Satellitenortung: Güterwagen und Züge europaweit überwachen

T-Systems, transportdata AG und DB Cargo entwickeln Zugüberwachung

T-Systems und transportdata AG haben mit DB Cargo, dem Güterverkehr der Deutschen Bahn, eine Satelliten-Lösung entwickelt, die rund 13.000 Güterwagen europaweit zuverlässig orten und überwachen soll. Damit sei es erstmals möglich, jederzeit den genauen Standort und die Fracht der Güterwagen zu ermitteln. Das DB-Kunden-Servicezentrum ist nun in der Lage, den Kunden Echtzeit-Informationen über die Position und den Zustand von Lieferungen zu geben.

Artikel veröffentlicht am ,

T-Systems entwickelte gemeinsam mit dem Systempartner transportdata AG eine komplette Leitstandsoftware, die über die von transportdata AG entwickelten speziellen Satellitenortungs-Endgeräte in den Güterwagen umfangreiche Informationen zu Position und Ladung an die Zentrale liefern. In jedem dieser GSM-(Global-System-for-Mobile-Communication-)Geräte befindet sich eine von T-Systems voreingestellte T-D1-Mobilfunkkarte.

Die Satellitenortungsgeräte bestimmen die Position über Satellit (Global Positioning System, GPS) und senden SMS (Short Message Service) via GSM permanent Informationen an das SMS-Center in Nürnberg. Dieses übermittelt die gesammelten GPS-und sonstigen Statusdaten über das Festnetz an das DB Cargo KundenServiceZentrum in Duisburg. Hier gibt eine in Kooperation mit T-Systems und transportdata AG entwickelte Software dem GPS-Team im KundenServiceZentrum jederzeit einen Überblick über Wagenposition und Ladung (Auskunft, wo der Güterwagen sich gerade befindet.) Im Falle einer Abweichung vom vereinbarten Transportablauf wird der Kunde von diesem Team sofort informiert.

DB Cargo bietet seinen Kunden so zusätzliche Dienstleistungen wie eine lückenlose Kontrolle des Aufenthaltsorts europaweit, einen konstanten Informationsfluss und ein schnelles Störungsmanagement während des Transportes. DB Cargo ist erstmals in der Lage, jederzeit Informationen über die Position und den Beladezustand des Wagens sowie der Ladung zu geben. Gerade bei Güterwagen, die sich im Ausland befinden, war der Informationsaustausch zwischen den europäischen Bahnen im konventionellen Verfahren bislang schwierig.

Mittels verschiedener im Orbit befindlicher Satelliten wird die Position der Güterwagen auf rund 20 Meter genau ermittelt. Die Satellitenortungs-Endgeräte messen dank besonderer Sensoren ebenfalls kontinuierlich den Beladezustand der Wagen, Geschwindigkeit sowie Temperatur und Druck von flüssigen oder gasförmigen Ladegütern. Da sie auch prüfen, ob die Türen offen oder geschlossen sind, geben sie obendrein, im Falle eines Einbruchsversuchs, sofortige Informationen (Alarme), die dann zu unverzüglichen, polizeilichen Maßnahmen führen.

DB Cargo erwartet durch die Einführung des Satellitenortungs-Systems mehr Serviceleistungen für seine Kunden und zusätzliche Einsparungen durch eine bessere Kapazitätsauslastung der Güterwagen. So kann die Bahn nun ihre im Ausland befindlichen Wagen besser disponieren und somit besser auslasten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Bimi: Google wechselt Authentifizierung nach E-Mail-Spoofing
    Bimi
    Google wechselt Authentifizierung nach E-Mail-Spoofing

    Mit Firmenlogos und blauem Haken sollen Gmail-Nutzer echte E-Mails leicht von Spam unterscheiden können. Nach einem Bug muss Google nachbessern.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /