W-Spot: WLAN-Clearing mit offenen Schnittstellen
Lancom, telego! und Wireless Creation bei WLAN-Abrechnung
Lancom, telego! und Wireless Creation stellen auf der Systems 2002 eine Lösung zur Nutzerzugangsverwaltung, Clearing, Roaming und Abrechnung von WLANs unter der Bezeichnung "W-Spot" vor. Damit werde es möglich, dass ein Nutzer mit nur einer Anmeldung an verschiedenen Hotspots surfen kann und alle Leistungen aber auf einer Rechnung ausgewiesen werden.
Die Rechnungsstellung und die Art des Zahlungsausgleichs sind dabei frei wählbar. So kann die EC- oder Kreditkarte genutzt werden oder der Kunde zahlt über seine kombinierte Festnetz- und Mobilfunkrechnung, z.B. von telego!. Allerdings soll W-Spot für andere Marktteilnehmer bewusst offene und standardisierte Schnittstellen bieten, um proprietäre Standards sukzessive für eine größeneffiziente Bereitstellung zu öffnen.
W-Spot soll somit zu einem Erkennungszeichen werden, das signalisiert, an entsprechend ausgewiesenen Orten unter kommerziellen Bedingungen drahtlosen Internetzugang zu erhalten. Darin eingeschlossen sind Leistungen in Form von Betrieb eines öffentlich zugänglichen Funknetzes für Datenübertragung, Clearing-Abrechnungsleistungen zum Zahlungsausgleich zwischen verschiedenen Leistungsanbietern und -beziehern, Bereitstellung von ePayment-Leistungen zur Zahlungsabwicklung z.B. über EC- oder Kreditkarte im Debitverfahren oder als Prepaid-Lösung sowie Webservices insbesondere durch Content-Bereitstellung für drahtlose Übertragung.
W-Spot soll so als eine Dachmarke etabliert werden, die Endnutzern signalisiert, Leistungen zu bekannten und bewährten Konditionen erhalten zu können. Die Marke W-Spot soll später an verschiedene Anbieter weitergegeben werden, die an den genannten Leistungsarten teilnehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed