Finanzgerangel um UMTS zwischen France Télécom und MobilCom
MobilCom erwartet Finanzierung von UMTS-Investitionen durch France Télécom
Am Freitag, den 15. Februar 2002, zitierte das "Dow Jones"-Magazin einen Sprecher der France Télécom, dass "die finanzielle Verpflichtung der France Télécom gegenüber MobilCom bei null liege, so lange man sich nicht über den Businessplan mit MobilCom geeinigt hätte." Der Sprecher sagte weiter zu Reuters: "Alle Vereinbarungen von France Télécom mit MobilCom sind abhängig von unserer Zustimmung zum Businessplan." Die Aussagen sind nach Angaben von MobilCom missverständlich.
Das Cooperation Framework Agreement zwischen den beiden Unternehmen bestätigt nach Ansicht von MobilCom, dass France Télécom vertraglich verpflichtet ist, jede finanzielle Unterstützung zur Ersteigerung der UMTS-Lizenz zu leisten sowie darüber hinaus die Finanzierung für das UMTS-Geschäft bereitzustellen. Diese Verpflichtung hatte die France Télécom in einem Brief, der auch der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vorliegt, konkretisiert, in der Form, dass MobilCom mit allen finanziellen Mitteln zum Erwerb der UMTS-Lizenz sowie zusätzlich mit einem Betrag von maximal 10 Milliarden Euro für den Zeitraum 2000 bis 2010 für die Bereitstellung der Dienstleistungen ausgestattet wird.
Das CFA beinhalte keine vertragliche Verpflichtung, dass sich MobilCom den Businessplan und das Budget durch die France Télécom genehmigen lassen muss, so MobilCom weiter. Das CFA besage ausdrücklich, dass das "Coordination Commitee" zwischen dem Mehrheitsaktionär Gerhard Schmid und der France Télécom kein Organ der MobilCom AG ist. Der MobilCom-Vorstand und der Aufsichtsrat würden daher gegen das geltende deutsche Aktienrecht verstoßen, insbesondere gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung, wenn sie im Interesse nur eines Aktionärs handeln würden.
Allerdings besagt das CFA, dass eine Absprache zwischen den beiden Groß-Aktionären France Télécom und Gerhard Schmid in wichtigen strategischen Sachverhalten stattfinden soll, so zum Beispiel beim Businessplan. Im Oktober 2000 präsentierte MobilCom seinen Businessplan den kreditgebenden Banken. Dabei wurde MobilCom von der France Télécom unterstützt. Aktuell arbeitet MobilCom an einer aktualisierten Fassung des Businessplans. Dieser Vorgang entbindet France Télécom jedoch nach Ansicht von MobilCom nicht von seiner bestehenden vertraglichen Verpflichtung gegenüber MobilCom.
Die Tatsache, dass das Unternehmen die UMTS-Lizenz in Höhe von 8,2 Milliarden Euro ersteigerte (zwei Drittel des UMTS-Investments) und dem damit zwingend in Verbindung stehenden Netzaufbau, würden wenig Spielraum zulassen, den Finanzbedarf von MobilCom zu verringern.
Zudem ist das für Business Development verantwortliche Vorstandsmitglied Vianney Hennes mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten. Hennes arbeitete seit November 2000 im Vorstand der MobilCom AG. Zuvor war Vianney Hennes in verschiedenen Funktionen für die France Telecom tätig. Bis zu einer Nachfolgeregelung wird Gerhard Schmid die Aufgaben von Vianney Hennes übernehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed