Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

MMS: Nachfolger der SMS bringt Musik und bunte Bilder

Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten von Handy zu Handy und PC. Mit dem kommenden Multimedia Messaging Service (MMS) ergeben sich neue und verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten von Handy zu Handy und von Handy zu E-Mail. Durch neue Inhalte wie Farbbilder, formatierte Texte, Sprache und Töne, später Animationen und Videoclips erhalten die Mobilteilnehmer höherwertige Dienste.

Viag macht i-Mode Konkurrenz

Viag Interkom ist O2. Zwar wird Viag Interkom erst zum 1. Mai 2002 offiziell in O2 umbenannt, doch bereits zur CeBIT 2002 fällt der Startschuss für den neuen Auftritt des Telekommunikationsanbieters in der Öffentlichkeit. Aber auch neue Angebote stellt Viag zur CeBIT vor.

Arcor - DSL mit 4Mbit/s Downstream

SDSL-Anschluss mit 2,3 MBit/s im Angebot. Arcor bietet Unternehmen ab ersten April zwei neue DSL-Angebote mit hohen Bandbreiten. Die maximale Bandbreite liegt bei 4 MBit/s im Downstream und 384 kBit/s im Upstream. Aber auch einen SDSL-Anschluss mit 2,3 MBit/s Bandbreite nimmt Arcor ins Angebot.

Arcor senkt ISDN- und DSL-Tarife

DSL für Analoganschlüsse ab Sommer. Zum 1. April baut Arcor sein Tarifsystem um. Einen ISDN-Anschluss gibt es dann über Arcor ab 19,95 Euro im Monat, den DSL-Anschluss obendrauf für zusätzliche 7,95 Euro monatlich. Schnellentschlossene erhalten bis zum 30. Juni ein Startguthaben von 500 Freiminuten.

VDE-Studie Mobilfunk: Keine Gesundheitsgefahr durch Handys

Bundesamt mahnt dennoch Vorsorge beim Mobilfunk an. Die Studie des VDE zu Mobilfunk und Gesundheit bestätigt Ergebnisse des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Das BfS war bei einer aktuellen Literaturauswertung zu dem Ergebnis gekommen, dass es derzeit keinen wissenschaftlichen Nachweis für gesundheitliche Gefahren gibt, vor dem die Grenzwerte nicht schützen, wohl aber Hinweise auf mögliche Risiken und Fragen, die wissenschaftlich noch nicht bewertet bzw. beantwortet werden können.

CeBIT: Die größten Tops und Flops der vergangenen Jahre

Was die Vergangenheit brachte. Schneller, größer, besser - auch in diesem Jahr soll die CeBIT wieder alles zuvor da Gewesene im Computer- und Telekommunikationsbereich in den Schatten stellen. Doch die CeBIT verliert zunehmend ihre Stellung als Trendbarometer der Computerwelt - zu oft erwiesen sich die Topthemen der vergangenen Jahre als teure Flops, so die Einschätzung der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

DFN@home - per DSL zur Uni

DSL-Angebot und International Roaming in den Startlöchern. Eines der umfangreichsten VPN-Projekte Deutschlands, der Hochschul-Einwahldienst DFN@home, wird vom DFN-Verein und der Gütersloher Telefónica-Tochter mediaWays GmbH betrieben. Studierende und Mitarbeiter von Wissenschaftseinrichtungen können sich per DFN@home über ein Virtual-Private-Network (VPN) in die Intranets ihrer Hochschulen und Institute und von dort ins Gigabit-Wissenschaftsnetz einwählen. Ab dem 1. April wird der Dienst nun um neue breitbandige Zugangsmöglichkeiten per DSL erweitert.

T-DSL via Satellit kommt ab Mai

Bandbreitenbeschränkung statt Volumengebühr. Auf der CeBIT 2002 präsentiert die Telekom ihr Komplementärangebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. Der Vertriebsstart für T-DSL via Satellit mit den endgültigen Preisen wird mit Beginn des Monats Mai erfolgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-DSL 1500: Telekom bohrt DSL für Privatkunden auf

BusinessOnline 2300: DSL für Geschäftskunden mit 2,3 MBt/s Downstream ab Mai. Unter der Bezeichnung "T-DSL 1500" präsentiert die Deutsche Telekom auf der diesjährigen CeBIT einen besonders schnellen Internetzugang für Privatkunden. Aber auch das DSL-Angebot für Geschäftskunden, BusinessOnline, wird schneller.

T-Mobile stellt neues Mobil-Portal vor

Multi-Access-Portal T-Mobile Online und T-Zones vorgestellt. T-Mobile hat sein WAP-Portal, das bisher unter dem Namen T-Motion vermarktet wurde, komplett überarbeitet. Unter dem neuen Namen T-Mobile Online will man jetzt mit einer übersichtlicheren Themenstruktur und neuen Angeboten aufwarten, die in so genannten T-Zones themenspezifisch zusammengefasst werden.

Telekom kündigt SDSL-Angebot an

BusinessOnline: SDSL für Geschäftskunden ab dem vierten Quartal. Die Deutsche Telekom AG präsentiert auf der diesjährigen CeBIT erstmalig eine breitbandige Internetlösung für Geschäftskunden auf Basis der symmetrischen DSL-Technologie (SDSL). Die symmetrische BusinessOnline-Variante soll im vierten Quartal 2002 mit skalierbaren Bandbreiten von 256 bis 2048 Kilobit pro Sekunde eingeführt und bedarfsorientiert im gesamten T-DSL-Ausbaugebiet realisiert werden.

TiscaliSat - Breitband-Zugang per Satellit startet in Kürze

Breitband-Internet-Zugang auch für ländliche Gegenden. Nachdem Tiscalis Satelliten-gestützter Breitband-Internet-Zugang TiscaliSat im Herbst 2001 in Italien, Deutschland und Großbritannien in die Pilotphase gegangen ist, soll der Dienst nach der CeBIT 2002 in Deutschland regulär starten. Die Besonderheit an TiscaliSat: Es handelt sich um einen der ersten "Immer-online"-Zweiwege-Zugänge auch für Privatkunden.

PlayStation 2 in den USA ab August 2002 online

Bereits im April können japanische PS2-Nutzer online gehen. Nachdem bereits Mitte Februar bekannt gegeben wurde, dass japanische Nutzer von Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab April 2002 online gehen können, ist nun ein weiterer Start-Termin bekannt gegeben worden: Ab August 2002 sollen auch US-amerikanische PS2-Nutzer online gehen können.

Geographische Suchmaschine für ortsbezogene WAP-Dienste

Anfahrtsweg zum Restaurant inklusive aktueller Speisekarte per WAP-Handy. Vizzavi, das Mobilfunk/Portal und Joint Venture von Vodafone und Vivendi Universal, präsentiert im Rahmen der CeBIT 2002 den ersten Piloten einer geographischen Suchmaschine. Die Technologie ordnet sämtliche ortsbezogenen Dienste in einem Metasystem, das die WAP-Adressen aller Anbieter "kennt" und weiß, in welchen Kategorien diese Informationen anbieten (z.B. Hotels, Shopping, Veranstaltungen) und für welche Region der jeweilige Anbieter seine Inhalte offeriert.

Bluetooth sicherer als Wireless LAN?

Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan. Nachdem Bluetooth 2001 quasi schon totgesagt war, ist die Technologie nun mit den Themen Sicherheit und Interoperabilität zu neuem Leben erwacht. Dass Sicherheitsfragen an Bedeutung gewinnen, sei nur eine Frage der Zeit angesichts der Tatsache, dass Bluetooth über Handys, PDAs und Notebooks von Mitarbeitern bald in die Unternehmen einziehen wird. Zum aktuellen Interesse hat nach Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan, beigetragen, dass das Wired Equivalent Protocol (WEP) geknackt wurde und sich bei Wireless LAN Sicherheitslücken zeigen.
undefined

InstantWave WEC - Wireless LAN für Ethernet-fähige Geräte

Konfigurationsfreie Lösung für industrielle und öffentliche WLAN-Zugangspunkte. Der "InstantWave 11Mbps Wireless Ethernet Client" (WEC) des taiwanesischen Herstellers National Datacomm Corporation (NDC) soll alle Ethernet-fähigen Geräte WLAN-fähig machen. Dank des Anschlusses an die Ethernet-Schnittstelle beispielsweise eines Notebooks soll dieses ohne Treiberinstallation und weitere Einstellungen den Weg in ein drahtloses Netz ebnen.

Versand von SMS per E-Mail bei Web.de (Update)

Voraussetzung ist ein Freemail-Konto bei Web.de. Web.de erweitert seinen SMS-Service um den Versand von so genannten "POP3-SMS". Damit können Web.de-Nutzer im E-Mail-Programm ihre SMS offline verfassen und später versenden. Der neue SMS-Service soll in den kommenden Wochen durch weitere Angebote ergänzt werden.

Weltgrößtes Wireless LAN auf der CeBIT 2002 in Hannover

Technik von Cisco. Der Entwickler und Betreiber von Mobile Services im Geschäftskundenbereich der MobilCom AG, MobilCom systems, wird während der CeBIT 2002 auf dem Messegelände Hannover das weltweit bisher größte zusammenhängende Wireless-LAN-Testnetz installieren und betreiben. Das Netz basiert auf dem IEEE802.11b-Standard. Ausgestattet werden ein großer Teil der Hallen sowie das Convention- und Information Center. Technischer Partner und Lieferant der gesamten Technik ist Cisco, die Installation auf dem Messegelände erfolgt durch die Fleischhauer GmbH & Co. KG.

Premiere und Arcor Online planen Video-on-Demand-Angebot

Absichtserklärung für DSL-Pilotprojekt unterzeichnet. Der Pay-TV-Anbieter Premiere und Arcor Online planen die Einführung eines gemeinsamen Video-on-Demand-Angebotes. Für einen Testlauf im Rahmen des Pilotprojekts will Premiere ein "umfangreiches Spielfilmpaket" auf www.arcor.de anbieten.

Richtfunk am Ende?

DSL-Technik laut Telcos wichtiger. Vor etwas mehr als einem Jahr hoffte die Branche noch auf gute Geschäfte mit dem Richtfunk. Doch schon im vergangenen Jahr machten zahlreiche Anbieter Pleite oder stellten ihren Geschäftsbetrieb in diesem Segment ein. Auch bei ArcTel steht die Ampel seit einiger Zeit auf Gelb.

Fraunhofer: Hohe Datenraten dank Bandbreitenreservierung

"Value Added IP-Gateway Solution" soll Datenstaus vermeiden. Informatiker und Ingenieure vom Kompetenzzentrum Global Networking "GloNe" am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS wollen mittels ihres Konzepts der "Value Added IP-Gateway Solution" Datenstaus in Netzen vermeiden. Aussetzer bei der Internettelefonie oder ruckende Videobilder sollen damit der Vergangenheit angehören.

Europäischer Breitband-Boom spätestens ab 2003

DSL-Technologie hat sich etabliert - lange Wartezeiten. Nach bislang eher zögerlicher Entwicklung steht der europäische Breitband-Markt jetzt kurz vor der Explosion. High-Speed-Internetdienste und das zunehmende Datenvolumen sorgen für eine immense Nachfrage nach Breitband-Zugang. Die Unternehmensberatung Frost und Sullivan rechnet in einer neuen Analyse mit einer Steigerung der europäischen Abonnentenzahl von derzeit ca. 3,8 Millionen (Ende 2001) auf 28,1 Millionen im Jahr 2008. So richtig in Schwung kommen soll der Markt allerdings erst 2003, wenn die Telekombranche nach den allgemeinen wirtschaftlichen Turbulenzen wieder zu ihrer alten Form zurückgefunden hat.

sDSL von Claranet zur CeBIT billiger

Nun auch bis zu Bandbreiten von maximal 2300 kbit/s. Der Internet Service Provider Claranet bietet im Rahmen der 'aktion sDSL now!' kleinen und mittleren Unternehmen jetzt weitere Preissenkungen für Internet-Standleitungen ohne Volumenbegrenzung. Die 'aktion sDSL now!' gilt ab jetzt für sDSL-Leitungen aller Bandbreiten bis zu 2300 kbit/s.

Psion Teklogix: Sicherheit im Wireless LAN

Proprietäres Protokoll 802.IQ als Alternative zu TCP/IP. Durch die beständig zunehmende Verwendung drahtloser Technologien bei der Implementierung oder Erweiterung lokaler Netzwerke spielen auch Sicherheitsfragen eine immer wesentlichere Rolle. Psion Teklogix, ein Anbieter von Datenfunklösungen, hat die wichtigsten Aspekte zur "Sicherheit im Wireless LAN" in einem White Paper zusammengefasst. Die Datenfunk-Experten erläutern darin die unterschiedlichen Sicherheitsrisiken sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmöglichkeiten bei drahtlosem Zugriff auf offene und proprietäre Systeme, aber auch die Vorteile des Wireless LAN gegenüber der verkabelten Variante.

U.S. Robotics mit USB-ADSL-Modem

Plug-and-Play-Lösung für den Heimgebrauch. U.S. Robotics kommt Anfang Mai 2002 mit einem USB-ADSL-Modem auf den Markt. Abhängig vom Provider überträgt es Daten über eine Telefonleitung mit bis zu acht MBit/s - das ist 145-mal schneller als mit einem analogen 56K-Modem. Das Modem ist besonders für T-DSL-Anschlüsse geeignet.

Künast: Neuer Betrug mit 0190-Nummern muss beendet werden

Konsequentes Vorgehen der Telekommunikationsbranche gefordert. Dass der zunehmende Betrug mit Computerprogrammen, die den Internet-Zugang auf eine kostenpflichtige 0190-Nummer umschalten, enorme Kosten für die Nutzer verursacht, hat nun auch die Regierung erreicht: "Diesem üblen Betrug muss ein Ende gesetzt werden. Die seriösen Anbieter und die Telekommunikationsunternehmen sind gefordert, hier konsequent vorzugehen und die schwarzen Schafe der Branche vom Markt zu verdrängen", erklärte Bundesverbraucherministerin Renate Künast heute in Berlin. Gelinge dies nicht in angemessener Frist, würden entsprechende Änderungen der gesetzlichen Regelungen initiiert werden.

Zyxel Prestige 304 - DSL-Router fürs Heim- und Büronetz

Mit integriertem Vier-Port-Switch. Nachdem Zyxel Deutschland erst kürzlich mit der ZyWALL 1 1 ein DSL-Gateway mit integrierter Firewall ankündigte, folgt nun mit dem Prestige 304 eine einfachere und billigere Lösung, die ebenfalls für den Einsatz im Heimbereich oder kleinen Büros gedacht ist.

E-Plus startet mit i-mode

Multimedia fürs Handy. E-Plus will ab dem 16. März seinen i-mode-Dienst in Deutschland starten und so "mobiles Multimedia" ins Land holen. Bereits ab dem 8. März können Verbraucher in mehr als 840 Mobilfunkgeschäften i-mode umfassend testen, kennen lernen und bestellen.

Arcor JuniorNet: Sicherer Internet-Zugang für Kinder

Arcor kooperiert mit KinderCampus.de. Mit Arcor-JuniorNet will Arcor in Kooperation mit KinderCampus.de jetzt einen sicheren Internet-Zugang mit kindgerechten Inhalten anbieten. Für den kindersicheren Zugang sorgt dabei die Arcor-Sicherheitssoftware SAFE-T, die das Internet auf über zwei Millionen geprüfte und kindgerechte Webseiten beschränken soll. Ein Redaktionsteam prüft dabei regelmäßig die Qualität und Eignung der Inhalte.
undefined

NTT DoCoMo bringt i-mode in die USA

Aufbau eines GPRS-Netzwerks mit AT&T Wireless. Das japanische Unternehmen NTT DoCoMo will seinen mobilen Internet-Dienst i-mode auch in den USA anbieten. Finanziert werden soll dies durch den am 1. März 2002 erfolgten Börsengang an der New York Stock Exchange (NYSE) und der London Stock Exchange (LSE).

0190 für SMS

brodos premiumSMS - Kurznachricht mit "Mehrwert". Auf der CeBIT stellt die Messaging Unit der Brodos AG mit der premiumSMS eine neue Anwendungsform von SMS vor. Damit wird es möglich, eine bestehende Leistung höher zu bepreisen, um ein Revenue-Sharing zu ermöglichen, ähnlich den 0190-Nummern im Telefoniebereich.

debitel und Jamba mit gemeinsamem Mobilfunktarif

Klingeltöne, Logos und Spiele in der monatlichen Grundgebühr enthalten. Debitel und Jamba führen jetzt den kombinierten Mobilfunktarif "debitel Jamba!" ein, der im monatlichen Grundpreis von 5,95 Euro die Grundgebühr für Mobilfunk sowie zahlreiche Dienste und Inhalte des Handyportals Jamba mit einschließt, für die sonst Zusatzgebühren anfallen.

Euric bietet Bluetooth-CompactFlash-Karte von Pretec an

Macht Windows-CE-Geräte für Kurzstreckenfunk fit. Euric stellt als offizieller Vertriebspartner von Pretec auf der CeBIT 2002 in Halle 19, Stand A02, ein Bluetooth-Modul mit CompactFlash-Typ-I-Interface vor. Die als CompactBT (Bluetooth) bezeichnete Karte bietet volle Bluetooth-Funktionalität gemäß Bluetooth-Spezifikation 1.1 und eignet sich für alle Pocket-PCs mit dem Betriebssystem Windows CE 3.0 oder höher.

Morpheus Preview Edition 1.3.3.1 - Wechsel zu Gnutella

Angriff von Kazaa auf Musiccity-Filesharing-Client Morpheus? Seit Ende Februar 2002 funktionierte das Filesharing-Tool Morpheus von Streamcast/Musiccity.com eingeschränkt bis gar nicht, auch Musiccity.com war selbst kurzzeitig offline. Firmenchef Steve Griffin hat sich nun offiziell zu den Hintergründen geäußert; erst sei man Opfer einer massiven Denial-of-Service-Attacke geworden, dann wurden die Morpheus-Clients der Nutzer angegriffen und deren Registry-Einträge verändert.

1&1: DSL-Flatrate ab 14,90 Euro im Monat

50 Prozent Rabatt bei weniger als 100 Stunden Nutzung im Monat. Mit einem neuen Tarifmodell will die 1&1 Internet AG einmal mehr einen Anlauf in Sachen Flatrate unternehmen. Für eine Pauschale von 29,90 Euro bietet 1&1 eine DSL-Flatrate ohne Zeit- oder Volumenbeschränkungen. Wer jedoch weniger als 100 Stunden online ist, erhält in einem Monat automatisch 50 Prozent Rabatt und zahlt nur 14,90 Euro. So will man einen gerechten Ausgleich zwischen Normalnutzern und Intensivnutzern schaffen.

VATM: Reg TP zögert innovative Wireless-Lösungen hinaus

Durch Beschränkung auf Sprachdienste bleiben viele Möglichkeiten ungenutzt. Nach Meinung des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zögert die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) eine Möglichkeit hinaus, die Rahmenbedingungen für die Anbieter neuer Technologien zu verbessern. Die Behörde hatte kürzlich mitgeteilt, dass eine Änderung der Nutzungsbestimmungen für die vergebenen WLL-Frequenzen (Wireless Local Loop Technik) kurzfristig nicht möglich sei. Die ursprüngliche Zweckbestimmung sei bindend und die Nutzung für Lösungen über den drahtlosen Teilnehmeranschluss hinaus nicht gestattet.

ZVEI fordert Ausbau und Digitalisierung der TV-Kabelnetze

Im internationalen Vergleich ist Deutschland nicht sehr weit vorne. Im Zusammenhang mit der neuerlichen Verzögerung beim Verkauf des Kabelnetzes der Deutschen Telekom fordert der ZVEI-Fachverband Empfangsantennen- und Breitbandverteiltechnik die Sicherstellung eines schnellen Ausbaus zu interaktiven Breitbandnetzen. Insbesondere soll der Ausbau einen Einstieg in Multimedia-Anwendungen möglich machen.

DSL-Anbieter Streamgate meldet Insolvenz an

Telekom will Anschlüsse der Streamgate-Kunden abschalten. Der Münchner DSL-Anbieter Streamgate hat heute Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Die Telekom droht nun den Streamgate-Kunden, die Anschlüsse abzuschalten.

XScale - Intel stellt neue Netzwerk-Prozessoren vor

Neue Generation von Prozessoren für Netzwerke und Massenspeicher. Intel kündigte auf dem Intel Developer Forum in San Francisco drei neue Prozessoren für Netzwerke an, die bis zu 16-mal schneller sind als die Vorgängerprodukte. Zusätzlich stellte Intel einen Prozessor für Storage-Lösungen vor, der doppelt so viele Daten transferieren soll wie heutige Modelle. Alle vier Produkte basieren auf der Intel-XScale-Architektur.

Liberty Media will Kabelnetze nicht mehr

Liberty will Entscheidung der Kartellbehörde nicht angehen. Nachdem sie das formelle Verbot, sechs regionale Kabelnetze sowie die damit verbundenen Unternehmensteile von der Deutschen Telekom AG zu kaufen, vom Bundeskartellamt erhalten hat, gibt Liberty Media offenbar auf. Man werde nicht gegen die Entscheidung der Kartellbehörde klagen.

Intel stellt Ein-Chip Gigabit Ethernet Controller vor

Dualport Single Chip Gigabit Ethernet Controller für Server. Intel hat auf dem Intel Developer Forum einen neuen Ein-Chip Gigabit Ethernet Controller vorgestellt, der rund 50 Prozent kleiner als der im vergangenen Jahr zur gleichen Zeit demonstrierte prototypische Chip ist.

VATM: Preiserhöhung der Telekom ist der falsche Weg

Mehr Wettbewerb gefordert. Als den falschen Weg bezeichnet Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), die heute bekannt gewordene vorläufige Genehmigung für erhöhte monatliche Grundgebühren der Telekom. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat dem Antrag der Telekom vorläufig zugestimmt, die monatlichen Grundgebühren für Kunden zu erhöhen.

DSL ab 4,99 Euro im Monat

Tiscali stellt neue Breitband-Tarife vor. Tiscali wartet mit neuen DSL-Tarifen auf. So kann man mit Tiscali DSL 500 ab März schon für 4,99 Euro im Monat per DSL online gehen. Zudem führt Tiscali zwei weitere neue zeitunabhängige Tarife Tiscali DSL 1000 und Tiscali DSL 2000 ein.

AVM zieht 2001 positive Bilanz

Neue Produkte sollen Umsatz wieder ankurbeln. Der Hersteller von ISDN-Produkten AVM zieht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2001. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Berliner AVM mit einem Umsatz von 170 Millionen Euro das zweitbeste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte, bleibt aber unter dem Vorjahresumsatz von 184 Millionen Euro zurück.

Check Point präsentiert FireWall für GPRS-Netze

FireWall-1 GX soll für Datensicherheit in drahtlosen Netzen sorgen. Check Point stellt eine neue Produktfamilie vor, die die Datensicherheit in 2,5G- und 3G-General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Netzwerken umfassend gewährleisten soll. Als erstes Produkt der Reihe ist jetzt FireWall-1 GX verfügbar, eine Lösung für den Schutz von Kommunikation, Transaktionen und Roaming zwischen Mobilfunk-Netzbetreibern.

Reg TP fordert nicht genutzte WLL-Frequenzen zurück

Insolvente Unternehmen erhalten Schonfrist. Vergebene und nicht genutzte Frequenzen für die drahtlose Teilnehmeranschlussleitung alias Wireless Lokal Loop (WLL) werden bis Mai 2002 von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) zurückverlangt, um sie unmittelbar dem Markt wieder zur Verfügung zu stellen. Damit soll verhindert werden, dass das knappe Wirtschaftsgut Frequenz gehortet wird.

Bundeskartellamt untersagt den Telekom-Liberty-Deal

Kabelnetz wird nicht an Liberty Media verkauft. Die Deutsche Telekom hat am Montag, den 25. Februar 2002, vom Bundeskartellamt in Bonn die Mitteilung erhalten, wonach der angemeldete Verkauf der Kabel-TV-Regionalgesellschaften von Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Bremen/Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Berlin/Brandenburg, Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen und Bayern einschließlich der dortigen Netzebene-4-Gesellschaften der Deutschen Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) sowie der MediaServices GmbH (MSG) an die Liberty Media Corporation endgültig untersagt wird.