Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Drohen der Telekom künftig Strafen bei Monopolmissbrauch?

FTD: Gesetz soll Telekom zu zügiger Umsetzung von Regulierungsauflagen bringen. Der Deutschen Telekom drohen künftig Strafen, sollte sie ihre marktbeherrschende Stellung in Deutschland missbrauchen - das sieht ein rund 80-seitiger Gesetzentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium vor, der den betroffenen Unternehmen und Verbänden zugesandt wurde, berichtet die Financial Times Deutschland.

Elmeg bietet Bluetooth-Erweiterung für D@VOS-44.dsl

ISDN-Anlage mit integriertem DSL-Router um Bluetooth erweitern. Elmeg liefert für seine ISDN-Telefonanlage mit integriertem DSL/ISDN-Router D@VOS-44.dsl nun auch das eigentich bereits für Ende 2002 angekündigte optionale Bluetooth-Erweiterungsmodul. Damit sollen sich bis zu sieben mit Bluetooth ausgestattete Geräte wie Notebooks, Handys oder PDAs miteinander vernetzen lassen.

Deutsche Telekom warnt vor betrügerischen Rechnungen

Obskure Firma versendet als Rechnung getarnte Aufträge für Branchenbuch-Einträge. Die Deutsche Telekom Medien GmbH warnt vor allem Unternehmen und Gewerbetreibende aus aktuellem Anlass vor einem neuen Versuch, für Branchenbuch-Einträge Gebühren zu erheben. Das Unternehmen "Telefonbuch Verlag Akalan" versendet dazu Aufträge, die als vermeintliche Rechnungen getarnt sind, um so die Empfänger zur Begleichung des Betrags zu verleiten.

StarChip mit 802.11-a/b-WLAN-Notebooklösung

Bis zu 54 Mbit pro Sekunde im 5-GHz-Bereich. Mit dem SWL-5054CB Dual stellt StarChip Systems einen neuen Cardbus-Adapter für Notebooks vor. Neben dem bisher oft eingesetzten 802.11b-Standard, welcher 11 Mbit pro Sekunde im 2,4-GHz-Bereich erreicht, arbeitet der Adapter auch mit dem 802.11a-Standard, der maximal 54 Mbit pro Sekunde im 5-GHz-Bereich erzielt.
undefined

54-Mbps-WLAN-Hardware von Linksys kommt im Februar 2003

802.11g-Produkte arbeiten im 2,4-GHz-Band und sind zu 802.11b kompatibel. Linksys will seine 802.11g-Produkte bereits am kommenden Montag, dem 24. Februar 2003, ausliefern. Die Wireless-G-getaufte Geräteserie ist laut Hersteller zu bestehenden 802.11b-Geräten kompatibel und umfasst einen DSL-Router mit integriertem Access Point, einen eigenständigen Access Point, eine PCI- und eine PCMCIA-Karte.

WLAN-Hotspots in Europa am teuersten

Große Preisdifferenzen zwischen Asien, USA und Europa. Die Londoner Beratungsfirma BroadGroup hat ermittelt, dass die Nutzungsgebühren für öffentliche Wireless-LAN-Zugänge in Asien, den USA und Europa deutliche Differenzen aufweisen. Verglichen wurden über 130 Gebührenmodelle von 50 WLAN-Anbietern in 21 Ländern.

Ericsson und Sony Music arbeiten an mobilem Musikdienst

M-USE-Service soll im Frühjahr 2003 im deutschsprachigen Raum starten. Wie Ericsson und Sony Music Germany bekannt gegeben haben, arbeiten beide Firmen an einem mobilen Musikservice mit der Bezeichnung M-USE. Der Musikdienst soll mobile Anwender in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit Musiktiteln aus dem aktuellen internationalen und lokalen Künstler-Repertoire von Sony Music sowie deren Backkatalog versorgen.

Belkin mit WLAN-Produktfamilie für 54 Mbit/s

Schneller Datenfunk zu niedrigen Preisen. Belkin startet ab der CeBIT 2003 mit einer neuen Generation an WLAN-Produkten. Die neue Serie aus drahtlosem Kabel-/DSL-Gateway-Router, Accesspoint, Notebook-Netzwerkadapter und PCI-Netzwerk-Karte arbeitet mit 54-Mbit-Chipsets von Broadcom und soll die Spezifikation 802.11g unterstützen, die dem Standardisierungs-Komitee IEEE derzeit zur endgültigen Freigabe vorliegt.

Openwave zeigt Phone Tools mit WAP 2.0

Phone Tools lässt sich von Handy-Herstellern in Geräte integrieren. Mit Phone Tools 7 stellt Openwave auf dem 3GSM Word Congress in Cannes eine neue Version des Programmpakets für Handy-Hersteller und Netzbetreiber vor. Mit Phone Tools lassen sich Browser-Funktionen, Messaging-Dienste und Multimedia-Applikationen in zahlreiche Handy-Modelle integrieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Threedegrees - Microsofts Vorstellung von Musik-Filesharing

Musik hören, Bilder austauschen und Animationen verschicken im privaten Chat. Laut MSNBC arbeitet Microsoft derzeit an einer Art neuer Instant-Messaging-Anwendung, die Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern verbinden soll. Die threedegrees getaufte Software soll nicht etwa die Produktivität, sondern das soziale Miteinander steigern - neben Chatten und dem gemeinsamen Musikhören soll damit auch das Abspielen von Animationen oder Klängen sowie die Darstellung von Bildern bzw. Fotos auf dem Rechner der anderen Teilnehmer möglich sein.

Infineon stellt Referenzdesign eines UMTS-Handys vor

Kooperation zwischen Zyray, InterDigital, Comneon und Danish Wireless Design. Infineon hat auf dem 3GSM World Congress in Cannes eine Komplettlösung für UMTS-Endgeräte vorgestellt. Die Plattform soll sich vor allem für den Übergang von heutigen GSM-Telefonen zu 3G-Endgeräten eignen und unterstützt neben UMTS-Datenübertragungsraten von 384 kbit/s auch den schnellen Datentransfer nach dem EDGE-Standard, der den Weg zu UMTS ebnen soll.

National Semiconductor zeigt Handy-Systemlösung

Hochintegriertes Modul und Chipsatz soll Handy-Entwicklung erleichtern. Auf dem 3GSM World Congress im französischen Cannes zeigt National Semiconductor eine Systemlösung für GSM/GPRS-Mobiltelefone, welche auf aktuelle Multimedia- und Kommunikationsfunktionen ausgelegt ist. Die hochintegrierte Systemlösung soll einen geringen Stromverbrauch bescheren.

Planung: Handy mutiert zum Funkgerät

Ericsson, Nokia und Siemens kooperieren bei Voice-over-GPRS. Die drei Handy-Hersteller und Telekommunikations-Ausrüster Ericsson, Nokia und Siemens vereinbarten eine Kooperation, um Sprachdienste auch über die Datenleitungen von GPRS- und EDGE-Netzwerken zu transportieren. Das Verfahren funktioniert ähnlich wie man es von herkömmlichen Funkgeräten kennt.

Freenet.de übernimmt Festnetz von MobilCom

Vorvertrag zur Festnetzübernahme abgeschlossen. Die Freenet.de AG und die MobilCom AG haben einen Vorvertrag zur Übernahme des MobilCom-Festnetzgeschäfts durch Freenet.de unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt nach Angaben des Käufers 35 Millionen Euro, die Bezahlung erfolgt in vier Raten, zahlbar in den Jahren 2003 und 2004. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmungen des MobilCom-Aufsichtsrats, der Bürgen sowie der kreditgebenden Banken, die kurzfristig eingeholt werden sollen. Der Aufsichtsrat der Freenet.de AG hat seine Zustimmung bereits erteilt.

DeTeWe-Telefonanlage mit ISDN, DSL und W-LAN-Option

Zusätzlich noch Anrufbeantworter oder Faxbox integrierbar. DeTeWe hat eine so genannte "Internet-Telekommunikationsanlage" vorgestellt, die neben Telefonfunktionen wahlweise einen Internetzugang per ISDN oder DSL für mehrere PCs gleichzeitig anbietet und mit intergriertem Anrufbeantworter oder einer Faxbox ausgerüstet werden kann. Dazu kommen Anschlussmöglichkeiten für bis zu sechs analoge Endgeräte und eine Option für WLAN und das Leistungsmerkmal SMS und MMS im Festnetz.

Prognose: 2003 beginnt der Kampf um Smartphone-OS-Herrschaft

Vorhersagen für den europäischen Wireless- und Mobilfunk- Markt. Anlässlich des 3GSM Kongresses in Cannes hat Gartner Vorhersagen seiner Analysten für den europäischen Mobil-Sektor veröffentlicht. Wichtige Themen sind dabei die anhaltende Konsolidierung bei den Mobilfunk-Anbietern, die hohe Bedeutung, die mobile Technologien für das Real-Time-Enterprise haben, und die Erwartung, dass Microsofts WindowsCE-Plattform PocketPC den Unternehmens-PDA-Markt dominieren wird.
undefined

Sony Ericsson zeigt UMTS-Handy Z1010

Z1010 mit zwei Displays, Bluetooth und zwei Digitalkameras. Sony Ericsson stellt auf dem 3GSM World Congress mit dem Z1010 das erste UMTS-Handy aus dem eigenen Hause vor. Das Klapp-Handy verfügt über zwei integrierte Digitalkameras, einen Bluetooth-Chip sowie einen Steckplatz für den Memory Stick Duo und soll im zweiten Quartal 2003 fertig werden.

Telekom führt Mahngebühr ein

1,- Euro Mahngebühr für verspätete Überweisungen. Wer seine Telekom-Rechnung nicht innerhalb der von der Telekom gesetzten Frist bezahlt, soll künftig zur Kasse gebeten werden. Bislang erhebt die Telekom im Rahmen einer ersten Mahnung keine Mahngebühren.

AVM bringt FRITZ!Card DSL nun auch ohne ISDN

FRITZ!Card DSL SL - Neues DSL-Modem als PCI-Steckkarte. Nach der PCI-Steckkarte "FRITZ!Card DSL" und der externen USB-Lösung "FRITZ!Card DSL USB", die beide DSL-Modem und ISDN auf einer Karte kombinieren, bietet AVM nun mit der neuen FRITZ!Card DSL SL auch eine PCI-Steckkarte mit reiner DSL-Funktion. Das damit günstigere Produkt verbindet den PC ebenfalls direkt mit dem DSL-Splitter und soll für alle DSL-Anschlüsse nach U-R2-Standard sowie maximal 8 MBit/s geeignet sein.

Kostenpflichtiger WLAN-Zugang auf der CeBIT 2003

Tageszugang kostet 30,- Euro; alle acht Tage gibt es für 200,- Euro. Wie die Deutsche Messe AG als Veranstalter der CeBIT 2003 mitteilte, wird in diesem Jahr für Besucher ein kostenpflichtiges WLAN-Netz auf dem gesamten Messegelände eingerichtet. Damit können Besucher drahtlos auf das Internet zugreifen und so ohne lästige Kabelverbindungen E-Mails empfangen, versenden oder im Internet surfen.

eco sagt Spam den Kampf an

Neues Papier gibt Anfänger-Tipps zum Schutz vor Spam. Ein neues "Anti Spam White Paper" hat der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V., jetzt veröffentlicht, das hauptsächlich unerfahrenen Internet-Nutzern Tipps gegen ungewollte Werbe-E-Mails geben soll. Zudem wies eco erneut auf die eigenen Aktivitäten im europaweiten Kampf gegen unerwünschte Werbemails hin.

Europäische Kommission will Agentur für Netzwerksicherheit

Agentur zur Erhöhung der Netz- und Informationssicherheit vorgeschlagen. Die Europäische Kommission hat die Gründung einer europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit vorgeschlagen. Die Agentur soll als Fachzentrum dienen, bei dem sowohl die Mitgliedstaaten als auch die EU-Organe Rat in Fragen der Netzsicherheit einholen können.

Talkline mit vergünstigten MMS-Kontingenten

Bis zu 25 Prozent Preisrabatt. Talkline hat am 12. Februar das Angebot "MMS-Kontingente" auf den Markt gebracht. Die monatlichen MMS-Pakete werden exklusiv für Talkline-Kunden im 10er-, 25er- und 50er-Block mit bis zu 25 Prozent Rabatt angeboten.

Schurlose ISDN-PCMCIA-Karte mit DECT-Übertragung

Mailen, Faxen, Drucken, Surfen und Telefonieren ohne Schnur. Für Laptops mit Typ-II-Steckkartenplätzen bietet Dosch & Amand jetzt eine PC-Karte an, die das Notebook mit dem hausinternen ISDN-Netz verbindet und die ISDN-Kommunikationsdienste per DECT überträgt.

EU-Kommission drängt Europa zum Ausbau der Breitbandnetze

Bis 2005 sollen alle öffentlichen Verwaltungen Breitbandanschlüsse haben. Die Europäische Union muss schneller zu Breitbanddiensten und der Mobilkommunikation der dritten Generation (3G) übergehen, heißt es in einer neuen Mitteilung über die derzeitige Lage im Bereich der elektronischen Kommunikation. Breitband und 3G werden darin als die wichtigsten Triebkräfte der Branche bezeichnet.

Reg TP: Konsolidierung in TK-Märkten als Chance nutzen

WLAN im 5-GHz-Bereich und UMTS-Netze sollen 2003 innovative Impulse setzen. "Die Konsolidierung in den TK-Märkten hat sich im Jahr 2002 fortgesetzt", resümierte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), bei der Vorstellung des Jahresberichts 2002 seiner Behörde in Bonn. Die Umsatzerlöse, die Auslastung der Netze und die Zahl der Lizenznehmer würden dennoch weiter wachsen und auch das Kundenwachstum im Mobilfunk und im Internet sei nach wie vor dynamisch. Dennoch habe es seit 1998 erstmals einen Rückgang von 5 Prozent durch Marktaustritte und Effizienzsteigerungen der Unternehmen gegeben, so Kurth weiter.

Dateisuche über P2P-Netzwerk

Locutus durchsucht auch Word- und Powerpoint-Dateien. Die Software Locutus will eine dezentralisierte Suche nach Dateien auf Basis eines P2P-Netzwerkes ermöglichen und damit das Suchen nach passenden Dokumenten stark vereinfachen. Die Software setzt dabei auf Microsofts .NET auf, weswegen das Download-Archiv bei nicht installiertem .NET auf 20 MByte anwächst.

Studie: Höhere Zahlungsbereitschaft für 3G-Dienste

Neue Mobilfunkdienste dürfen 6 bis 10 Euro im Monat mehr kosten. Die Mehrheit der potenziellen 3G-Kunden ist bereit, für die neuen Handys und ihre Dienste auch mehr auszugeben. 42 Prozent der Handy-Nutzer in Europa sind an den Diensten der 3. Mobilfunkgeneration (3G) interessiert. So lautet das Ergebnis des 3G-Reports für das Jahr 2003, herausgegeben von TNS Telecoms - in Deutschland vertreten durch TNS EMNID -, der auf Umfragen in zehn Ländern beruht.

Philips vereint WLAN-Router und DECT-Telefon

Referenzdesign bindet DECT-Telefone per VoIP ein. Philips hat mit seinem drahtlosen Breitband-Residential-Gateway-Referenzdesign eine Lösung vorgestellt, die die Kommunikationsstandards 802.11b (WLAN) und DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) vereint. Das Referenzdesign soll es Herstellern von Breitband-Routern und Gateways erlauben, ihre Kunden mit sicherer Funkdatenkommunikation und kabellosem VoIP (Voice over IP) über eine einzige Breitbandverbindung zu versorgen.

Tobit bringt David SL Messaging für kleine Unternehmen

Nachfolger von David DSL. Tobit will zur CeBIT 2003 mit "David SL" eine neue Software vorstellen, die speziell auf die Kommunikationsbedürfnisse kleiner Unternehmen ausgerichtet ist. David SL vereint gängige Medien wie Fax, E-Mail, Sprachnachrichten und SMS unter einer Oberfläche und erlaubt zugleich den mobilen Zugriff auf die persönlichen Nachrichten. Das Produkt wird als Nachfolger von David DSL gehandelt.

Bald mehr Frequenzen für WLAN in den USA?

WLAN auf dem Vormarsch - Reglementierungsvorschläge sollen Wirtschaft ankurbeln. Die Wi-Fi Alliance hat ihre Unterstützung über eine Mitte Januar 2003 eingereichte Gesetzesvorlage, den "Jumpstart Broadband Act of 2003", der Senatoren Allen und Boxer betont. Dieser schlägt vor, 5-GHz-WLAN-Funknetzwerken deutlich mehr Frequenzen zur Verfügung zu stellen, während gleichzeitig sichergestellt werden soll, dass der Militärfunk im 5-GHz-Band nicht gestört wird.

O2 setzt sich weiter gegen debitel zur Wehr

Mobilfunkanbieter sieht Eingriff in die eigenen Grundrechte. O2 Germany will gegen das Urteil des Landgerichts München vom 23. Januar 2003 im Rechtsstreit gegen die debitel AG in Berufung gehen. Zwar seien die Hauptanträge von debitel bereits vom LG München I abgewiesen worden, einem Hilfsantrag von debitel wurde aber stattgegeben. Im Streit geht es um die Frage, ob O2 verpflichtet ist, sein Netz Service Providern wie debitel zur Verfügung zu stellen.

Kein Missbrauchsverfahren gegen Surftime-Tarife von T-Online

Kurth: "Keine Notwendigkeit zur Regulierung von Online-Tarifen". Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat ihre nach eigenen Angaben umfangreichen Ermittlungen zu den Surftime-Produkten der T-Online International AG abgeschlossen. Ein Preisdumping konnte nicht festgestellt werden, so dass T-Online die Tarife weiter unverändert anbieten darf.
undefined

Portabler Server: Mobile Festplatte integriert WLAN

Sony FSV-PGX1 in Japan vorgestellt. Sony hat in Japan mit dem FSV-PGX1 einen Linux-basierten portablen Server vorgestellt, wobei es sich um eine kleine externe Festplatte mit integriertem 11-Mbps-WLAN-Access-Point handelt. Über ein separat angebotenes Cradle kann das Gerät auch per 10/100-Mbps-Ethernet-Anschluss mit einem kabelbasierten Netzwerk verbunden werden und sogar als WLAN-Ethernet-Bridge dienen.

Gigaset Wireless LAN - Siemens bringt eigene WLAN-Hardware

WLAN-DSL-Router und WLAN-Adapter für drahtloses Netzwerken im Heimbereich. Mit der neuen Gigaset-Wireless-LAN-Serie bringt nun auch Siemens mobile eigene 11-Mbps-WLAN-Produkte für den Heimbereich. Mit den neuen Produkten - dem "Gigaset SE105 dsl/cable Wireless Router", der "Gigaset PC Card 11" und dem "Gigaset USB Adapter 11" - sollen Computer und Notebooks schnell miteinander verbunden werden können.

Mobiles Surfen für 1,9 Cent pro Minute

Kostenlose Registrierung; keine Grundgebühr und kein Mindestumsatz. Der ISP asp media GmbH bietet eine mobile Internet-Einwahl über eine 0800er-Nummer an, bei der lediglich Kosten in Höhe von 1,9 Cent pro Minute anfallen. Für die Nutzung des Dienstes mobilonline ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.

O2 und T-Mobile bauen UMTS-Kooperation aus

O2 zahlt T-Mobile in 2003 210 Millionen Euro. T-Mobile Deutschland und O2 Germany erweitern ihre Kooperation zur Nutzung des UMTS-Netzes von T-Mobile. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung baut auf dem Vertrag zwischen beiden Netzbetreibern vom Sommer 2001 auf und sieht die erweiterte Nutzung des T-Mobile-Netzes durch O2-Kunden vor. Damals war vereinbart worden, dass T-Mobile und O2 beim Aufbau ihrer UMTS-Netze kooperieren.
undefined

ZyXEL bringt Hardware-Firewalls mit WLAN

Ein neues Produkt ohne und zwei mit WLAN-Unterstützung angesagt. ZyXEL Deutschland erweitert seine Firewall-Serie ZyWALL um zwei Modelle mit und eines ohne WLAN-Unterstützung (IEEE802.11b). Während die "ZyWALL 2" ohne und die "ZyWALL 2WE" mit integriertem WLAN-Access-Point je zwei VPN-Verbindungen unterstützen, lässt sich die "ZyWALL 10W" für bis zu zehn VPN-Verbindungen um eine WLAN-PC-Card erweitern und damit zum Access-Point machen.

Bitkom-Studie: 3,2 Millionen DSL-Anschlüsse in Deutschland

Mehr mobile Telefone als Festnetzanschlüsse. In Deutschland gibt es 25 Millionen ISDN-Kanäle und jeder fünfte ISDN-Kanal der Welt liegt in Deutschland. Hier zu Lande gibt es 3,2 Millionen DSL-Anschlüsse und rund 59 Millionen Mobilfunkteilnehmer. 29 Millionen PCs sind in Deutschland installiert, jeder zweite Haushalt verfügt inzwischen über ein solches Gerät. 41 Millionen Deutsche werden im Jahr 2003 das Internet nutzen. Dies sind Ergebnisse einer internationalen Studie, die der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) vorgestellt hat.

Neuer Standard für drahtlose Breitbandnetze

IEEE 802.16a für lizenzfreie Metropolitan Area Networks. Die IEEE hat jetzt mit 802.16a einen neuen Standard für drahtlose Breitbandnetze verabschiedet. Der von der IEEE 802.16 Working Group entwickelte Standard für Metropolitan Area Networks erlaubt die Überbrückung der so genannten letzten Meile sowohl über lizenzpflichtige als auch lizenzbefreite Frequenzen im Bereich von 2 bis 11 GHz.

"T-Online Vision on TV" - T-Online bald auch im Fernseher?

Provider im Gespräch mit Herstellern von Set-Top-Boxen. T-Online plant für das Jahresende 2003 ein spezielles Breitband-Portal für Set-Top-Boxen, das auf der CeBIT in Hannover vorgestellt werden soll. Mit dem T-Online Vision on TV getauften Angebot sollen Internet, Video-on-Demand und interaktives Fernsehen per Breitbandanschluss direkt am Fernseher genutzt werden können.
undefined

Neuartiges Tastenfeld für Mobiltelefone vorgestellt

Direkte Eingabe von Buchstaben über Handy-Tastenfeld möglich. Der ukrainische Entwickler Vitaly Gnatenko hat ein neuartiges Tastenfeld für Mobiltelefone in einem ersten Prototyp vorgestellt, das die Text-Eingabe über die Zahlentasten einer Handy-Tastatur deutlich vereinfachen soll. Die Eingabe normaler Zahlen geschieht dabei ohne Unterschiede zur bisherigen Methode, während für die Buchstaben eine drucksensitive Technik genutzt wird.

Zigarettenschachtel-große Firewall von Innominate

20 x 56 x 95 Millimeter kleine Firewall und VPN-Appliance. Innominate will auf der CeBIT 2003 eine Hardware-Firewall mit 20 x 56 x 95 Millimetern Außenmaßen präsentieren. Die Miniatur-Firewall und VPN-Appliance "mGuard" soll dennoch Leistungsmerkmale bieten wie ihre großen Verwandten.

AVM BlueFRITZ! vereint DSL, ISDN und Bluetooth (Update)

Schnurlose Versorgung von Endgeräten mit DSL, ISDN und Bluetooth. Der neue AVM Access Point BlueFRITZ! vereint eine ISDN-Karte, eine DSL-Karte und die Bluetooth-Funktechnologie in einem Gerät. Er wird direkt mit dem ISDN-Netzabschluss und dem DSL-Splitter verbunden. Damit ist auch ein separates DSL-Modem überflüssig.

Telekom: UMTS startet im dritten Quartal 2003

Startschuss erfolgt in 200 Städten. Die Deutsche Telekom will ab dem drittem Quartal 2003 mit der kommerziellen Markteinführung des neuen Mobilfunkstandards UMTS beginnen. Bereits zum Start will man die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) geforderte Mindestabdeckung übertreffen.

Revanche: Kazaa will Unterhaltungsindustrie verklagen

Betreiber Sharman Networks sieht Urheberrechtsmissbrauch und Monopolisierung. Laut US-Medienberichten hat der Betreiber des Filesharing-Netzwerks Kazaa, Sharman Networks, die Film- und Musikindustrie nun mit einer Gegenklage bedacht. Erst Mitte Januar urteilte ein US-Richter, dass die US-Unterhaltungsindustrie im US-Staat Kalifornien Klage gegen das unliebsame Unternehmen mit Firmensitz im pazifischen Raum und Niederlassung im australischen Sydney erheben kann.

E-Plus startet MMS im Februar

MMS-Anmeldung bis 31. Mai bringt Startguthaben von 25,- Euro. Wie E-Plus jetzt bekannt gab, können Kunden ab dem 1. Februar 2003 über das E-Plus-Netz MMS versenden. Der SMS-Nachfolger kann Texte, Bilder und Töne enthalten. Für den Versand solcher Nachrichten muss aber ein MMS-fähiges Handy zur Verfügung stehen.