Motorola will Handys WLAN-fähig machen

Avaya, Proxim und Motorola wollen WLAN und IP-Telefonie verbinden

Zusammen mit Avaya und Proxim will Motorola neue Technologien entwickeln, die lokale, drahtlose Netzwerke (WLAN), das Internet Protocol (IP) und Telefonie-Lösungen miteinander verbinden. Konkret plant Motorola unter anderem ein Endgerät, das wie ein normales Dual-Band-Mobiltelefon funktioniert, zugleich aber auch WLAN unterstützt. Zusammen mit einer IP-Telefonie-Software von Avaya und Voice-fähigen WLAN-Infrastrukturen von Proxim soll so auch das Telefonieren über WLAN statt über die herkömmlichen Mobilfunknetze möglich sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Die gemeinsam entwickelte Lösung soll auf Standards basieren und nahtlose Sprach- und Datenkommunikation über Unternehmensnetze und öffentliche Mobilfunknetze als auch WLAN-Hot-Spots ermöglichen.

Durch einen geringeren Aufwand für Netzwerk-Management, geringere Nutzungsgebühren und eine Konvergenz der Endgeräte verspricht Motorola deutliche Kosteneinsparungen. Nutzern hingegen erlaubt die Zusammenführung der Technologien eine größere Freiheit, können sie doch sowohl innerhalb als auch außerhalb von z.B. Unternehmens- oder Universitätsnetzwerken auf die eigenen Daten zugreifen. Zudem soll die Lösung zusätzliche Kommunikationsfunktionen wie "On-Demand"-Telefonkonferenzen, Sprachzugang zu Geschäftapplikationen, E-Mail, Kalender und Unternehmens-Verzeichnisse mit einschließen.

Erste Versuche mit den neuen Systemen wollen die Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte 2003 beginnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /