Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Bundesrat stimmt Call-by-Call im Ortsnetz zu

Freie Wahl des Netzbetreibers ab Dezember 2002. Im zweiten Anlauf stimmte der Bundesrat jetzt dem im Vermittlungsausschuss behandelten "Ersten Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes" zu, das nun in Kraft treten kann. Damit ist der Weg für eine freie Wahl des Netzbetreibers auch im Ortsnetz frei.

MobilCom streicht 1.850 Stellen

UMTS wird vorerst auf Eis gelegt. Der Vorstand der MobilCom AG legte heute dem Betriebsrat die Eckpfeiler seines Sanierungskonzepts zur Verbesserung der wirtschaftlichen Basis der MobilCom AG vor. Insgesamt sieht das Sanierungsprogramm den Abbau von rund 1.850 Arbeitsplätzen vor.
undefined

PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose (Update)

14 Mbps über das Stromnetz selbst für Einfamilienhäuser. Nachdem Powerline Communication zur Überbrückung der ersten Meile gescheitert zu sein scheint, könnte sich die Technik neben WLAN als einfache Methode zur Vernetzung des eigenen Heims etablieren und in Verbindung mit DSL in jedem Zimmer Internet bereitstellen. Das deutsche Unternehmen Kraftcom liefert nun mit PowerNET ein Powerline-Modul für diesen Zweck.

Openwave-Download-Manager für Java-Handys

Verwaltung mobiler Unterhaltungssoftware. Ab sofort ist der Openwave-Download-Manager verfügbar, teilte der Hersteller mit. Mit dem Download-Manager lassen sich Java- und Multimedia-Inhalte, wie zum Beispiel Spiele, Klingeltöne oder Bilder, auf das eigene Handy herunterladen.

Toshiba verkleinert Bluetooth-SD-Card

Neue Bluetooth-SD-Card mit weniger Stromverbrauch. Toshiba kündigte an, dass die Bluetooth-SD-Card, die unter anderem in der aktuellen Fassung von Palm angeboten wird, in einer verkleinerten, überarbeiteten Version erscheinen soll. Die zweite Generation der SDIO-Karte soll bereits Ende Oktober erhältlich sein.

Forrester: DSL-Verbreitung in Europa wächst rasant

Fast 6 Prozent aller europäischen Privathaushalte bereits mit DSL ausgestattet. Laut einer Forrester-Untersuchung sind schon fast 6 Prozent der europäischen Privathaushalte mit Breitband-Anschlüssen ausgestattet; im Frühjahr 2002 sollen es noch 4 Prozent gewesen sein. Deutschland soll mit rund 7 Millionen DSL-Anschlüssen an erster Stelle stehen, gefolgt von England mit 2 Millionen DSL-Anschlüssen.
undefined

Nokia 6650: Erstes UMTS-Handy von Nokia

UMTS-Handy mit integrierter Kamera, Farb-Display und GPRS. Im finnischen Helsinki hat Nokia zusammen mit Sonera heute das erste UMTS-Handy mit Nokia-Logo vorgestellt. Das Nokia 6650 besitzt eine eingebaute Digitalkamera, funkt als Dualband-Handy in den GSM-Netzen 900 und 1800 MHz und unterstützt das WCDMA-Protokoll (WCDMA = Wideband Code Division Multiple Access). Erste Tests sollen im vierten Quartal 2002 folgen, so dass die Auslieferung im ersten Halbjahr 2003 beginnen soll.

Telekom macht Kabel-TV teurer

Kunden werden stärker zur Kasse gebeten. Die Kabel Deutschland GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, führt zum 1. November 2002 eine neue Preisstruktur für die monatlichen Kabelanschluss-Entgelte ein und erhöht die Preise.

Gerücht: Bilder und Details zu zwei weiteren Palm-Modellen

Neue Modelle sollen noch am heutigen Montag offiziell angekündigt werden. Nachdem Palm-Chef Todd Bradley Ende vergangener Woche bereits einige Details der kommenden PDA-Modelle preisgab, tauchten am Wochenende nach und nach weitere Fotos und Details der neuen Geräte auf Palm-Fan-Seiten im Internet auf. Das US-News-Magazin CNet.com will zudem erfahren haben, dass Palm bereits am heutigen Montag alle Geräte offiziell ankündigen wird, was sich mittlerweile als Fehler erwiesen hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BMBF gibt 2,2 Milliarden Euro für Hochschulausstattung frei

Bulmahn: "Wir setzen weiterhin auf Modernisierungskurs für Hochschulen". Mit 2,2 Milliarden Euro sollen im nächsten Jahr rund 3.000 Neubauten oder Modernisierungen an Hochschulen in Angriff genommen oder fortgeführt werden. Mit der Verabschiedung des 32. Rahmenplans für den Hochschulbau für Bund und Länder hat die Bundesregierung am Freitag nach ihrer Ansicht die Weichen für den weiteren Ausbau und die Modernisierung der deutschen Hochschulen und ihrer Ausstattung mit Großgeräten für den Zeitraum von 2003 bis 2006 gestellt.

Vocera: WLAN-Telefon mit Spracherkennung zum Anstecken

Communicator für Unternehmen. Vocera hat ein Kommunikationssystem angekündigt, das mittels 802.11b-WLAN-Technik mobile Sprachübertragungen erlauben soll. Gedacht ist das Vocera Communications System vor allem für weitläufige Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter meist bewegen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern. Das System verbindet WLAN, Voice-over-IP und Spracherkennungstechniken.

Neuer 0190-Skandal: Der Angerufene soll zahlen

Abzocke total. Der Gesetzgeber hat wohl nicht mit dem Erfindungsreichtum der Mehrwertbranche gerechnet. Auf der Telefonrechnung können neuerdings Gebühren erscheinen dafür, dass man angerufen wurde, berichtet das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 20/02.

Drei neue Palm-PDAs im Oktober - nur einer mit PalmOS 5.0

Erstes PalmOS-5-Gerät mit integriertem Bluetooth; Bild zu neuem Einsteiger-PDA. Wie Palm-CEO Todd Braidley gegenüber dem britischen Newsdienst ZDNet.co.uk mitteilte, wird der PDA-Hersteller drei neue Modelle im Oktober auf den Markt bringen. Erstaunlicherweise wird nur ein Gerät davon bereits mit dem neuen PalmOS 5.0 laufen und einen ARM-Prozessor besitzen. Von dem Einsteiger-Gerät ist auch ein erstes Foto aufgetaucht.

Studie: Starkes Wachstum im weltweiten Wireless-LAN-Markt

Milliardenmarkt mit hohen Wachstumsraten. Laut einer neu veröffentlichten Studie von Gartner Dataquest sollen die Wireless-LAN-Auslieferungen in diesem Jahr weltweit um 73 Prozent steigen. Die Einnahmen werden sich um 26 Prozent erhöhen. Nach 15,5 Millionen ausgelieferten Einheiten in diesem Jahr erwartet Gartner für das kommende Jahr eine Erhöhung auf 26,5 Millionen Einheiten. Die Einnahmen werden von 2,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2002 auf 2,8 Milliarden Dollar im nächsten Jahr steigen.

T-Mobile: Video-Messaging mit Nokia 7650

Spezielle Software für Nokia 7650 erforderlich. T-Mobile bietet ab sofort mit dem Video Messaging Service die Möglichkeit, Videonachrichten im MPEG-4-Format über dafür befähigte Handys versenden zu können. Derzeit beherrscht dies nur das Nokia 7650 mit einer speziellen Software von T-Mobile. Die Videoclips werden per E-Mail oder später auch per MMS versendet.

Microsoft bietet nun auch WLAN-Hardware an

Microsoft verspricht einfache Einrichtung von drahtlosen Netzwerken. Auf der DEMOmobile Konferenz kündigte Microsoft jetzt den Start einer neuen Produktreihe an. Der Softwarehersteller will in Zukunft auch WLAN-Hardware (802.11b) anbieten und verspricht mit seinen Produkten eine extrem einfache Netzwerk-Installation sowohl zu Hause als auch im Büro.

T-DSL 1500 jetzt bundesweit

Keine T-Online-Flatrate für schnelle DSL-Variante. Unter der Bezeichnung T-DSL 1500 bietet die Deutsche Telekom ab sofort auch bundesweit ihre schnelle T-DSL-Variante mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1,5 Megabit pro Sekunde im Downstream und von bis zu 192 Kilobit pro Sekunde im Upstream an. Mit dem normalen T-DSL können Telekom-Privatkunden bislang Daten aus dem Internet mit bis zu 768 kbit/s empfangen und mit bis zu 128 kbit/s ins Internet versenden.

High Soft Tech erweitert ISDN-Adapter-Angebot

Neue ISDN-Karten für Notebook und Desktop-PC. High Soft Tech (HST) überarbeitet zwei seiner Saphir-ISDN-Adapter: In der PC-Card- und der PCI-Ausführung bieten die neuen Modelle einen zusätzlichen Datenspeicher und unterstützen nun eine Betriebsspannung von 3,3 oder 5 Volt.

Wavemaxx Pro PC Card - Neue 11-Mbps-WLAN-Karte von 1stWAVE

Hohe Ausgangsleistung von 20 dBm soll bessere Reichweite ermöglichen. Die deutsche 1stWave Wireless International GmbH hat ihr WLAN-Produkt-Portfolio um die Wavemaxx Pro PC Card erweitert. Die für Notebooks und PDAs gedachte PCMCIA-Karte vom PC-Card Typ II soll dank ihrer maximalen Ausgangsleistung von 20 dBm im Freien und in Gebäuden eine höhere Reichweite erzielen.

Siemens und Infineon präsentieren Ethernet über VDSL

Bis zu 52 MBit/s über vorhandene Telefoninfrastruktur. Siemens IC Networks hat die Einführung seiner neuen Access-Plattform XpressLink Ethernet (XL E) angekündigt. Die Lösung basiert auf dem Ethernet-over-VDSL-Chipsatz von Infineon und erlaubt die Bereitstellung schneller Ethernet-Services wie High-Speed-Video und Daten- und Sprachdienste über vorhandene Kupferleitungen.
undefined

AirPlus - D-Link liefert 22-Mbps-WLAN-Produkte aus

D-Link verspricht größere Reichweite als bei 11-Mbps-WLAN-Hardware. D-Link Deutschland hat mit der Auslieferung seiner 22-Mbps-WLAN-Produktserie AirPlus begonnen. Sie besteht aus der Basisstation DWL-900AP+, der PC-Card DWL-650+ und der PCI-Karte DWL-520+.

Snafu mit kostenlosem Mail-Schutz vor Viren und Spam

"snafu.mailfilter" soll Briefkästen rein halten. Zurzeit ist bei den meisten E-Mailpostfächern noch Selbstschutz angesagt: Die Internetprovider überlassen es in aller Regel ihren Kunden, Viren abzuwehren und Filterregeln gegen Spam auf ihrem eigenen Rechner einzurichten. Die Berliner Inter.net Germany GmbH, die den Internet-Zugangsdienst "snafu" anbietet, hat jetzt ihre Mailpostfächer serverseitig gegen Spam und Mail-Viren gewappnet: Ein Service, von dem sich andere Anbieter durchaus eine Scheibe abschneiden könnten.

freenet.de kooperiert mit mediaWays

freenet.de verlässt sich nicht länger auf MobilCom. Die MobilCom-Tochter freenet.de AG hat mit der mediaWays GmbH eine Absichtserklärung zur langfristigen Zusammenarbeit im Schmal- und Breitband-Zugangsgeschäft unterzeichnet. Freenet.de gewinnt mit der Kooperation einen zusätzlichen Netzpartner neben der MobilCom AG und realisiert gleichzeitig den angekündigten Einstieg in das Breitband-Geschäft.

Managed Gigabit-Kupfer-Switch von Netgear

12-Port-Gigabit-Ethernet-Switch für administrierte High-Speed-Netze. Netgear hat einen neuen managebaren Gigabit-Kupfer-Switch. Der GSM712 verfügt über zehn 10/100/1000-MBit/s-Gigabit-Kupfer-Ports und zwei Gigabit-Interface- Connector-(GBIC-)Slots für den optionalen Ausbau eines Hochgeschwindigkeits-Netzwerkes.

IP-Dienste werden nicht zum neuen Heilsbringer

Realität holt die Telco-Industrie ein. Nachdem schon die Breitbanddienste der Telekommunikations-Branche nicht den erhofften Aufschwung gebracht haben, ist nun auch die Hoffnung auf Umsätze durch Internet-Protocol-(IP-)basierte Dienstleistungen stark geschwunden. Die Umsätze in West-Europa werden lediglich von derzeit jährlich 14 Milliarden Dollar auf rund 17,5 Milliarden Dollar in zwei Jahren wachsen. Zuwenig, um kurzfristig als Wachstumsträger der gebeutelten Branche wieder auf die Beine zu helfen, so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Telecom-Media-Networks-Gruppe von Cap Gemini Ernst & Young und Dresdner Kleinwort Wasserstein.

Deutsches GPRS-Update für Treo erscheint in wenigen Wochen

GPRS-Update bringt Verbesserungen für PalmOS und im Telefonmodul. Wie Handspring auf Anfrage von Golem.de mitteilte, wird das kostenlose GPRS-Update für das PalmOS-Smartphone Treo für den deutschen Markt in "wenigen Wochen" erhältlich sein. Handspring teilte mit, dass die letzten Tests mit den deutschen Netzbetreibern bereits laufen und in Kürze abgeschlossen werden.
undefined

Devolo bringt neues ADSL-Modem mit USB-Anschluss

Anti-Viren- und Firewall-Software von Norman liegen bei. Die aus der insolventen ELSA AG hervorgegangene Devolo AG bringt mit dem Microlink ADSL Fun USB ein neues externes ADSL-Modem für den USB-Anschluss. Dabei handelt es sich um das erste Gerät der Devolo-ADSL-Produktreihe.

Intel: Notebook-CPU Banias soll intelligenter Strom sparen

... und dennoch mehr Leistung bringen. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) hat Intel weitere Details des stromsparenden Notebookprozessors mit Codenamen Banias vorgestellt, der in der ersten Jahreshälfte 2003 auf den Markt kommen soll. Mit Banias soll WLAN zudem zum Standard in Notebooks werden.

GMX wird zum Internet Provider

DSL inklusive 2 GByte ab 6,99 Euro im Monat. Der E-Mail- und Messaging-Spezialist GMX erweitert sein Produkt-Portfolio und bietet ab 1. Oktober auch den Zugang zum Internet an. Unter dem Namen "GMX Internet" plant das Münchner Unternehmen vier Access-Angebote, die vier unterschiedliche Nutzungsintensitäten abdecken.

Apple setzt auf T-Online

T-Online als bevorzugter Internetzugang für Mac-Anwender. Apple und T-Online haben jetzt eine langfristige Zusammenarbeit bekannt gegeben, die T-Online zum bevorzugten Internet Service Provider aller zukünftigen Rechnersysteme von Apple macht. Beim Starten eines Computers von Apple wird T-Online als vorab eingestellter Internet Service Provider im Setup angezeigt.

Intel: Schnurlose Video- und Audioübertragung im Heimnetz

Schnurloses TV und Radio überall im Haus. Mit seiner PC Initiative will Intel seine Digital Home Vision weiter ausbauen. Auf der IDF stellte Intel nun ein Referenzdesign für eine schnurlose, auf dem 802.11b-Protokoll und der XScale-Prozessorentechnik basierende Technik vor, die die Verbindung zwischen Computer und Stereoanlage bzw. TV schaffen soll.

SMC senkt Preise um bis zu 42 Prozent

Teilweise deutliche Preissenkungen bei Wireless, Switches und Netzwerkkarten. SMC Networks reduziert seine Preise für Wireless-Komponenten um bis zu 42 Prozent. Bei Switches und Netzwerkkarten senkt der Netzwerkspezialist die Preise jeweils um etwa 20 Prozent.

Integralis bietet Sicherheitsservice für Wireless LANs

S3-Services: Kontinuierliche Überprüfung von Unternehmensnetzwerken. Der IT-Sicherheitsanbieter Integralis testet in Zukunft auch Funknetzwerke auf Sicherheitslücken. Mit dem neuen WLAN-Service erweitert Integralis seine S3-Services, ein Sicherheitspaket zur kontinuierlichen Überprüfung von Unternehmensnetzwerken, u.a. mit Hilfe des Einsatzes von simulierten Hackerangriffen.

Zeitung: Call-by-Call im Ortsnetz noch in diesem Jahr

Einigung am 10. September im Vermittlungsausschuss erwartet. Die Einführung von Call-by-Call bei Ortsgesprächen wird möglicherweise doch noch vor der Bundestagswahl am 22. September beschlossen, das berichtet die FAZ in ihrer Montagsausgabe. Dann könnten Kunden der Deutschen Telekom ab 1. Dezember 2002 nicht mehr nur Ferngespräche, sondern auch Ortsgespräche wahlweise mit anderen Telefongesellschaften führen.

TI will stromsparendere WLAN-Karten ermöglichen

Neuer WLAN-Prozessor soll Notebook-, PDA- und Smartphone-Akkus schonen. Texas Instruments hat einen neuen WLAN-Prozessor TNETW1100B vorgestellt, der den Bau von deutlich stromsparenderen 802.11b-WLAN-Karten ermöglichen soll. Der Stand-by-Stromverbrauch soll etwa bei einem Zehntel von dem bisheriger Chips liegen und entsprechende WLAN-Karten Notebook-, PDA- und Smartphone-Akkus geringer belasten.

Neue GPRS-Tarife bei E-Plus

Mobile Internetnutzung ab 0,002 Euro pro Kilobyte. Ab sofort bietet E-Plus drei neue GPRS-Tarife an, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Nutzer mobiler Datenübertragung orientieren sollen: GPRS Data S, Data M und Data XL. In allen drei Tarifen liegen die Kosten für die Internetnutzung je nach Tarif zwischen 0,004 und 0,002 Euro pro Kilobyte. Voraussetzung für die Internet-Tarife sind bestehende Laufzeitverträge.

Powerline trotz RWE-Rückzug nicht tot?

Powerline Telecommunications Forum gibt nicht auf. Die Ankündigung des größten deutschen Stromkonzerns RWE, Ende des Monats seine Technologie des schnellen Datenschlusses aus der Steckdose aufzugeben, ist vom deutschen Powerline Telecommunications Forum zwar bedauert worden, sei aber, so wurde es auf der Jahreskonferenz des Forums in Bochum formuliert, nicht überraschend. Es sei eine Unternehmensentscheidung, die nicht die Powerline-Technik insgesamt, sondern nur den Access-Bereich, also die so genannte Last-Mile beträfe.

20-cm-Funk: Philips und Sony entwickeln Kurzstrecken-Funk

Datenaustausch zwischen Smartcards, mobilen Geräten, PC und Spielekonsolen. Philips und Sony haben die gemeinsame Entwicklung einer "Near Field Communication" (NFC) getauften Nahfeld-Funkfrequenz-Datenfunk-Technik angekündigt. Auf einer Frequenz von 13,56 MHz sollen damit bis zu 20 cm überbrückt werden können.
undefined

Netgear liefert 802.11b-WLAN-Karte für den PCI-Slot

Reine PCI-Lösung ohne herausnehmbare PC-Card. Netgear hat mit der Auslieferung der neuen Wireless-PCI-Karte MA311 für 802.11b-WLAN-Funknetze (theoretisch 11 Mbps) begonnen. Als reine PCI-Steckkarte ohne PC-Card-Modul bietet das Produkt eine abnehmbare, ausrichtbare Antenne und soll damit einen Reichweitenvorteil bringen.

DFN@home: DSL-Flatrate für Studenten und Wissenschaftler

Der virtuellen Uni einen großen Schritt näher. Mit dem Internetzugang DFN@home "DSL" von mediaWays können Studenten und Wissenschaftler jetzt auch mit DSL-Geschwindigkeit wissenschaftliche Einrichtungen erreichen und Veranstaltungen live über das Internet verfolgen. DFN@home wird von mediaWays für Studierende und Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem DFN-Verein zu besonders günstigen Konditionen angeboten.
undefined

Jhai PC - E-Mail und VoIP auch ohne Stromleitung

486-kompatibler Rechner für vorerst fünf Dörfer in Laos. Während man in Indien mit dem tragbaren Mini-Computer "Simputer" Menschen in ärmeren Regionen mit Computertechnik versorgen will, soll es in Laos der Jhai PC werden. Das seit längerem in Entwicklung befindliche Projekt der Jhai Foundation soll voraussichtlich ab 15. September das erste laotische Dorf ohne Stromversorgung mit E-Mail und Voice-over-IP-Telefonie versorgen.

U.S. Robotics senkt Preise für ADSL- und WLAN-Produkte

WLAN-PC-Card sinkt auf 79,- Euro. Nach Acer und Netgear hat nun auch U.S. Robotics Preise für 11-Mbps-WLAN-Produkte gesenkt. Auch das ADSL-USB-Modem des Netzwerkhardware-Herstellers wird billiger: Anstelle von 129,- Euro kostet es nun 99,- Euro, was einer Preissenkung des empfohlenen Verkaufspreises um 23 Prozent entspricht.

Epson bringt WLAN-Print-Server

Drahtloser Anschluss von Matrix-, Tintenstrahl- und Laserdruckern per WLAN. Für Besitzer von Epsons Tintenstrahl-, Laser- und Matrixdrucker bietet Epson nun den passenden WLAN-Print-Server. Der "EpsonNet 802.11b Wireless External Print Server" soll Kabelsalat vermeiden und die Drucker drahtlos ins Firmennetz einbinden.

Studie: Kabel-Modem-Markt wird explodieren

Gartner zu Marktpotenzialen von Kabel-Modems und xDSL. Laut aktuell veröffentlichten Zahlen von Gartner Dataquest zum Telekommunikationsmarkt werden die Auslieferungen für Kabel-Modems von 2001 bis 2006 in der Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 19,8 Prozent wachsen. Verstärkte Nachfrage kommt vor allem aus dem Telearbeiter-Bereich und von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Auch Netgear senkt Preise für WLAN-Hardware

DSL-Router und WLAN-Hardware um bis zu 33 Prozent billiger. Nachdem Acer kürzlich die Preise für einige WLAN-Produkte gesenkt hat, will Netgear zum 1. September mit eigenen Preissenkungen nachziehen. Mit 33 Prozent am stärksten im Preis gesunken ist dabei der MR314 Wireless xDSL-Router, ein DSL-Router mit vier Fast-Ethernet-Ports und integrierter IEEE-802.11b-WLAN-Basisstation (kein Roaming).

Preise für Telekommunikation im August leicht gestiegen

Telefonpreisindex legt um 0,5 Prozent gegenüber dem August 2001 zu. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen lagen aus Sicht der privaten Haushalte im August 2002 im Vergleich zum August 2001 um 0,5 Prozent höher. Im Juli 2002 und Juni 2002 hatten die Jahresveränderungsraten plus 0,7 Prozent bzw. plus 0,6 Prozent betragen.

Erstes WLAN nach 802.11a in Deutschland in Betrieb

Cisco erhält Einzelgenehmigung der Regulierungsbehörde. Cisco Systems hat das erste Wireless-LAN nach dem IEEE-Standard 802.11a in Deutschland in Betrieb genommen. Gegenüber den bisher eingesetzten drahtlosen Netzen nach 802.11b mit 11 Mbit/s bietet der neue Standard eine Bandbreite von 54 Mbit/s. Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) erteilte Cisco eine Einzelgenehmigung für den Betrieb eines 802.11a-Netzes im Bonner Labor des Unternehmens.