Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

"Die Ärzte"-Geburtstagskonzert als Live-Videostream

Konzert "Die Ärzte - 15 Jahre netto" am 21. Juni 2002 live im Internet. Wenn am kommenden Freitag, dem 21. Juni 2002, die bekannte deutsche Band "Die Ärzte" auf dem Mariannenplatz (unweit der Golem.de-Redaktion) in Berlin Kreuzberg ihren 20. Geburtstag unter dem Motto "Die Ärzte - 15 Jahre netto" feiert, können Fans auch per Internet teilhaben. Auf einer offiziellen Ärzte-Website, der Website des regionalen Radiosenders Fritz und dem T-Online-Portal sollen kostenlose Live-Videostreams geboten werden.

broadnet mediascape übernimmt Access-Kunden von Ision

Kunden in Kiel, Flensburg und Lübeck erhalten Internet-Zugang über mediascape. Die Hamburger broadnet mediascape communications AG übernimmt die Access-Kunden der Ision Sales and Services GmbH. Diese hatte im Mai Antrag auf Insolvenz gestellt. Sämtliche Kunden mit breitbandigen Festverbindungen in Kiel, Flensburg und Lübeck sollen zeitnah mit ihren bestehenden Verträgen zu bestehenden Konditionen in die Infrastruktur von broadnet mediascape integriert werden.

mmO2 stellt UMTS-Tarife vor

Preise für echtes UMTS ab knapp 40 Euro. Der britische Mobilfunkkonzern mmO2 hat jetzt als erster Anbieter ein Preismodell für den Mobilfunk der dritten Generation (3G) alias UMTS vorgelegt. Die Tarife sollen zunächst auf der Isle of Man von der mmO2-Tochter Manx Telecom getestet werden.

Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway. Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.
undefined

Mosro Mini - Wachroboter für den Heimgebrauch

Programmierbarer Roboter mit verschiedenen Sensoren für die Heimüberwachung. Das Berliner Unternehmen Robowatch Technologies GmbH bietet mit "Mosro Mini" den laut eigenen Angaben ersten Wachroboter für den Heimgebrauch an. Der rund 28,5 cm hohe sowie 8 cm breite und tiefe Bewachungsroboter bewegt sich auf einprogrammierten Bahnen, soll über einen Bewegungsmelder Einbrecher oder Aktivität im Haus registrieren, kann aber zur Fernüberwachung auch selber gesteuert werden und Bilder liefern.

Wal-Mart liefert erste PCs mit LindowsOS aus

PCs ab 299,- US-Dollar mit Linux-basiertem Betriebssystem im Supermarkt. In den USA liefert der Einzelhändler Wal-Mart jetzt erste PCs mit LindowsOS aus, einem auf Linux basierenden Betriebssystem, das dank WINE auch kompatibel zu zahlreichen Windows-Applikationen sein soll.

Toshiba: Secure Digital Card als Bluetooth Adapter

Bluetooth-Add-On für Pocket PCs. Toshiba hat jetzt ein Bluetooth-Modul auf Basis seiner Secure-Digital-(SD-)Karte speziell für Pocket PCs im Programm. Das winzige Gerät ist zurzeit nur in den USA erhältlich und hat ungefähr die Größe einer Briefmarke.

IBM: Tool gegen Sicherheitslücken in WLANs

Diagnosetool ermittelt Standorte von sicherheitskritischen Systemen in WLANs. IBM Research hat jetzt ein Selbstdiagnose-Tool demonstriert, das drahtlose Netze (802.11) überwachen und Sicherheitslücken in Echtzeit melden kann. Damit soll sich die Sicherheit von Wireless-LANs verbessern lassen, stehen diese doch oftmals auf Grund fehlerhafter Konfiguration für Angreifer offen.

Neue Tarife bei O2: SMS-Preise gesenkt

O2 alias Viag Interkom mit überarbeiteten Tarifen. O2 Germany startet am 1. Juli 2002 für alle Neukunden mit neuen Tarifen. Dabei kosten SMS in andere Netze jetzt nur noch 19 Cent, netzinterne Kurzmitteilungen gibt es für 12 Cent. Zudem bietet der Münchner Netzbetreiber seinen Kunden demnächst den O2-Select-Vertrag schon ab 7,95 Euro, den O2-Genion-Vertrag ab 9,95 Euro Grundgebühr im Monat an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Spam: Besser zur Selbsthilfe greifen als auf Gesetze warten

Wie Unternehmen Spam eindämmen können. Die richtige Konfiguration des Mailservers sowie Beschwerden beim Provider sind die wirksamsten Sofortmaßnahmen gegen unerwünschte Werbemails. Dass Gesetze die Spam-Flut eindämmen ist eher unwahrscheinlich, schreibt das iX Magazin in seiner aktuellen Ausgabe 7/2002 und gibt Tipps gegen lästige Mails.

Infineon stellt neuen BlueMoon-Bluetooth-Chipsatz vor

Infineon liefert über 7 Millionen Bluetooth-Chips aus. Infineon hat bis Juni 2002 bereits über sieben Millionen Bluetooth-Chips geliefert. Außerdem hat Infineon mit dem BlueMoon Universal einen neuen Bluetooth-Single-Chip vorgestellt, der in einem 0,13-µm-Standard-CMOS-Prozess hergestellt wird. Durch die minimierte Siliziumgröße werden sowohl der Stromverbrauch als auch die Gesamtgröße eines Moduls signifikant verkleinert.

E-Mails und Termine aufs SyncML-Handy für kleine Unternehmen

Weblicon Calmeno soll Mitarbeiter unterwegs aktuell halten. Die Weblicon Technologies AG liefert ab sofort mit "Calmeno" ein Messaging-und-Personal-Information-Management-(PIM-)System für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Calmeno bietet ein PIM-System für den mobilen Zugriff und die Synchronisierung für PDAs und SyncML-fähige Handys.

T-Mobile startet BlackBerry-Dienst in Deutschland

Handheld mit Zwei-Wege-Kombination und Mobilfunkfunktion für Unternehmen. T-Mobile hat den Dienst BlackBerry in Deutschland für Unternehmenskunden gestartet. BlackBerry ermöglicht unterwegs via GPRS eine Zweiwegekommunikation mit E-Mail- und Kalenderfunktionen über den BlackBerry 5820 Handheld. T-Mobile bietet Unternehmen diese mobile Datenlösung auch mit Sprach- sowie Browserfunktion an und ermöglicht dem Gerät den Zugriff auf Informationen über das T-Mobile-online-Portal.

Telekom muss Schmalband-Flatrate anbieten

RegTP entscheidet über Vorleistungs-Flatrate für schmalbandigen Internet-Verkehr. Die Regulierungsbehörde hat die Telekom jetzt verpflichtet, eine Vorleistungs-Flatrate für den schmalbandigen Internet-Verkehr anzubieten. Danach ist die Deutsche Telekom AG verpflichtet, Internet-Verbindungen aus ihrem nationalen Telefonnetz den Wettbewerbsunternehmen im Rahmen von Netzzusammenschaltungen zu einem pauschalen Tarif zuzuführen. Bisher werden solche Verbindungen zeitabhängig abgerechnet.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.

Zeitung: Privatsender wollen ins Fernsehnetz einsteigen

TV-Konsortium will angeblich Kabelnetz der Telekom kaufen. In den Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom kommt nach Informationen des Magazins stern wieder Bewegung. Nachdem das Kartellamt den geplanten Einstieg der US-Firma Liberty Media verhindert hatte, wollen laut stern nun die privaten TV-Sender selbst einsteigen. Ein Konsortium, in das sich dann alle Sender inklusive ARD und ZDF sowie Finanzinvestoren und regionale Netzbetreiber einkaufen können, soll das Netz übernehmen.

Noch kein tragfähiges UMTS-Geschäftsmodell in Sicht

Vor 2005 wird kritische Endkundenmasse nicht erreicht. Dem Thema "UMTS vs. Wireless LAN" widmete der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. auf der Internet World Berlin eine Podiumsdiskussion mit teils hochkarätigen Experten. Neben der Anbieterseite kamen hier auch Gerätehersteller und Contentprovider zu Wort, die das Thema vielfältig beleuchteten. Vor allem im Hinblick auf mögliche Geschäftsmodelle im UMTS-Bereich herrscht knapp zwei Jahre nach Vergabe der UMTS-Lizenzen noch weitestgehend Ratlosigkeit. Auch wenn sich die Experten einig waren, dass Wireless LAN und UMTS keine Konkurrenz, sondern vielmehr ergänzende Technologien sind, wurde im Verlauf der Diskussion doch deutlich: Vor 2005 rechnet keiner der beteiligten UMTS- Experten mit einer kritischen Masse an Endkunden.
undefined

GoWEB - Geode-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN

Speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelt. Das deutsche Unternehmen Gooroo hat ein Embedded-Linux-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN auf den Markt gebracht. Das speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelte Gerät soll deren Gästen einen drahtlosen Zugang ins World Wide Web ermöglichen.

Neues USB-ADSL-Modem von Acer

Kompatibel zu T-DSL. Die Acer Computer GmbH hat ihr Produktportfolio um das "ADSL Surf USB Modem", ein ADSL-Modem für die USB-Schnittstelle, erweitert. Mit dem Modem ADSL Surf USB können Daten mit bis zu 8 MBit/s empfangen und bis zu 1 MBit/s gesendet werden.

BREKO kritisiert Dialerschutzgesetz

Aufwand für Telekommunikationsgesellschaften sei zu groß. Die gestern vom Bundeskabinett beschlossene Änderung der Telekommunikations-Kundenschutzverordnung stößt beim Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) auf Ablehnung. Dem Ziel, die Telefon- und Internetnutzer vor kriminellen Machenschaften einiger 0190-Diensteanbieter zu bewahren, erweise man so einen Bärendienst, meint BREKO-Geschäftsführer Rainer Lüddemann.

Regierung: Neue Reg-TP-Beiträge keine Marktzutrittsschranke

Umsatzabhängige Beitragshöhe für Telekommunikationsunternehmen. Die Bundesregierung hat die Befürchtung des Bundesrates zurückgewiesen, die geplante Erhebung von Beiträgen bei den Anbietern auf dem Telekommunikationsmarkt an die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation könnte "markthemmende Zutrittsschranken" schaffen. Dies geht aus der Gegenäußerung der Regierung zur Stellungnahme der Länderkammer zum Regierungsentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes hervor.

T-Mobile bringt UMTS ins Auto

Mobile Multimedia-Dienste in der Mercedes-S-Klasse. Gemeinsam mit DaimlerChrysler, Siemens IC Mobile, SUN Microsystems, Jentro AG und der Universität Nizza Sophia Antipolis MBDS hat T-Mobile das weltweit erste UMTS-Testfahrzeug vorgestellt. In dem Modell der Mercedes-S-Klasse steht den Passagieren während der Fahrt eine Vielzahl mobiler Informations- und Kommunikationsdienste zur Verfügung.

Neue Voice-over-IP- Telefonieprodukte von Cisco

Lösungen für Konzerne und mittelständische Unternehmen. Cisco erweitert sein VoIP-Portfolio (Voice over Internet Protocol) um neue Voice-Applikationen und Hardware. Unternehmen haben mit den neuen Produkten die Möglichkeit, komplett IP-basierte Netze für Sprache, Daten und Video aufzubauen oder bestehende Netze und Anwendungen mit einzelnen VoIP-Lösungen auszubauen.

Acer bringt Bluetooth-USB-Adapter (Update)

Soll PCs und Notebooks leicht zu Bluetooth-Funktionen verhelfen. Acer bietet ab sofort einen Mini-USB-Adapter mit Bluetooth-Funktionen für einen drahtlosen Datenaustausch zwischen entsprechenenden Geräten. Damit lassen sich alle PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle auf Bluetooth 1.1 aufrüsten.

Neues Verfahren könnte Funk-Datenübertragung beschleunigen

Universität Linz und TU-Clausthal entwickeln neue Entzerrer-Technologie. Die Universität Linz und die TU Clausthal arbeiten an einer neuen Entzerrer-Technologie, welche die Funk-Datenübertragung beschleunigen soll: Bei großen Datenraten benötige die neue Methode nur rund ein Prozent der Rechenleistung im Vergleich zum Konkurrenzverfahren. Damit könnten bereits in wenigen Jahren gestochen scharfe Bilder in Funk-Videoübertragungen möglich werden und störende Echohall-Effekte im Mobilfunk vermieden werden.

Bluetooth-Hotspots in Meyerbeer-Cafés geplant

Mit dem PDA oder Notebook drahtlos auf das Internet zugreifen. Die Kaffebar-Kette Meyerbeer bietet demnächst in 14 Filialen Bluetooth-Hotspots an, um mit einem Notebook oder einem PDA drahtlos über Bluetooth auf das Internet zugreifen zu können. Eine Filiale in Berlin wird auch mit einem WLAN-Zugang für einen drahtlosen Internet-Zugang ausgerüstet.

Studie: Die deutsche Internet-Teilung

Immer noch jeder zweite Deutsche offline. Informations- und Dienstleistungsangebote im Internet werden von immer mehr Menschen in Deutschland genutzt. Bis Mai 2002 gibt es 26,7 Millionen deutsche Internet-Nutzer über 14 Jahren. Das sind rund drei Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Der Zugang zum Internet ist dagegen jedem zweiten Bundesbürger verwehrt. Besonders sozial Schwächeren, Personen mit niedrigerem Bildungsstand oder älteren Menschen bleibt die Welt des Internets verschlossen, so die Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Umfrage unter dem Titel "(N)ONLINER Atlas 2002", die eMind@emnid in Kooperation mit der Initiative D21 durchgeführt hat.

Infineon kündigt 64-Bit-Kommunikationsprozessor an

EasyPort als Plattform für Breitband-Daten- und -Sprach/Daten-Systeme. Infineon Technologies stellt auf der Supercomm seine neue Breitband-Kommunikationsprozessorfamilie EasyPort vor. Dank eines leistungsfähigen 64-Bit-CPU-Core-Subsystem und umfangreicher Paket- und ATM-Zellen-Verarbeitungsfunktionalität soll EasyPort die Rechenleistung und Flexibilität liefern, die Integrated-Access-Devices (IAD) für Sprach/Datensysteme, kleinere und mittlere Enterprise-Gateways, Access-Router und Voice-over-IP-(VoIP-)Router erforderlich sind.

Xgate - Kleines Wireless-Gateway mit Linux

ServeLinux Networks mit Gateway auf Basis von VIAs ITX-Plattform. ServeLinux stellt mit dem Xgate einen Wireless DSL Server vor, der als Internet Gateway für SOHO-Umgebungen und kleinere Unternehmensnetzwerke konzipiert wurde. Der Xgate Wireless Server soll es ermöglichen, ein eigenes sicheres drahtloses Netzwerk aufzubauen. Das Gerät kann zudem als Web-Server oder für den E-Mail-Verkehr im Intranet genutzt werden.

Leinen los: Luxusliner im Bluetooth-Netz

Red-M realisiert drahtloses Netz für Luxusliner "The World". Der Luxusliner "The World" der Reederei ResidenSea wurde mit dem größten öffentlichen drahtlosen "Single-Site-Netzwerk" der Welt ausgestattet: Das auf Bluetooth basierende Netzwerk deckt eine Fläche von 27.500 Quadratmetern ab und ermöglicht den Bewohnern, den Gästen und der Crew des Schiffes mobilen Zugriff auf Internet-Dienste - etwa per Notebook, PDA oder Digitalkamera.

Telekom muss Mietleitungen schneller bereitstellen

Im Falle einer Fristverletzung droht Vertragsstrafe. Wie die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) heute mitteilte, muss die Deutsche Telekom Mietleitungen künftig schneller bereitstellen als bisher. Mit entsprechenden Sanktionen will die RegTP für die Einhaltung dieser Vorgaben sorgen.

iBoot: IBM will über TCP/IP booten

Festplattenloses Booten über das Netzwerk. Von IBM stammt eine Lösung namens iBoot, mit der man über das Netzwerk booten kann und keine lokale Festplatte mehr braucht. Die kostensparende Erfindung soll über TCP/IP-Netzwerke funktionieren und ist natürlich vornehmlich für den Einsatz im schnellen LAN gedacht und nicht über das Internet.

SINSEE - Neues Wissenschafts-Datennetz für Südosteuropa

Highspeed-Netz im ehemaligen Jugoslawien startet mit deutscher Unterstützung. Seit 29. Mai 2002 sind Forscher aus dem ehemaligen Jugoslawien wieder stärker an die europäische Wissenschaftsgemeinde angebunden, da vor zwei Tagen die Pilotphase eines akademischen Hochgeschwindigkeits-Computernetzwerks gestartet ist. Das System wurde unter der wissenschaftlichen Projektleitung des Münchner Max-Planck-Instituts für Physik in Serbien aufgebaut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Anschubfinanzierung von mehr als 300.000 Euro gefördert.

Reg TP will Frequenzen des alten C-Netzes wieder vergeben

Regulierungsbehörde veröffentlicht Entwürfe zweier Frequenznutzungsteilpläne. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), hat bekannt gegeben, dass man dem Markt "die zurückgegebenen Frequenzen des alten C-Netzes schnellstmöglich wieder zur Verfügung stellen" wolle. Im ersten Schritt veröffentlichte die Reg TP am 29. Mai 2002 in ihrem Amtsblatt eine Mitteilung über die Fertigstellung der Entwürfe der ersten beiden Frequenznutzungsteilpläne.

Bluetooth LAN Access Point mit PAN-Profil-Zertifizierung

LocalNavigator BlueXS-A. Lesswire hat einen neuen LAN Access Point namens "LocalNavigator BlueXS-A" angekündigt. Der Zugriff auf das LAN soll dank der Einbindung des PAN-Profils (Personal Area Network) in den LocalNavigator BlueXS-A wesentlich vereinfacht worden sein. Durch die Verwendung des sehr einfachen Protocol-Stacks entfallen aufwendige Konfigurationen.

Devolo pickt sich ADSL-Geräte als ELSA-Rosinen heraus

Erste Produkte unter eigenem Label im Juni 2002 auf dem Markt. Vor einem Monat ist die Devolo AG an den Start gegangen. 25 der 30 Devolo-Mitarbeiter kommen von der insolventen ELSA AG. Heiko Harbers, Vorstand der Devolo AG und ehemaliger Vice President Consumer Products bei ELSA, sprach mit dem IT-Fachhandelsmagazin ComputerPartner über seine Pläne.

Innominate zeigt kleinen VPN Server

Sichere Internetanbindung über xDSL für Firmennetze. Die Innominate Security Technologies AG zeigt auf der Internet World ihren neuen M2 "Mini". Das bisher kleinste Gerät aus der Innominate-Serverserie ist speziell für die Vernetzung von Firmen-Standorten vorgesehen, die auf hohe Kommunikationssicherheit Wert legen und sich ein kleines, preiswertes, einfach zu bedienende und geräuschloses System wünschen. Dabei sind IPsec und L2TP Sicherheitsprotokolle so implementiert, dass auch mobile Mitarbeiter oder Heimarbeiter auf ihren Arbeitsplatz-PC ohne Gefahr und ohne zusätzliche Kosten über ihr bestehendes Windows-Betriebssystem zugreifen können.

Fußball-WM: Wetten per Handy

Wettabgabe auch während des Spiels möglich. Mit dem Beginn der Fußballweltmeisterschaft 2002 in Japan und Korea können zum ersten Mal Fußballwetten über das Mobiltelefon abgegeben werden. Der Fußballfan kann so von überall aus mit seinem Handy Wetten auf den Ausgang einer WM-Begegnung abschließen, auch während des Spiels, sogar bis zum Abpfiff.
undefined

Netgear mit neuen Design-Routern und Ethernet-Switches

Designverliebte Gehäuse für Privathaushalte und KMUs. Netgear hat drei Netzwerkgeräte seiner Platinum-Familie vorgestellt. Die Geräte sind für Privathaushalte sowie kleinere und mittelständische Unternehmen gedacht und werden in silbrig glänzenden Gehäusen geliefert.

SMC Networks und Tobit Software als DSL-Bundle

Nachrichtenaustausch in kleinen Netzen. SMC Networks lässt seinen Barricade-Breitband-Router SMC7004ABR zusammen mit der Messaging-Software David DSL von Tobit vertreiben. David dient in kleinen Netzen an jedem Arbeitsplatz als Drehscheibe für den Austausch von E-Mails, Faxen, Sprach- und SMS-Nachrichten. Vertrieben wird das Bundle durch Actebis und COS noch bis zum 15. Juni 2002.

Telefonkunden wollen niedrige Preise und Zuverlässigkeit

Entscheider setzen auf zuverlässige Netze und günstige Preise. Zuverlässige Netze und günstige Tarife sind die wichtigsten Faktoren, um Kunden an ihre Telekommunikationsanbieter zu binden. Davon geht fast die Hälfte der Telekommunikationsexperten aus. Eine gute Kundenbetreuung und flächendeckende Netze liegen weit abgeschlagen dahinter. Das ist ein Ergebnis des aktuellen TELCO Trend, einer Befragung der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 153 Fach- und Führungskräften der Telekommunikationsbranche.
undefined

Analyse: i-mode - zwischen den Stühlen (Teil 2)

Was das "mobile Portal" kann - und welche Kniffe man kennen sollte. Im zweiten Teil unseres Berichtes über die Möglichkeiten von i-mode beschäftigen wir uns mit i-mode-Mail und preiswerteren Alternativen dazu. Außerdem haben wir uns das i-mode-Portal etwas genauer angesehen, um herauszufinden, ob die dort angebotenen Dienste die zusätzlichen Abo-Gebühren wert sind oder ob man besser auf kostenlose Inhalte zurückgreift. Zudem steht das gesamte Gebührenmodell des Handy-Internet-Dienstes auf dem Prüfstand.

O2 Germany mit 4 Millionen Mobilfunkkunden

O2 Germany erreicht Marktanteil von insgesamt 7 Prozent. Seit Ende Mai 2002 zählt O2 in Deutschland mehr als vier Millionen Mobilfunkkunden. Damit setzt sich das Wachstum des 4. Quartals fort, in dem O2 Germany die Kundenzahl bereits um 6,4 Prozent auf 3,891 Millionen erhöhte. Von Januar bis März 2002 erzielte das Unternehmen einen Zuwachs von insgesamt 235.000 Kunden. Damit entwickelte sich O2 besser als der Markt, denn in Deutschland ging die Gesamtzahl der Mobilfunkkunden um rund 280.000 Kunden zurück. Insgesamt erhöhte O2 seinen Marktanteil auf heute 7 Prozent.

Satellitenortung: Güterwagen und Züge europaweit überwachen

T-Systems, transportdata AG und DB Cargo entwickeln Zugüberwachung. T-Systems und transportdata AG haben mit DB Cargo, dem Güterverkehr der Deutschen Bahn, eine Satelliten-Lösung entwickelt, die rund 13.000 Güterwagen europaweit zuverlässig orten und überwachen soll. Damit sei es erstmals möglich, jederzeit den genauen Standort und die Fracht der Güterwagen zu ermitteln. Das DB-Kunden-Servicezentrum ist nun in der Lage, den Kunden Echtzeit-Informationen über die Position und den Zustand von Lieferungen zu geben.

Siemens setzt auf Next Generation Networks

Neue Technologien für das Next Generation Network (NGN). Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (IC Networks) optimiert sein Portfolio und richtet sich strategisch neu aus. Siemens konzentriert sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Technologien, Lösungen und Dienstleistungen für den Bau des Next Generation Network (NGN).

Forschungsministerium unterstützt Wissenschafts-Filesharing

Peer-To-Peer-Technik wird mit 450.000 Euro unterstützt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will Wissenschaftlern helfen, Informationen besser nutzen zu können. Dafür unterstützt das Ministerium den Aufbau eines Peer-To-Peer-Neztwerks bis zum Jahr 2004 mit einer Summe von 450.000 Euro.
undefined

Analyse: i-mode - zwischen den Stühlen

Was das "mobile Portal" kann - und welche Kniffe man kennen sollte. Seit kurzem bietet E-Plus in Deutschland seinen i-mode-Dienst an, der den lange gehegten Traum vom mobilen Internet wahr machen soll. Entwickelt wurde der Service vor drei Jahren von dem japanischen Mobilfunk-Giganten NTT DoCoMo, der sich nun anschickt, den Dienst in viele andere Länder zu tragen - Deutschland wurde als erster Markt außerhalb Japans auserkoren. Fragt man den Tokioter Netzbetreiber nach den Gründen seiner i-mode-Exportbemühungen, hört man als Hauptargument immer wieder, 30 Millionen Kunden in Japan könnten nicht irren. Ob sich die Begeisterung aus Fernost auch in Deutschland wie ein Buschfeuer ausbreiten wird, hängt vor allem von den Angeboten und den dafür fälligen Preisen ab.