Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Datenklau im Funknetz nicht strafbar?

Viele Funknetze ungesichert gegen Angriffe von außen. Viele Nutzer drahtloser Netzwerke verzichten auf simpelste Sicherheitsmaßnahmen, das zeigt eine Studie von zwei Juristen und einem Informatiker der Universität Bonn, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit" veröffentlicht wurde. Datendiebe riskieren nach Auffassung der Wissenschaftler dabei nicht einmal, rechtlich belangt zu werden.

MobilCom will mit Umsteigertarif andere Kunden abluchsen

4Smile Card-Tarif mit Grundgebührbefreiung bis zu 24 Monate. Expertenschätzungen zufolge haben rund 34 Millionen Mobilfunk-Teilnehmer im Jahr 2002 die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit, ihren Anbieter zu wechseln. Laut den Auguren sind bis zu 53 Prozent der Kunden zu allem Unglück für die jeweiligen Provider auch noch bereit, sich einen anderen Netzbetreiber bzw. Anbieter zu suchen. MobilCom hat es auf diese Gruppe mit dem 4Smile Card-Tarif abgesehen, der den D-Netzen Kunden abspenstig machen soll.

Eigentor: Bremsen Milliarden-Schulden UMTS in Deutschland?

Viele EU-Nachbarn hielten sich bei Lizenzgebühren zurück. Je preiswerter die nationalen UMTS-Lizenzen waren, desto schneller wird der jeweilige Marktstart erfolgen. Davon gehen 43 Prozent der deutschen Telekommunikationsexperten aus und für weitere 14 Prozent haben die hohen Kosten zumindest eine Mitschuld am späten Marktstart in Deutschland, ermittelte die Mummert und Partner Unternehmensberatung im Rahmen des TELCO Trend - einer Befragung von 153 Fach- und Führungskräften in der Telekommunikationsbranche zu derzeitigen und zukünftigen Marktentwicklungen.

Quam: Mit Partnerkarte 50 Prozent der Grundgebühr sparen

Am Samstag, den 27.4., können Quam-Kunden kostenlos telefonieren. Am Samstag, den 27. April 2002, können alle Vertragskunden von Quam kostenlos in die deutschen Mobilfunk- und Festnetze telefonieren. Die Aktion beginnt um 0 Uhr, endet um 24 Uhr und schließt Roaming-Gespräche, Gespräche ins Ausland, Anrufe zu Sonder- und Servicerufnummern, Anrufe zur Mailbox für Daten- und Faxdienste ausdrücklich aus.

Telekom: Umsatz wächst dank VoiceStream

Das EBITDA in den ersten drei Monaten legt nur leicht zu. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Quartal 2002 den Konzernumsatz auf rund 12,9 Milliarden Euro und damit um etwa 16 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2001 steigern. Der Anstieg ist allerdings insbesondere auf die Konsolidierung von VoiceStream zurückzuführen, die zum 1. Juni 2001 übernommen worden ist. Das bereinigte EBITDA erhöhte sich in den ersten drei Monaten im einstelligen Prozentbereich.

Ellwangen surft per Stromnetz

Rund 700 Kunden der EnBW erhalten und senden Daten über das Stromnetz. Der Ausbau des EnPowerline-High-Speed-Internetzugangs der EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist jetzt erfolgreich abgeschlossen. Rund 500 Haushalte und kleinere Betriebe in Ellwangen senden und erhalten Daten aus dem World Wide Web über das Stromnetz. Von Juni an werden 700 Kunden per EnPowerline surfen.

Wellington investiert in Hotspot-WLAN-Lösungsanbieter

Garderos baut integrierte Software-Lösung. Wellington Partners finanziert die Ausgründung der Garderos GmbH, München, aus dem Siemens-Konzern mit 1,5 Millionen Euro. Die Gesellschaft entwickelt und vertreibt eine Technologie, die den Betrieb von Wireless-LAN-Netzwerken und damit den drahtlosen Zugang zum Internet an stark frequentierten Orten (Hotspots) ermöglicht. Die Siemens AG bleibt an der neuen Gesellschaft beteiligt. Zudem hat ihr Geschäftsbereich ICN ein Vertriebsabkommen für mehr als 100 Länder unterzeichnet.

Vodafone-GPRS-Tarif mit 20 Megabyte Übertragungsguthaben

Monatlicher Inklusivpreis auf 19,95 Euro gesenkt. Ab 3. Juni 2002 gibt Vodafone D2 seinen Kunden mit dem neuen Tarif Vodafone-GPRS XXL die Möglichkeit, unterwegs zu günstigeren Bedingungen ins Intranet oder Internet zu gehen. Bei Vodafone-GPRS XXL ist ein Übertragungsguthaben von 20 Megabyte pro Monat für 39,95 Euro monatlich eingeschlossen. Ab 3. Juni ist in allen Vodafone-GPRS-Tarifen mit Übertragungsguthaben die mobile Web-Nutzung, zum Beispiel für die Intranet- oder E-Mail-Kommunikation, deutlich preisgünstiger geworden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nokia und IBM kooperieren bei WLAN-Lösungen

IBM Global Services wird System-Integrator für Nokias WLAN-Lösungen. Nokia und IBM wollen in Sachen öffentlicher Wireless-LAN-Zugänge zusammenarbeiten. IBM Global Services wird dabei als System-Integrator für Nokias WLAN-Infrastruktur-Produkte auftreten.

Postbank startet mobilen Finanzservice mit i-mode

In Zukunft auch mobiles Online-Banking geplant. Die Postbank startet einen mobilen Finanz-Service auf dem Portal "i-mode". Ab sofort können sich die Kunden auf ihrem i-mode-Handy den nächstgelegenen kostenfreien Geldautomaten anzeigen lassen. Damit soll die Suche nach einem der 7.600 CashGroup-Automaten unterwegs einfacher werden.

Informationsbranche in Deutschland Wirtschaftsfaktor Nr. 3

Automobilbau und Elektrotechnik noch auf den ersten Rängen. Nach einer Studie, die NFO Infratest und das Institute for Information Economics (IIE) im Rahmen des Forschungsprojektes "Monitoring Informationswirtschaft" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt haben, nahm 2001 bereits die deutsche Informationstechnik- und Telekommunikationsbranche nach Umsatzanteilen am Bruttoinlandsprodukt erstmals Rang 3 hinter Automobilbau und Elektrotechnik ein. Auch die Beschäftigtenzahlen rangieren auf Platz 3 hinter Maschinenbau und Elektrotechnik.

Cisco WLAN Access Point verbindet 802.11b und 802.11a

WLAN mit 54 Mbit pro Sekunde. Cisco hat ein neues WLAN-Produkt (Wireless Local Area Network), den Access Point der Aironet 1200 Serie, auf den Markt gebracht. Mit dem Access Point 1200 können gleichzeitig drahtlose Netzwerke nach den untereinander nicht kompatiblen IEEE-Standards (Institut of Electrical and Electronics Engineers) 802.11b und 802.11a betrieben werden.

Ron Sommer ermutigt Internetbranche zum Optimismus

10. DMMK eröffnet. Mit einer optimistischen Einschätzung der Marktentwicklung eröffnete Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, den 10. Deutschen Multimedia Kongress in Stuttgart. Am Gipfeltreffen der Internetbranche nehmen bis zum kommenden Freitag mehr als 1.500 E-Business-, IT- und Kommunikationsentscheider teil. Mit dieser deutlich über den Prognosen liegenden Teilnehmerzahl glaubt sich der Kongress auch in einem schwierigen Marktumfeld als wichtigste Fachveranstaltung für Neue Medien behaupten zu können.

MobilCom senkt internationale Gebühren für D2 Business

Mehr als 60 Prozent Rabatt auf Verbindungen in die USA und Kanada. MobilCom bietet seinen Kunden in allen D2-Business-Tarifen mit dem neuen Easy-Roaming ab sofort einige Preisvorteile an. Internationale Gespräche von Deutschland aus werden gegenüber den Standardpreisen um rund 30 Prozent günstiger. Gespräche von Deutschland in die USA oder Kanada verbilligen sich um über 60 Prozent.

Web.de: Multi-SMS mit 640 Zeichen

Mehr Textumfang für Kurznachrichten. Wer ausführliche SMS schreiben will, kann jetzt über Web.de SMS mit bis zu 640 Zeichen versenden. Die neue SMS-Funktion 'Multi-SMS' verschickt die überlange Nachricht als eine SMS, bei älteren Handy-Modellen wird die Multi-SMS allerdings in Form von mehreren einzelnen Kurznachrichten angezeigt.

Mit T-D1 SMS More Kurzmitteilungen ab 9 Cent verschicken

Mit XtraSMS Spaß ab der fünften SMS am Tag über 25 Prozent sparen. Ab sofort können Kunden von T-Mobile Deutschland SMS-Nachrichten etwas günstiger versenden. Für 2,50 Euro zusätzlich pro Monat zahlen Nutzer des Tarifs TellyActive künftig mit der Option "T-D1 SMS More" je SMS innerhalb des T-D1-Netzes nur 0,09 Euro statt 0,19 Euro. Xtra-Kunden, die die Option "XtraSMS Spaß" im Tarif XtraOne buchen, erhalten ab der fünften im Laufe eines Tages verschickten SMS einen Rabatt von über 25 Prozent.

Ericsson: UMTS-Infrastrukuren für Deutschland und Spanien

Telefónica Móviles investiert 400 Millionen Euro. Telefónica Móviles und Quam haben mit Ericsson Verträge für Lieferung und Aufbau der UMTS-Netze in Spanien und Deutschland unterzeichnet. Die Verträge haben in einem ersten Schritt einen Wert von insgesamt 400 Millionen Euro. Ericsson beliefert nun insgesamt vier der sechs UMTS-Netzbetreiber in Deutschland.

Auch bei uboot.com werden SMS kostenpflichtig

200 SMS im Monat ab 1,67 Euro. Auch die mobile Community uboot.com schränkt den kostenfreien SMS-Versand ein und bietet zwei neue kostenpflichtige Premium-Dienste an. Grund seien die drastischen Preiserhöhungen der Netzbetreiber für Kurznachrichten. Allerdings wartet uboot.com mit durchaus interessanten Preismodellen wie einem SMS-Flatrate-Angebot auf.

Siemens kauft UMTS-Handy bei Motorola

Siemens und Motorola kooperieren bei UMTS-Endgeräten. Die Siemens-Mobilfunksparte IC Mobile und Motorola wollen in Sachen UMTS-Endgeräte zusammenarbeiten. Dabei soll Motorolas 3G Plattform i.300 Innovative Convergence die Basis der Geräte darstellen.

Zur Fußball-WM in Südkorea und Japan: Roaming von T-Mobile

Verleih von Endgeräten direkt über das T-Mobile ServiceCenter. Fans des runden Leders, die zur Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea vor Ort sind, können von T-Mobile besondere Roaming-Angebote nutzen, um preiswert mobil in die Heimat telefonieren oder simsen zu können. T-Mobile-Vertragskunden sind auch dort unter ihrer gewohnten T-D1-Rufnummer erreichbar.

Broadnet Mediascape übernimmt Kunden von Prolink

Stärkung der Kundenbasis im Dreiländereck. Die Broadnet Mediascape Communications AG aus Hamburg übernimmt die Access-Kunden der Freiburger Prolink Internet Communications GmbH. Als regionaler Provider im Raum Freiburg bietet Prolink klein- und mittelständischen Kunden Services rund ums Internet an.

Die Deutschen stehen Multimediahandys skeptisch gegenüber

Die meisten wollen lieber passive Mediennutzer bleiben. Die schöne neue Welt des mobilen Internet soll unmittelbar bevorstehen und verspricht eine Medien-Ära, in der alles mit allem vernetzt ist und Handys alles können. Die dazu passende neue Gerätegeneration wartet nun auf eine neue Nutzergeneration. TV, PC und Internet, dazu noch E-Mail und Telefon oder gar Handy? Jeder vierte Bundesbürger wünscht sich solche neuen Vielzweckgeräte, geht aus einer neuen Repräsentativumfrage des B.A.T Freizeit-Forschungsinstituts hervor, in der 2.000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Mediengewohnheiten und ihren Medienwünschen für die Zukunft gefragt wurden.

Zeitung: Deutsche Bank will Kabelnetz kaufen

Deutsche Bank angeblich an den Kabelnetzen Norddeutschlands interessiert. Die Deutsche Bank verhandelt nach Informationen der Hannoverschen Allgemeinen mit der Deutschen Telekom über den Verkauf der Kabelnetze in ganz Norddeutschland. Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer und Telekom-Chef Ron Sommer haben bereits die Lage sondiert, meldet das Blatt unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise.

Check Point erweitert VPN-Produktfamilie

VPN-1 Net für schnelle und sichere Konnektivität. Check Point Software Technologies präsentiert mit VPN-1 Net eine dedizierte Lösung für die schnelle und sichere VPN-Anbindung von Unternehmensfilialen. Als weitere Neuheit stellt Check Point VPN-1 Pro vor, eine integrierte VPN- und Firewall-Lösung, die sich durch besonders einfache Installation und effektives Management auszeichnen soll.

Tobit David DSL: Unified-Messaging-Lösung für kleine Büros

Always on ohne Standleitung. Der Softwarehersteller Tobit hat die Verfügbarkeit seines neuen Produktes David DSL bei seinen Distributionspartnern für den 22. April 2002 angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle großen Distributoren in Deutschland das neue Messaging-Produkt in ihrem Bestand führen.

Playboy-Häschen auf dem i-mode-Handy

Über 25.000 Erotik-Bilder per Datenbank abrufbar. Über 25.000 Bilder von playboy.de-Cybergirls, deutschen und amerikanischen Playmates, Stars und Sternchen kommen auf die neuen i-mode-Handys von E-Plus. Um die Übersicht nicht zu verlieren, kann der geneigte Leser mittels einer Suchfunktion den Datenbestand durchforsten.

Broadcom erweitert Angebot um PDA- und Handy-Chipsätze

Übernahme von Mobilink Telecom angekündigt. Der bisher auf Breitband-Chipsätze spezialisierte US-Hersteller Broadcom wird Mobilink Telecom übernehmen und sein Angebot damit um Chipsätze und Referenzdesigns für Mobiltelefone, PDAs und Modemkarten erweitern. Die Übernahme erfolgt durch Aktientausch; Broadcom wird rund 5,6 Millionen eigene Aktien für die Mobilink-Aktien ausgeben, weitere 2 Millionen Aktien sollen bei Erreichen bestimmter Zielvorgaben hinzukommen.

Führungskräfte halten Bluetooth für wichtiger als UMTS

Powerline als Technologie ganz abgeschlagen. Die Top-Technologie für 2002 in der Telekommunikation ist der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line). UMTS belegt nur Platz sechs in der Liste der wichtigsten Technologien für 2002 und ist damit unbedeutender als Bluetooth, das nicht zuletzt durch die letzte CeBIT einen Schub erhalten hat.

Handy-Verbot für Autofahrer jetzt auch in den Niederlanden

Geldbuße um fast das Fünffache höher als in Deutschland. Wie der ADAC meldet, ist die Benutzung von Handys während der Fahrt nun auch in den Niederlanden verboten. Autofahrer, die dort mit dem Mobiltelefon am Ohr erwischt werden, müssen laut dem Automobilclub mit einer Geldbuße von 138,- Euro rechnen.
undefined

Linksys liefert VPN-Kabel-/DSL-Router für kleine Unternehmen

EtherFast VPN-Router BEFVP41 mit Firewall und 4-Port-10/100-Ethernet-Switch. Der US-Hersteller Linksys hat sein Angebot an Kabel-/DSL-Routern um den EtherFast VPN-Router BEFVP41 erweitert. Das Gerät mit eingebautem 4-Port-10/100-Mbit-Ethernet-Switch soll Mitarbeitern von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die z. B. mit einer Vielzahl von Zweigstellen operieren, über das Internet den sicheren Zugriff auf das Firmennetzwerk erlauben.

LOOP: Einheitlicher Preis für Anrufe in deutsche Handynetze

Nach erster Minute wird sekundengenau abgerechnet. Ab dem 16. April 2002 steht allen LOOP-Kunden von O2 Germany (VIAG Interkom) eine weitere Prepaid-Tarifoption zur Verfügung. Bei der so genannten LOOP Mobile Option gibt es einen einheitlichen Tarif in alle deutschen Mobilfunknetze. So sind 39 Cent pro Minute in der Hauptzeit und 29 Cent pro Minute in der Nebenzeit zu zahlen. Der bisher gültige Prepaid-Tarif heißt dann LOOP Classic Option.

Katalog für Wireless-LAN-Hotspots in Deutschland

Umfassende Übersicht von Internet-Zugangszonen. Unter mobileaccess.de/wlan ist jetzt eine umfassende Übersicht über Wireless-LAN-Hotspots in ganz Deutschland verfügbar. Dort aufgeführt sind Punkte, über die sich Nutzer mit tragbaren Computern und PDAs, die Wireless-LAN-fähig sind, zumeist kostenlos ins Internet einloggen können.

Reg TP gibt grünes Licht für digitales Fernsehen

Regeln zur Frequenzzuteilung für DVB-T veröffentlicht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) veröffentlichte jetzt in ihrem Amtsblatt die Eckpunkte für das Frequenzzuteilungsverfahren zur Einführung des terrestrischen digitalen Fernsehens (DVB-T). Damit ist das grundsätzliche Frequenzvergabeverfahren als Ausschreibungsverfahren mit einem vorgeschalteten Antragsverfahren einschließlich der Ausschreibungsbedingungen abschließend geregelt.

SMS droht die Handynetze zu überlasten - Rettung in Sicht?

Lösung zur Lastverteilung von Compaq. Der weltweite Datenverkehr im SMS-Segment wächst fast exponentiell - laut der GSM Association wird er im Jahr 2003 annähernd 100 Milliarden SMS-Nachrichten pro Monat ausmachen. Viele Mobilfunkbetreiber sehen bereits jetzt ein Problem darin, dass ihre Netzwerkkapazitäten mit der bestehenden Netzwerkinfrastruktur dem ungeheuren Datenaufkommen kaum noch gewachsen sind.

Vodafone: Applikationsplattformen für Mobilfunkdienste

Personalisierung für Informationen auf Handy, PDA und Co. Die ATG (Art Technology Group) unterstützt die Vodafone Pilotentwicklung GmbH aus München bei der Entwicklung einer Plattform für personalisierte Mobilfunkdienste. Damit wird eine Umgebung geschaffen, in der Prototypen von mobilen Anwendungen wie Routenplanung, Messaging, Informationsdienste und andere "Location Based Services" zügig entwickelt werden können.

Preise für private Internetzugänge stagnieren

Telekommunikation im März 2002 nur 1,2 Prozent billiger. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im März 2002 im Vergleich zum März 2001 nur noch um 1,2 Prozent niedriger. Im Februar 2002 und Januar 2002 waren diese Preise im Vorjahresvergleich noch um 2,7 Prozent bzw. 2,6 Prozent zurückgegangen. Gegenüber dem Vormonat ist der Gesamtindex im März 2002 um 0,3 Prozent gesunken.

BUND fordert strengere Regeln für Mobilfunksendeanlagen

Ignoriert Bundesregierung Risiken von Sendeanlagen und Mobilfunkstrahlen? In Schreiben an Wirtschaftsminister Müller, Umweltminister Trittin und die Länderumweltminister hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) strengere Regeln für die Genehmigung von Sendeanlagen gefordert. Es dürfe nicht sein, dass beim gegenwärtigen intensiven Ausbau der Mobilfunknetze die Umwelt- und Gesundheitsrisiken weiter ignoriert würden.

MPEG4 fürs Kabelfernsehen - Hersteller gründen Joint Venture

e-BOX soll Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungs-Dienste möglich machen. Sieben Unterhaltungselektronik- und Technik-Unternehmen haben das japanische Joint-Venture-Unternehmen e-BOX gegründet, das amerikanischen und asiatischen Kabelfernsehanbietern in Zukunft eine komplette MPEG4-basierte Infrastruktur für Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungsdienste bringen soll. Geboten werden soll alles von der Set-Top-Box über die Server-Hardware bis zur Systemsoftware inklusive Kopierschutz.

PicoRadio - Genügsame Funktechnik für geringe Datenmengen

Selbstversorgende Knoten übertragen Daten mit einem Kilobit pro Sekunde. Während die Datenfunkstandards Bluetooth und Wireless LAN (IEEE 802.11b) immer mehr von sich reden machen und um die Gunst der Nutzer buhlen, arbeitet das Team von Professor Jan Rabaey vom Berkeley Wireless Research Center an einer Datenfunktechnik, die vieles anders machen soll: PicoRadio soll möglichst batteriefreie Billigst-Sender zu einem intelligenten, selbstorganisierenden Netzwerk verknüpfen, das in intelligenten Häusern, Autobahnen, Umgebungssensoren, Unterhaltungselektronik, Fabrikationsanlagen und der Robotik eingesetzt werden könnte.

Siemens verkündet Entwicklerprogramm für Java-Mobiltelefone

Software Development Toolkit verfügbar, Telefone bald auf dem Markt. Siemens hat auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco sein neues Siemens Mobility Toolkit (SMTK) angekündigt, mit dem Drittanbieter Applikationen auf Basis von Java 2 Micro Edition (J2ME) entwickeln können. Das SDK soll kostenlos erhältlich sein.

Telia und Sonera wollen fusionieren

Größter Telekommunikationsanbieter im nordischen Raum. Das schwedische Unternehmen Telia und die finnische Sonera wollen miteinander verschmelzen. Das teilten die Telekommunikationsunternehmen mit. Das neue Unternehmen soll zum führenden Telekommunikationsanbieter in Skandinavien und dem baltischen Raum mit einem Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro und rund 34.000 Angestellten werden.
undefined

AmigaOS 4.0 - Amiga und Hyperion nennen neue Details

Vorbereitung auf AmigaOS 5.0 läuft bereits. Nachdem mit dem AmigaOne.5 bzw. AmigaOneG3-SE die Hardware des neuen PowerPC-basierten Amiga-Rechners feststeht, hat nun Amiga-Präsident und -CEO Bill McEwen weitere Details zum passenden AmigaOS 4.0 verkündet. Das Betriebssystem wird vom Amiga-Partner Hyperion Entertainment und einigen bekannten Amiga-Größen auf dem Amiga 4000 entwickelt und bereits auf die neuen AmigaOneG3-SE-Boards von Eyetech angepasst.

Allianz für VoIP-Interoperabilität vorgestellt

VoIP Interoperability Alliance zählt bereits 20 Hersteller. Die snom technology AG, Hersteller für Voice-over-IP-Telefone und -Lösungen aus Berlin, stellte jüngst auf der CeBIT die Gründung der VoIP Interoperability Alliance (VIA) vor. Ziel der Allianz ist es, auf Basis der offenen Standards wie SIP oder H.323/H.450 die Kompatibilität im Soft- und auch Hardwarebereich der VoIP-Produkte verschiedener Hersteller sicherzustellen.