Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Konkurrenz zwischen Bluetooth und Wireless LAN?

White Paper um die beiden Drahtlos-Technologien erschienen. Ende dieses Jahres werden weltweit mehr als 24 Millionen Bluetooth-fähige Mobiltelefone im Einsatz sein, schätzt Nick Hunn, Managing Director von TDK Systems Europe, und stützt sich dabei auf Marktanalysen, die belegen, dass bereits elf Millionen Bluetooth-Chipsets ausgeliefert wurden.

Neue Netzwerk-Prozessoren von IBM: PowerNP NP2G

Durchsatzrate von 2 Gigabit pro Sekunde. IBM hat ein neues Familienmitglied in seiner Netzwerk-Prozessorfamilie vorgestellt. Der neue IBM PowerNP NP2G ist für Netzwerkequipment gedacht, das mit zwei Gigabits pro Sekunde operiert. Der Prozessor ist voll codekompatibel zu den anderen IBM-Netzwerkprozessoren der OC-48-(4GB/s-)Familie und kann bis zu 5,6 Millionen Pakete pro Sekunde abarbeiten.

Rekord: 2,56 Terabits pro Sekunde über 4000 Kilometer weit

Neuer Geschwindigkeitsrekord für Datenübertragungen; noch keine Serienreife. Wissenschaftler von Bell Labs, dem Forschungslabor von Lucent Technologies, haben auf einer Strecke von 4.000 Kilometern einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Datenübertragungen aufgestellt. Auf 64 Datenkanälen zu je 40 Gigabits pro Sekunde konnten so 2,56 Terabits pro Sekunde übertragen werden.

DSL-Anbieter riodata meldet Insolvenz an

Kunden sollen zu Colt und QSC wechseln. Der Anbieter von breitbandigen Internetverbindungen, riodata, hat am 20. März 2002 beim Insolvenzgericht Darmstadt Insolvenzantrag gestellt. Zum Gutachter wurde der Frankfurter Rechtsanwalt Dr. Georg Bernsau ernannt.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

Barricade Plus bietet Stateful Packet Inspection Firewall

Neuer SMC-Breitband-Router unterstützt nun auch VPNs. SMC Networks erweitert seine Barricade-Produkt-Linie um den Barricade Plus Kabel/DSL Breitband Router. Der Barricade Plus soll durch die Integration einer "Stateful Packet Inspection Firewall" (SPI) sowie eine VPN-Tunneling-Funktion mehr Sicherheit bieten. Zudem kündigte SMC eine Netzwerkkarte mit integrierten Firewall-Funktionen an.

Am Ostersonntag in 25 Länder kostenlos telefonieren

Tele2 bietet Ferngespräche nach Anmeldung für lau an. Mit Tele2 kann man am Ostersonntag den ganzen Tag lang kostenlos telefonieren. So kann man liebe Freunde, entfernte Verwandte und alte Bekannte in den USA, in Frankreich oder sogar auf Hawaii kostenlos anrufen und stundenlang mit ihnen plaudern.

Anti-Cracker-Gesetz ab 23. März 2002 in Kraft

Stärkerer Schutz für Bezahldienste im Rundfunk und Internet. Ab kommendem Samstag, dem 23. März 2002, tritt das auch als Zugangskontrolldiensteschutzgesetz bezeichnete "Gesetz zum Schutz von zugangskontrollierten Diensten und Zugangskontrolldiensten" (ZKDSG) in Kraft. Es soll die gewerbsmäßige Verbreitung von "Umgehungsvorrichtungen" verhindern, die dazu bestimmt sind, den geschützten Zugang von Fernseh- (PayTV) und Radiosendungen sowie von Tele- und Mediendiensten zu überwinden.

T-Online: Konzernergebnis bei minus 797 Millionen Euro

Rund eine Million T-DSL-Flatrate-Kunden. Die T-Online International AG konnte im Geschäftsjahr 2001 zwar ein deutliches Umsatz- und Kundenwachstum verzeichnen, aber auch der Verlust stieg deutlich an. Das Konzernergebnis im Jahr 2001 betrug minus 797 Millionen Euro gegenüber minus 390 Millionen Euro im Vorjahr.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Arcor verkauft Richtfunkgesellschaft ArcTel

Ausstieg aus dem Richtfunkgeschäft vollzogen. Die Arcor AG & Co. verkauft ihre Richtfunk-Tochtergesellschaft ArcTel. Der 100-prozentige Arcor-Anteil an dem Frankfurter Unternehmen wird rückwirkend zum 1. Januar 2002 komplett von der SPS Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in Frankfurt übernommen.
undefined

Epson liefert Bluetooth-Adapter für einige Stylus-Drucker

Adapter für den Parallel-Port macht drahtloses Drucken möglich. Epson hat in den USA mit der Auslieferung eines bereits auf der CeBIT 2002 demonstrierten "Bluetooth Print Adapter" für die Stylus-Drucker C80, C60, Photo 1280, Photo 890 und Stylus Photo 820 begonnen. Andere Epson-Modelle mit Parallel-Ports sollen mittels Windows-Uni/Mini-Druckertreibern unterstützt werden können, so Epson.

EU will entbündelten Teilnehmeranschluss durchsetzen

Vertragsverletzungsverfahren gegen fünf Mitgliedsstaaten eingeleitet. Im Rahmen ihrer Anstrengungen zur Herbeiführung eines größeren Wettbewerbs beim breitbandigen Internetzugang hat die Europäische Kommission nun auf Grund der Verordnung über den entbündelten Zugang zum Teilnehmeranschluss Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland, Frankreich, Irland, die Niederlande und Portugal eingeleitet. Diese Länder würden noch immer nicht dafür sorgen, dass die etablierten Betreiber ein vollständiges und hinreichend detailliertes Standardangebot veröffentlichen.

MMS soll Mobilfunkfirmen noch mehr Geld bringen als SMS

Studie rät: Keine übertriebenen Erwartungen bei den Nutzern wecken. Einer der CeBIT-Trends: Nachrichten auf unseren Handys werden bunt und multimedial. Mittels Multimedia Messaging Service (MMS) werden wir in Zukunft nicht nur Textnachrichten, sondern auch Bilder, Melodien und Filmsequenzen per Mobiltelefon versenden und empfangen können. Erwies sich das SMS-Modell (Short Message Service) bereits als äußerst lukrativ, wollen die Betreiber mit MMS bald sämtliche Umsatzrekorde brechen. Die Hoffnung scheint durchaus berechtigt.

Mobilfunkkunden wechselwilliger als gedacht

Benchmarkstudie zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Wie es um die Kundenbindung im deutschen Mobilfunkmarkt steht, wenn Neukundenpotenziale geringer und die Pflege profitabler Bestandskunden immer wichtiger werden, hat TNS EMNID untersucht. 51 Prozent aller befragten Mobilfunknutzer gehören nach einer Benchmarkstudie von TNS EMNID zu den gefährdeten Kunden, eine Kundengruppe, die über die Treue zu ihrem bisherigen Anbieter zumindest nachdenkt.

WLAN für Geräte mit Ethernet- und seriellem Anschluss

ARtem stellt neuen Konverter von Ethernet oder Seriell auf Funk vor. Zur CeBIT hat die ARtem GmbH (Halle 16, Stand C57), ein deutscher Hersteller von Wireless-LAN-Systemen für professionelle Anwendungen, die Funk-LAN-Adapter Ethernet/Seriell Clients vorgestellt. Damit können Endgeräte mit Ethernet- oder serieller Schnittstelle unabhängig vom Betriebssystem in lokale Funk-Netzwerke eingebunden werden. Dabei übernehmen sie die Funkübertragung zwischen dem angeschlossenen Endgerät und der Wireless-LAN-Infrastruktur.
undefined

Wireless LAN - Markt in Bewegung

Preissenkung bei 11-Mbps-Hardware; 54 Mbps ab Ende 2002 in Europa? Auf der CeBIT 2002 kündigte der mittlerweile über 70 Mitglieder starke Interessensverband "Wireless Ethernet Compatibility Alliance" (WECA) an, dass eine Europa-taugliche Version des im 5-GHz-Frequenzband operierenden 54-Mbps-WLAN-Standards IEEE 802.11a in der zweiten Jahreshälfte 2002 fertig sein soll. Währenddessen zeichnet sich ein Preisrutsch bei 11-Mbps-WLAN-Erweiterungskarten nach IEEE-802.11b-Standard ab.

Drahtlose Technik kommt ins Auto

Infineon bringt Referenz-Plattform für drahtlose Kommunikation und Entertainment. Mit dem Telematics Communication Gateway (TCG) will Infineon Technologies Technologien aus dem Bereich der drahtlosen Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik verbinden. Die TCG-Referenz-Plattform vereint die Funktionalität des Mobiltelefons, den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken und GPS (Global Positioning System). Die hochintegrierte Lösung soll die Entwicklungskosten der Systemhersteller für Telematiksysteme erheblich verringern.

Neue Cisco-Router für kleine Unternehmen und Heimbüros

Sicherer Internet-Zugriff für Breitband-Verbindungen. Mit dem neuen SOHO-71-Breitband-Router hat Cisco sein Produktportfolio für kleine Unternehmen und Heimbüros (Small Office Home Office) erweitert. Der Cisco SOHO 71 Router soll es Klein- und Heimbüros ermöglichen, mit DSL-Modem Internetverbindungen mit mehreren PCs zu teilen.

Wireless-Digitalkamera Ricoh RDC-i700 jetzt billiger

Per 802.11-Datenfunkmodul Überwachung per Webbrowser. Ricoh hat die Verfügbarkeit seiner RDC-i700-Digitalkamera angekündigt, die mit 3,34 Megapixeln (2048 x 1536 Pixel) arbeitet und neben der Aufnahme von Standbildern und vertonten AVI-Videoschnipseln auch zum Webbrowsen, Versenden und Empfangen von E-Mails und Faxen genutzt werden kann. Das Gerät kann über eine 802.11-Datenfunkkarte auch drahtlos seine Bilder im WLAN übermitteln und per IP angesprochen werden.

Avivo nutzt die Marke talknet ab 31. März

BT-Ignite übernimmt 01925-Einwahlnummer. Die privaten talknet-Internetkunden von Talkline können sich nach dem 31. März über die avivo Internet GmbH einwählen. Die von ehemaligen Talkline-Mitarbeitern neu gegründete Firma Avivo nutzt die Marke talknet weiter und betreibt die 01925-Einwahlnummern über BT-Ignite.

Regulierer entscheidet über Line-Sharing-Entgelte

Line-Sharing-Miete beträgt 4,77 Euro - Telekom wollte 14,65 Euro. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat die Entgelte für den "Gemeinsamen Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung", das so genannte "Line Sharing", festgelegt. Für den Zugang zum hochbitratigen Teil der Teilnehmeranschlussleitung ist ein monatlicher Überlassungspreis von 4,77 Euro festgelegt worden. Die Deutsche Telekom AG (DT AG) hatte hierfür ursprünglich einen Preis in Höhe von 14,65 Euro monatlich beantragt.

Neue Gütezeichen für elektronische Signatur

Regulierungsbehörde vergibt Gütezeichen an Trust-Center und für Produkte. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) vergibt zwei neue Gütezeichen: zum einen an Trust Center und zum anderen für Produkte für qualifizierte elektronische Signaturen.

brodos javaSMS - SMS-Versand am Netzbetreiber vorbei

Anbieter verspricht bis zu 60 Prozent Preisersparnis. Auf der CeBIT präsentiert die Messaging Unit der Brodos AG zum ersten Mal die brodos javaSMS. Diese Anwendung ermöglicht eine über 60-prozentige Preisersparnis beim Versand von Kurznachrichten. Mit der javaSMS hat die Brodos AG zum ersten Mal eine Open-Source-Anwendung geschaffen, mit der sich die Tarifhoheit der Netzbetreiber zum Nutzen der Endkunden umgehen lässt.

Callando bietet zeit- und volumenabhänge DSL-Tarife

Callando: Internetzugang per DSL ab 9,90 Euro im Monat. Der Telekommunikationsdienstleister Callando bietet auch einen Internetzugang per DSL, der auf dem T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom aufsetzt. Dabei bietet Callando sowohl zeitabhängige als auch einen am Transfervolumen orientierten Tarif.

SMC: Compact-Flash-WLAN-Karte für PDAs

SMC vernetzt kleine mobile Helfer per Funkübertragung. Mit der Compact Flash Card SMC2642W bietet der Netzwerkspezialist SMC Networks mobilen Anwendern die Möglichkeit, ihren PDA in ein vorhandenes Funknetzwerk einzubinden. Diese Karte wird einfach in einen Handheld-PC eingesetzt, anschließend können Daten mit bis zu 11 Mbps zwischen PDA und Netzwerk drahtlos übertragen werden.

Tenovis zeigt komplette VoIP-Lösung

Administrations- und Konfigurationsaufwand deutlich geringer. Der Dienstleister für Business-Kommunikation Tenovis zeigt auf der CeBIT den Communication Server Integral 55, der in Verbindung mit den IP-Telefonen Integral T3 IP das volle Leistungsspektrum und den Telefoniekomfort herkömmlicher ISDN-Systeme auf den VoIP-Bereich übertragen soll. Merkmale und Funktionalitäten wie Partnergruppen und Rückruf bei "besetzt" sind so auch in einem IP-System möglich.

"snafu.start DSL" - DSL für 9 Euro im Monat

Inter.net senkt Gigabyte-Preis auf 10 Euro. Mit snafu.start DSL bietet Inter.net jetzt einen DSL-Tarif an, der mit einer Grundgebühr von nur 9 Euro pro Monat berechnet wird. Allerdings ist auch nur ein halbes Gigabyte Transfervolumen inklusive.

Alcatel: Neue Services für mobile Nutzer

Arbeitsplatz an jedem beliebigen Standort abbilden. Mit der neuen Mobile-Office-Lösung von Alcatel sollen funktionale Unterschiede zwischen dem Arbeitsplatz im Büro und mobilen Arbeitsplätzen der Vergangenheit angehören. Basis der Anwendung ist die gesicherte Sprach- und Datenübertragung über das Internet hinein in das Unternehmensnetz. Damit sollen mobile Nutzer in der Lage sein, ihren Arbeitsplatz an jedem beliebigen Standort abzubilden und somit auch unterwegs uneingeschränkt einsatzfähig zu sein.

m-access: Mobiler Zugriff auf Büroapplikationen

Clientsoftware ermöglicht mobile Nutzung von Terminal-Applikationen. MobilCom systems zeigt auf der CeBIT 2002 in Hannover mit m-access eine Plattform, die dem Nutzer mobiler Endgeräte wie Laptops die Auswahl verschiedener Übertragungswege bietet, über die er mobil und übers Festnetz auf unternehmensinterne Daten- und Applikationssysteme zugreifen kann.

UMTS-Testnetze in Hannover, München und Berlin in Betrieb

Vodafone errichtet funktionsfähige Multimedia-Netze. Zeitgleich zur CeBIT 2002 hat Vodafone D2 in Hannover ein eigenes UMTS-Demonstrationsnetz eingerichtet. Dabei versorgt Vodafone D2 nicht nur die Hallen, sondern das Messegelände sowie Teile der Innenstadt von Hannover mit der nächsten Mobilfunkgeneration.

Sprache, Internet und TV über eine Kupferdoppelader

Alcatel zeigt neue Anwendungen für "alte" Netze. Die Übertragung von Sprache, Internet und Video über die vorhandene Telefonleitung demonstriert Alcatel auf der CeBIT. Dabei verknüpft Alcatel die klassischen Telekommunikationsnetze mit Anwendungen aus dem Entertainment-Bereich.
undefined

Interview: "Xbox bietet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis"

Boris Schneider-Johne zum Preis und zur Ausstattung der Xbox. Die Xbox ist ab sofort auch in Deutschland käuflich zu erwerben, allerdings nach der Meinung vieler Spieler für einen viel zu hohen Preis - 479 Euro erscheint einigen potenziellen Käufern unverhältnismäßig teuer. Golem.de hatte die Gelegenheit, Boris Schneider-Johne, PR Manager PC Games und Xbox bei Microsoft Deutschland, unter anderem zum Verkaufspreis der Konsole zu befragen.

Auch T-Mobile senkt GPRS-Tarife deutlich

Office-Paket mit 20-MB-Datenvolumen inklusive. Voraussichtlich ab Juni tritt T-Mobile mit neuen GPRS-Tarifen an. Der Tages-Nutzungspreis fällt von 0,29 auf 0,09 Euro, im GPRS-Profi-Tarif gilt das monatliche Freivolumen von einem MB auch für die Webnutzung, die zeitabhängigen Gebühren entfallen.

T-D1 - Ab der fünften SMS sinkt der Preis

Weltweit einheitlicher Tarif für SMS. Mit der Tarifoption "T-D1-SMS more" bietet T-Mobile ab 15. April eine Tarifoption für Vielnutzer von SMS. Für zusätzlich 2,50 Euro im Monat, zum TellyActive-Tarif, sinkt der Preis pro SMS im D1-Netz von 0,19 auf 0,09 Euro.
undefined

AVM zeigt neue ISDN-, DSL- und Bluetooth-Produkte

Berliner Hersteller erwartet harten Wettbewerb bei DSL. Auf der CeBIT 2002 zeigt der Berliner Hersteller AVM einige neue Produkte für DSL, Bluetooth und ISDN. Darunter auch die externe FRITZ!Card DSL USB, die ISDN und DSL in einem externen Gerät kombiniert, und ein kleiner Access Point für ISDN und Bluetooth. Darüber hinaus wurde eine neue Version der FRITZ!-ISDN-Software angekündigt.

CeBIT 2002 durch Bundeskanzler Schröder eröffnet

CeBIT-Aussteller erwarten Impulse für den Markt. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld wird die CeBIT Hannover 2002, die vom 13. bis 20. März stattfindet und damit wieder einen Tag länger dauert als in den Vorjahren, für die ITK-Branche auch in diesem Jahr das wichtigste Ereignis sein. Am Abend des 12. März wurde die Messe durch Bundeskanzler Schröder und den Microsoft-Chef Steve Ballmer, der die Keynote hielt, eröffnet.

Quam zieht positve Bilanz

Mobilfunkneuling mit 75.000 Kunden. Der mit Pannen gestartete Mobilfunkanbieter Quam zog auf der CeBIT eine erste positive Bilanz. Trotz der Startschwierigkeiten hat man bis heute 75.000 Kunden gewinnen und eine Markenbekanntheit von 80 Prozent erreichen können.

National Semiconductor bietet Bluetooth-PC-Karten für OEMs

Karten ermöglichen sofortige Bluetooth-Anbindung von PCs, Notebooks und PDAs. National Semiconductor stellt mit der PC-Karte LSE141 und der Compact-Flash-Karte LSE139 zwei neue Plug-In-Produkte vor, die eine einfache und schnelle drahtlose Anbindung von PCs und PDAs via Bluetooth ermöglichen. Die serienreifen Produkte basieren auf der Technologie der im Juni 2001 von National erworbenen Firma Wireless Solutions Sweden und stehen OEMs (Original Equipment Manufacturers) für ihr eigenes Branding und die Distribution zur Verfügung.
undefined

Siemens mit neuem Schnurlosnetzwerkset Gigaset H49data

Datentransfers von 1,6 auf 10 Megabit pro Sekunde beschleunigt. Wer einen schnurlosen Internetzugang zu Hause realsieren möchte, muss nicht gleich zur teuren WLAN-Technik greifen. Siemens hat mit der neuen Gigaset-H49data-Produktfamilie ein System vorgestellt, das schnurlos Daten mit 10 statt bisher 1,6 Megabit pro Sekunde übertragen kann. Bis zu acht Teilnehmer können im heimischen Netzwerk gleichzeitig mit DSL-Geschwindigkeit im Internet arbeiten.

Toshiba stellt i-mode-Telefon vor

Unternehmen vermarktet Handys nun auch in Europa. Toshiba hat jetzt sein neues europäisches GPRS-i-mode-Telefon TS21i vorgestellt. Zu den Hauptmerkmalen des Telefons gehören ein Farbdisplay und ein Hochgeschwindigkeitsdatenzugang unter Verwendung von GPRS.

E-Plus kündigt i-mode-Partner und weitere i-mode Handys an

Abrechnung von Abonnements übernimmt E-Plus. Wie E-Plus auf der CeBIT bekannt gab, startet der mobile Internet-Dienst am 16. März mit insgesamt 60 Partnern und über 500 Informationsseiten, von denen etwa die Hälfte ohne Abonnementgebühren zugänglich sein sollen. Zudem hat E-Plus angekündigt, neben dem NEC n21i weitere i-mode-fähige GPRS-Mobiltelefone anbieten zu wollen.

officeSMS: E-Mail aufs Handy und zurück

Service der Brodos AG startet zur CeBIT. Die Brodos AG startet pünktlich zur CeBIT mit ihrem neuen Produkt officeSMS. Mit diesem Service ist es möglich, von jedem E-Mail-Programm eine E-Mail als SMS auf jedes Handy zu schicken und darauf per SMS zu antworten.

Sonicblue lässt Modem-Marke Diamond Supra aufleben

Drei Produkte angekündigt. Nachdem S3 zu Sonicblue wurde, gab es lange keine neuen Netzwerkkomponenten mehr von dem mittlerweile auf Unterhaltungselektronik spezialisierten Unternehmen. Unter dem bekannten, aber zeitweilig eingestellten Markennamen Diamond will Sonicblue nun drei neue Modems aus der Supra-Serie mit V.92-Standard auf den deutschen Markt bringen.

Bitkom erwartet 4 % Wachstum für den deutschen ITK-Markt

Strukturwandel zur Dienstleistungsbranche. Der deutsche Markt für Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) ist im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent auf ein Volumen von 137,8 Milliarden Euro gewachsen. Damit hat die ITK-Industrie eines ihrer schwierigsten und turbulentesten Jahre abgeschlossen. In 2002 wird das Wachstum mit plus 4,2 Prozent auf 143,6 Milliarden Euro wieder einen akzeptablen Wert erreichen. 2003 soll die Nachfrage dann weiter spürbar anziehen und um 8,6 Prozent auf 156 Milliarden Euro zulegen.
undefined

Nokia 3510: MMS-fähiges GPRS-Handy

Mobiltelefon mit polyphonen Klingeltönen. Mit dem Nokia 3510 stellte Nokia ein neues Mobiltelefon mit GPRS (General Packet Radio Service), polyphonen Klingeltönen und MMS (Multimedia Messaging Service) vor. Durch die MMS-Fähigkeit kann das Gerät Mehrwertdienste wie Bildschirmschoner und zusätzliche polyphone Klingeltöne empfangen.

Arcor steigert Umsatz auf 1,63 Milliarden Euro

Konzentration aufs Kerngeschäft soll Marktposition stärken. Mit einem Umsatz von 1,63 Milliarden Euro hat Arcor im vergangenen Jahr seine Position ausgebaut. Bereinigt um Sondereffekte ist die Gesellschaft 2001 um knapp 10 Prozent gewachsen. Nach der Integration von o.tel.o, der Konzentration auf eine Marke und der Ausgliederung des Bahngeschäfts geht Arcor "als Unternehmen aus einem Guss und mit klarer Orientierung aufs Kerngeschäft gestärkt ins neue Geschäftsjahr". Das betonte Arcor-Chef Harald Stöber auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der CeBIT 2002.

Neue Tarife bei Vodafone D2

Euro-Tarife ab 2. Mai. Ab 2. Mai 2002 wartet Vodafone mit diversen neuen Tarifen auf. Sowohl die Prepaid- als auch die Postpaid-Tarife werden neu gestaltet. Dabei stellte man vor allem auf "runde" Euro-Preise um. Im Postpaid-Bereich sinken die monatlichen Basispreise um bis zu 3,25 Euro im Monat.