Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Computer Bild verleiht abermals Goldene Computer

Auszeichnungen für beliebteste Produkte und Leistungen des Jahres. Computer Bild hat am 24. Oktober 2002 zum sechsten Mal die Auszeichnung "Der Goldene Computer" in Berlin vergeben. Aus insgesamt 60 Produkten, Ideen und Aktionen wählten die Leser von Computer Bild und Computer Bild Spiele ihre Favoriten in sechs Kategorien aus den Bereichen Computer, Internet, Kommunikation, Spiele und Video/Foto/HiFi/Musik. Mehr als 150.000 Leser entschieden per Brief, E-Mail oder Fax über die für sie innovativsten Produkte, Unternehmen und Entwicklungen des vergangenen Jahres.

Handynummern ab November bei Providerwechsel mitnahmefähig

Wechselgebühr möglich. Vom 1. November 2002 an können Verbraucher ihre Mobilfunkrufnummer auch bei einem Anbieterwechsel beibehalten. Der bisherige Verlust der Rufnummer hatte in der Vergangenheit immer wieder Mobilfunkkunden von einem Wechsel abgehalten. Die Realisierung der Netzbetreiberportabilität soll den Wettbewerb zwischen den Mobilfunkanbietern verstärken und nachhaltig die Interessen der Verbraucher fördern, so die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation.

IBM: Stromsparende PowerPC-CPU für Netzwerklösungen

PowerPC 405EP basiert auf PowerPC-405-Prozessorkern. Mit einem neuen niedrigpreisigen und hochintegrierten Embedded-PowerPC-Prozessor für WLAN-Access-Points und andere Netzwerkanwendungen will IBM auf Basis des PowerPC-405-Prozessorkerns einen besonders energiesparenden Chip namens PowerPC 405EP anbieten.

Intel: WLAN-Investitionen in Höhe von 150 Millionen Dollar

Intel Communications Fund will in WLAN-Firmen investieren. Intel stellt mit seinem Communications Fund rund 150 Millionen US-Dollar für die Verbreitung und Förderung drahtloser WLAN-Funknetzwerke auf Basis des 802.11 Standards bereit. Investieren will man dabei in Unternehmen, die entsprechende Produkte und Technologien entwickeln und damit die Verbreitung und den Ausbau drahtloser Netzwerke beschleunigen und den Einsatz des 802.11 Standards weltweit fördern.
undefined

Netgear kündigt USB-2.0-Ethernet-Adapter an

Mit 10/100 Mbps per USB 2.0 ins Ethernet. Netgear hat einen der ersten Ethernet-Adapter für die schnelle USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Damit kann der "FA120 USB Ethernet Adapter" auch in 100-Mbps-Ethenet-Netzwerken eingesetzt werden und deren volle Bandbreite nutzen, während USB-1.1-Ethernet-Adapter lediglich 10 Mbps bewältigen.
undefined

Fujitsu-MP3-Player lädt Musik per Bluetooth

Bisher nur für Japan angekündigt. Fujitsu bietet in Japan einen MP3-Player, der sich die abzuspielende Musik per Bluetooth-Funkverbindung von einem PC, Notebook oder Bluetooth-Datenträger herunterlädt. Das Airjuke getaufte Gerät mit der Modellnummer FMWA-101 soll dabei auch Streams unterstützen.
undefined

Siemens präsentiert Kamera-Handy S55 mit Farb-Display

Siemens stellt UMTS-Handy vor, das mit Motorola entwickelt wurde. Siemens stellte in New York das neue Handy-Modell S55 mit ansteckbarer Digitalkamera vor, das den Empfang und Versand von MMS beherrscht und mit Bluetooth, Triband-Technik sowie Java ausgerüstet ist. Siemens will das S55 im Dezember auf den Markt bringen und postiert das Gerät im gehobenen Preissegment. Außerdem zeigte Siemens in New York das erste UMTS-Handy des Herstellers.
undefined

Neuer DSL-Router von Netgear mit ISDN-Fallback

Anschlussmöglichkeit für separaten ISDN-Adapter mit serieller Schnittstelle. Netgear hat seine Router-Serie ProSafe um ein neues Mitglied erweitert: Der FR328S ist ein Firewall-Router mit acht 10/100-Mbps-Ethernet-Ports, seriellem ISDN-Fallback-Anschluss und integriertem Printserver.

Kauft E-Plus das UMTS-Netz von MobilCom?

Zeitung: MobilCom steht möglicherweise vor Verkauf seines UMTS-Netzes. Offenbar hat der Mobilfunkanbeiter E-Plus Interesse an dem bereits gut ausgebauten UMTS-Netz des kriselnden Konkurrenten MobilCom, das zumindest berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf eine nicht näher genannte E-Plus-Sprecherin.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MobilCom über den Berg ?

Spiegel: Gründer Schmid will einlenken. Ex-MobilCom-Chef Gerhard Schmid und Chef-Unterhändler Dieter Vogel haben sich nach Informationen des Nachrichtenmagzins "Der Spiegel" vergangene Woche auf einen Weg zur Rettung des angeschlagenen Telefonunternehmens verständigt.

WLAN GmbH erhält weiteres Kapital

Beteiligung von 9 Millionen Euro. Wellington Partners investiert 2002 zum zweiten Mal in eine Wireless-LAN-Firma. Gemeinsam mit dem Lead-Investor Target Partners, München, und Viventures, Paris, beteiligt sich Wellington am deutschen WLAN-Service-Provider WLAN GmbH aus München. Das im Februar 2002 gegründete Unternehmen installiert und betreibt Netzwerke für den drahtlosen, breitbandigen Internet-Zugang an so genannten Hotspots - insbesondere von Geschäftsleuten häufig frequentierten Orten wie Hotels, Messen oder Flughäfen.

SMS weiterhin an der Spitze der Mobilfunkzusatzdienste

Bilderversand noch Randerscheinung. Das Versenden und Empfangen von SMS (Short Message Service) steht bei der Nutzung der verschiedenen Mobilfunkdienste immer noch auf Platz eins. Dies ergab die Septemberauswertung des "Mobile Services Monitor" von TNS Emnid, der monatlich repräsentative Trendanalysen zur Nutzung mobiler Dienste liefert.
undefined

Lidl bringt Mobile-Athlon-XP-Notebook und WLAN-Access-Point

Neues Notebook-Angebot für die östlichen und südlichen Teile Deutschlands. Ab 23. Oktober 2002, zwei Tage nach dem neuen Aldi-Süd-Notebook, will auch Lidl wieder mit einem neuen Notebook-Angebot aufwarten, das in bestimmten Regionen erhältlich sein soll. Da ein stromsparender Mobile Athlon XP 1900+ zum Einsatz kommt, dürfte das von Targa gebaute Lidl-Notebook etwas leiser sein und unterwegs etwas länger durchhalten als das von Aldi gebotene Medion-Notebook mit 2,4-GHz-Desktop-Prozessor. Zudem bietet Lidl noch einzeln zu erwerbende WLAN-Hardware und weiteres Zubehör an.
undefined

Netgear liefert 8 Port Gigabit-Ethernet-Switch aus

Lüfter- und somit lautloses Gerät für große Datenmengen. Netgear hat mit der Auslieferung eines neuen Gigabit-Kupfer-Switches begonnen. Der GS108 soll im Gegensatz zum Vorgänger GS104 nicht vier, sondern acht 10/100/1.000-Mbps-Ports mit sich bringen.

ELSA meldet sich zurück - zumindest als Marke

Erste Produkte der "Neue ELSA GmbH" sollen in Kürze vorgestellt werden. Die ELSA AG ist zwar unwiderruflich dahin, aber nicht die Marke - die hat sich eine Investorengruppe gesichert und führt sie seit 1. August 2002 mit der "Neue ELSA GmbH" weiter. Auf der am 16. Oktober 2002 erneuerten Homepage ELSA.de finden sich nun erstmals Informationen zu den Produkten, die man in Zukunft verkaufen will.

Kampf um Quam-Kunden entbrannt

Super 24: 18 Monate keine Grundgebühr, Startguthaben, 5,- Euro Mindestumsatz. Nachdem am gestrigen 15. Oktober Quam die Abschaltung des Mobilfunknetzes offiziell bekannt gegeben und den Kunden einen Wechsel zu T-Mobile empfohlen hat, versucht der Mobilfunk-Discounter Super 24 die alte Quam-Kundschaft mit Sonderpreisen zu gewinnen.

22-Mbps-WLAN-Hardware auch von U.S. Robotics

PC-Card, PCI-Karte, Access Point und DSL-Router für WLAN-Netze. U.S. Robotics hat sein Produktangebot um einen WLAN-Access-Point, eine WLAN-PC-Card, eine WLAN-PCI-Steckkarte sowie einen WLAN-Kabel/DSL-Router mit 22-Mbps-WLAN-Technik nach IEEE-802.11b-Standard erweitert. Sie sollen eine bis zu 30 Prozent größere Reichweite und eine um bis zu 70 Prozent verbesserte Abdeckung in der Fläche ermöglichen als 11-Mbps-WLAN-Produkte, zu denen sie kompatibel sind.
undefined

Charge Me - Öffentliche Ladestation für Handy und PDA

Kostenpflichtige Ladestationen sollen im November in London installiert werden. Der britische Hersteller Nearplay Systems hat eine öffentliche Mobiltelefon- und PDA-Ladestation angekündigt. Das "Charge Me" getaufte System soll ab November 2002 erstmals an einigen öffentlichen Plätzen in London aufgestellt werden, unter anderem in den U-Bahn-Stationen Victoria und Waterloo sowie auf dem Flughafen Heathrow.

Elmeg kombiniert ISDN-Anlage mit DSL-Router und Bluetooth

D@VOS-44.dsl für die Heimvernetzung mit ISDN-Fallback. Elmeg bietet ab Ende Oktober eine D@VOS-44.dsl getaufte ISDN-Anlage mit integriertem DSL/ISDN-Router, 2-Port-Ethernet-Switch und Erweiterungsmöglichkeiten für Bluetooth- und HomePN-Unterstützung. Die kompakte Anlage soll damit einen direkten Internetzugang wahlweise per DSL oder über ISDN im Privat- und Klein-/Heimbüro-Bereich ermöglichen.

W-Spot: WLAN-Clearing mit offenen Schnittstellen

Lancom, telego! und Wireless Creation bei WLAN-Abrechnung. Lancom, telego! und Wireless Creation stellen auf der Systems 2002 eine Lösung zur Nutzerzugangsverwaltung, Clearing, Roaming und Abrechnung von WLANs unter der Bezeichnung "W-Spot" vor. Damit werde es möglich, dass ein Nutzer mit nur einer Anmeldung an verschiedenen Hotspots surfen kann und alle Leistungen aber auf einer Rechnung ausgewiesen werden.

Offiziell: Quam schaltet Mobilfunknetz Mitte November ab

Quam empfiehlt Wechsel zu T-Mobile; Kunden dürfen Handys behalten. Bereits am gestrigen 14. Oktober berichtete Golem.de über einen Artikel aus der Financial Times Deutschland, wonach Quam den Netzbetrieb im November abschalten und Bestandskunden den Wechsel zu T-Mobile empfehlen wird. Diese Angaben wurden nun einen Tag später offiziell von Quam bestätigt. Außerdem steht nun fest, dass Kunden ihre Quam-Mobiltelefone behalten dürfen.

Infineon und Agere entwickeln gemeinsam schnelle WLAN-Chips

Allianz bei der Entwicklung schneller drahtloser Netzwerk-Lösungen angekündigt. Infineon Technologies und Agere Systems haben heute eine weitreichende Allianz zur Entwicklung leistungsfähiger Chips für die kommende Generation drahtloser Netzwerke gemäß dem IEEE-802.11a-Standard angekündigt. Diese neue Technologie bietet eine 20-mal größere Bandbreite als bisherige drahtlose Netzwerke und stellt Datenraten von bis zu 54 Mbit/s in Unternehmens-Netzwerken, Multimedia- oder Heim-Applikationen zur Verfügung.

SMC mit Gerätepalette für 22-Mbps-WLAN

SMC Networks bietet neue EZ-Connect-Turbo-Wireless-Produkte. SMC Networks stellt neue Geräte für den 22-MBit/S-WLAN-Standard vor. Dazu gehört ein Barricade-Breitband-Router SMC2404WBR, ein CardBus-Adapter namens SMC2435W und die PCI-Karte SMC2402W. Die Abwärtskompatibilität zu herkömmlichen 11-Mbit/s-Funknetzen nach dem Standard IEEE 802.11b soll vollständig gewährleistet sein.

vO2 Genion für 9,95 Euro Grundgebühr

60/1-Taktung gegen erhöhte Grundgebühr in 10/10-Taktung umwandelbar. Ab dem 18. Oktober 2002 gibt es bei O2 Germany neue Grundgebühren. O2 Genion mit dem Homezone genannten Sondertarifsbereich in Wohnortsnähe kostet dann 9,95 Euro pro Monat. Für den Standardtarif O2 Select zahlt der Kunde 7,95 Euro. Die neuen Grundgebühren gelten mit der neuen 60/1-Taktung.

SMC integriert Router, Switch, DSL-Modem und Printserver

SMC Networks erweitert DSL-Router-Angebot um neuen Barricade SMC7404BRB. Der neue Barricade-Router SMC7404BRB des Netzwerkherstellers SMC Networks integriert Router, Switch, Printserver und ADSL-Modem in einem Gerät. Das integrierte ADSL-Modem (UR-2 Schnittstelle) wird direkt an den Splitter, beispielsweise den BBAE der Deutschen Telekom, angeschlossen.
undefined

Neue AVM-Bluetooth-Produkte kurz vor der Auslieferung

Bluetooth-ISDN-Router und USB-DSL/ISDN-Modem ab November erhältlich. AVM will seinen bereits zu CeBIT 2002 angekündigten Bluetooth-ISDN-Router "BlueFritz! AP-ISDN" und den DSL-USB-Adapter "Fritz!Card DSL USB" ab November ausliefern. Neu angekündigt wurde die ISDN-Kombianlage Fritz!X USB v3.0.

Telekom erhöht Reichweite von T-DSL

DSL-Light mit 384 kbit/s Downstream und 64 Kbit/s Upstream im Test. Die Telekom will bis etwa zum Jahresende in der Lage sein, eine höhere Reichweite für die Breitbandübertragung per DSL von der Telekom-Vermittlungsstelle bis zur Wohnung des Kunden zu erzielen. Durch diese Maßnahmen ermöglicht die Telekom weiteren - bis zu vier Millionen - Kunden, T-DSL im Festnetz zu erhalten.

Lancom mit neuen Wireless-Access-Points

Lancom Wireless 3000 Serie ist fit für IEEE-802.11a-Standard. Mit den Wireless-LAN-Access-Points der 3000-Serie präsentiert Lancom zwei neu entwickelte Access-Points, die sich durch hohe Performance, umfangreiche Sicherheitsfunktionen und eine einfache Erweiterbarkeit auf neue WLAN-Standards auszeichnen sollen.

Zeitung: Quam schaltet Mobilfunknetz im November ab

Quam-Kunden sollen zu T-Mobile wechseln. Der Mobilfunkanbieter Quam wird sein Geschäft in den kommenden Wochen endgültig einstellen, das berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Unternehmenskreise. Das Netz soll Mitte November abgeschaltet werden.

Lancom: Zentrales VPN-Gateway unterstützt dynamische IPs

Lancom-VPN-Software-Client ab sofort kostenlos zum Download. Die Lancom Systems GmbH stellt auf der Systems 2002 in München eine zentrale Firewall mit Dynamic VPN Gateway zur Standortvernetzung mittlerer und größerer Firmen vor. Der Lancom 7011 VPN soll die nahtlose Integration von Außenstellen, die Anbindung von Partnerfirmen oder die Bereitstellung von Remote-Einwahl für mobile Nutzer über VPN an ein Firmennetzwerk erlauben.

Gericht: Telekom muss keine Großhandels-Flatrate anbieten

Vorerst keine Vorleistungs-Flatrate für Internetverbindungen. Die Deutsche Telekom muss ihren Mitbewerbern Internetverbindungen vorerst nicht zu einem pauschalen Großhandelstarif gewähren. Das Verwaltungsgericht Köln gab am Freitag eine einstweilige Verfügung gegen eine entsprechende Anordnung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post bekannt. Sie folgte damit einem Antrag der Telekom, die gegen den Regulierungsbeschluss geklagt hatte.

NTT DoCoMo überträgt 100 Mbps per Funk

4G Mobile wird extreme Datenübertragungsgeschwindigkeiten realisieren. Noch ist nicht einmal UMTS Alltagsrealität geworden, und schon wird die nächste Mobilfunkgeneration im Labor geplant. Wissenschaftlern bei NTT DoCoMo gelang nun, die Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbps per Funk im Downlink und 20 Mbps im Upload zu realisieren.
undefined

Motorola liefert erstes UMTS-Handy noch dieses Jahr aus

UMTS-Handy in einer Version mit und ohne Digitalkamera geplant. Das bereits im Februar 2002 angekündigte erste UMTS-Handy von Motorola soll nach dem Willen des Herstellers noch in diesem Jahr in den Handel kommen. Motorola plant zwei Versionen des UMTS-Handys: Das eine Modell soll ohne Digitalkamera 1.199,- Euro kosten, während das Handy mit Digitalkamera preislich bei 1.499,- Euro liegen soll.

Kabelnetz: Telekom geht in die nächste Runde

Drei Bieter schaffen den Sprung in die letzte Verhandlungsrunde. Die Deutsche Telekom AG hat heute entschieden, mit drei Bietern in die entscheidenden Verhandlungen über den Verkauf des der Telekom verbliebenen Breitbandkabels zu gehen. Diese Bieter seien jeweils am vollständigen Erwerb der sechs Kabel-TV-Regionalgesellschaften Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen/Niedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen interessiert.

MultiTeraNet - Terabit-Internet mit 31 Mio. Euro gefördert

BMBF unterstützt Glasfasernetz- und Netzwerktechnologie-Entwicklung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 31 Millionen Euro Technologien, die das Internet mit höheren Bandbreiten fit für die Zukunft machen sollen. Im neuen Förderschwerpunkt MultiTeraNet arbeiten 14 teils kleine und mittlere Unternehmen, drei Fraunhofer-Institute sowie neun Hochschulen an der Weiterentwicklung von Kommunikationsnetzen auf Glasfaser-Basis.

Cisco: GSM/GPRS, SatCom und 802.11 in Fahr- und Flugzeugen

Lösungen für bewegte Anwendungen. Mit dem Cisco 3200 Mobile Access Router sollen sichere "Always-on"-Verbindungen für Netzwerke in Flugzeugen, Schiffen, Einsatzfahrzeugen der Polizei, Krankenwagen und Zügen hergestellt werden können, auch wenn sich diese in Bewegung befinden. Der Cisco 3200 verbindet dabei bislang getrennte drahtlose Netzwerke wie GSM/GPRS, SatCom und 802.11.
undefined

ZyXEL kündigt WLAN-Produktlinie ZyAIR an

Darunter auch ein WLAN-Ethernet-Adapter. Die ZyXEL Deutschland GmbH hat für November eine eigene WLAN-Produktlinie angekündigt. Die Produktserie ZyAIR umfasst nicht nur die üblichen Komponenten zum Aufbau eines IEEE-802.11b-konformen Funknetzwerkes, sondern auch einen WLAN-Ethernet-Adapter zur drahtlosen Vernetzung von Geräten über deren Ethernet-Schnittstelle.

Neues USB-DSL-Modem von LG

LAM200U ab sofort erhältlich. Mit dem LAM200U liefert LG ein neues DSL-Modem zum Anschluss an die USB-Schnittstelle. Zum Betrieb des Modems ist keine externe Stromversorgung notwendig, da das Gerät über den USB-Port des angeschlossenen Computers versorgt wird, wie man es auch von den meisten Konkurrenzprodukten kennt.

SuSE bringt überarbeitete Firewall on CD

SuSE Firewall on CD 2 soll IT-Infrastrukturen schützen. SuSE bringt die zweite Generation seiner SuSE Firewall on CD ab 15. Oktober in den Handel. Die Software soll sich vor allem durch einfaches Handling und komfortable Administration bei maximaler Sicherheit auszeichnen.

WECA heißt jetzt Wi-Fi Alliance

Namensänderung zur leichteren Identifikation. Die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) hat sich mit sofortiger Wirkung in Wi-Fi Alliance umbenannt. Als Begründung nannte man den Verbreitungsgrad des Begriffes Wi-Fi, den man überall auf der Welt kenne. Durch die Erwähnung im Konsortiums-Namen würde sofort klar, womit man sich beschäftige, so die logische Schlussfolgerung der Initiatoren unter dem Vorsitz von Dennis Eaton.

GPRS-Upgrade für Treo-Smartphones erhältlich (Update)

Upgrade überarbeitet Telefonapplikation und bereinigt Bugs. Handspring bietet ab sofort im Update-Bereich auf der US-Website das lange erwartete GPRS-Upgrade für alle Treo-Smartphones zum Download an. Das Update soll sich mit allen europäischen Providern vertragen und wurde nur mit einigen US-amerikanischen Diensten nicht getestet. Neben der Nachrüstung der GPRS-Funktion liefert das Upgrade auch Verbesserungen in den normalen Telefonfunktionen und soll einige Fehler bereinigen.

Flatrate für T-DSL 1500

Schlund + Partner ergänzt das Produktspektrum um schnelle Breitband-Flatrate. Der Karlsruher ISP Schlund + Partner ergänzt sein Produktspektrum jetzt um ADSL-Zugänge. Dabei bietet Schlund unter anderem eine Flatrate für den schnellen DSL-Zugang der Telekom, T-DSL 1500, an. Die Telekom selbst hat über ihre Tochter T-Online für T-DSL 1500 nur zeit- und volumenabhängige Tarife im Angebot. Über einen Router dürfen auch mehrere Rechner denselben DSL-Zugang nutzen.

Com.Win 1.0 - neuartige Internet-Telefonie von Web.de

Web.de erweitert sein Geschäftsmodell um den Bereich Internet-Telekommunikation. Bereits seit mehreren Wochen kündigt Web.de in bester New-Economy-Manier eine Revolution für den Telekommunikationsbereich an, hält sich mit konkreten Informationen bislang aber weitestgehend zurück. Heute soll das "ComWin 1.0" getaufte Produkt nun online gehen. Dabei telefonieren Web.de-Nutzer zwar über das Internet zu günstigen Tarifen, nutzen dabei aber ihr ganz normales Telefon.

Call2surf verändert DSL-Flatrate-Angebot

Call2Surf.dsl Plus anstatt Call2Surf.dsl One/Three. Die erst Ende August angekündigten T-DSL-basierten DSL-Flatrate-Angebote Call2Surf.dsl One und Call2surf.dsl Three von Call2surf wurden wieder abgeschafft. Dafür hat der Internet Provider mit Call2Surf.dsl Plus ein neues Angebot ins Leben gerufen, das bei zwölfmonatiger Mindestvertragslaufzeit 19,95 Euro kostet.

VIA lizenziert Bluetooth-Technik von Ericsson

Einsatz in PCs und in mobilen Anwendungen. VIA Technologies will in Zukunft eigene Bluetooth-Lösungen anbieten. Dazu hat der Prozessor-, Chipsatz- und Mainboard-Hersteller eine Lizenzvereinbarung mit dem Bluetooth-erfahrenen Mobiltelefonhersteller Ericsson geschlossen.

Neuer USB-Adapter für 11-Mbps-WLAN von U.S. Robotics

Produkte mit 22 Mbps sollen in Kürze folgen. U.S. Robotics hat sein Wireless-Produkt-Angebot um einen 11-Mbps-WLAN-Adapter für die USB-Schnittstelle erweitert. Damit soll es sowohl für Desktop-PCs, Notebooks als auch PowerMacs interessant und einfach zu installieren sein.

Telefonieren auch im September teuer

Preise für Telekommunikation im September 2002 um 0,7 Prozent gestiegen. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte legten im September 2002 im Vergleich zum September 2001 um 0,7 Prozent zu, das teilt das Statistische Bundesamt mit. Im August 2002 und Juli 2002 waren die Preise bereits um 0,5 Prozent bzw. 0,7 Prozent gestiegen.

Berliner Verkehrsbetriebe machen Handy zum Ticket

Pilot nur mit E-Plus nutzbar. In Berlin soll man bald im öffentlichen Nahverkehr mit dem Handy seine Fahrausweise nicht nur bezahlen können - das Handy ist vielmehr gleichzeitig der Fahrausweis. Im Rahmen des europäischen Projektes Telepay, bei dem Verkehrsbetriebe den Einsatz des Handys als Fahrausweisträger testen, werden per SMS die Fahrausweise beantragt. Eine weitere SMS, die der Verkehrsverbund dann auf das Handy des Käufers schickt, dient als Ausweis.
undefined

22-Mbps-WLAN-Basisstation bei Plus

Ab 6. Oktober für rund 150,- Euro beim Lebensmittel-Discounter erhältlich. Nachdem heute der 4MBO "Volks-PC" mit eingebauter 22-Mbps-WLAN-Karte bei Plus zu haben ist, folgt am nächsten Montag die passende Basisstation. Der "MBO WLAN-AP-Router2002" bietet vier Fast-Ethernet-Ports und einen WAN-Port (10-Mbps-Ethernet) für die DSL- oder Kabel-Anbindung ans Internet.