Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Deutsche Telekom im Jahr 2002 mit starkem Kundenwachstum

T-DSL-Anschlüsse im Jahresvergleich um fast 1 Million gestiegen. Trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds stand das vergangene Geschäftsjahr der Deutschen Telekom im Zeichen kräftiger Wachstumsraten in allen wichtigen Produktbereichen. Im Mobilfunk erreichten in den USA und Europa fast alle Konzerngesellschaften (Mehrheitsbeteiligungen und Beteiligungsunternehmen) deutliche Zuwächse der Kundenzahl, so das Unternehmen weiter.

Telekom verkauft TV-Kabelnetz

Konsortium aus Apax, Goldman Sachs und Providence Equity erhält Zuschlag. Die Deutsche Telekom hat die ihr verbliebenen sechs Kabel-TV-Regionen verkauft. Ein entsprechender Kaufvertrag ist heute mit einem Finanzinvestorenkonsortium aus Apax Partners, Goldman Sachs Capital Partners und Providence Equity unterzeichnet worden. Der Kaufpreis beträgt 1,725 Milliarden Euro in bar.

Devolo kündigt HomePlug-Adapter MicroLink dLAN an

Adapter basiert auf HomePlug-Standard 1.0. Auch die Aachener Devolo AG will zur CeBIT den HomePlug-Adapter MicroLink dLAN ("direct local area network") für die Stromsteckdose auf den Markt bringen. Mit seiner Hilfe können beliebig viele PCs über die existierenden Stromleitungen im Haus miteinander vernetzt werden.

Rückkanalfähiges Satelliten-Fernsehen in der Entwicklung

Ses Astra entwickelt mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA neues System. SES Astra, ein Unternehmen der SES Global Gruppe, will mit seinen Partnern Canal Satellite, Canal+Technologies, Newtec, STMicroelectronics und Thomson einen preisgünstigen Satelliten-Rückkanal für direktempfangende Set-Top-Boxen entwickeln.
undefined

Netgear bringt Fast-Ethernet-Adapter für USB 2.0

Netzwerkzugang via USB 2.0 mit vollen 100 MBit/s. Netgear hat einen Fast-Ethernet-Adapter für die USB-Schnittstelle angekündigt, der bei Anschluss an einen mit USB 2.0 ausgestatteten Rechner auch Netzwerkverbindungen mit 100 MBit/s aufbauen können soll. USB-1.1-Pendants schaffen nur Ethernet mit vergleichsweise langsamen 10 MBit/s.

Slammer: Wurm verbreitet sich schneller als Code Red

"SQL Slammer" verursacht enormen Internet-Traffic. Anti-Viren-Hersteller, Computer-Sicherheitsunternehmen und auch Microsoft warnen vor einem neuen Wurm, der sich offenbar rasant im Internet ausbreitet. Der Wurm "SQL Slammer" nutzt eine Sicherheitslücke bei Microsofts SQL Server und greift von infizierten Systemen aus per Zufall andere Systeme im Internet an. Dabei verursacht der Wurm einen enormen Traffic. Internet Security Systems berichtet von mehreren Milliarden Angriffen durch Slammer in nur zwölf Stunden.

AVM trotzt allgemeiner Branchenkrise

Berliner AVM-Computersysteme gewinnt weiter Marktanteile. AVM hat sich nach eigenen Angaben im Vergleich zum Markttrend des vergangenen Geschäftsjahres gut entwickelt. Im Geschäftsjahr 2002 konnten die Erlöse trotz der schwachen Branchenkonjunktur stabil bei 170 Millionen Euro gehalten werden. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich von 480 auf 500.

DSL-Gratissurfen mit AOL - Studenten entdecken Systemfehler

Uni-Rechenzentrum Freiburg entdeckt Systemfehler mit weitreichenden Folgen. Das Rechenzentrum der Universität Freiburg hat eine Sicherheitslücke im AOL-System vermeldet, die jedem T-DSL-Nutzer die kostenlose Nutzung des AOL-DSL-Dienstes erlaubt haben soll. AOL wurde vom Rechenzentrum bereits auf das Problem hingewiesen, um weiteren wirtschaftlichen Schaden zu verhindern.

T-Mobile bringt die Bundesliga aufs Handy

MMS News mit Fotoshow zu jedem Tor des aktuellen Spieltages. Zum Rückrunden-Start der Fußball-Bundesliga-Saison 2002/2003 erweitert T-Mobile Deutschland sein Informationsangebot bei MMS News. Fußballanhänger und Fans der Vereine in Deutschlands höchster Spielklasse können ab sofort auch MMS mit Bildern und Textkommentaren zu jedem Tor und zu entscheidenden Ereignissen im Spiel ihres Lieblingsvereins abonnieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Space-DSL: Symmetrisches DSL bei SpaceNet

Volumenabrechnung oder Flatrate mit Bandbreiten bis zu 2,3 Mbit/s. Geschäftskunden bietet der Internet-Provider SpaceNet ab sofort mit Space-DSL einen neuen Digital-Subscriber-Line-Dienst an. SDSL-Leitungen mit Bandbreiten von 144 kBit/s bis zu 2,3 MBit/s stehen bundesweit inklusive Router ab 120 Euro zur Verfügung.

EU kritisiert deutsche Ortsnetz-Regeln

Handelsblatt: Telekom darf bei Call-by-Call im Ortsnetz nicht bevorzugt werden. Die kurz vor Jahresende 2002 verabschiedete Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zum so genannten Call-by-Call im Ortsnetz stößt auf Seiten der EU-Kommission offenbar nicht auf Akzeptanz, das berichtet das Handelsblatt. Die verabschiedeten Regeln würden nach Ansicht der Kommission die EU-Rahmengesetze verletzen.

WLAN: Nur geringe Margen im Privatkundensegment erzielbar

Preisdruck bei Wireless-LAN-Hardware reduziert Herstellerumsätze. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan lag der weltweite Umsatz mit WLAN-Hardware im abgelaufenen Jahr 2002 bei ungefähr 1,5 Milliarden US-Dollar. Standardisierung, Interoperabilität, technologische Reife, zunehmende Verbreitung und sinkende Preise haben zur Absatzsteigerung und zur Entwicklung neuer Anwendungen wie öffentliche WLAN-Internetzugänge und nahtloses Roaming zwischen Funknetzen beigetragen. Doch während die Stückzahlen kräftig zulegen, drückt der zunehmende Wettbewerb auf Preise und Umsatzwachstum.

Per GPRS-Handy von unterwegs zu Hause nach dem Rechten sehen

Mobilfunkanbieter New World Mobility in Hongkong startet "HomeCare". New World Mobility, ein Mobilfunkanbieter aus Hongkong, hat mit Unterstützung von PacketVideo einen neuen Dienst eingeführt: Der HomeCare Mobile Viewing Service erlaubt es, von unterwegs mittels eines Mobiltelefons zu Hause nach dem Rechten zu sehen.

Linksys will Reichweiten von WLANs erhöhen

Wireless Signal Booster verstärkt Signale in drahtlosen Netzwerken. Linksys bietet mit dem Wireless Signal Booster ab sofort ein Gerät an, mit dem sich die Reichweite von drahtlosen Netzwerken im 2,4-GHz-Bereich nach 802.11b vergrößern lassen soll. Dabei wird der Wireless Signal Booster direkt mit einem Linksys Wireless-B Access Point (WAP11) oder Wireless-B Router (BEFW11S4) verbunden.

EPoX bringt Bluetooth-Adapter für Drucker

Printer Adapter BT-PA01 zur drahtlosen Anbindung von Druckern mit Parallel-Port. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat einen Bluetooth-Adapter für Drucker mit paralleler Schnittstelle (Centronics) angekündigt. Das "EPoX BT-PA01 Printer Adapter" getaufte Gerät soll via Bluetooth-Netzwerk über kurze Distanz drahtlos Druckaufträge zwischen Drucker und mehreren Rechnern bzw. anderen Endgeräten ermöglichen.

eco-Verband will Norm für Wireless-LAN etablieren

Abrechnung und Roaming soll anbieterübergreifend funktionieren. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., will Standards für Wireless-LAN (WLAN) etablieren, um so eine Koordination der einzelnen Anbieter in Fragen der Abrechnung und des Roamings zu fördern, damit der Kunde WLAN-Verbindungen unterwegs einfach und komfortabel nutzen kann.
undefined

Robustes Siemens-DECT-Telefon Gigaset active M vorgestellt

Auch in rauen Industrie-Umgebungen einsetzbar. Schnurlose DECT-Telefone sind zwar auch in Firmen gang und gäbe, wenn sie beispielsweise auf dem Betriebsgelände weiträumig für die Erreichbarkeit von Mitarbeitern genutzt werden, aber Schmutz, Staub und Spritzwasser setzen der empfindlichen Elektronik mitunter arg zu. Für raue Betriebsbedingungen hat Siemens deshalb das Gigaset active M entwickelt.

UnitedLinux: Linux-Plattform für den Telekommunikationsmarkt

Zusammenarbeit mit HP, IBM und Intel. Die UnitedLinux-Initiative gab Pläne zur Integration von OSDL-Carrier-Grade-Linux (CGL) 1.1 in UnitedLinux 1.0 bekannt. Damit werden erstmals in einer standardisierten Linux-Version Tools zur Entwicklung und zum Einsatz von Carrier-Grade-Anwendungen enthalten sein.

Studie: Nicht jede SMS erreicht ihren Empfänger

Nur 92,5 Prozent aller Kurzmitteilungen werden zugestellt. Das US-Unternehmen Keynote fand in einer Studie heraus, dass so manche Kurzmitteilung alias SMS den Empfänger nicht erreicht. Was vielleicht der ein oder andere schon im Alltag bemerkt hat, wird nun durch entsprechendes Zahlenmaterial untermauert. Auch wenn die Studie sich ausschließlich auf den US-Markt bezieht, dürften die Zahlen grob auch hiesigen Verhältnissen entsprechen.

Motorola will Handys WLAN-fähig machen

Avaya, Proxim und Motorola wollen WLAN und IP-Telefonie verbinden. Zusammen mit Avaya und Proxim will Motorola neue Technologien entwickeln, die lokale, drahtlose Netzwerke (WLAN), das Internet Protocol (IP) und Telefonie-Lösungen miteinander verbinden. Konkret plant Motorola unter anderem ein Endgerät, das wie ein normales Dual-Band-Mobiltelefon funktioniert, zugleich aber auch WLAN unterstützt. Zusammen mit einer IP-Telefonie-Software von Avaya und Voice-fähigen WLAN-Infrastrukturen von Proxim soll so auch das Telefonieren über WLAN statt über die herkömmlichen Mobilfunknetze möglich sein.

Datenschützer gegen Speicherung von Flatrate-IP-Nummern

Vorschriften zum Schutz des Persönlichkeitsrechts würden ins Gegenteil verkehrt. Nachdem das Regierungspräsidium Darmstadt laut verschiedenen Presseberichten dem Internet-Provider T-Online entgegen verschiedener Beschwerden von Kunden zugestanden hat zu archivieren, welchen Kunden in einem bestimmten Zeitraum welche IP-Nummer zugewiesen wurde, kommentierte nun das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein diese Entscheidung. Die Aufsichtsbehörde Darmstadt hätte auf den Einzelfallcharakter ihrer Entscheidung hingewiesen, auch dass die Rechtsauslegung der Aufsichtsbehörden anderer Bundesländer unberührt bliebe.

TeleDiscount mit Call-by-Call für 1,8 Cent pro Minute

Bundesweite und zunächst unbefristete Aktion. Der Call-by-Call-Anbieter TeleDiscount senkt ab sofort seine innerdeutschen Tarife. Der Tarif von 1,8 Cent pro Minute gilt nicht nur für alle innerdeutschen Festnetz-Ferngespräche, sondern ist auch gültig für alle Ortsnetzgespräche. Für nationale Mobilfunkgespräche fallen ab sofort 16,5 Cent pro Minute an.

Spacenet bietet Multicast bei Wählverbindungen an

Mit DSL oder ISDN Audio- und Video-Streams empfangen. Ab sofort bietet der Internet Provider SpaceNet Multicast auch über Wählverbindung. Dies gilt sowohl für ISDN- als auch DSL-Tarife der Münchner. Unabhängig ob Videokonferenz, Webradio oder TV-Übertragung - Nutzer empfangen Streams dadurch in Echtzeit.

WLANs im Krankenhaus als Nischenwachstumsmarkt

Kabelfreie Krankenhäuser durch WLANs. Erhebliche Umsatzsteigerungen prognostiziert eine neue Analyse von Frost und Sullivan dem Europamarkt für WLANs (Wireless Local Area Network) in Krankenhäusern. So sollen die Erlöse mit WLAN-Infrastruktur-Technologien für Kliniken von 12,29 Millionen US-Dollar in 2001 auf 92,27 Millionen US-Dollar im Jahr 2007 anwachsen. Als Hauptwachstumsmotor gilt das Potenzial von WLANs zur Produktivitäts- und Mobilitätssteigerung.

Telekom: Festnetzgeschäft läuft gut

Für 2003 mit T-Pay und MMS neue Angebote für Festnetz geplant. Ein positives Resümee des abgeschlossenen Geschäftsjahres zieht Josef Brauner, im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortlich für die T-Com. Die T-Com positioniere sich gut und habe im abgelaufenen Geschäftsjahr eine solide Entwicklung verzeichnet. Sie bleibe damit die Ertragssäule des Konzerns, so der Manager.

Fujitsu Siemens bringt neue drahtlose Produkte

Connect2Air-Pakete für WLAN, GSM/GPRS oder Bluetooth. Fujitsu Siemens Computers führt unter der Marke Connect2Air neue Produkte für den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten über WLAN, GSM/GPRS respektive Bluetooth ein. Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Service Provider können ihren Mitarbeitern damit den mobilen Zugriff auf ihre Geschäftsanwendungen ermöglichen.
undefined

Netgear-DSL-Router verwaltet 100 simultane VPN-Tunnel

"FVL328 Breitband DSL/Kabel VPN Firewall-Router" bindet viele Außendienstler an. Netgear hat mit dem "FVL328 Breitband DSL/Kabel VPN Firewall-Router" das neueste Mitglied seiner ProSafe-Produktfamilie angekündigt. Der neue DSL-Router mit Firewall-Funktionen soll bis zu 100 verschlüsselte VPN-Tunnel gleichzeitig verwalten können. Der FVL328 ist speziell für Unternehmen konzipiert, bei denen viele Mitarbeiter von außerhalb auf die Unternehmensdaten zugreifen müssen und die ihr Netzwerk ohne großen Budget-Aufwand mit einer Firewall schützen wollen.

QSC: SDSL mit 2,3 Mbit/s ab 99 Euro im Monat

Q-DSLmax ersetzt Q-DSL business und Q-DSL office. Unter dem Namen "Q-DSLmax" bietet QSC ab sofort ein neues SDSL-Angebot für Unternehmen an. Q-DSLmax bietet eine maximale Bandbreite von 2,3 Mbit/s in beiden Richtungen für einen monatlichen Grundpreis von 99 Euro netto an.

Samsung und Magis demonstrieren schnurloses HDTV

Streaming von hochauflösendem Fernsehmaterial. Samsung und das US-Unternehmen Magis Networks haben auf der CES in Las Vegas eine schnurlose Übertragung des hochauflösenden Fernsehens nach dem HDTV-(High-Definition-Television-)Standard vorgeführt. Die dazugehörige Netzwerktechnik samt Chipsets steuerte Magis bei.

Vodafone mit 150.000 MMS-Kunden nach zwei Monaten

Live!-Handys für kurze Zeit mit Startguthaben. Vodafone senkt die Preise für zwei Vodafone-live!-Handy-Modelle. Ab sofort kostet das Sharp GX 10 nur noch 199,- statt 222,- Euro beim Abschluss eines Vertrages mit 24-monatiger Laufzeit. Gleichzeitig sinkt der Preis für das Panasonic GD 87 von 299,- Euro auf 248,- Euro ebenfalls für einen Zwei-Jahres-Vertrag.
undefined

Sony RoomLink streamt Audio und Video zum Fernseher

Netzwerkfähiger MPEG2-Decoder lädt Audio, Fotos und Videos vom PC. Während HP mit seinem anlässlich der CES 2003 vorgestellten HP Digital Media Receiver 5000 lediglich per Ethernet bzw. WLAN Audio und Digitalfotos von einem PC-Server zum Fernseher übertragen kann, hat Sony auf der wichtigsten amerikanischen Unterhaltungselektronik-Messe mit "RoomLink" einen leistungsfähigeren Konkurrenten vorgestellt. RoomLink kann zusätzlich zu Audio und Fotos auch MPEG2-Videos vom PC zur Stereoanlage bzw. zum Fernseher streamen.

Philips Streamium MC-i250: Internetradio mit WLAN-Anschluss

Immer auf Empfang für Online-Musik jetzt ohne LAN-Kabel. Philips hat auf der Consumer Electronics Show (CES) ein neues Micro-HiFi-System mit Internet-Anschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet vorgestellt. Das Gerät beerbt den Streamium MC-i200, der nur per LAN-Kabel und Internet-Breitbandzugang genutzt werden konnte. Das neue Modell Philips Streamium MC-i250, das in den USA im März 2003 erhältlich sein soll, kann hingegen per WLAN (IEEE 802.11b) Zugang zum Internet und den Audio-Streams erlangen.
undefined

Motorola kündigt zweites UMTS-Handy für 2003 an (Update)

Motorola A835 mit Digitalkamera, Bluetooth, A-GPS und MP3-Player. Nachdem Motorola bereits mit dem A830 ein erstes UMTS-Handy im Angebot hat, soll noch dieses Jahr mit dem A835 ein zweites Modell erscheinen, das eine noch luxuriöse Ausstattung vorweisen kann. So erhielt das Handy eine Digitalkamera, einen Bluetooth-Chip, einen A-GPS-Empfänger, einen MP3-Player und üppige 256 MByte Speicher.

Selbstbauprojekt: MP3 per LAN zur Stereoanlage übertragen

Für Bastler: Digital Audio Multicast Receiver. Das Selbstbauprokekt LANPipe erlaubt es, 16-bittige 44.1-kHz-Audio-Multicast-Streams von einem PC-basierten Server auf eine Stereoanlage zu bringen. Dazu ist neben dem Selbstbauprojekt von George Powley lediglich ein Winamp Plugin sowie ein LAN-Kabel notwendig. Einen prototypischen Linux-Treiber gibt es angeblich auch schon.

Apple zeigt AirPort-Extreme-Accesspoint mit 802.11g-WLAN

Accesspoint bietet Bridging und USB-Printerzugang per WLAN. Apple hat mit dem AirPort Extreme den Nachfolger der 11-MBit/Sekunde-WLAN-Technik vorgestellt. Der neue Accesspoint arbeitet nach dem 802.11g-Standard und bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 54 MBit pro Sekunde mit entsprechenden Endgeräten. Das Gerät ist aber abwärtskompatibel zu bestehenden 11-MBit/Sekunde-WLAN-Geräten.

WLAN-MP3-Player zum Anschluss an die Stereoanlage

C300 soll die Daten des Rechners schnurlos zur Stereoanlage bringen. Von der Firma cd3o wurde jetzt mit dem c300 ein WLAN-MP3-Player für die heimische Stereoanlage vorgestellt. Das Gerät kann per 802.11b-Protokoll von einem ebenfalls mit WLAN (128 Bit WEP) ausgestatteten Rechner mit MP3-, WAV- und WMA-Files versorgt werden. Dazu gibt es auch noch einen LAN-Stecker für den Kabelbetrieb des Players.

01024: Telefonate nach Mitternacht für 1 Cent pro Minute

Restzeit-Tarife werden angehoben. Seit dem 1. Januar 2003 bietet der Call-by-Call-Anbieter 01024 Telefongespräche in ganz Deutschland im nationalen Festnetz ab 1 Cent pro Minute an. Der Haken: Die Minutenpreise gelten sowohl an Wochentagen als auch am Wochenende erst ab Mitternacht und nur bis 10.00 Uhr morgens. Abgerechnet wird minutengenau.

Telekom: Neue Tarife in 2003

0900-Nummern ersetzen ab Januar 2003 die Vorwahl 0190. Nachdem die Regulierungsbehörde die neuen Tarife der Telekom teilweise genehmigt hat, sollen diese nun zum 1. Februar 2003 in Kraft treten. Dazu zählen Senkungen beim City- und Deutschlandtarif und Erhöhung des monatlichen Grundentgeltes für analoge T-Net-Anschlüsse. Bereits ab Janaur erhöht die Telekom den Bereitstellungspreis für T-DSL.
undefined

Exstreamer Wireless - WLAN-MP3-Player von Barix

MP3-Dateien per Ethernet oder WLAN abspielen. Barix' Netzwerk-MP3-Player Exstreamer ist ab Ende Dezember/Anfang Januar auch in einer um WLAN-Unterstützung erweiterten Version erhältlich. Der Exstreamer Wireless kann an eine Stereoanlage oder Stereo-Lautsprecher angeschlossen werden und sich seine Musikdateien auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.

Keine Einigung über Satellitennavigationssystem Galileo

Italien verweigert sich notwendigem Kompromiss. Die Einigung über das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist vorerst an den Forderungen Italiens gescheitert. Der von Deutschland vorgeschlagene Kompromiss ist abgelehnt worden, teilten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Verkehr-, Bau-, und Wohnungswesen (BMVBW) in Berlin mit.

Server4Free mit neuen Angeboten und Funktionen

Dedizierter Server inklusive 55 GB Transfervolumen ab 29,99 Euro. Der Kölner Anbieter Server4Free senkt seine Preise für dedizierte Miet-Server und führt gleichzeitig neue Funktionen ein. Ab sofort bietet der Provider dedizierte Server für 29,99 Euro im Monat an. Das Einstiegsangebot kommt mit AMD Duron 800 MHz, 256 MB SDRAM und 40,4-GB-Festplatte sowie 55 GB Datentransfer.

Reg TP genehmigt der Telekom Preissenkungen

Erhöhung der Übernahmekosten für Telefonanschlüsse abgelehnt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat einen Entgeltgenehmigungsantrag der Deutschen Telekom AG vom 31. Oktober 2002 im Rahmen teilweise genehmigt. So wurden beantragte Preissenkungen für Orts-, Fern- und Auslandsgespräche genehmigt, die Preiserhöhung für die Übernahme von analogen und ISDN-Anschlüssen aber abgelehnt.

T-Mobile bringt Bundesliga-Fußball aufs Multimedia-Handy

T-Mobile erwirbt Bundesliga-Rechte von Kirch Media. Pünktlich zum Rückrundenstart will T-Mobile Bilder und Sequenzen von Bundesligaspielen auf das Handydisplay übertragen. Einen Vertrag über die Nutzung der entsprechenden Rechte haben heute die Buli Vermarktungs GmbH, noch eine Tochter der Kirch-Media GmbH & Co. KgaA und die T-Mobile Deutschland GmbH unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass T-Mobile für die laufende und die nächste Saison Fernsehbilder für die Weiterverwertung auf dem Handy nutzen kann.

Philips will WLAN-Spezialisten Systemonic übernehmen

Akquisition des deutsch-amerikanischen Halbleiterarchitektur-Spezialisten. Philips hat seine Absicht bekannt gegeben, Systemonic zu übernehmen. Das deutsch-amerikanische Unternehmen mit Sitz in Dresden, Deutschland, San Jose, Kalifornien und Maynard, Massachusetts, ist Entwickler von kompletten Systemen auf einem Siliziumchip für drahtlose lokale Netzwerke (WLANs). Mit seinen Produkten, Urheberschutzrechten und technischen Sachkenntnissen sollen System-on-Chip-Systeme der Nexperia-Architektur von Philips verbessert werden.

D-Link bringt WLAN-Basisstation für 11, 22 und 54 Mbps

Dual-Band-Access-Point und passende WLAN-Karten für Januar 2003 angekündigt. D-Link hat neue WLAN-Hardware angekündigt, die sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Frequenzband funkt und ab Januar 2003 erhältlich sein soll. Darunter ein Access-Point, eine PC-Card für Notebooks und eine PCI-Steckkarte für Desktop-PCs.