Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Neuer T-DSL-Reseller: plusDSL mit Flat- und Volumentarifen

Volumentarife und Flatrates für T-DSL. Die Kölner Firma Pavel Khessine bietet unter dem Namen plusDSL für Einsteiger das zeitunabhängige Surfen mit Volumentarifen ab 4,90 Euro pro Monat an. Je nach Tarif sind bis zu 5 GByte Traffic inklusive. Die Volumentarife werden über das T-DSL-Backbone der Deutschen Telekom angeboten.

QSC: ADSL mit 2 MBit/s für Privatkunden

Q-DSL home2300 wird mit und ohne Flatrate angeboten. Mit dem Angebot "Q-DSL home2300" bietet die QSC AG ab dem 1. Mai 2003 einen bundesweiten ADSL-Zugang für Privatkunden an, der eine Übertragungsrate von 2,3 MBit/s im Downstream sowie 256 KBit/s im Upstream erreicht.

VATM warnt vor weiteren Preiserhöhungen im TK-Markt

Regulierer soll Mietkosten für die "letzte Meile" senken. Nach einer Anhörung bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) am vergangenen Donnerstag äußert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) Befürchtungen, dass der Regulierer die Kosten für die monatliche Miete der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) nicht senken, sondern möglicherweise erhöhen werde.

SD-Cards und Memory Sticks mit WLAN-Funktion in Arbeit

Speicherkarten auch mit Bluetooth-Funktion für PalmOS-Geräte in Entwicklung. Das japanische Unternehmen Hagiwara Sys-Com kündigte an, derzeit sowohl SD-Cards als auch Memory Sticks mit WLAN-Funktionen zu entwickeln. Parallel dazu sollen auch Speicherkarten mit Bluetooth 1.1 entwickelt werden. Alle Produkte sollen im Sommer 2003 auf den Markt kommen.

Ryan Air will angeblich ins Telefongeschäft einsteigen

Halbierte Gesprächspreise ins europäische Ausland. Die irische Billigfluglinie Ryanair plant den Einstieg ins Mobilfunkgeschäft. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus will Ryan Air ab Ende Mai 2003 Europagespräche in ausgewählte Länder für die Hälfte bisher geltender Auslandstarife einführen.

Streit um Mobilfunkstandard für Nachkriegs-Irak

US-Verteidigungsministerium will GSM-Netz; US-Gegner favorisiert CDMA-Netz. Noch ist die US-Invasion im Irak in vollem Gange, da entbrennt bereits in den USA ein Streit darüber, welchen Mobilfunkstandard man im Nachkriegs-Irak aufbauen will. Das amerikanische Verteidigungsministerium will ein Mobilfunknetz mit GSM-Technik aufbauen. Dagegen spricht sich ein Mitglied des amerikanischen Repräsentantenhauses aus und plädiert stattdessen für die Errichtung eines CDMA-Netzes.

MobilCom: Harte Einschnitte auf Grund von Milliarden-Verlust

UMTS-Geschäft eingefroren. Mit harten Einschnitten will MobilCom nach dem schlechten Ergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr eine solide Basis für eine zukünftige Wertsteigerung schaffen. Die MobilCom AG erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 2,05 Milliarden Euro und einen Jahresverlust von 3,44 Milliarden Euro.

Jetzt zusätzlich 0176-Vorwahl bei O2

Zweite Rufnummerngasse wegen Kundenwachstum notwendig. Neben der bekannten 0179 bietet O2 Germany (ehemals Viag Interkom) ab sofort auch die 0176 als Vorwahl an. Die neue Nummer gilt sowohl für Postpaid als auch für Prepaid. Alle 0176-Nummern sind künftig achtstellig, bei der 0179 gibt es weiterhin sieben Stellen.

Vodafone: Eine Million Vodafone-live!-Kunden in Europa

Deutschland mit mehr als 375.000 Vodafone-live!-Kunden Spitzenreiter. Musste E-Plus zur CeBIT 2003 einräumen, mit 128.000 i-Mode-Kunden sein Ziel deutlich verfehlt zu haben, verkündet Vodafone nun, in Europa die Schwelle von einer Million Vodafone-live!-Kunden überschritten zu haben. Allein in Deutschland habe man seit dem Start von Vodafone live! am 24. Oktober 2002 schon mehr als 375.000 Kunden gewinnen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SMC stellt reichweitenstarke 200-mW-WLAN-PCMCIA-Karte vor

Reichweite von 820 Metern. Der Netzwerkspezialist SMC hat mit der EliteConnect 2,4 GHz 802.11b High Power Wireless PC Card eine WLAN-Lösung für Laptops vorgestellt, die auf Grund ihrer Sendeleistung von 200 mW eine bis zu dreimal höhere Reichweite als herkömmliche Karten erreichen soll.
undefined

Spieletest: Battlefield 1942 - The Road to Rome

Neues Futter für den fleißigen Battlefield-1942-Spieler. Als Battlefield 1942 letztes Jahr erschien, hatte es schnell eine große Anhängerschaft. Hier hatte man es schließlich nicht nur mit einem netten Ego-Shooter in hübscher Grafik zu tun, sondern einem Titel, der mit vielen benutzbaren Fahrzeugen und Waffensystemen mal etwas erfrischend Neues bot. Mit The Road To Rome ist nun das erste Add-On zum Spiel erhältlich.

Allnet bietet DSL-Router mit Load-Balancing

Zwei WAN-Ports erlauben gleichzeitige Nutzung zweier DSL-Anschlüsse. Der Hersteller Allnet hat einen DSL-Router speziell für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt, der mit zwei anstelle des ansonsten üblichen einen WAN-Ports aufwartet. Mit dem ALL1297 getauften Gerät, das auch einen 4-Port-Fast-Ethernet-Switch integriert, wird es möglich, zwei getrennte ADSL-Verbindungen gleichzeitig zu nutzen.

Speex: Freier Codec zur Sprachkompression

Xiph.Org als Non-Profit-Organisation anerkannt. Nach einem Jahr Entwicklungszeit hat Xiph.org den CELP-basierten Codex Speex in der Version 1.0 veröffentlicht. Der freie Speex-Codec ist speziell darauf ausgelegt, gesprochene Sprache mit Bitraten von 2 bis 44 Kbit/s zu komprimieren.

Caltech-Forscher übertragen DVD-Datenmenge in 5 Sekunden

FAST-Protokoll für die schnelle Übertragung riesiger Datenmengen. Forscher der renommierten US-Forschungseinrichtung Caltech (California Institute for Technology) haben es geschafft, mit einem neuen Daten-Übertragungsprotokoll die Datenmenge einer Film-DVD in weniger als fünf Sekunden zu übertragen.

EU-Kommission will Funknetz-Zulassungen in Europa fördern

Regierungen sollen keine unnötigen Hürden in den Weg legen. Die Europäische Kommission hat jetzt eine Empfehlung angenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgerufen werden, den öffentlichen Internetzugang über lokale Funkdatennetze ohne besondere Voraussetzungen nur auf Grund von Allgemeingenehmigungen zuzulassen. Damit kommt die Kommission einer der Forderungen des Europäischen Rates nach, nämlich zum Ausbau der Informationsgesellschaft unterschiedliche Breitbandzugangswege zu fördern.

WatchGuard V60L: VPN und Firewall in einer Höheneinheit

100-MBit/s-Firewall und 50-MBit/s-VPN-Durchsatz. WatchGuard hat mit der Firebox V60L ein neues Gerät der Firewall/VPN-Familie Firebox Vclass angekündigt. Die Firebox V60L basiert auf der ASIC-Architektur von WatchGuard und liefert eine 100-MBit/s-Firewall-Performance sowie 50 MBit/s 3DES VPN-Durchsatz in einem Ein-Höheneinheit-Gerät.

Kraftcom senkt Preis für PowerNET-Adapter (Update 2)

HomePlug-kompatible Adapter verbinden Computer per Steckdose. Die in Deutschland von Kraftcom vertriebenen Corinex PowerNET getauften HomePlug-Adapter wurden um 20 Euro im Preis gesenkt. Mit ihnen lassen sich Ethernet-Geräte - etwa DSL-Router und PCs mit Ethernet-Anschluss - per Steckdose über das Stromnetz eines Haushalts bei einer Bandbreite von bis zu 14 Mbps (praktisch: 5 bis 8 Mbps) vernetzen; jede Strom-Steckdose im Haus wird so zum Netzwerk- und Internetanschluss.

SMC: Firmware-Update erlaubt WLAN mit 44 Mbit/s

Proprietäre Erweiterungen erlauben höhere Geschwindigkeiten. Netzwerkspezialist SMC Networks verdoppelt die Geschwindigkeit seiner EZ-Connect-Turbo-Wireless-Produkte mit 11 bzw. 22 Mbit/s. Mittels einer neuen Firmware sollen die Transferraten um das Zweifache auf bis zu 44 Mbit/s beschleunigt werden.

Infineon: Muster von 512-Mbit-DDR2-SDRAMs verfügbar

Infineon liefert HF-Transceiver für W-CDMA/UMTS-Applikationen. Infineon Technologies kündigte mehrere Neuentwicklungen aus dem Bereich Speicherprodukte an, darunter DRAM-Chips, Speicher für batteriebetriebene Systeme und Netzwerke. Außerdem sind von Infineon die ersten Muster eines vollintegrierten Single-Chip-HF-Tansceivers für W-CDMA/UMTS-Applikationen verfügbar.

SiS stellt mit SiS160 integrierten WLAN-Chip vor

WLAN-fähige Produkte zu niedrigeren Preisen fertigen. Silicon Integrated Systems (SiS) kündigte das erste Mitglied einer neuen Familie von Wireless-LAN-(WLAN-)Produkten des Unternehmens an. Der SiS160 ist ein Media Access Controller (MAC), der sich nach dem IEEE-802.11b-WLAN-Standard richtet und somit eine Daten-Transfer-Rate von 1, 2, 5,5 und 11 Mbits/s unterstützt.

Cisco übernimmt IP-Telefonentwickler SignalWorks

Audio-Funktionen für IP-Telefone. Cisco hat ein definitives Abkommen über den Kauf des in privatem Besitz befindlichen Unternehmens SignalWorks mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, bekannt gegeben. SignalWorks entwickelt Hochperformance-Software mit Audio-Funktionen für IP-Telefone. Mit der Übernahme will Cisco seine Stellung im IP-Telefonie-Markt ausbauen.

Mobilfunk-Netzbetreiber legen Rechenschaftsbericht vor

Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern und Kommunen hat sich verbessert. Die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Kommunen hat sich im vergangenen Jahr wesentlich verbessert, allerdings lässt die Einbeziehung der Bürger in die Auswahl der Mobilfunkstandorte noch zu wünschen übrig, so das gemeinsame Fazit der Bundesregierung aus dem ersten Rechenschaftsbericht der Netzbetreiber zur Umsetzung ihrer Selbstverpflichtung.

Peer-to-Peer-Software Freenet in neuer Version

Forward Error Correction (FEC) als neues Feature. Das Free Network Project hat seine Peer-to-Peer-Software Freenet jetzt in einer neuen Version veröffentlicht. Unter anderem verfügt Freenet 0.5.1 im Vergleich zur bisherigen Version 0.5.0.7 über eine als Forward Error Correction (FEC) bezeichnete Fehlerkorrektur.

SpaceNet: SDSL bis 2,3 Mbit/s einen Monat kostenlos

Sonderaktion noch bis zum 30. April. SpaceNet verzichtet im Rahmen eines SDSL-Specials im ersten Monat auf die Abrechnung von Grundgebühr und entstehendem Traffic. Neukunden, die bis zum 30. April das symmetrische Space-DSL in Bandbreiten zwischen 144 kBit/s und 2,3 Mbit/s bestellen, können so bis zu 850 Euro sparen.

Hamburgs größte WLAN-Hotzone geht ans Netz

FlyConnect Hamburg während der Testphase kostenlos. In Hamburg hat die Firma Hümmer Elektrotechnik GmbH eine neue, große "WLAN-Hotzone" in Betrieb genommen. Im Stadtteil Altona können Interessierte ab sofort "FlyConnect Hamburg" genannten WLAN kostenlos testen. Hümmer will durch die Zusammenschaltung verteilter WLAN-Hotspots eine flächendeckende WLAN-Versorgung realisieren.

Neue Gigabit-Ethernet-Produkte von Intel

CSA-Technologie soll Datendurchsatz verdoppeln. Intel stellt fünf neue Gigabit-Ethernet-Produkte für eine schnellere Datenübertragung von PCs und Servern in Unternehmensnetzen vor. Damit will Intel die Einführung von Gigabit Ethernet in Firmennetzwerken fördern. Neben einem Gigabit-Ethernet-Adapater für Desktops und einem stromsparenden GbE Controller für mobile Computer bietet Intel auch einen Vier-Port-GbE-Server-Netzwerk-Adapter an.

15.000 Besucher nutzen CeBIT-WLAN von T-Systems

Bis zu 1.000 parallele Verbindungen zu Spitzenzeiten. Rund 15.000 CeBIT-Besucher haben an den ersten fünf Messetagen die WLAN-Plattform von T-Systems genutzt. Diese stand Nutzern zu verschiedenen Tarifen von Seiten der Deutschen Messe AG sowie T-Online-Kunden zur Verfügung.

UMTS-Webcam auf Münchner Olympiaturm

Steuerbare Webcam liefert UMTS-Livestream auf der CeBIT. Am CeBIT Stand der Deutschen Telekom in Halle 26 demonstriert t-info (Stand 145/ 147) eine erste UMTS-Web-Kamera. Die TowerCam ist nach Angaben der Betreiber die weltweit höchststationierte steuerbare Internetkamera und befindet sich auf dem Münchner Olympiaturm.

TI: WLAN, Bluetooth und GSM/GPRS im WindowsCE-PDA

Konzeptdesign basierend auf OMAP-Prozessorfamilie. Auf Basis seiner OMAP-Prozessoren und WindowsCE-Software hat Texas Instruments ein Konzeptdesign für PDAs vorgestellt, die gleich drei schnurlose Zugangstechniken verbinden: Das mit dem Namen WANDA (für Wireless Any Network Digital Assistant) bedachte Konzept verbindet Wireless LAN, Bluetooth und GSM/GPRS in einem Gerät.

Greenspot: eco stellt nationales WLAN vor

Testbetrieb soll nach der CeBIT in diversen Ballungszentren starten. Unter dem Namen Greenspot hat der eco Forum Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. auf der CeBIT erstmals ein Konzept für ein deutschlandweites öffentliches WLAN vorgestellt. Dadurch sollen Notebooks, PDAs und Smartphones unterwegs eine drahtlose Internetverbindung mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von zunächst bis zu 11 Mbit/s und später 54 Mbit/s herstellen können.

Foundry Networks präsentiert Power over Ethernet Switches

PoE-Switches für Voice over IP, Wireless Acces Points und IP-fähige Geräte. Foundry Networks stellt auf Basis seiner BRAVVO-Architektur (Bandwidth & Reliability for Applications, Voice and Video) für konvergente Netzwerkinfrastrukturen die erste Familie standardkonformer Power-over-Ethernet-(PoE-)Netzwerk-Switches vor. Die neuen FastIron Edge Switches implementieren den Power-over-Ethernet-Standard IEEE 802.3af zur Stromversorgung von Ethernet-Geräten wie z.B. Voice-over-IP-Lösungen (VoIP) und Zugangspunkte für Wireless LANs (WLANs) in Unternehmen.

Leadtek-GPS-Empfänger mit GPRS, GSM und Bluetooth

Compact-Flash-Format für den mobilen Gebrauch. Leadtek hat auf der CeBIT 2003 eine neue GPS-Produktfamilie präsentiert. Zu den neuen Produkten gehört mit dem PGS 9534 ein GPS-Empfänger in Compact-Flash-Type-I-Bauform; das GPS 9537 hingegen ist GPS-Empfänger mit integrierter Bluetooth-Technologie und das GPS 9568 ein Drei-in-Eins-GPS/GSM/GPRS-Empfänger. Alle GPS-Produkte basieren auf dem SiRFstarII-Chipsatz von SiRF.

Sinkende Anbieter-Wechselbereitschaft der Mobilfunknutzer

E-Plus legt bei der Kundenzufriedenheit zu. 44 Prozent aller befragten Mobilfunknutzer sind nach der zweiten Benchmarkstudie von TNS EMNID gefährdete Mobilfunk-Kunden, gehören also zur Kundengruppe, die über die Treue zu ihrem bisherigen Anbieter zumindest nachdenkt. Im Vergleich zur Vorjahresstudie ist dieser Wert um sieben Prozent zurückgegangen. Der Anteil der wechselbereiten privaten Mobilfunknutzer, die voraussichtlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Anbieter wechseln werden, ist gegenüber den Vorjahresergebnissen um 4 auf 11 Prozent gesunken. Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage der Kundenzufriedenheitsforschung von TNS EMNID.

Neue Broadband-Router von Cisco

Cisco 836 und SOHO 96 für sichere Sprach-, Daten- und Videokommunikation. Cisco bietet kleinen Unternehmen und Telearbeitern mit den Routern Cisco 836 und Cisco SOHO 96 zwei ADSL-/ISDN-Router mit integriertem ADSL-Modem nach der UR2-Spezifikation der Deutschen Telekom an. Die Geräte sollen sich durch erweiterte Sicherheitsfunktionen auszeichnen und qualitativ hochwertige Sprach-, Daten- und Videokommunikation ermöglichen.

Broadnet Mediascape mit Voice-over-IP-Produkten

dataVoice over IP business line. Broadnet Mediascape zeigt auf der diesjährigen CeBIT Voice-over-IP-Produkte, die nach Angaben des Dienstleisters in den vergangenen Monaten im eigenen Netzwerk erfolgreich getestet wurden. Nun telefonierten schon 50 Prozent der Mitarbeiter bei Broadnet Mediascape über das Internet. Im Laufe des zweiten Quartals soll das "dataVoice over IP" getaufte Produkt im Markt eingeführt werden.

Fujitsu Siemens: GSM/GPRS für Pocket LOOX

GSM/GPRS-TriBand-CF-Erweiterung für Pocket PC. Mit der GSM/GPRS-Erweiterung im CompactFlash-Format bietet Fujitsu Siemens eine Erweiterung für seinen WindowsCE-PDA Pocket LOOX, die diesen unabhängig von Ort und Zeit kommunikationsfähig macht.

T-Online will auf den Fernseher

Fujitsu Siemens liefert Endgerät für T-Online Vision on TV. Auf der CeBIT 2003 präsentiert T-Online erstmals sein neues Produkt T-Online Vision on TV. Damit will T-Online bisher ausschließlich über den PC oder mobile Endgeräte abrufbare Internet-Dienste jetzt über das TV-Gerät verfügbar machen. Die zugehörige Hardwarelösung steuert in einem ersten Schritt Fujitsu Siemens Computers mit seinem neu entwickelten Activy Media Center bei.

debitel vermarktet Festnetz-Anschlüsse

Arcor und debitel bauen Partnerschaft aus. Debitel vermarktet jetzt auch Festnetzanschlüsse von Arcor, einen entsprechenden Service-Provider-Vertrag haben beide Unternehmen jetzt abgeschlossen. Debitel will so seinen Weg zum Vollsortimenter weiter fortsetzen und seine Produktpalette um ISDN- und DSL-Produkte erweitern.

T-Online bringt Xbox-Nutzer ins Internet

Marketingkooperation zwischen Microsoft und T-Online. Microsoft kooperiert zum europäischen Marktstart von "Xbox Live" am 14. März 2003 mit T-Online, die als erster Internet-Anbieter in Deutschland die Zertifizierung "Xbox Live kompatibel" tragen. Für die Nutzung stehen allerdings nur die normalen T-Online-Tarife zur Verfügung, ein spezieller Zugangstarif für die Nutzung von T-Online in Verbindung mit der Xbox ist nicht geplant.

Keine anonymen Prepaid-SIM-Karten mehr in der Schweiz

Kriminalitätsbekämpfung auf eidgenössische Art. Die große Kammer des Schweizer Parlaments hat mit 124 gegen 27 Stimmen ein Verbot von den bislang in der Schweiz anonym kaufbaren Prepaid-Handy-SIM-Karten beschlossen. Die bisherige Praxis erlaubte es, entsprechend aktivierte Karten an jedem Kiosk kaufen zu können, ohne dass man dabei seinen Namen und seine Adresse angeben musste.

Telefónica Deutschland wird neuer Carrier von MSN

MSN Easysurfer mit leicht preiswerterem Tarif und Kanalbündelung. MSN arbeitet bei seinem Internet-by-Call-Angebot Easysurfer ab sofort mit Telefónica Deutschland zusammen. Telefónica löst die Telefongesellschaft MCI Worldcom ab, die bisher den Internet-Zugang bereitgestellt hatte.

4MBO: Digitales Medien Center für DivX und Pay-TV

Multimedia-Alleskönner kommt zur IFA auf den Markt. 4MBO stellt auf der CeBIT 2003 die erste eigene digitale Medien-Plattform für das Wohnzimmer vor. Dabei integriert das Digitale Medien Center (MBO DMC) Funktionen wie digitales Fernsehen einschließlich Pay-TV (Premiere), Videorekorder, DVD und DivX-Player, Internet-Terminal, WLAN und eine elektronische Programmzeitschrift (EPG).

AVM mit neuer FRITZ!-Software und KEN! III

AVM mit neuen Anwendungen bei Bluetooth. AVM hat auf der CeBIT neben der Version 3.0 der ISDN-Software FRITZ! auch die dritte Version der Kommunikationslösung KEN! sowie einige Bluetooth-Neuheiten angekündigt, mit denen Wireless DSL over Bluetooth und kabelloses Telefonieren über einen BlueFRITZ! Access Point künftig möglich werden sollen.

Eutelsat zeigt preiswerte Zwei-Wege- Satellitenkommunikation

Low-Cost-Lösung für schnelle Datenkommunikation in kleinen Unternehmen. Eutelsat stellt auf der CeBIT 2003 in Hannover weltweit erstmals seine neu entwickelte Low-Cost-Lösung Skyplex Data vor. Der Aufbau breitbandiger Netze und der schnelle Datenaustausch via Satellit sollen mit der neuen Technologie jetzt auch für den Mittelstand und kleine Unternehmen interessant werden. Mit der Vermarktung des Dienstes will Eutelsat im Verlauf des Jahres beginnen.

Vodafone D2 und Deutsche Post: Postkarten per MMS

Nachrichten vom Handy in den Briefkasten. Mit einem neuen Dienst von Vodafone D2 und der Deutschen Post kann man jetzt Schnappschüsse, die man mit einem Bildhandy gemacht hat, per MMS als "Vodafone-MMS-Postkarte" verschicken lassen und so auch Leute erreichen, die kein MMS-fähiges Handy besitzen. Mit dem neuen Service landen die verschickten MMS automatisch als Papier-Postkarte im Briefkasten des Empfängers.

LG mit WLAN-Produkten für 54 MBit pro Sekunde

LG zeigt Dual Mode Access Point und PC-Card. LG Electronics baut seine Produktpalette im Bereich Wireless LAN aus. Die neueste Generation arbeitet nach dem IEEE-802.11g-Standard. Dieser erlaubt eine Datenübertragungsrate von bis zu 54 MBit pro Sekunde. Da die 802.11g-Produkte ebenso wie die bereits weit verbreiteten 802.11b-Komponenten als Funkfrequenz das freie Spektrum um 2,4 GHz nutzen, ist der Standard 802.11g abwärtskompatibel.

e750 - neuer WindowsCE-PDA von Toshiba

WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN und VoIP-Fähigkeiten. Mit der Serie e750 bringt Toshiba jetzt eine überarbeitete Version des WindowsCE-PDAs e740 auf den Markt. Der e750 wartet mit 96 MByte Speicher auf, davon 32 MByte Flash-Speicher. Zudem verfügt das Gerät über einen Slot für CompactFlash-Karten (Typ II) sowie SD-Karten.

Dell kündigt erste Centrino-Notebooks an

Latitude-D-Geräte mit eingebautem Gigabit Ethernet. Mit dem Latitude D600 und dem Latitude D800 startet Dell eine neue Notebook-Generation: die Latitude-D-Familie. Die Geräte sind mit Intel-Pentium-M-Prozessoren, dem Chipsatz Intel 855PM, der Intel-Centrino-Plattform, Grafikchips von ATI oder Nvidia und hochauflösenden Displays in mehreren Varianten ausgestattet.