Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

ePowerSwitch - Steckdosenleiste mit eigenem Webserver

Ein- oder Ausschalten von Geräten per Netzwerk. Die Leunig GmbH bietet mit dem "ePowerswitch" eine Steckdosenleiste mit vier Steckdosen, Ethernet-Anschluss (10BaseT) und eigenem Webserver. Im Gegensatz zum auf der Systems präsentierten Vorgänger ist damit nun auch die Steuerung per Browser möglich.
undefined

ZyWALL 1 - Hardware-Firewall von Zyxel

Soll Heim- und kleinere Büro-Netzwerke vor Angreifern schützen. Zum Schutz von Heim- und kleineren Büro-Netzwerken bietet Zyxel Deutschland eine günstige Hardware-Firewall namens "ZyWALL 1". Das Gerät wird per 10-MBit-Ethernet-Schnittstelle ans WAN- bzw. DSL-Netz angeschlossen; der integrierte Switch mit DHCP-Server bietet vier 10/100-Mbit-Fast-Ethernet-Schnittstellen.

Telekom muss Wettbewerber an Hausverkabelung lassen

Isis gewinnt gegen den rosa Riesen. Die Deutsche Telekom muss ihren Wettbewerbern Zugang zur Inhouse-Verkabelung ermöglichen. Das hat der 13. Senat des Oberverwaltungsgerichts des Landes Nordrhein-Westfalen mit Beschluss vom 15. Februar 2002 entschieden (Az.: 13 A 4075/00).

Unsichere Konjunkturerwartung hemmt Mobile-Business-Markt

Vermeintlicher Zukunftsmarkt wartet noch auf den Startschuss. Verbesserte Endgeräte, mehr Anbieter und die Verfügbarkeit von GPRS und HSCSD treiben die Mobilisierung der Unternehmens-IT voran. Die Marktforscher von Berlecon Research erwarten eine kräftige Entwicklung des deutschen Marktes für Mobile-Business-Lösungen. Bis 2005 rechnen die Berliner Wirtschaftsforscher mit einem Anstieg des Marktvolumens auf 1,5 bis 1,9 Milliarden Euro. Hemmender Faktor ist derzeit die Unsicherheit über die zukünftige Konjunkturentwicklung.

Claranet senkt Preis für sDSL-Internetzugang für Unternehmen

sDSL-Zugang einschließlich Flatrate für 69,- Euro pro Monat. Der Provider Claranet bietet für 69,- Euro pro Monat die Internet-Standleitung clara sDSL 144 an - zu einem Flatrate-Preis, ohne Beschränkung von Zeit oder Datenvolumen. Damit sparen Unternehmen im Vergleich zum regulären Preis des Unternehmens 360,- Euro im Jahr. Die sDSL-Leitung weist eine Bandbreite von 144 kbit/s auf.

Blender 3D Media Platform - 3D-Grafik für Handys

Serverseitig berechnete 3D-Inhalte für farbfähige GPRS- und UMTS-Mobiltelefone. Auf dem Mobilfunk-Kongress 3GSM in Frankreich hat Not a Number (NaN) mit der "Blender 3D Media Platform" eine spezielle für GPRS- und UMTS-Mobiltelefone gedachte Version seiner 3D-Entwicklungsumgebung Blender vorgestellt.

Nokia setzt auf Linux für IP-basierte Mobilfunknetze

Einheitliche Technologie-Plattform für All-IP-Mobilfunknetze vorgestellt. Mit seinen Nokia FlexiFamily Plattformen stellt Nokia eine neue Plattform-Technologie für durchgängig IP-basierende (All-IP) Mobilfunknetze vor. Basierend auf offenen Standards sollen die Nokia FlexiFamily Plattformen die Grundlage für kosteneffiziente All-IP-Systeme darstellen. Als erste Elemente der FlexiFamily führt Nokia die offenen Nokia FlexiServer und Nokia FlexiGateway Plattformen ein, die für den Einsatz im Carrier-Umfeld entwickelt wurden.

Infineon mit UMTS-Chips für HiFi-Sound und mobiles Video

Chips für kommende UMTS-Produkte vorgestellt. Wenn im kommenden Herbst in Deutschland die ersten UMTS-Dienste (Universal Mobile Telecommunication System) starten, werden Handys und PDAs noch mehr zu High-Tech-Geräten als sie es jetzt schon sind. Video-Nachrichten mit dem Handy verschicken, mit einem Organizer im Internet einkaufen oder multimediale E-Mails abrufen, auf dem Weg zur Arbeit den eingebauten MP3-Player eines Mobiltelefons nutzen - diese Situationen sollen nach den Wünschen der Industrie schon bald zu unserem Alltag gehören.

Red-M mit Sicherheitslösungen für Bluetooth und WLAN

Mobiles Büro auf GPRS- und Bluetooth-Basis. Red-M zeigt auf der diesjährigen CeBIT Sicherheitsapplikationen für Bluetooth-Netzwerke sowie für drahtlose konvergente Netze. Außerdem will man eine portable Bürolösung auf Bluetooth-Basis vorstellen. Zu sehen ist das Leistungspaket, das auf den Bluetooth-Produkten von Red-M basiert, auf den Ständen der beiden Partner SRC Security Research & Consulting GmbH und Fujitsu Siemens Computers.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Netgear kauft Eigentumsanteile von Nortel Networks zurück

Wieder unabhängig und auf Wachstum fokussiert. Netgear ist durch den kompletten Rückkauf der Eigentumsanteile von Nortel wieder ein eigenständiges Unternehmen. Bis März 2000 war der Hersteller von Netzwerk-Hardware noch eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Nortel Networks, zuletzt belief sich der Anteil auf 68,6 Prozent.

Nokia: PC-Card für GPRS, HSCSD und Wireless LAN (Update)

Nokia D211 - Schnelle Datenverbindungen für PDAs und Notebooks. Nokia stellte heute sein erstes Datenübertragungsprodukt für Laptops und Handheld-Geräte vor, das einen Internet-Zugriff über GPRS (General Packet Radio Service) ermöglicht. Das kleine und leistungsstarke Nokia D211 ist eine Multimodekarte, die neben GPRS auch HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) und Wireless LAN unterstützt. Das Produkt wird im Verlauf des zweiten Quartals 2002 verfügbar sein.

Lesswire kündigt Bluetooth-Basisstation an

Bis zu sieben drahtlose Geräte ins Netzwerk einbinden. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will die lesswire AG ihre neue "LocalNavigator BlueXS-A Bluetooth Basestation" vorstellen. Bis zu sieben Bluetooth-fähige Endgeräte sollen damit direkt in ein Netzwerk eingebunden werden können.

Infineon will bei mobilem Internet wichtige Rolle spielen

Wireless Computing Engine für GSM/GPRS/EGPRS/UMTS vorgestellt. Infineon Technologies präsentierte auf dem 3GSM Worldcongress erstmals sein Konzept "Wireless Solution Value Net". Das Konzept soll das Mobilfunk-Know-how von Infineon und ausgewählten Partnerunternehmen bündeln und die erforderlichen Voraussetzungen für die Einführung und den wirtschaftlichen Einsatz des mobilen Internets bieten.

Auch T-Mobile nimmt BlackBerry-Pager ins Programm

Marktstart in Deutschland für den Sommer 2002 vorgesehen. Wie T-Mobile mitteilt, will der Mobilfunkanbieter den E-Mail-Pager BlackBerry ab Sommer 2002 ebenfalls in Deutschland anbieten. Vor kurzem gab Viag Interkom als erster Anbieter bekannt, den E-Mail-Pager noch in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt zu bringen.

Siemens bringt GPRS-Upgrade für Smartphone SX45

GPRS-Upgrade erscheint im März 2002 zum Preis von 145,- Euro. Siemens gab jetzt auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes bekannt, dass ab März ein kostenpflichtiges Upgrade für das SX45 in Deutschland erscheinen wird, das dem Smartphone ermöglicht, im GPRS-Netz zu funken. Der Preis für das Upgrade beträgt dann 145,- Euro.

tiptel innovaphone 21 - VoIP mit analogen Telefonen

Anbindung analoger Telefone an IP-basierte Netzwerke. Mit ihrer Gemeinschaftsentwicklung innovaphone 21 bieten innovaphone und Tiptel jetzt einen VoIP-Adapter an, der es ermöglicht, bereits vorhandene analoge Endgeräte auch in Voice-over-IP-(VoIP-)Infrastrukturen zu nutzen.

Finanzgerangel um UMTS zwischen France Télécom und MobilCom

MobilCom erwartet Finanzierung von UMTS-Investitionen durch France Télécom. Am Freitag, den 15. Februar 2002, zitierte das "Dow Jones"-Magazin einen Sprecher der France Télécom, dass "die finanzielle Verpflichtung der France Télécom gegenüber MobilCom bei null liege, so lange man sich nicht über den Businessplan mit MobilCom geeinigt hätte." Der Sprecher sagte weiter zu Reuters: "Alle Vereinbarungen von France Télécom mit MobilCom sind abhängig von unserer Zustimmung zum Businessplan." Die Aussagen sind nach Angaben von MobilCom missverständlich.
undefined

Erstes UMTS-Handy von Motorola vorgestellt

Motorola A820 soll in der zweiten Jahreshälfte in den Handel kommen. Motorola stellte jetzt mit dem A820 das erste UMTS-Handy des Konzerns vor, das einen MP3-Player besitzt und auch Audio- und Videostreams abspielen können soll. Motorola will das Mobiltelefon erst in der zweiten Jahreshälfte in den Handel bringen; ein Preis steht noch nicht fest.

E-Plus startet i-mode-Service im März/April

Lizenzverhandlungen mit NTT DoCoMo abgeschlossen. Die japanische NTT DoCoMo Inc. und der Mobilfunkanbieter E-Plus haben ihre Verhandlungen bezüglich eines Europa-Starts des mobilen Internet-Dienstes i-mode abgeschlossen. Ab März/April sollen E-Plus-Kunden mit i-mode-fähigen Mobiltelefonen auf E-Mail und Internet zugreifen können.

Öko-Label für Handys führt aus Herstellersicht in die Irre

Hersteller wollen keine freiwillige Kennzeichnung geringer Strahlungsintensität. Die Hersteller von Mobilfunkgeräten haben bekräftigt, dass sie ein Öko-Label auf Handys nicht unterstützen. Der Bundesumweltminister hatte vorgeschlagen, dass die Hersteller sich freiwillig verpflichten sollen, besonders "strahlungsarme" Handys mit einem solchen Label zu kennzeichnen.

EU: Rat verabschiedet neue Telekommunikationsrichtlinien

Liberalisierung des TK-Marktes soll weiter vorangetrieben werden. Der Ministerrat der Europäischen Union hat jetzt das Telekommunikations-Paket des Europäischen Parlaments verabschiedet. Die Mitgliedsstaaten haben nun 15 Monate Zeit, die Richtlinien umzusetzen. So will man für mehr Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation sorgen.

"Ich liebe dich" per Blitz-SMS

Web.de erweitert FreeMail-Funktionen. Web.de bietet auf seiner Website ab sofort einen so genannten Blitz-SMS-Service an. Mit diesem können kurze Textnachrichten an Handys verschickt werden, die direkt auf dem Display des Empfängers angezeigt werden, ohne dass eine Taste zum Lesen des Textes gedrückt werden muss.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.

Mediaways übernimmt DFN@Home-Zugang von Talkline

DFN bietet VPN-Zugang für Studenten und Forscher an. Der Provider Mediaways hat die Betreuung des VPN-Projektes DFN@home übernommen. Als Auftragnehmer des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. realisierte Talkline bislang den Einwahldienst DFN@home, mit dem sich Studierende und Mitarbeiter von Wissenschaftseinrichtungen über ein Virtual-Private-Network (VPN) in die Intranets ihrer Institute und von dort ins Gigabit-Wissenschaftsnetz einwählen konnten. Von der Talkline-Ankündigung, sich aus dem Festnetz- und Internetgeschäft zurückzuziehen, sind mehr als siebzig Hochschulen und wissenschaftliche Institute in Deutschland betroffen.

2MBit-Standleitung von SpaceNet ohne Einrichtungsgebühr

Neukunden sparen im März die Einrichtungsgebühren. Der Zugangsprovider SpaceNet bietet Neukunden vom 1. bis 31. März 2002 eine 2-MBit/s-Leitung ohne Einrichtungsgebühr. Diese liegt normalerweise bei 990,- Euro für eine zwölfmonatige Mindestlaufzeit. Außerdem entfällt im März die Anschlussgebühr für den entsprechenden Router Cisco 1603 in Höhe von 240,- Euro und den Tarif I-WAN Highspeed in Höhe von 390,- Euro.

PlayStation 2: Breitbandanschluss ab April 2002 in Japan

Sony kündigt "PlayStation BB"-Dienste für Japan an. Laut Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) sollen PlayStation-2-Besitzer ab April 2002 in Japan online gehen können. Ab diesem Zeitpunkt will man mit Partnern das "PlayStation BB" getaufte Breitbandangebot für die Spielekonsole starten.
undefined

Paderborner Mikrochip schafft 40 Milliarden Bit pro Sekunde

Neuer 3 x 1 mm großer Modulatortreiber für Glasfasernetze. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Andreas Thiede vom Fachgebiet Höchstfrequenzelektronik im Fachbereich "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Paderborn hat ihren ersten Chip vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen 3 x 1 mm großen Modulatortreiber, der bei einer Datenrate von 40 Milliarden Bit pro Sekunde eine Ausgangsspannung von mehr als 7 Volt bietet.

Alcatels GSM/GPRS-Chipentwicklung geht zu STMicroelectronics

Hersteller vertiefen Partnerschaft. Die langjährigen Partner Alcatel und STMicroelectronics haben eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit für GSM/GPRS-Datenfunktechnik angekündigt. Das GSM/GPRS-Entwicklungsteam von Alcatel wird zu STMicroelectronics wechseln und dort Chipsätze für Mobiltelefone und andere mobile Datenfunk-Lösungen entwickeln.

T-Mobile: Nur ein Viertel der Handynutzer reif für UMTS

T-Mobile setzt bei Börsengang auf Kleinaktionäre. Trotz massiver Kursverluste in jüngerer Zeit glaubt die Deutsche Telekom, bei dem bevorstehenden Börsengang ihrer Mobilfunktochter T-Mobile wieder viele Kleinaktionäre erreichen zu können. "Ein Börsengang dieser Größenordnung kann sich nicht nur an institutionelle Anleger richten, wir wollen auch viele Privatanleger erreichen", sagte T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke in einem Interview mit dem Hamburger Magazin Stern.

Sony Ericsson zeigt mobile Instant-Messaging-Lösung

Nachrichten, Chats und Dateitransfers. Ericsson hat eine eigene mobile Instant-Messaging-Lösung vorgestellt, die es Mobilfunkteilnehmern erlaubt, zu erkennen, ob der gewünschte Adressat gerade online ist und ihm eine textbasierte Meldung zu schicken. Was sich auf den ersten Blick anhört wie eine ganz normale SMS nur mit der Gewissheit, dass sie den Empfänger direkt erreicht, ist tatsächlich wesentlich mehr als das.

Berliner genießen bald digitales Fernsehen per Antenne

Künftig mehr als 20 digitale Fernsehprogramme on air. Bis zum Sommer 2003 wird der klassische Weg der Fernsehversorgung über analoge terrestrische Sender im Großraum Berlin-Potsdam vollständig auf die digitale Übertragung umgestellt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von ARD, ORB, SFB, ZDF, ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Television und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Berlin unterzeichnet.
undefined

BCIX - Internetknotenpunkt für Berlin

Ab Anfang März schnellerer Datenaustausch innerhalb Berlins. Ab 4. März verfügt Berlin über einen eigenen Internetknotenpunkt. Der BCIX soll den regionalen Internetdaten-Austausch im Wirtschaftsraum Berlin durch Zusammenführung von bestehenden Netzwerken deutlich verbessern.

Quam - Sechs Monate keine Grundgebühr

Neue Aktionsangebote vom 16. bis 20. Februar. Der Mobilfunkanbieter Quam bietet in der Zeit vom 16. bis zum 20. Februar allen Neukunden ein besonderes Angebot. Wer einen zweijährigen Mobilfunkvertrag mit den Tarifen Quam 1star, Quam 2star oder Quam 3star abschließt, zahlt sechs Monate keine Grundgebühr.

Telekommunikationsausrüster: Keine Experimente in der Krise

Unternehmen setzen mehr auf Sicherung der Umsätze als auf neue Produkte. Auf die Flaute in der High-Tech-Branche reagieren die Telekommunikationsausrüster derzeit über den klassischen Lösungsweg: Umsatz sichern und Kosten reduzieren. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (52 Prozent) nannte in einer Studie die Umsatzstabilität als die wichtigste strategische Aufgabe, während etwas weniger als 20 Prozent den Ansatz in der Kostenreduzierung sahen.

Talkline Office: Mobilfunkangebot für kleine Firmen

Angebot für Gewerbetreibende ohne Rahmenvertrag. Talkline will zum 15. Februar 2002 sein neues Mobilfunk-Produkt "Talkline Office" für die D1- und D2-Netze auf den Markt bringen. Mit dem Business-Tarif spricht das Elmshorner Unternehmen die Geschäftskunden an, die nicht mehr als fünf Mobilfunkkarten benötigen: kleinere Firmen, Unternehmer mit wenigen Angestellten und Selbstständige.

Talkline schickt Festnetzkunden zu 3U

Ab 1. April bietet Talkline nur noch Call-by-Call. Ab dem 1. April können die Festnetzkunden von Talkline zu den gleichen Konditionen wie bisher bei dem neuen Anbieter "LineTalk", einer Tochter der 3U Telecom AG, telefonieren. Talkline schließt den Geschäftsbereich zum 31. März.

Arcor erhöht Anteile an City-Carriern

ISIS-Beteiligung auf 74,9 Prozent erhöht. Arcor hat seinen Anteil an der ISIS Multimedia Net jetzt auf 74,9 Prozent erhöht. Erworben wurde die zusätzliche 10-prozentige Beteiligung vom bisherigen ISIS-Gesellschafter WestLB. Die Transaktion gilt mit Wirkung zum 31. Dezember 2001. Auch die Anteile an den City Carriern Netcom Kassel und wücom in Würzburg sind von Arcor weiter aufgestockt worden.

QSC: EBITDA-Ergebnis liegt bei minus 85 Millionen Euro

Umsatzsprung in 2001. Der deutsche DSL-Anbieter QSC erzielte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2001 nach vorläufigen Berechnungen einen Umsatz von 8,5 Millionen Euro (Q4 2000: 3,3 Millionen Euro). Im Gesamtjahr 2001 steigerte QSC seinen Umsatz auf über 28 Millionen Euro (2000: 5,0 Millionen Euro).

Talkline verkauft Internetgeschäft

easynet übernimmt Internet-Geschäftskunden von Talkine. Die easynet DV GmbH übernimmt zum 1. April 2002 die Internet-Geschäftskunden von Talkline, für Internet-Privatkunden soll es eine Internet-by-Call-Lösung geben. Tarife mit Anmeldung werden ab heute nicht mehr vermarktet.

Strato überarbeitet skyDSL-Tarife

Bis zu einem GB Traffic in der Grundgebühr enthalten. Die Strato AG überarbeitet das Preismodell ihres skyDSL-Angebots und bietet ab Montag neue Pakete für den breitbandigen Internetzugang via Satellit. In der monatlichen Grundgebühr ist dann bereits ein kleines Datenkontingent von bis zu 1 Gigabyte (GB) enthalten.

T-Mobile bringt Java-basierte Dienste aufs Handy

Java-fähiges Handy Siemens SL42i ab Februar zu haben. Ab 1. Februar will T-Mobile Dienste auf Basis der Programmiersprache Java anbieten. Zwar beschränkt man sich zunächst auf einige Java-Spiele, will aber das Angebot zügig ausbauen. Zugleich will T-Mobile mit dem Siemens SL42i das erste Java-fähige Handy anbieten, mit dem sich die Dienste nutzen lassen.

Adaptec und Cisco gründen iSCSI-Initiative

Ciscos Storage-Router werden durch Adaptecs iSCSI-Adapter ergänzt. Adaptec und Cisco Systems wollen den Einsatz und die Akzeptanz von IP-Storage-Lösungen beschleunigen und haben dazu jetzt eine Initiative ins Leben gerufen. Die beiden Unternehmen planen, gemeinsam iSCSI-Lösungen zu testen und zu vermarkten, bei denen Adaptecs ASIC-basierte iSCSI-Adapter mit den Storage-Routern von Cisco kombiniert werden.

Reg TP eröffnet förmliches Verfahren gegen Telekom

BT Ignite fühlt sich bei Bereitstellung von Mietleitungen diskriminiert. BT Ignite, die Festnetz- und Lösungssparte der British Telecom Group, zeigt sich zufrieden angesichts der Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), gegen die Deutsche Telekom AG ein förmliches Verfahren einzuleiten. Darin geht es um den Verdacht, dass der Marktführer seine Mitbewerber bei der Bereitstellung von Mietleitungen diskriminiert.

Kyocera Mita mit Wireless-Printing-Produkten

Netzwerkinterfaces für Drucker und Notebooks. Kyocera Mita erweitert das Portfolio an Netzwerklösungen um ein komplettes Angebot an Produkten für das Wireless Printing. Dieses umfasst neben der Ende letzten Jahres vorgestellten internen Netzwerk-Interface-Karte SB-70 die ComCard - eine PC-Card für die drahtlose Anbindung von Notebooks an das Netz - sowie den ComPoint (Access Point). Mit Letzterem kann die Kommunikationsstruktur bis hin zur kompletten Gebäudevernetzung ausgebaut werden.

Neues T-Mobile Online Portal wird auf der CeBIT vorgestellt

Mobile Datenanwendungen im Focus der Produktstrategie von T-Mobile. Eine Reihe neuer T-Zones soll künftig den Mittelpunkt des T-Mobile Online Portals bilden: Dort sollen die Kunden auf Informationen beispielsweise aus den Bereichen Reisen, Sport, Finanzen und Entertainment mobil zugreifen können. Weitere Einzelheiten sollen auf der CeBIT vorgestellt werden.

Deutsche Telekom startet den Rollout ihres UMTS-Netzes

Investitionen von 140 Millionen Euro alleine in 2002 vorgesehen. Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit der Siemens AG den Startschuss für den Rollout ihres deutschen UMTS-Netzes gegeben. Bis zum Jahresende soll in rund 20 Städten Technik der dritten Mobilfunkgeneration aufgebaut werden. Insgesamt investiert T-Mobile im Jahr 2002 in die Vorbereitungen von UMTS-Standorten und die notwendige System-Technik mehr als 140 Millionen Euro.

Linksys: Kabel-/DSL-Router mit USB- und 3-Port-Switch

Einfache Plug-and-Play-Lösung mit zahlreichen Funktionen. Einen USB-fähigen Breitband-Router bietet ab sofort der amerikanische Netzwerk-Spezialist Linksys an. Der EtherFast Kabel-/DSL-Router BEFSRU31 ist mit einem USB-Port und einem 3-Port-10/100-Switch ausgestattet und eignet sich nach Herstellerangaben zum Einsatz in kleinen bis mittelständischen Betrieben sowie im Privatbereich.

Yahoo! DSL: QSC ersetzt Streamgate

QSC macht Yahoo! DSL jetzt deutschlandweit verfügbar. Yahoo bietet seinen DSL-Internetzugang jetzt auch deutschlandweit an. Möglich wird dies durch eine Kooperation mit QSC, die den Dienst für Yahoo bereitstellen. Bisher hatte Yahoo mit dem Münchner Anbieter Streamgate zusammengearbeitet.

Check Point mit neuen kostengünstigen Sicherheitslösungen

Internetsicherheit für SOHOs - Check Point startet neue Produktlinie. Check Point Software Technologies präsentiert eine neue Produktlinie, die kleinen bis mittleren Unternehmen sowie Firmenniederlassungen und Heimbüros maßgeschneiderte Internetsicherheitslösungen bieten soll. Safe@Home Pro, Safe@Office und VPN-1/FireWall-1 SmallOffice Next Generation sollen sich durch eine einfache Implementierung auszeichnen und sich nahtlos in unterschiedlichste Umgebungen einfügen.