Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Deutsche Onliner wollen Unterhaltung auf das UMTS-Handy

Freizeitspaß per Handy erwünscht. Deutsche Onliner, die die Absicht haben, sich ein UMTS-Handy anzuschaffen, wollen die Geräte hauptsächlich zu Freizeitzwecken einsetzen. Das ist Ergebnis der von eMind@emnid für die Fachzeitschrift Absatzwirtschaft durchgeführten Mai-Umfrage. Die Internetforscher von TNS EMNID befragten die deutschen Onliner nach ihren Erwartungen, der Anschaffungsabsicht und dem Nutzen von UMTS-Handys.

VATM: Kapitalvernichtung der Telekom ein Ende setzen

VATM kommentiert Eckpunkte des BMWi zum Telekommunikationsmarkt. Bundesregierung und Regulierer müssen klare Zeichen setzen, damit die gigantische Geldvernichtung durch den kompromiss- und beispiellos teuren Verdrängungswettbewerb des Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG (DTAG) endlich beendet wird, mahnt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM). In seinem Kampf, weiter einen Marktanteil von 97 Prozent bei den Kundenanschlüssen zu behalten, verzichtet der Ex-Monopolist immer mehr auf eigene Marge und gerät durch seine Dumpingstrategien selbst immer weiter in die roten Zahlen, so VATM. Dies treffe die eigenen Aktionäre ebenso wie die Wettbewerbsunternehmen.

McAfee Security optimiert Hardwarefirewalls

Inklusive transparentem Inline-Anti-Virus und Spam-Scanner. McAfee Security, ein Geschäftsbereich von Network Associates, bringt eine neue Version seiner Gateway Appliances, WebShield e250 und e500. Die Version 2.5 von McAfee WebShield, eine Kombination aus Soft- und Hardware, ermöglicht transparentes Inline Scanning nach Viren.

SafeWord - sichere Benutzerauthentifizierung für WLANs

MobilePass bietet Einmal-Passwörter für Mobiltelefone, Pager und PDAs. Die Secure Computing Corporation bietet mit der Version 3.1 der Access Control Software SafeWord PremierAccess eine Lösung für das Management sicherer Benutzerauthentifizierung und Autorisierung an. Vor allem im Bereich drahtloser Netze soll die Software mit neuen Features wie der Generierung sicherer Einmal-Passwörter aufwarten.

CCC: Speicherung von Verbindungsdaten ohne Anfangsverdacht

Pauschalspeicherung von Telefondaten bringt Datenschützer auf die Barrikaden. In wenigen Tagen, am 29. Mai 2002, wird das Europaparlament über die Zulassung der pauschalen Speicherung von Verbindungsdaten ohne Anfangsverdacht entscheiden, warnt der Chaos Computer Club. Hintergrund ist der Wunsch der Sicherheitsbehörden, im Falle einer Überwachungsanordnung gegen eine Person bereits Daten aus der Zeit vor der Überwachungsanordnung vorliegen zu haben. Damit dies möglich ist, müssen also sämtliche Verbindungsdaten der gesamten Bevölkerung erhoben und für eine gewisse Zeit - im Gespräch sind derzeit drei bis zwölf Monate - aufbewahrt werden, so der CCC.

Madge Networks: Sichere Wireless-LAN-Produkte für Firmen

802.11b-LAN-Integration mit Token-Ring- und Ethernet-Netzwerken. Madge Networks hat seine ersten Produkte für drahtlose LANs vorgestellt. Diese Produkte sind für Unternehmenskunden konzipiert und sollen es ermöglichen, schnell und komfortabel sichere, skalierbare Wireless LANs mit umfassenden Managementfunktionen zu implementieren. Sie erlauben die Integration in Token-Ring- und Ethernet-Netzwerke sowie die Kombination mit standardkonformen Wireless-Produkten anderer Anbieter.

People Finder findet Personen per Java-Handy

Aktive und passive Lokalisierung plattformübergreifend möglich. Mobiltelefone mit integrierter Java-Technologie sind zwar noch selten, sollen aber nach dem Willen der Hersteller bald weit verbreitet sein. Da vermutlich erst eine kritische Menge von Anwendungen existieren muss, bis die Käufer zu den Java-Handys greifen, werden nun immer mehr Java-Applikationen vorgestellt, die auf Handys laufen sollen. Nun gibt es einen Lokalisierungsservice, der per Handy oder PDA den Standort von Bekannten, die ebenfalls die Software einsetzen, auffinden kann.

Studie: Einsatz von IP-VPN-Diensten steigt um 60 Prozent

Unternehmen mit hohem Interesse an Outsourcing von Netzwerk- und IT-Lösungen? Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts IDC wird der Einsatz von IP-VPN-Diensten in europäischen Unternehmen in den nächsten zwei Jahren um 60 Prozent zunehmen. IP-VPN ist ein grundlegender Dienst, der es Service Providern ermöglicht, weitere Services wie IP-Telefonie anzubieten. Die von Cisco Systems in Auftrag gegebene europaweite Umfrage wurde bei 415 Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten durchgeführt, darunter 76 in Deutschland.

Vodafone CallYa: In über 110 Länder SMS verschicken

Prepaid-weltweit in fast 200 Mobilfunknetzen auch telefonisch erreichbar. Rechtzeitig zur Ferienzeit bietet Vodafone seinen Prepaid-Kunden neue Möglichkeiten, mit den Daheimgebliebenen in Verbindung zu bleiben: Ab sofort sind Vodafone-CallYa-Kunden in fast 200 Mobilfunknetzen in über 110 Ländern rund um den Globus - von Australien bis Zypern - per Handy telefonisch und per SMS erreichbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

1,22 Millionen surfen mit T-DSL-Flatrate von T-Online

T-Online verringert Verluste. Die T-Online International AG hat im ersten Quartal 2002 sowohl beim Umsatz als auch bei den Kundenzahlen zulegen können. So konnte der Konzern-Umsatz von 280 Millionen Euro im ersten Quartal des Vorjahres um 31 Prozent auf 366 Millionen Euro im ersten Quartal 2002 gesteigert werden.

Jamba Instant Messenger für Java-Handys von Siemens

Instant-Messenger-Dienst kostet 0,99 Euro pro Monat plus Verbindungsgebühren. Jamba bietet ab sofort einen Instant Messenger für die Java-Handys M50, SL45i und SL42i von Siemens an. Damit sollen sich Instant Messages zwischen den verschiedenen Mobilfunknetzen versenden lassen. Eine Anbindung zur Instant-Messenger-Welt des PCs ist noch nicht abgeschlossen.

Convar Mail Gateway soll für sicheren E-Mail-Verkehr sorgen

Convar ermöglicht den Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers ohne feste IP-Adresse. Mit seinem Mail Gateway Service will Convar in Zukunft dafür sorgen, dass der E-Mail-Verkehr in Unternehmen sicherer wird. Convar filtert Mails dabei auf Spam und Viren und leitet sie dann an den SMTP-Server des Unternehmens weiter, der an einer TDSL-Verbindung ohne feste IP-Adresse hängen kann.

ARtem: Lösung für Wireless LAN über sechs Kilometer Distanz

Neues Antennen-Set für schnurlose Netze mit 11 oder 22 Mbit/s. ARtem, ein deutscher Hersteller von Wireless-LAN-Systemen für professionelle Anwendungen, stellt eine Ergänzung seiner Produktfamilie vor. Das neue Antennen-Set ermöglicht die Ausdehnung eines Wireless LANs über eine Entfernung von sechs Kilometern. In Verbindung mit den Wireless-Bridgegeräten aus der eigenen Onair-Familie ComPoint-Bridge und ComPoint-Bridge2 sind drahtlose Verbindungen zwischen lokalen Netzwerken oder einzelnen Arbeitsplätzen mit einer Datengeschwindigkeit von 11 oder 22 Megabit pro Sekunde realisierbar.
undefined

MSI 845E Max2-BLR - Mainboard mit Bluetooth-Unterstützung

Auch USB-2.0-Unterstützung und ATA-133-RAID-Controller. MSI Computer hat nun, wie bereits auf der CeBIT in Aussicht gestellt, ein Bluetooth-fähiges Mainboard ins Programm aufgenommen: Das 845E Max2-BLR basiert auf Intels 845E-Chipsatz und ist MSIs Flaggschiff mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) für Intels neuen Pentium 4 und DDR266-SDRAM.

T-Systems liefert Backbone für GÉANT Forschungsnetzwerk

Netzwerk verbindet Forscher in ganz Europa. GÉANT, das weltweit größte und leistungsstärkste Forschungsnetzwerk, wird am 22. Mai in Brüssel offiziell in Betrieb genommen. T-Systems, ein Unternehmen der Deutsche-Telekom-Gruppe, ist einer der Hauptzulieferer für dieses Netzwerk, das mehr als 3.000 Institute aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung in 32 europäischen Ländern verbindet. Das Telekom Global Net von T-Systems ist dabei Teil eines europaweiten Backbone, das Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde ermöglicht.

Cisco verspricht Internet Routing ohne Paket-Verlust

IOS-Upgrade Globally Resilient IP bietet neue Funktionen. Mit dem IOS-Upgrade (Internetworking Operating System) Globally Resilient IP stellt Cisco Systems eine Lösung zur Steigerung der Ausfallsicherheit bei WAN-Verbindungen (Wide Area Networks) vor. Globally Resilient IP besteht aus neuen Technologielösungen wie Nonstop Forwarding sowie Erweiterungen von Routing-Protokollen und kann einfach in bestehende Cisco Internet Router der 12000er, 10000er und 7500er Serie implementiert werden.

Siemens will bei britischen Mobilfunk-Start-ups einsteigen

Siemens Mobile Acceleration expandiert nach Großbritannien. Die Siemens Mobile Acceleration GmbH kündigte jetzt ihren Einstieg in den britischen Markt für Mobilfunkanwendungen an. Das Unternehmen fördert britische Mobilfunk-Start-ups mit Startkapital von bis zu 1,5 Million Euro. Zusätzlich sollen den Jungunternehmern erfahrene Berater zur Seite gestellt werden, teilte Siemens mit. Die beteiligten Start-ups erhalten außerdem Zugang zu den weltweiten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen von Siemens und zu dem Siemens-Vertriebsnetz.

Kooperation zwischen Nokia und Siemens

Entwicklung und Implementierung mobiler Software auf Basis offener Standards. Nokia und Siemens Information and Communication Mobile (Siemens IC Mobile) gaben heute ihre Pläne für die gemeinsame Entwicklung und Implementierung von Software für mobile Terminals auf Basis offener Standards bekannt. Die beiden Unternehmen wollen im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarung neue Möglichkeiten ausloten, um die maximale Interoperabilität zwischen mobilen Geräten und Applikationen zu erreichen und so einen Mehrwert für Betreiber, Entwickler, Unternehmen und Verbraucher zu schaffen.

Lindy bringt flache USB-Hubs und USB-2.0-Festplattengehäuse

Stromversorgung der Festplattengehäuse über PS/2-Adapter. Lindy hat zwei neue Produkte für USB-2.0-Anwendungen vorgestellt. Dazu gehören Hubs und externe Festplattengehäuse. Die beiden Slim Line USB SMART Pro-Hubs sind ab sofort in zwei Versionen erhältlich. Jeweils ein Modell steht für die USB-Standards 1.1 und 2.0 zur Verfügung. Die USB-Hubs sind sowohl kompatibel zu PC und MAC als auch OHCI und UHCI.

Abrechnungssystem für Betreiber von WLAN-Hotspots

Einmal registrieren und überall mobil surfen. In ganz Deutschland gibt es inzwischen "Public spots", über die sich Nutzer mit tragbaren Computern und PDAs, die Wireless-LAN-fähig sind, ins Internet einloggen können. Neben einer Übersicht über diese WLAN-Hotspots will mobileaccess.de nun auch eine zentrale Benutzerverwaltung zur Verfügung stellen. Einmal registriert kann sich jeder User mit seinen persönlichen Zugangsdaten in verschiedenen Hotspots einwählen.

Deutsche Telekom baut WLAN-Hotspots auf

Mittler zwischen UMTS und WLAN-Zugängen. In wenigen Monaten soll es die ersten UMTS-Services geben, doch zeichnet sich ein real existierender weiterer Trend ab, der mobilen Datenzugriff ermöglichen soll. Wireless LANs, die nur einzelne kleine geographische Bereiche abdecken, so genannte WLAN Hotspots, erfreuen sich dank Privat- und Firmenengagements in urbanen Gegenden wachsender Beliebtheit.

T-Online T-DSL 1500 kostet monatlich 25 Euro Providergebühr

Anschlusskosten und Volumenabrechnung kommen hinzu. Der zunächst in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart angebotene T-DSL-1500-Anschluss mit einer Bandbreite von bis zu 1,5 MBit pro Sekunde im Download und einem Upload von gerade einmal 192 kBit/s soll zusätzlich zur Leitungsbereitstellungs-Grundgebühr, die die Deutsche Telekom verlangt, zusätzlich 25 Euro pro Monat kosten, die von T-Online kassiert werden.

Devolo AG: ELSA-Mitarbeiter gründen neues Unternehmen

Marken "MicroLink" und "Vianect" werden von der Devolo AG übernommen. Zum 1. Mai 2002 hat sich die Devolo AG mit Sitz in Aachen gegründet. Das Devolo-Team besteht aus 25 ehemaligen Mitarbeitern der ELSA AG und will Datenkommunikationslösungen für private Endverbraucher und gewerbliche Anwender entwickeln und vermarkten. Dazu zählen Produkte für den Internetzugang über DSL- oder Analogverbindung sowie Lösungen zur Heimvernetzung kabelgebunden oder auch drahtlos per Wireless LAN. Die bekannten ELSA-Marken "MicroLink" und "Vianect" werden von Devolo übernommen.

Hansenet startet mit Video-on-Demand

Filme auf Abruf über den Fernseher. Ein persönlich zusammenstellbares Fernseh-Wunschprogramm können sich Hansenet-Kunden ab Juni 2002 auf den heimischen Bildschirm holen. Mit Video-on-Demand (Videofilme auf Abruf) startet das Hamburger Telekommunikationsunternehmen ein neues Angebot.

QSC kann Verluste weiter verringern

Umsatz steigt im ersten Quartal auf 9,6 Millionen Euro. Der DSL-Anbieter QSC erzielte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2002 nach vorläufigen Berechnungen einen Umsatz von 9,6 Millionen Euro gegenüber 5,3 Millionen Euro im ersten Quartal des Vorjahres. Der Verlust auf EBITDA-Basis verbesserte sich auf minus 16,5 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte man noch einen Verlust von minus 22,1 Millionen Euro zu verzeichnen.

Intel: Gigabit Ethernet zum Preis von Fast Ethernet

Sechs neue Gigabit-Adapter von Intel für Desktops und Server. Intel kommt mit neuen Gigabit-Ethernet- und 10-Gigabit-Ethernet-Adaptern auf den Markt. Die Server- und Desktop-Adapter sollen bei weit höherer Leistungsfähigkeit zum gleichen Preis wie die Fast-Ethernet-Versionen erhältlich sein. Zudem wird Dell bei seinen PCs der OptiPlex-Reihe die neuen Gigabit-Ethernet-Adapter zukünftig standardmäßig onboard integrieren.

T-Mobile startet GPRS-Roaming in Europa und den USA

Schneller Datenfunk auch im Ausland. T-Mobile International bietet nun für seine Kunden in Deutschland, Österreich und den USA GPRS-Roaming an. Mit GPRS-Roaming können Telefonkunden sämtliche GPRS-Funktionen wie WAP-Dienste, E-Mail oder mobiles Internet nutzen.

EU geht gegen Telekom wegen zu hoher Preise vor

Sind die Preise der Telekom für den Zugang zum Ortsnetz wettbewerbswidrig? Die Europäische Kommission hat der Deutschen Telekom AG nach "gründlichen Ermittlungen", wie es heißt, eine Mitteilung von Beschwerdepunkten zugestellt. Die Kommission kommt darin zu dem vorläufigen Schluss, dass der etablierte Anbieter von Telekommunikationsdiensten in Deutschland seine marktbeherrschende Stellung durch unangemessene Preise für den Zugang zu seinem Telefon-Ortsnetz missbraucht hat.

Lufthansa-Testphase: Über den Wolken drahtlos surfen

Zeitabhängige Nutzungsgebühren für Internetzugang geplant. Gemeinsam mit Cisco Systems will die Lufthansa eine Boeing 747-400 mit WLAN-Technologie (Wireless Local Area Network) ausstatten. Ab Januar 2003 sollen die Passagiere im Rahmen einer Testphase drahtlos im Flugzeug auf spezielle Inhalte und das Internet zugreifen können.

AOL stattet 150 Szenekneipen mit DSL-Terminals aus

Kostenlos schnell surfen. AOL Deutschland will rund 150 Szenekneipen in allen deutschen Großstädten mit DSL-Internet-Surfstationen ausrüsten. An den so genannten AOL Internet Stations kann man surfen, mailen oder chatten. Dies alles wird dem entsprechenden Publikum kostenlos aber wohl mit prominenten Hinweisen auf die Sponsoren des Angebotes und mit Hoffnung auf spätere Kundenbeziehungen gereicht.

Künast bringt Vorschläge gegen Missbrauch von 0190-Dialern

Netzbetreiber und Diensteanbieter in die Pflicht nehmen. Bundesverbraucherministerin Renate Künast hat Vorschläge zum Schutz gegen den Missbrauch von 0190-Nummern im Internet vorgelegt. "Unseriöse Praktiken der Anbieter von Mehrwertdiensten haben ein unerträgliches Ausmaß erreicht. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich nicht ausreichend selbst dagegen schützen, auch nicht durch aufwendige Information. Daher haben wir nun Vorschläge für geeignete Änderungen des Telekommunikationsrechts vorgelegt", so Künast.

Die PCs der Gamer - Valve befragte über 190.000 Spieler

Prozessoren mit rund 800 MHz, NVidia-Grafikchips und Windows 98 dominieren. Der Spieleentwickler Valve, bekannt für Half-Life und das Netzwerkspiel Counter-Strike, hat die Spieler im Rahmen von aktuellen Softwareupdates zur Ausstattung ihrer Rechner befragt. Das Ergebnis dürfte dank insgesamt 193.975 Antworten sehr aussagekräftig sein und nicht nur Valve einen guten Eindruck darüber verschaffen, welche durchschnittlichen Rechnerkonfigurationen es zu berücksichtigen gilt, um nicht am Kunden vorbeizuprogrammieren.

Infineon: Bluetooth und WLAN statt DECT und WDCT

Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet. Infineon hat jetzt die neue Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet, um sich in Forschung und Entwicklung verstärkt den Themen Bluetooth und WLAN zu widmen. Zugleich zieht man sich aus den Bereichen DECT und WDCT zurück.

Breitband-Internetanschluss T-DSL via Satellit jetzt da

Bundesweite Lösung für nicht mit T-DSL im Festnetz versorgbare Haushalte. Die Deutsche Telekom startet ab sofort ihr Angebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. T-DSL via Satellit nutzt hierbei das bekannte ASTRA-Satellitensystem mit der Orbitalposition 19,2 Grad Ost.

T-Mobile lässt europäische UMTS-Netze von Nortel bauen

Rahmenabkommen mit einer Laufzeit von zehn Jahren. T-Mobile International hat Nortel Networks innerhalb eines Rahmenabkommens mit einer Laufzeit von zehn Jahren damit beauftragt, Netzinfrastruktur und Dienstleistungen für seine UMTS-Netze in Europa zu liefern. Der Netzaufbau erfolgt ab dem zweiten Halbjahr 2002.

Mandrake Linux 8.2 mit StarOffice im Handel erhältlich

Drei neue Versionen der beliebten Linux-Distribution erschienen. MandrakeSoft, der französische Anbieter von Open-Source-Software, liefert ab sofort die kommerziellen Pakete von Mandrake Linux 8.2 an den Handel aus. Die Editionen PowerPack und ProSuite von Mandrake Linux 8.2 enthalten das Officepaket StarOffice 6.0 von Sun Microsystems. Der Kunde hat die Wahl zwischen drei kommerziellen Varianten mit Mandrake Linux 8.2: ProSuite (169,90 Euro), PowerPack (74,90 Euro) und die Standard-Edition (39,90 Euro).

Siemens und Unisphere bündeln Sprachtechnik-Geschäft

Voraussetzung für paketbasierte Sprachnetze. Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (IC Networks) und Unisphere Networks gaben die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung bekannt, die die Kombination der Surpass-Konvergenztechnologie von Siemens mit der Sprachtechnik der nächsten Generation von Unisphere vorsieht.

Analogtelefone können jetzt "Rückruf bei Besetzt"

Tastenkombination aktiviert Rückruf-Funktion. Seit dem 1. Mai können Kunden mit analogen Anschlüssen der Deutschen Telekom etwas komfortabler telefonieren. Alle neuen T-Net- und T-Net-100-Anschlüsse nehmen den "Rückruf bei Besetzt" in das Repertoire ihrer kostenlosen Zusatzleistungen auf.

ISDN-Schnittstelle CAPI wird ETSI-Standard

Auch künftige CAPI-Erweiterungen werden von ETSI übernommen. Die aktuelle Version der ISDN-Schnittstelle CAPI wird ebenso wie künftige Erweiterungen ab sofort automatisch als ETSI-Standard übernommen. Das haben die CAPI-Association, ein Zusammenschluss von ISDN-Herstellern und Netzbetreibern, und das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) vereinbart. Damit werden beispielsweise die neuen CAPI-Erweiterungen für ISDN mit Bluetooth automatisch zum ETSI-Standard.

Check Point Firewall soll Wireless LANs sicherer machen

VPN-1 SecureClient mit integrierter Personal Firewall. Check Point Software Technologies hat eine Lösung für die Sicherung von Wireless Local Area Networks (WLANs) vorgestellt, die auf dem 802.11b-Standardprotokoll basieren. Der VPN-1 SecureClient von Check Point beinhaltet eine Personal Firewall, die zentral konfiguriert werden kann. Mit der Virtual-Private-Network-(VPN-)Technologie sollen zudem die Daten während der Übertragung verschlüsselt werden.

Neue Leistungsmerkmale für die T-Mobile-Mobilbox

Ab Sommer "Direktwahl aus der Mobilbox" möglich. T-Mobile Deutschland hat das Mobilbox-System in den vergangenen Wochen um neue Funktionen erweitert: Ab sofort steht allen Kunden das Merkmal "Rufnummernerkennung" zur Verfügung. Damit können sie auch dann die Telefonnummern von Mobilbox-Anrufern erfahren, wenn diese keine Nachricht hinterlassen haben. Zudem können alle Xtra-Kunden ihre Mobilbox nun endlich auch mit einem persönlichen Ansagetext besprechen.

Infineon will Bluetooth-Chip im Massenmarkt unterbringen

Auf wenigen Quadratmillimetern alles für den Datenfunk. Wenn sich die Prophezeihungen der Auguren bewahrheiten, sollen Ende 2005 mehrere hundert Millionen Geräte drahtlos miteinander kommunizieren - und zwar über den Kurzstreckenfunk Bluetooth. Damit digitale Camcorder, Mobiltelefone, Personal Digital Assistants und Notebooks auf Bluetooth als Kurzstrecken-Datenhighway zurückgreifen können, benötigen die Entwickler entsprechend einfach zu integrierende Hardware. Von diesem Markt will sich Infineon eine große Scheibe abschneiden.

Triquint übernimmt Gallium-Arsenid-Geschäft von Infineon

Kooperation bei Hochfrequenztechnologien und UMTS-Systemdesign. TriQuint Semiconductor und Infineon Technologies AG wollen ihre Kräfte bündeln, um innovative Funkkonzepte und Produkte für Mobilfunkendgeräte zu entwickeln. Im ersten Schritt soll TriQuint das Gallium-Arsenid-(GaAs-)Geschäft von Infineon zum 1. Juli 2002 übernehmen, vorbehaltlich der Zustimmung der entsprechenden Regulierungsbehörden.

Vobis bringt Einsteiger-PC für 525 Euro

Praktisch: Betriebssystem wird nur gegen Aufpreis verkauft. Vobis will mit seinem neuen Highscreen XI Professional 1,2 C L einen Arbeits-PC für Büro- oder Heimanwendungen zum Einstiegspreis anbieten. Erstmalig wird die Konfiguration des Vobis-Einstiegs-PC um eine Netzwerkkarte erweitert.

Cisco unterstützt Kunden bei Hochleistungsnetzwerkbau

Neues Dienstleistungsangebot von Cisco. Cisco will mit dem "Advanced Services"-Programm ein neues Dienstleistungsangebot für Kunden und Partner etablieren, mit dessen Hilfe Unternehmen und Service Provider das Wissen vermittelt werden soll, das sie für den Betrieb eines Hochleistungsnetzwerks benötigen.

Satellitenbasierter Breitband-Zugang für Europa gestartet

"Always on" mit skalierbarer Zwei-Wege-Lösung. Hughes Network Systems Europe (HNSE), ein Anbieter von satellitenbasierten Kommunikationslösungen in Europa, hat sein neues europäisches Satellitenzentrum in Griesheim bei Darmstadt im Rhein-Main-Gebiet eröffnet. Mit seiner Investition von 3,6 Millionen Euro baut damit Hughes Network Systems Inc. (HNS), die Muttergesellschaft von HNS Europe, seine Position als europäischer Anbieter von satellitenbasierten Breitbanddiensten für Unternehmen und Privatkunden weiter aus.