Philips Streamium MC-i250: Internetradio mit WLAN-Anschluss

Immer auf Empfang für Online-Musik jetzt ohne LAN-Kabel

Philips hat auf der Consumer Electronics Show (CES) ein neues Micro-HiFi-System mit Internet-Anschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet vorgestellt. Das Gerät beerbt den Streamium MC-i200, der nur per LAN-Kabel und Internet-Breitbandzugang genutzt werden konnte. Das neue Modell Philips Streamium MC-i250, das in den USA im März 2003 erhältlich sein soll, kann hingegen per WLAN (IEEE 802.11b) Zugang zum Internet und den Audio-Streams erlangen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Gerät kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio-Content-Provider, z.B. MusicMatch, Radio Free Virgin, MP3.com, Yahoo! LAUNCH, Andante und Live365 verbunden werden, die per Knopfdruck angesteuert werden. Auch auf einem per WLAN erreichbaren PC abgelegte MP3- und mp3PRO-Dateien können so abgespielt werden.

Philips Streamium MC-i250
Philips Streamium MC-i250

Philips hatte für das erste Streamium-Gerät die Internet-Site My.Philips.com gestartet, die speziell für das Streamium und zukünftige Internet-Audio/Video-Produkte von Philips geschaffen worden ist. Nach Genres und Künstlern sortiert kann man dort alle möglichen Stücke per Knopfdruck auswählen und empfangen. Das Streamium kann nach einer einmaligen Anmeldung per Internet auch unabhängig von My.Philips.com genutzt werden. Das Streamium MC-i200 stellt über einen WLAN-Netzwerk-Router oder über einen PC mit WLAN-Anschluss eine Internetverbindung her.

Neben den Internetaudio-Funktionen bietet das Streamium MC-i200 auch Funktionen wie die CD- und MP3-CD-Wiedergabe von CD-Rs und CD-RWs sowie analogen Musikempfang mit dem konventionellen FM/AM-Tuner. Der Verstärker liefert den Lautsprechern 100 Watt (RMS) Leistung. Diese sind mit Aluminium-Membranen und der Philips-wOOx-Technologie für die Basswiedergabe ausgerüstet.

In den USA soll das Gerät ab März zu einem Preis von 399,- US-Dollar erscheinen. Ob und ggf. zu welchem Preis das Gerät nach Europa gelangt, teilte Philips nicht mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /