Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

US-Hersteller will Audio-Kabel durch Bluetooth ersetzen

Audioübertragung in CD-Qualität; erste Produkte bereits geplant. Cable Replacement Technologies hat auf der Comdex 2002 seine Bluetooth-Lösung für drahtlose Audio-Übertragung angekündigt. Gemeinsam mit dem MP3-Player-Hersteller PoGo! Products wurde demonstriert, wie mit PocketPC-basiertem PDA und Windows-PC MP3-Audiodaten an Funk-Lautsprecher und -Kopfhörer übertragen wurden.

3Com-Firewall-Lösungen zum Einstecken in den PC

PCI- und PC-Card-Versionen zur sicheren Nutzung von VPNs. 3Com hat eine relativ ungewöhnliche Firewall-Lösung angekündigt. Mittels PCI- und PC-Card-Steckkarten will man einzelne Rechner durch eine Hardware-Firewall sicherer machen, die einfach in den PC eingesteckt wird.

AOL kommt auf i-mode-Handys

i-mode macht AOL-E-Mail-Service mobil. Der Mobilfunkanbieter E-Plus und AOL Deutschland haben eine langfristige strategische Partnerschaft geschlossen. Die Kooperation ermöglicht die Integration bestehender AOL-Services in das i-mode-Portal.

Nokia 6200 soll in den USA bis zu 118 kBit/s erreichen

Handy mit Hochgeschwindigkeitsalternative zu UMTS auf Basis von GSM. Auf der Las Vegas Comdex hat Nokia ein Handy für den US-amerikanischen Datendienst EDGE vorgestellt, das auf modifizierten GSM-Techniken Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 118 kBit/s erreichen soll.

T-Mobile: Gesprächsguthaben statt neuem Handy

100 Euro Guthaben bei Abschluss eines 24-Monats-Vertrages. T-Mobile Deutschland bietet Neukunden jetzt eine Alternative zum Erwerb eines subventionierten Handys: 100 Euro werden auf dem neuen T-D1-Konto gutgeschrieben, wenn der Kunde beim Vertragsabschluss kein neues Handy erwerben möchte.

VG-Köln: Telekom muss Servicerufnummern nicht abrechnen

VATM: "Richter ignorieren Bedeutung des Wettbewerbs". In der vergangenen Woche haben die Richter des Verwaltungsgerichts (VG) Köln entschieden, dass die Deutsche Telekom AG nicht verpflichtet ist, wie bisher alle gewählten Servicerufnummern abzurechnen. Dies schließe auch Internet-by-Call ein, so der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der die Entscheidung des VG-Köln als nicht mehr nachvollziehbare Fehlentscheidung kritisiert. Lediglich Call-by-Call für Sprachtelefonie und Auskunftsdienste sollen noch über die Telekom-Rechnung laufen können.
undefined

Wireless-Ethernet-Bridge von Linksys (Update)

Ethernet-fähige Rechner, Peripherie und Spielekonsolen ins 11-Mbps-WLAN. Linksys will mit seiner Wireless-Ethernet-Bridge WET11 nicht nur Unternehmen, sondern auch Heimnutzern die Einbindung von mit Ethernet-Schnittstelle ausgestatteter Hardware in 11-Mbps-WLAN-Netze ermöglichen. So können etwa Netzwerk-fähige Drucker, Scanner, MP3-Player oder auch Spielekonsolen drahtlos ins IEEE-802.11b-konforme WLAN eingebunden werden.

devolo MicroLink ADSL Modem Router - drei Geräte in einem

Weniger Gehäuse und Kabel unter dem Tisch. Highspeed-ADSL-Modem, Router und 4-Port-Switch in einem einzigen Gerät - mit dem neuen MicroLink ADSL Modem Router der Aachener devolo AG können sich mehrere Anwender gleichzeitig den Internet-Zugang über eine ADSL-Leitung teilen. Eine integrierte Firewall und IP-Masquerading sollen dabei für Sicherheit sorgen.

Fujitsu-Siemens-Notebooks und Desktops mit Gratis-Flatrate

Grundgebührenbefreiung für ein Jahr. Ein Jahr lang Tiscali DSL 500 ohne Grundgebühr erhalten Käufer eines Amilo-D-Notebooks oder eines Scaleo-PCs von Fujitsu Siemens Computers. Ab Mitte November 2002 sollen die Rechner deutschlandweit in allen Filialen von Media Markt und Saturn erhältlich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Voicemeeting bietet preiswertes Telefonkonferenz-System an

9 Cent pro Teilnehmer und Minute. Die Firma Alaw bietet ein Telefonkonferenz-Produkt an, das sich von herkömmlichen Arten, Telefonkonferenzen abzuhalten, etwas unterscheidet. Um Voicemeeting zu nutzen, wählen alle Teilnehmer die Nummer 0 180 3 - 600 610 und geben eine vorher vereinbarte, sechsstellige Konferenzraumnummer ein, darauf wird die Konferenzschaltung hergestellt.

T-Mobile startet mit W-LAN-HotSpots in Deutschland

Eine Stunde drahtloses Surfen via T-Mobile-HotSpot kostet 7,95 Euro. T-Mobile startet ab sofort mit "HotSpot von T-Mobile" ein öffentliches Wireless-LAN-Angebot. Erste HotSpots sind derzeit am Flughafen Münster/Osnabrück sowie in ausgewählten Hotels der Ramada-Treff-Gruppe in Bremen, Hannover und Köln verfügbar. Die Orte, an denen Wireless-LAN (W-LAN) von T-Mobile angeboten wird, sind durch das T-Mobile-HotSpot-Logo gekennzeichnet.

Arcor vereinfacht Telefonkonferenzen

Neuer Service ohne Anmeldung für 12 Cent die Minute. Arcor will Telefonkonferenzen einfacher und konstengünstiger anbieten. Ohne Anmeldung können sich bis zu 20 Teilnehmer auch kurzfristig zum Konferieren am Telefon verabreden. Sie wählen sich über 01805-84 64 64 und eine 6-stellige PIN-Nummer in die Konferenz ein. Jeder Teilnehmer bezahlt für seine Einwahl 12 Cent die Minute für die 01805-Nummer aus dem deutschen Festnetz über seine Telefonrechnung. Weitere Kosten fallen nicht an.

Reg TP gibt 5-GHz-Bereich für schnelles WLAN frei

Innovationsschub für mobile Datenübertragung erwartet. Vom 13. November 2002 an können für lokale Funknetze (Wireless Local Area Networks) Frequenzen in den Bereichen 5150 MHz - 5350 MHz und 5470 MHz - 5725 MHz gebührenfrei genutzt werden. Damit sollten sich auch in Deutschland bald schnelle WLANs nach 802.11a mit 54 MBit/s nutzen lassen, sobald die Hersteller entsprechend angepasste Geräte auf den hiesigen Markt bringen.

T-Online wächst weiter

85 Prozent der T-Online-Access-Minuten entfallen auf DSL-Nutzer. Die T-Online International AG hat im dritten Quartal dieses Jahres den Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr um 38,5 Prozent gesteigert. Für die ersten drei Quartale liegt dieser bei rund 1,12 Milliarden Euro. Der Umsatz im Zugangsgeschäft trug zu diesem Ergebnis mit 883 Millionen Euro bei.

Motorola gründet NETsolutions Gruppe für Breitbandlösungen

Unterstützung von Netzwerkbetreibern bei Breitbandlösungen. Motorolas Breitbandbereich bündelt seine bisherigen Individuallösungen unter dem Dach der NETsolutions Gruppe. Dieser Bereich fokussiert sich auf das Design-, Projektmanagement und die Installationsanforderungen der globalen CaTV-(Cabel-TV-)Breitbandbetreiber, teilte das Unternehmen mit. So sollen Netzwerkbetreiber im Hinblick auf Auslegung und Implementierung von Sprach-, Video- und Datenservices auf den Netzwerken unterstützt werden.

Datenübertragung auf Chips fast verdoppelt

Jungforscher Daniel Kehrer knackt Geschwindigkeitsrekord. Der 26-jährige Doktorand Daniel Kehrer hat mit einem experimentellen Halbleiterschaltkreis einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord bei der Datenübertragung in CMOS aufgestellt. Dies gelang ihm bei Corporate Research von Infineon Technologies in München. Mit 40 Gbit/s verdoppelte er nahezu die im Februar ebenfalls von Infineon erreichte Bestmarke von 25 Gbit/s.

Sony Ericssons PCMCIA-GPRS-Modem mit Tri-Band

Weltweit schnurlos online. Sony Ericsson hat sein seit März 2002 angekündigtes neues PCMCIA-GPRS-Modem mit Tri-Band-Technik vorgestellt. Das Einsteckmodem arbeitet auf den 900/1800/1900-MHz-Frequenzbändern und demnach in rund 160 Ländern weltweit.

Drahtloser Roboter stöbert anwendergesteuert durchs Kaufhaus

Gewinnspiel für erfolgreiche Robotertouren. Den Roboter, der Weihnachtseinkäufe erledigt, gibt es zwar noch nicht, aber ein Pilotprojekt der Universität Rostock könnte ein erster Schritt in diese Richtung sein. Informatiker des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur haben ein Wireless-LAN in der Rostocker Kaufhof-Filiale eingerichtet, über das ein Roboter drahtlos via Internet gesteuert werden kann.

Aktive WLAN-Antenne überbrückt 20 Kilometer (Update)

WLAN als Alternative zu Richtfunkinstallationen? Das Unternehmen Huber+Suhner hat eine aktive Antenne mit integriertem Verstärker für Wireless LAN entwickelt, die Reichweiten von über 20 Kilometern überbrücken soll. Damit soll WLAN zu einer Alternative für aufwendige Richtfunk-Installationen werden.

CompuServe bietet DSL-by-call-Tarif

Night-&-Day-Tarif von CompuServe erlaubt Internetnutzung für 1,19 Cent/Minute. Die AOL-Tochter CompuServe bietet ab sofort mit der neuen Software CompuServe 4.5 eine DSL-fähige Zugangssoftware an. Für 1,19 Cent pro Minute können CompuServe-Nutzer damit breitbandig im Internet surfen. Der Tarif gilt aber auch für alle anderen Anschlussarten rund um die Uhr.

Sicherheitsloch in WLAN-Access-Points

Kostenloses Test-Tool bei mobileaccess.de. Eine auf Security Focus veröffentlichte Sicherheitslücke zeigt, dass bei einigen von Global Sun Technology produzierten Access Points von Dritten Daten wie Administrator-Passwort oder WEP-Schlüssel ausgelesen werden können. Nun gibt es ein kostenloses Prüftool, mit dem man die eigene Hardware auf den Fehler hin testen kann.

QSC bietet telefonieren über DSL (Update)

Q-Voice jetzt auch in Hamburg, München, Berlin, Düsseldorf und Frankfurt. Der DSL-Anbieter QSC bietet ab sofort in Hamburg, München, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Köln "Q-Voice" an. Mit Q-Voice können Unternehmen über einen einzigen DSL-Anschluss von QSC breitbandig surfen und parallel bis zu acht ISDN-Telefonate gleichzeitig führen. Dabei bietet QSC monatlich 1000 Freiminuten im Ortsnetz und bundesweit kostenlose Gespräche mit anderen QSC-Kunden.

Infineon mit mehr Verlust

Schwache Nachfrage und hoher Preisdruck machen Infineon zu schaffen. Infineon Technologies hat im Geschäftsjahr 2002 einen Umsatz von 5,21 Milliarden Euro erzielt, 8 Prozent weniger als im Vorjahr. Ursache dafür sei die insgesamt schwache Nachfrage im Halbleitermarkt und der beträchtliche Preisdruck in allen Geschäftsbereichen, insbesondere bei Speicherprodukten. Trotzdem erzielte der Geschäftsbereich Automobil- und Industrieelektronik den bisher höchsten Quartals- und Jahresumsatz.

Mobiles Schreibtelefon für Gehörlose von T-Mobile UK

Spezielle Tarife und Services. Ein Angebot von T-Mobile in Großbritannien soll Gehörlose und Hörgeschädigte "in Echtzeit" mit einem beliebigen Festnetztelefon oder anderen Schreibtelefonen von T-Mobile telefonieren lassen. Bislang waren Gehörlose überwiegend auf SMS-Nachrichten angewiesen, wenn sie unterwegs tele-kommunizieren wollten.

T-Mobile: Multimedia Messaging Service für Prepaid-Kunden

Xtra-Kunden können ab Dezember GPRS-basierte Dienste nutzen. T-Mobile bietet ab 3. Dezember auch Prepaid-Kunden den Versand und Empfang multimedialer Nachrichten mit dem MMS-Handy an: XtraMMS heißt der Service, mit dem T-D1-Xtra-Kunden beispielsweise Foto-Schnappschüsse aufnehmen, mit einem persönlichen Text versehen und an eine beliebige Handy-Nummer oder E-Mail-Adresse verschicken können. Natürlich ist für den Empfang auch ein MMS-Handy notwendig. Der uneingeschränkte Versand und Empfang/Abruf von MMS ist nur zwischen typenidentischen MMS-Handys des gleichen Herstellers möglich.

Glasfaser-Anbindung fürs Notebook

PC-Card mit Fiber-Optik-Technik soll Notebooks sicher ans Ethernet anbinden. TDK Systems bietet seine ursprünglich als Hochsicherheitslösung für Regierungskreise entwickelte "Fibre Card 2230" nun regulär im Handel an. Notebooks sollen sich damit direkt in abhörsichere Glasfaser-basierte Ethernet-Netzwerke einklinken können.
undefined

ELSA stellt zwei neue analoge Modems vor

ELSA 56k kappt auf Wunsch Verbindung bei eintreffendem Anruf. Im November und Dezember will die aus der insolventen ELSA AG hervorgegangene Neue ELSA GmbH mit zwei eigenen Analog-Modems aufwarten. Auf die bekannte ELSA-Modem-Marke Microlink muss ELSA allerdings verzichten, die gehört einer ebenfalls aus der ELSA AG hervorgegangenen Konkurrentin, der Devolo AG.

O2: Neue Tarife für BlackBerry-Dienst

Neue Preise für BlackBerry-Gerät bekannt gegeben. O2 erweitert die Tarife für den E-Mail-Pager BlackBerry, so dass man zwischen den beiden Datenmengen 1 oder 5 MByte wählen kann. Ferner wurden neue Preise für den BlackBerry von RIM (Research In Motion) genannt, der mit und ohne Vertragsbindung erhältlich ist.

Web.de führt Call-by-Call vom Handy ein

Gespräche vom Handy über Web.de um bis zu 83 Prozent günstiger. Web.de erweitert seinen neuen Geschäftsbereich Internet-Kommunikation um ein "Call-by-Call-Angebot" für Handy-Nutzer. Den Anruf vom Handy ins Festnetz bietet Web.de schon ab 29 Cent an, Anbieterwechsel oder Vertragsbindung sind nicht nötig. Wer sich bis zum 16. November unter handybycall.web.de anmeldet, spart zusätzlich die einmalige Einrichtungsgebühr von 5 Euro.

MagiQ kündigt absolute sichere Quanten-Verschlüsselung an

Navajo soll Informationsübertragung sicherer machen. Mit einer Seed-Finanzierung von 6,9 Millionen US-Dollar im Rücken will MagiQ Technologies eine neuartige Quanten-Kryptographie-Technologie entwickeln und ab 2003 auf den Markt bringen. Zu den privaten Finanziers des Unternehmens gehören unter anderem Amazon-Chef Jeff Bezos, Neal Goldman, Präsident von Goldman Capital Management, und Walter Riley, Chairman von Guaranteed Overnight Delivery.

Internetzugang bald 20 Prozent teurer?

VATM: Telekom will Internet-Vorleistung um 20 Prozent verteuern. Den Wettbewerbern sowie den Nutzern schmalbandiger Internet-Dienste in Deutschland drohen deutliche Preiserhöhungen, denn die Deutsche Telekom AG hat zum 1. Dezember 2002 eine etwa 20-prozentige Erhöhung der Entgelte für die minutenabhängige Zuführungsleistung O.12 beantragt, das erklärt der VATM, in dem sich zahlreiche Wettbewerber der Telekom zusammengeschlossen haben.

Polizei fahndet per SMS

Bundesweites BKA-Pilotprojekt startet. Die Polizei fahndet künftig auch per SMS (Short Message Service) nach Straftätern. Kern dieser neuen BKA-Initiative ist, die örtlichen Polizeidienststellen mit einer modernen Technologie auszustatten, die es ermöglicht, im Rahmen einer Nahbereichsfahndung aus akutem Anlass bestimmte Bevölkerungsgruppen gezielt über eine SMS in die Öffentlichkeitsfahndung nach flüchtigen Straftätern einzubeziehen, so das Bundeskriminalamt in Wiesbaden.

Telekom verkauft Anteile an ukrainischem Mobilfunker

Erlös dient dem Schuldenabbau. Die Deutsche Telekom hat in Kiew Verträge zum Verkauf ihrer 16,3-prozentigen Beteiligung an der Mobilfunkgesellschaft Ukrainian Mobile Communications (UMC) unterzeichnet. Die Verträge sehen den Verkauf an die osteuropäische Mobilfunkgesellschaft OJSC Mobile Telesystems MTS vor.

Intersil: Erste Chips für schnelles WLAN nach 802.11g

PRISM GT soll 54 MBit/s im 2,4-GHz-Bereich erlauben. Intersil liefert erste Muster seiner 2-Chip-WLAN-Lösung PRISM GT aus, die den noch in der Entwicklung befindlichen 802.11g-Draft-Standard unterstützt. Der Chip arbeitet wie 802.11b im Bereich 2,4 GHz, erreicht aber Datentransferraten wie 802.11a im Bereich 5 GHz. Er soll etwa die doppelte Reichweite erzielen wie aktuelle 802.11a-Produkte.

Drahtlose Videostreams per WLAN-Webcam von D-Link

Profi-Webcam DCS-1000W mit integriertem Webserver und JPEG-Kompression. D-Link bietet ab sofort eine Profi-Webcam für 11-Mbps-WLAN-Netze, die das drahtlose Senden von Live-Videostreams erlaubt. In der DCS-1000W steckt ein Embedded-System mit eigenem Speicher und Webserver, welcher die Bilderfolgen liefert.

Vivato: WLANs mit Reichweiten von mehreren Kilometern

Wi-Fi Switch soll neuartige WLAN-Anwendungen ermöglichen. Das Start-up Vivato will Kapazität und Reichweite von Wireless LANs drastisch erhöhen und so mit seinen "Wi-Fi Switches" WLANs großflächig verfügbar machen. Mit seiner patentierten PacketSteering-Technologie, neuen Antennendesigns, will Vivato die Reichweite herkömmlicher WLANs von einigen Metern auf mehrere Kilometer erhöhen.

Wechselwelle bei Mobilfunkkunden?

Umfrage: 55 Prozent der Mobilfunkkunden wollen Anbieter wechseln. Ab dem ersten November können Handy-Kunden ihre Telefonnummer behalten, wenn sie den Anbieter wechseln. In der Folge droht eine Wechselwelle, denn rund 58 Prozent der Handy-Nutzer wollen diese Chance ergreifen. Dies ergab eine Internet-Trendumfrage von Mummert Consulting in Kooperation mit dem IT-Dienstleister inworks.
undefined

Nokia macht Nintendo Konkurrenz

Nokia kündigt Videospiele-Handheld N-Gage an. Nokia setzt zunehmend auf mobiles Multiplayer-Spielvergnügen und will eine neue Produktkategorie etablieren, um so Nintendos Game Boy Advance (GBA) Konkurrenz zu machen. Dabei tritt Nokia nicht nur als Hardware-Anbieter auf, sondern will zugleich auch als Spiele-Publisher aktiv werden, setzt aber auf Zusammenarbeit mit namhaften Spieleherstellern, allen voran Sega.

Auch AMD bringt WLAN-Chip

Produktion von Zwei-Chip-CMOS-Lösung soll im 1. Quartal 2003 starten. Nachdem Intel mit seinen Anfang 2003 kommenden Banias-Prozessoren Wireless LAN zum Standard in Notebooks machen will, folgt nun auch Intel-Konkurrent AMD mit eigenem Engagement im 802.11b-WLAN-Bereich. AMD will mit seinem Am1772 getauften Chipsatz, der aus zwei stromsparenden CMOS-Chips bestehen soll, die Akkus von Notebooks, PDAs und ähnlichem Gerät schonen.

MobilCom: Stundung für UMTS-Kredit

Refinanzierung vereinbart. Die MobilCom AG und das Bankenkonsortium unter Führung der ABN Amro Bank, der Deutschen Bank AG London, der Société Générale und Merrill Lynch haben eine weitere Stundung der für den 31. Oktober 2002 fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite in Höhe von 4,7 Milliarden Euro vereinbart. Das teilte das Unternehmen ad hoc mit.

PlayStation 2 geht im Frühjahr 2003 in Europa online

Starterpaket für den Preis eines Vollpreis-Spiels. Sony Computer Entertainment Europa (SCEE) hat endlich seine Pläne für den europäischen Online-Dienst für die PlayStation-2-Konsole (PS2) bekannt gegeben. Der Startschuss soll im Frühjahr 2003 in England fallen; erst im Laufe des Jahres folgen die restlichen PAL-Regionen Deutschland, Frankreich, Spanien, weitere europäische Gebiete und - außerhalb Europas - auch Australien.

Wi-Fi-Alliance: WPA soll WEP ablösen

Neue Sicherheitslösung für drahtlose Netze. Die "Wireless Fidelity Alliance" (WiFi-Alliance) will eine neue Sicherheitslösung auf Basis von IEEE-Standards unter dem Namen Wi-Fi Protected Access (WPA) etablieren. WPA soll den existierenden WEP-Standard (Wired Equivalent Privacy) ablösen.

Siemens: Kein Ausstieg aus UMTS-Handy-Produktion

Netzbetreiber sollten UMTS-Anwendungen entwickeln. Die Netzbetreiber sollten bis zu 80 Prozent ihrer Umsätze in die Entwicklung von UMTS-Anwendungen investieren. Diese radikale Forderung erhob der Siemens-Bereichsvorstand Lothar Pauly in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital. Außerdem äußerte er sich über die Gerüchte, dass die UMTS-Handy-Produktion von Siemens eingestellt würde.
undefined

Draytek Vigor 2600X - Router/Switch mit DSL- und ISDN-Modem

Mit 4-Port-Fast-Ethernet-Switch, Firewall- und VPN-Funktionen. Draytek will ab Mitte November den neuen DSL-Router "Vigor 2600X" anbieten, der neben einem 4-Port-Fast-Ethernet-Switch auch ein U-R2-fähiges ADSL-Modem und einen Euro-ISDN-Anschluss integriert. Der Erwerb eines zusätzlichen DSL-Modems sowie eines externen ISDN-Adapters entfällt somit.

Infineon bietet Chipsatz für ADSL2-Standard

ADSL2-Chips sollen für höhere Bandbreiten sorgen. Infineon verspricht mit seinen neuen ADSL2-Chips höhere Datenraten und größere Reichweiten für die Versorgung von privaten Haushalten oder Unternehmen mit Breitband-Diensten. Der neue ADSL-Standard ist unter der Bezeichnung G.992.3/G.992.4 von der International Telecommunications Union (ITU) verabschiedet worden.

Telekom will Grundgebühren erneut erhöhen

Josef Brauner stellt neues Tarifpaket in Aussicht. Telekom-Vorstandsmitglied Josef Brauner kündigte in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau eine weitere Erhöhung der Grundgebühr für Telefonanschlüsse an. Einen entsprechenden Vorschlag wolle man schon in den nächsten Monaten bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post stellen.

Netgear: 48-mal 10/100 MBit/s und zwei Gigabit-Ports

Managebarer Layer-2-Switch für Fast- und Gigabit-Ethernet. Netgear hat nun einen Layer-2-Managed-Switch im Programm, der mit seinesgleichen übereinander gesteckt untergebracht werden kann. Der FSM750S verfügt über 48 10/100-MBit/s-, über zwei Gigabit-Slots und zwei Stacking-Ports, die alle über Auto-Negotiation und Auto-Uplink-Technologie verfügen. Der Switch ist auf bis zu 150 Nutzer erweiterbar und unterstützt SNMP, RMON, V-LAN, QoS und Port Trunking.
undefined

Neues Kamera-Handy von Sharp bei Vodafone erhältlich (Upd.)

Klapp-Handy Sharp GX10 mit Digitalkamera, Farb-Display und GPRS. In Düsseldorf stellte Vodafone den Dienst Vodafone live! vor, der ein i-mode-ähnliches Angebot für Handys mit Digitalkameras bieten soll. Im Zuge der Präsentation nahm Vodafone auch das Sharp-Handy GX10 als derzeit einziger Anbieter ins Programm. Neben dem Sharp-Modell kamen auch das Panasonic-Modell GD87 und das Nokia 7650 im Zuge des Vodafone-live!-Programms ins Sortiment.