Anschluss der Bosch BN kurzfristig und preiswert einen Breitband-Internetzugang - unter anderem mit einer Bedienungsgeschwindigkeit von bis zu 16 MBit/s.

E-Plus kauft UMTS-Infrastruktur von MobilCom

20 Millionen Euro für 3.723 UMTS-Standorte. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus übernimmt 3.723 UMTS-Standorte von der MobilCom Multimedia GmbH. 931 dieser Standorte sind bereits mit der notwendigen UMTS-Netztechnik ausgestattet. Dafür zahlt E-Plus rund 20 Millionen Euro. Der Vertrag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.

Wireless LAN Access Point mit VPN-Funktionalität per IPsec

Hacker müssen draußen bleiben. Da mit der mittlerweile recht beliebten WLAN-Technik auch neue Probleme wie Ausspionieren von Daten und Hackerangriffe in den aktuellen Verschlüsselungsstandards aufgetreten sind, hat die deutsche Entwicklerfirma in.secure einen Wireless LAN Access Point mit VPN-Funktionalität auf IPsec-Basis entwickelt.

E-Plus steigert Kundenzahl auf 7,5 Millionen

Unternehmen zufrieden mit erstem Quartal. E-Plus zeigt sich zufrieden mit dem ersten Quartal 2003: Ende März 2003 telefonierten 7,446 Millionen Kunden mit E-Plus, was einer Steigerung um mehr als 150.000 Kunden im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Am 6. Mai hat man nun die Grenze von 7,5 Millionen Kunden überschritten.

Verizon: Telefonzellen zu WLAN-HotSpots

Öffentliche Telefone sollen New York mit WLAN versorgen. Während die Telekom hier zu Lande ihre Telefonzellen dezimiert, hat der US-Telekommunikationsanbieter Verizon offenbar eine neue Verwendung für die Telefone gefunden und plant, diese aufzurüsten. So will Verizon öffentliche Telefone in New York City zu WLAN-HotSpots aufrüsten, das berichtet die US-Tageszeitung "The Star-Ledger".

Bald Handy-Telefonate im Flugzeug möglich

Experte: Eigene Geräte dürfen bald eingeschaltet bleiben. In naher Zukunft dürften Mobiltelefone auch während Flugreisen klingeln. Aus gutem Grund verbieten Airlines derzeit aber noch den Gebrauch der Geräte an Bord. Eine Studie der Zivilen Luftfahrtbehörde Großbritanniens (CAA) belegt, dass selbst ein eingeschaltetes Mobiltelefon im Gepäck Fluginstrumente stören kann, da das Handy laufend Kontakt zur Bodenstation sucht.

Universal und Siemens wollen Filme aufs Handy bringen

Kooperation der beiden Unternehmen angekündigt. Auf Grund einer neu abgeschlossenen Kooperation wird der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (Siemens mobile) mobile Videos und Spiele der Universal-Studios-Networks-Sender "13th Street" und "Studio Universal" zusammen mit den entsprechenden technischen Plattformen für Streaming und Gaming sowie Abrechnungssystemen in Mobilfunknetze integrieren. Zu den Kurzfilmen gehören die so genannten "Shocking Shorts" aus den Genres Action, Krimi, Thriller, Horror und Mystery.

Europe Online: Neue Software verbessert Datenübertragung

Nutzer können Unicast- und Multicast-Übertragung kombinieren. Europe Online bietet mit einer neuen Client-Software die Möglichkeit, die Vorteile der Satellitenübertragungsarten Unicast und Multicast für den Endnutzer zu kombinieren. Dabei wird die volle Satellitenbandbreite nur dann für Downloads genutzt, wenn es auf Grund der Dateigröße Sinn macht. Ansonsten steht sie für die beim Internet-Surfen mit bis zu 768 kbit/s benötigte Unicast-Übertragung zur Verfügung.

Bundeskanzler: Breitbandgipfel wird einberufen

IuK sollen Reformen in Deutschland unterstützen. Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) sollen nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder und den Unternehmen der Initiative D21 die Reformen zur Modernisierung Deutschlands entscheidend unterstützen und somit Impulse für Wachstum und Beschäftigung auslösen. Dies erklärten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Erwin Staudt, Vorsitzender des Vorstands der Initiative D21, als Ergebnis einer Beiratssitzung der Initiative D21 am 8. Mai 2003 in Berlin.

Forrester sieht drastische Marktbereinigung bei ISPs

AOL Europe in Zugzwang? Geht es nach Forrester Research, wird es in den nächsten 12 bis 18 Monaten in Deutschland eine drastische Marktbereinigung unter den Internet Service Providern (ISP) und Portalanbietern geben. Während die Forrester-Analystin Helen Omwando erwartet, dass T-Online mit neuen Video-on-Demand- und ADSL-Digital-TV-Diensten scheitert, sieht sie AOL Europe in Zugzwang und Web.de als sinnvolles Kaufobjekt für den Online-Dienst.
undefined

D-Link bringt 22-Mbps-WLAN-Ethernet-Bridge

AirPlus Wireless-Ethernet Konverter DWL-810+ ab Mai 2003 erhältlich. D-Link liefert in Deutschland einen neuen 22-Mbps-WLAN-Ethernet-Konverter aus. Das "AirPlus Wireless-Ethernet Konverter DWL-810+" getaufte Gerät dient dazu, mit Ethernet-Schnittstelle ausgestattete Geräte - etwa Drucker, Netzwerk-MP3-Player, Spielekonsolen oder PCs - ins WLAN einzubinden.

Microsoft: Niedrigpreis-Angebot für WindowsCE .NET 4.2

3-US-Dollar-Lizenz für OEMs. Die WindowsCE .NET Version 4.2 von Microsoft soll künftig zu reduzierten Preisen für OEMs erhältlich sein. Dies teilte Bill Gates anlässlich der 12. jährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Conference) mit.

Auslands-GPRS: Vodafone mit befristeten Aktions-Tarifen

Preissenkung für insgesamt zwölf ausländische Vodafone-Netze. Vertragskunden von Vodafone D2, die im Ausland mobil Daten per GPRS austauschen wollen, können bald auf zeitlich begrenzt günstigere Tarife zurückgreifen. Seit dem 1. Mai 2003 reduzierte sich der Preis pro 100 KByte über das ausländische Netz übertragener Datenmenge von derzeit 1,53 Euro auf insgesamt nur noch 0,73 Euro, nun soll er abermals sinken.

E-Plus und NetCheckIn planen WLAN-HotSpots

Gemeinsame Akquisition und Vermarktung von WLAN Hot Spots vereinbart. Der Mobilfunkanbieter E-Plus und das Unternehmen NetCheckIn wollen E-Plus-Kunden mit W-LAN-basierten Diensten versorgen, einen entsprechenden Letter of Intent über eine weitreichende Kooperation haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. Zusammen wollen die beiden Unternehmen attraktive WLAN-Dienste an öffentlichen Standorten entwickeln.
undefined

Second Life - Neue Online-Gemeinschaft in 3D (Update)

Offizieller Betatest hat Ende April 2003 begonnen. Nachdem 3D-Chatwelten bisher höchstens in Cyberpunk-Romanen zu Ruhm gelangt sind, schickt sich mit Second Life nach dem alteingesessenen ActiveWorlds.com ein weiterer Vertreter an, kommunikationswütige und kreative Nutzer für sich zu gewinnen. Second Life soll Nutzern noch in größerem Maße als ActiveWorlds.com eine eigene Gestaltung der virtuellen Welt erlauben und bindet zudem mehr spielerische Elemente ein; mittlerweile ist der öffentliche Betatest gestartet und der Softwareentwickler Linden Lab lädt Interessierte zum Ausprobieren ein.

PlusServer bietet Server-Paket für Geschäftskunden

PrimergyCLUSTER 1000 umfasst insgesamt fünf Server. Der Kölner Webhoster PlusServer bietet mit PrimergyCLUSTER 1000 eine spezielle Serverlösung für Unternehmen. Für monatlich 2.990,- Euro erhalten Geschäftskunden ein aus fünf Servern bestehendes Paket, das sich auch für große Datenbankprojekte und Streaming-Angebote eignen soll.

Geht MobilComs UMTS-Lizenz nach Indien?

Zeitung: Hinduja-Gruppe will in Europa einsteigen. Einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" zufolge wächst das Interesse an MobilComs UMTS-Lizenz. Neben der Hutchison-Gruppe aus Hongkong soll auch die indische Hinduja-Gruppe Interesse an einer Übernahme der UMTS-Lizenz angemeldet haben.

E-Plus-Chef: UMTS-Start im Sommer fahrlässig

Bergheim übt Kritik an Konkurrenten. Der Chef von Deutschlands drittgrößtem Mobilfunkanbieter E-Plus übt heftige Kritik an seinen Konkurrenten. Uwe Bergheim glaubt, dass die Pläne anderer Netzbetreiber, bereits im Sommer mit der neuen Mobilfunktechnik UMTS starten zu wollen, zu ehrgeizig sind.