Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

EPoX liefert Pentium-Mainboard mit Bluetooth-Zubehör aus

EP-4BEAV-Mainboard-Serie mit Bluetooth und USB 2.0. Mit einer neuen Serie an Pentium-4-Mainboards mit beiliegenden Bluetooth-Modulen will der Mainboard-Hersteller EPoX eine Komplettlösung für Vernetzungsfreudige bieten. Auf den Boards der 4BEAV-Serie, die sich nur im Bluetooth-Lieferumfang voneinander unterscheiden, verrichtet ein Intel-845D-Chipsatz seinen Dienst, darüber hinaus sorgt ein VIA-Chip für USB-2.0-Schnittstellen.
undefined

EPoX liefert USB-Bluetooth-Adapter aus

Mainboard mit internem Bluetooth-Modul soll folgen. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat mit der Auslieferung seines Bluetooth-Adapters "USB Dongle BT-DG02" für Windows-Rechner mit USB-Schnittstelle begonnen. In Kürze soll ein Mainboard mit beigepacktem internem Bluetooth-Modul folgen.

WLAN-Hardware bald auch von Legend QDI

169,- Euro für eine Basisstation. Der asiatische Hardwarehersteller Legend QDI steigt nun mit drei günstigen Produkten auch in den Markt für Wireless-LAN-Hardware ein. Darunter eine Basisstation (Access Point), ein USB-WLAN-Adapter und eine WLAN-PC-Card für Notebooks.

Bundesrat kippt Call-by-Call im Ortsnetz

Gesetzesänderung soll nun überarbeitet werden. Aus der vom Bundestag beschlossenen Einführung des Call-by-Call-Verfahrens im Ortsnetz wird vorläufig nichts. Der Bundesrat stoppte jetzt die entsprechende Gesetzesänderung.

T-Mobile WLAN-Hot-Spots zum Jahresende

WLAN soll GPRS- und UMTS-Angebote ergänzen. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post eine Ausweitung des Frequenzbereichs für WLANs erweitert hat, kündigt nun T-Mobile Deutschland an, bis Ende des Jahres erste Hot-Spots auf der Basis der Technik anbieten zu wollen.

MyJack.de wird zum zahlungspflichtigen Dienst

Dienstleistung kostet ab 1. August für drei Monate 9,90 Euro. Nun ist es auch für MyJack so weit: Der Dienst, der offline über neue E-Mails informiert und den Zugriff auf den eigenen Computer von unterwegs möglich macht, stellt ab dem 1. August 2002 - wie zahlreiche andere Internetanbieter am Markt - auf ein Bezahlmodell um.

PC-Spiele auf Set-Top-Boxen

Set-Top-Box steuert Spiele-PC beim Broadcaster. Das britische Unternehmen Thirdspace und das finnische Unternehmen G-Cluster wollen gemeinsam PC-Spiele über Set-Top-Boxen mit Breitbandanbindung und Rückkanal spielbar machen. Dabei läuft die Software im Rechenzentrum; auf der Set-Top-Box werden Grafik und Sound nur als Streams wiedergegeben; die Steuerung erfolgt per Set-Top-Box-Tastatur bzw. -Fernbedienung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

3D-Software POV-Ray 3.5 erschienen

Kostenloses Rendering-Programm mit etlichen Neuerungen. Die 3D-Software POV-Ray ist nun in der Version 3.5 für Windows, MacOS und Linux erschienen. Die aktuelle Version verschlang über zwei Jahre Entwicklungszeit und soll nun neben neuen Funktionen auch deutlich stabiler und besser dokumentiert sein als der Vorgänger.

WLAN-Karte im Compact-Flash-Format

Netgear bringt WLAN-Karte MA701 auf den Markt. Netgear bietet ab sofort die WLAN-Karte MA701 im Format Compact Flash (CF) an, die sowohl mit Typ-I- als auch Typ-II-Steckplätzen klarkommt. Dabei beherrscht die Karte auch eine verschlüsselte Datenübertragung und soll besonders für den Einsatz mit WindowsCE-PDAs geeignet sein.

WLAN-SD-Card in der Mache

Fertige Geräte erst Ende 2002 geplant. Wie das texanische Unternehmen SyChip bekannt gab, arbeite man derzeit an einer SD-Card mit WLAN-Funktionen, die auf den Namen WLAN6060SD hört. Damit sollen PDAs, aber auch andere Geräte mit SD-Card-Steckplatz in die Lage versetzt werden, WLAN-Netze nutzen zu können. Da sich die Karte noch mitten in der Entwicklung befindet, sind noch keine Preise bekannt.

MobilCom: Netzaufbau gestoppt?

FTD: GPRS-Start steht in Frage, UMTS-Aufbau gestoppt. Einem Bericht der Financial Times Deutschland (FTD) zufolge hat der neue MobilCom-Chef Thorsten Grenz die Investitionen in den Aufbau eigener Mobilfunknetze gestoppt. Der ursprünglich für vergangenen Februar 2002 geplante Start eines GPRS-Netzes stehe in Frage. Auch der Aufbau des UMTS-Netzes sei gestoppt.

Reg TP: Bald neue Frequenzen für WLANs

Kurth: "UMTS und WLAN ergänzen sich". Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) sieht "nach eingehender technischer, marktlicher und regulatorischer Analyse" WLANs (Wireless Local Area Networks) nicht als Konkurrenz für UMTS. Vielmehr würden sich beide Systeme auf sinnvolle Weise zum Wohle aller Marktbeteiligten ergänzen. "Deshalb stellt die Reg TP neben den bisherigen Frequenzen im 2,4-GHz-Bereich weitere Frequenzen im 5-GHz-Bereich für neue WLAN-Anwendungen bereit", so Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde.

Creative nun auch mit Modem für die serielle Schnittstelle

Andere Modems im Preis gesenkt. Nachdem ELSA als Modemanbieter weggefallen ist, versucht Creative mit einer Preissenkung seiner angebotenen Modems auf sich aufmerksam zu machen. Zudem hat der Hersteller mit dem "Modem Blaster V.92 Serial" ein neues externes Modem für die antiquierte serielle Schnittstelle vorgestellt.

EU-Kommissar Monti will Ortsnetz-Entbündelung forcieren

Breitband-Internetnutzung in Europa durch Ex-Monopolisten behindert. Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung in Brüssel teilte EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti mit, dass die Kommission die Öffnung der Ortsnetze in den Mitgliedsländern weiter vorantreibe. Der dadurch entstehende Wettbewerb solle den Verbrauchern Preissenkungen und bessere Angebote sowie der Wirtschaft allgemein Auftriebsimpulse geben, vor allem bei der Internet-Breitbandnutzung.

T-Mobile Deutschland senkt Roaming-Preise für WorldClass

Angebot gilt nur vom 15. Juli bis 30. September 2002. Zum Beginn der Feriensaison senkt T-Mobile Deutschland die Preise für Roaming-Telefonate in der Option WorldClass: In über zwanzig Ländern Europas und in den USA kann man als WorldClass-Kunde Roaming-Telefonate für 45 statt sonst 89 Eurocent pro Minute rund um die Uhr führen. Dabei ist es egal, ob es sich um Roaming-Gespräche im jeweiligen Roaming-Land, nach Deutschland, in andere europäische Länder oder in die Vereinigten Staaten handelt.

BMBF fördert Notebook-Universities mit 25 Millionen Euro

Studierende sollen mit mobilen Computern modernes Lernen erleben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert 22 so genannte Notebook-Universities in der Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und der Bereitstellung moderner Geräte. Bis zum Jahr 2003 stehen rund 25 Millionen Euro zur Verfügung.

O2 schränkt D1-Roaming in Berlin ein

D1-Roaming im U-Bahnnetz bleibt bestehen. Wie O2 (ehemals Viag Interkom) mitteilte, werde in den nächsten Tagen das D1-Roaming in Berlin zum großen Teil abgestellt und nur noch dort zur Verfügung gestellt, wo eine Versorgung über O2 nicht gewährleistet ist. Das trifft etwa auf die U-Bahnen zu, wo das D1-Roaming in Berlin weiterhin angeboten wird.

Bundestag beschließt Call-by-Call im Ortsnetz

Ab Dezember 2002 sollen Kunden auch im Ortsnetz Anbieter flexibel wählen können. Auch bei Ortsgesprächen sollen Telefonkunden in Zukunft flexibel ihren Anbieter wählen können. Wie auch beim Call-by-Call-Verfahren für Ferngespräche müssen Kunden dazu eine Vorwahl für den jeweiligen Anbieter vor der eigentlichen Rufnummer wählen. Dies entschied heute der Deutsche Bundestag mit den Stimmen der Regierungskoalition.

T-Mobile Deutschland mit Direktwahl aus der Mobilbox

Neue Funktion kostet zusätzliche Verbindungsgebühren pro Anruf. T-Mobile Deutschland erweitert das Leistungsspektrum der Mobilbox: Die neue Funktion "Direktwahl aus der Mobilbox" ermöglicht es T-Mobile-Vertragskunden, Anrufer unmittelbar nach Abhören der Sprachnachricht zurückzurufen. Allerdings fallen dabei zusätzliche Gebühren pro Rückruf an und Anrufe in internationale Netze sind nicht möglich.

Freecom bringt günstige USB-2.0-PCI-Karte

Gegen zerstörerische Stromschläge gewappnet. Freecom erweitert seine Zubehörpalette um eine weitere USB-2.0-Karte. Neben der bereits seit November 2001 verfügbaren 5-Port-Version, stellt Freecom nun die neue 2-Port-Einsteigerkarte vor. Die Karte unterstützt sowohl den USB-1.1-Standard mit Datenübertragungen von bis zu 12 Mbps als auch den aktuellen Hi-Speed-Modus USB 2.0 mit Geschwindigkeiten bis zu 480 Mbps.

Lancom Systems bietet Service für ELSA-Netzwerkprodukte

Kostenlose Updates verfügbar. Die Lancom Systems GmbH führt seit dem 1. Mai 2002 die Lancom- und Airlancer-Produktfamilien des früheren ELSA-Geschäftsbereiches "Communication Systems" weiter und bietet ab sofort Service und Support für die früheren ELSA-Lancom- und Airlancer-Produktfamilien an.

CallYa-Konto jetzt mit ausländischen Prepaidcards aufladbar

Spanien, Italien, Portugal, Griechenland, Großbritannien über Vodafone. Im Ausland können CallYa-Kunden nun ihre Handy-Guthaben auch mit ausländischen Prepaid-Karten aufladen. Vodafone-Kunden können nun über die Tochterfirmen des Mobilfunkers in Spanien, Italien, Portugal, Griechenland und Großbritannien nachtanken.

O2 data: Tarif für mobile Datenübertragung

PC-Card Merlin G201 mit Vertrag für 269,- Euro. O2 Germany bietet ab dem 5. Juli 2002 einen neuen Tarif, O2 data, speziell für Geschäftskunden an, die hauptsächlich Daten per GPRS, WAP und SMS übertragen wollen. Neben einer Grundgebühr von 6,50 Euro erhalten Kunden monatlich 5,- Euro Rabatt, wenn sie sich für eine von O2s GPRS-Optionen entscheiden - beim Tarif GPRS Click L entfällt die Grundgebühr.

QSC senkt DSL-Preise

Q-DSL Office jetzt ab 49,- Euro (netto) im Monat. Die QSC AG senkt den monatlichen Netto-Grundpreis für ihr DSL-Angebot Q-DSL Office auf 56,84 Euro (49,- exklusive MwSt.). Bisher betrug der monatliche Grundpreis 99,- Euro brutto. Q-DSL Office bietet Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.536 kbit/s zum Teilnehmer (Downstream) und bis zu 256 kbit/s ins Netz (Upstream).

ARtem startet Preisaktion für Wireless-LAN-Produkte

30 Prozent Rabatt auf Access Points und Funkkarten von ARtem. Der deutsche WLAN-Hersteller ARtem bietet ab 1. Juli 2002 einige Access Points und Funkadapter nach Standard IEEE 802.11b zu reduzierten Aktionspreisen an. So kostet beispielsweise die Standard-Funkkarte ComCard-STD-PC für Notebooks mit integrierter Antenne im empfohlenen Endkundenpreis 111,- Euro statt 154,- Euro (jeweils zzgl. MwSt.). Der Access Point ComPoint-N mit integrierter Antenne und externem Netzteil liegt nun bei 499,- Euro.

E-Plus reagiert auf schwachen iMode-Start

Keine Versandgebühren für i-mode-Mails bis Ende September. Mit einer Verlängerung der Starttarife für die GPRS-Datenübertragung sowie verringerten Kosten für eine i-mode-Mail reagiert E-Plus auf den verhaltenen Start des neuen i-Mode-Dienstes. Damit will der deutsche Mobilfunkanbieter offenbar mehr Kunden dazu bringen, zu dem neuen Dienst zu wechseln.
undefined

Netgear mit neuen Breitband-Routern und WLAN-Basisstationen

Firewall-Funktion inklusive Stateful Packet Inspection (SPI). Netgear bietet in seiner neuen ProSafe-Produktfamilie für kleine und mittelständische Unternehmen gleich vier neue Netzwerkprodukte. Darunter eine WLAN-Basisstation und ein Breitband-Router mit acht 10/100-Switch-Ports - alle Geräte bieten Firewall-Funktionen inklusive Stateful Packet Inspection (SPI), die u.a. Denial-of-Service-(DoS-)Attacken entschärfen soll.

Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN). Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.
undefined

Lindy liefert besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter

An DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-Netzwerke anschließbar. Lindy hat nun einen besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter ins Angebot aufgenommen, der wie die Konkurrenz auch von Laien einfach anzuschließen sein soll. Der Adapter soll Anschluss an DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-LANs finden, die USB-1.1-Logik beschränkt jedoch die Datenraten zwischen Adapter und Rechner auf unter 12 Mbps.

T-Mobile startet Multimedia Messaging Service

MMS: Versand von Texten, Bildern und Tönen bis Ende Juli kostenlos. Ab dem 01. Juli können Kunden von T-Mobile Deutschland den Multimedia Messaging Service, kurz MMS, nutzen. Mit dem neuen Dienst lassen sich fast beliebig lange Texte in Verbindung mit multimedialen Inhalten, zum Beispiel Fotos, Tonsequenzen, persönliche Sprachaufzeichnungen oder animierte Grafiken, zusammenstellen und mobil übertragen. In der Promotion-Phase bis zum 31. Juli 2002 steht MMS bei T-Mobile kostenlos zur Verfügung.

Telefonpreise nahezu konstant

Preise für Telekommunikation im Juni 2002 um 0,6 Prozent gestiegen. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte lagen im Juni 2002 im Vergleich zum Juni 2001 um 0,6 Prozent höher. Im Mai 2002 und April 2002 hatten die Jahresveränderungsraten ebenfalls + 0,6 Prozent bzw. +/-0,0 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat ist der Gesamtindex im Juni 2002 unverändert geblieben, so das Statistische Bundesamt.

Philips Streamium MC-i200: Hardware-Breitband-Internetradio

Immer auf Empfang für Online-Musik. Philips bietet ab Herbst 2002 ein neues Micro-HiFi-System mit Breitbandanschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet an. Der Streamium MC-i200 kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio Content Provider, z.B. AOL Music, Radio Free Virgin, Musicmatch, MP3.com, andante und iM Networks verbunden werden und soll ca. 500 Euro kosten.

MobiHealth: Ständige Gesundheitsüberwachung per Mobilfunk

Ericsson koordiniert EU-Projekt für ambulante Gesundheitsüberwachung. Bereits am 1. Mai 2002 startete das EU-Projekt "MobiHealth", in dessen Rahmen per Mobilfunk fernablesbare Sensoren die ständige Überwachung von lebenswichtigen Körperfunktionen erleichtern und Patienten mehr Bewegungsfreiheit und vor allem Sicherheit bieten sollen. Das von der Europäischen Kommission mit knapp fünf Millionen Euro geförderte Projekt umfasst 14 europäische Partner und wird von Ericsson Deutschland koordiniert.

Cisco-Lösung zum Management von WLAN-Infrastrukturen

CiscoWorks-Management-Familie erweitert. Cisco erweitert seine CiscoWorks-Familie mit der Wireless LAN Solution Engine (WLSE). Darüber hinaus erhalten die CiscoWorks LAN Management Solution (LMS) und die Routed WAN Management Solution (RWAN) zusätzliche Sicherheits- und Betriebsfunktionen.

Epson mit 802.11b-Wireless-Druckern für Kassensysteme

Epson-POS-Drucker ermöglichen schnurloses Drucken. Epson stellt für die Point-of-Sale-(POS-)Industrie mit dem Connect-It 802.11b Wireless Interface eine Möglichkeit vor, schnurloses Drucken an der Verkaufstheke auf Entfernungen von bis zu 100 Metern zu realisieren.

FRITZ!Card DSL jetzt auch für Linux

AVM bietet kombinierte DSL/ISDN-Unterstützung unter Linux. Auch Linux-Anwender können jetzt die FRITZ!Card DSL einsetzen. Diese verbindet den PC mit dem Highspeed-DSL-Anschluss und bietet gleichzeitig einen ISDN-Zugang. Ab sofort stehen CAPI4Linux-Treiber für die Linux-Distributionen SuSE 7.3 und 8.0 für den DSL/ISDN-Controller unter www.avm.de zum Download bereit. Des Weiteren bietet AVM mit K ADSL Watch nun Anwendern der FRITZ!Card DSL einen aussagekräftigen Monitor für die DSL-Verbindung unter LinuxKDE.
undefined

Pass-One - Weltweites WLAN-Roaming ab Ende 2002?

Industrieorganisation soll Roaming-Standards für WLAN-Provider schaffen. Pass-One, eine Vereinigung aus hauptsächlich US-amerikanischen, aber auch einigen europäischen Service Providern und Herstellern von Wireless-LAN-Lösungen, will bis Ende 2002 Standards für globales WLAN-Roaming entwickeln. Unter anderem sollen dazu die Authentifizierung und Abrechnung standardisiert werden, um zahlenden WLAN-Nutzern den Zugang in Netze - sei es im Coffee-Shop nebenan oder auf einem Flughafen - zu erleichtern.

Apple-AirPort-Software kann nun VPN unter Windows

Neue Software auch für ältere WLAN Access Points. Apple hat mit der AirPort-Software 2.0.4 ein Update für seine AirPort-Basisstationen herausgebracht, mit denen einfache WLANs aufgebaut werden können. Das Softwareupgrade soll nun PPTP (Point to Point Tunneling) beinhalten, womit man Virtual-Private-Network-Verbindungen nun auch mit der Apple-Hardware zu Windowsrechnern erstellen kann.

Neue Vertriebswege: PlayStation 2 bald im T-Punkt

Spielekonsole geht im Herbst in Deutschland online. Wer in naher Zukunft in einen der Telekom-Shops ("T-Punkt") geht, wird dort zwischen Telefonen, ISDN-Anlagen, DSL-Routern und Warteschlangen mitunter auch Sonys Spielekonsole PlayStation 2 finden. Sony Computer Entertainment will mit diesem neuen Vertriebsweg speziell diejenigen ansprechen, die sich für das Internet und eines der T-Online-Zugangsangebote entscheiden - in Vorbereitung auf den für Herbst geplanten Start der PlayStation-2-Online-Strategie.

Microsoft plant DSL-Zugang in den USA

MSN-Kunden sollen ab 2003 DSL-Internetzugänge erhalten. In den USA will Microsoft Anfang nächsten Jahres mit der Telefongesellschaft Verizon DSL-Internetzugänge für MSN-Kunden anbieten. Der Dienst soll dann zwischen 39,95 US-Dollar und 49,95 US-Dollar kosten.

Kabel-TV: Kunden nehmen neue Dienstleistungen nicht an

Zukunft des Kabels: Digitalisierung - und dann? Mit konkreten Vorschlägen eröffnete Dr. Hans Hege, Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg auf dem medienforum.nrw, die Debatte um die Zukunft des Breitbandkabels in Deutschland. Nachdem der Verkauf von insgesamt sechs Regionalgesellschaften der Deutschen Telekom an Liberty Media gescheitert ist, stagniert der Ausbau zum digitalen Multimedianetz, während sich DSL und Satellitenübertragung weiterentwickeln.

CB-Funker simulieren erste SMS-Übertragung mit Packet Radio

Ziel: Kostenlose Kurzmitteilungen per Funk verschicken. Die CB-Funker sind schneller als manch kommerzielles Unternehmen. Innerhalb von nur fünf Tagen haben es Hobbyfunker geschafft, von der Idee ein, kostenloses Short Message System zu schaffen, die erste simulierte Übertragung einer SMS-Nachricht zu bewerkstelligen.

RDMA - Direkte Speicherzugriffe per TCP/IP

Offenes Industrieforum zur Schaffung von Spezifikationen gegründet. Mittels "Remote Direct Memory Access" (RDMA) soll in Zukunft die direkte Datenübertragung von einem Computer in den Speicher eines zweiten bei minimaler Belastung der Speicherbus-Bandbreite und ohne zusätzlichen CPU-Aufwand möglich werden. Das neue gegründete "RDMA Consortium", dem Adaptec, Broadcom, HP, IBM, Intel, Microsoft und Network Appliance angehören, will dafür die nötigen architektonischen Spezifikationen entwickeln und damit dem steigenden Bedarf an Netzwerk-Bandbreite und -Geschwindigkeit Rechnung tragen.

Reg TP: Startschuss für bundesweite Antennen-Datenbank

Landes- und Kommunalbehörden sollen Antennenstandorte abfragen können. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post nimmt heute eine bundesweite Datenbank der Sendestandorte von Antennen in Betrieb. Allerdings bleibt der Zugriff Landes- und Kommunalbehörden vorbehalten.