Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

QSC unterschreibt Line-Sharing-Vertrag

Kommerzielles Angebot wird aber erst im Laufe des Jahres 2002 starten. Der DSL-Anbieter QSC hat mit der Deutschen Telekom AG den ersten Vertrag zum "Line-Sharing" abgeschlossen. Zum "Line-Sharing" wurde die Telekom in den Entscheidungen der Regulierungsbehörde vom 30. März 2001 verpflichtet, die Vorlage eines Angebotes und dessen Umsetzung wurde jedoch seitens der Telekom maßgeblich verzögert, so QSC.

WLAN - Sicherheitslücke in WEP-Verschlüsselung geschlossen

WEP mittels "RC4 Fast Packet Keying" wieder sicherer. RSA Security und Hifn haben sich der als unsicher geltenden WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung der immer mehr Verbreitung findenden Datenfunk-Hardware nach IEEE-802.11b-Standard (WLAN, WiFi) angenommen und gravierende Sicherheitslücken geschlossen. WEP hat bei den einzelnen Paketen - vereinfacht gesagt - zu ähnliche Schlüssel, was lauschenden Hackern die Möglichkeit gibt, den Shared Key zu ermitteln und die Pakete zu entschlüsseln.

SliMP3 - Ethernet-MP3-Player wird ausgeliefert

Eigene MP3s überall in der Wohnung abrufbar. Slim Devices hat bekannt gegeben, dass die ersten Exemplare des SliMP3-Players jetzt ausgeliefert werden. Beim SliMP3 handelt es sich um einen MP3-Player, der per Ethernet ans Heim- oder Büronetzwerk angeschlossen wird und dem Nutzer die Möglichkeit gibt, die auf einem Computer abgespeicherte Musik in jedem Raum mit Netzwerkzugang zu genießen.

Deutsche Telekom: 2 Millionen T-DSL-Kunden

Pro Woche 70.000 neue Anschlüsse. Das T-DSL-Angebot der Deutschen Telekom hat nach Angaben des Unternehmens die 2-Millionen-Teilnehmergrenze geknackt. In der Unternehmenszentrale in Bonn konnte Josef Brauner, Mitglied des Vorstands, bereits den bundesweit zweimillionsten T-DSL-Kunden begrüßen.

Reg TP nimmt zu niedrige T-DSL-Preise unter die Lupe

Muss T-DSL bald teurer werden? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) will erneut ein T-DSL-Entgeltregulierungsverfahren gegen die Deutsche Telekom AG eröffnen. Die RegTP hatte dies schon im März angekündigt, sollte die Telekom die damals festgestellte Situation von teilweise nicht kostendeckenden T-DSL-Preisen nicht zu Gunsten des Wettbewerbs verändern.

Studie: Keine Killerapplikationen für UMTS vorhanden

Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat Studie über die Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen: Die eine "Killer-Applikation", mit der die teuren UMTS-Lizenzen in Rekordzeit wieder einspielt werden könnten, werde es nicht geben; dafür werde jedoch der Mobilfunk unentbehrlicher Bestandteil der elektronischen Gesellschaft.

Künast: Handys können Schuldenfalle für Jugendliche werden

Bundesverbraucherministerin rät zu Prepaid-Handys. Bundesverbraucherministerin Renate Künast rät allen, die Handys zu Weihnachten verschenken möchten, sowohl die finanziellen als auch mögliche gesundheitliche Risiken mitzubedenken. Das Problem der Verschuldung junger Menschen durch Handy-Benutzung nimmt weiter zu, so die Ministerin.

Telekom nennt Preis für DSL-Modem

DSL-Modem kostenlos nur für bis Ende 2001 gestellte T-DSL-Anträge. Ab dem 1. Januar 2002 stellt die Deutsche Telekom für seine DSL-Zugänge T-DSL und Business Online nur noch den Splitter kostenfrei zur Verfügung. Nun hat die Telekom auf ihren Webseiten einen Preis für das bisher kostenlose DSL-Modem genannt.
undefined

D-Link stellt robusten Ethernet-Adapter für Notebooks vor

NetEasy Net PC-Card 100D kommt ohne Kabeladapter aus. D-Link hat unter seiner NetEasy-Marke eine neue 10/100-MBit-Ethernet-Steckkarte (PC-Card Typ II) angekündigt. Bei der neuen Net PC-Card 100D verzichtet D-Link dabei auf einen zusätzlich nötigen Kabeladapter, sondern ermöglicht den direkten Anschluss von Netzwerkkabeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: Internet gehört zum Alltag in deutschen Haushalten

Schnellere Internetanschlüsse sorgen für mehr Onlineaktivitäten. Laut einer Verbraucherstudie des Marktforschungsunternehmens Forrester gehen mittlerweile 44 Prozent der deutschen Bevölkerung ins Internet, insbesondere wenn für die Kaufentscheidung oder Reisebuchung Produkt- und Preisinformationen fehlen, Software und Musik gewünscht oder Bankgeschäfte getätigt werden. Die Internetnutzung verändere die Informations- und Kommunikationsgewohnheiten der Menschen maßgeblich.

Für 36,5 Pfennig rund um die Uhr E-Plus-Handys anrufen

Weihnachtsaktion für Call-by-Call-Kunden. Zur Weihnachtszeit startet Ventelo eine Sonderaktion mit einem Call-by-Call-Aktionspreis. Ab dem 15. Dezember 2001 bis zum 1. Januar 2002 können die Kunden über die Netzbetreiberkennziffer 01040 von Ventelo besonders preisgünstig in das E-Plus-Mobilfunknetz telefonieren.

Server4Free - Dedizierter Webserver für wenig Geld

Kunden müssen lediglich Datentransfer bezahlen. Seit Anfang Dezember bietet die intergenia AG mit ihrem Angebot Server4Free einen billigen dedizierten Webserver an: Nur für den Datentransfer werden 7,50 Euro pro GByte verlangt, bei einer Mindestabnahme von 6 GByte pro Monat.

NTT und Sony offerieren Breitband-Dienste für die PS2

Service ab April in Japan verfügbar. Sony Computer Entertainment und der japanische Telekommunikationsriese NTT wollen ab April 2002 Breitband-Dienste für die Spielekonsole PlayStation 2 in Japan anbieten. NTT arbeitet in Japan auch schon mit Microsoft zusammen, um 2002 einen Online-Spieleservice für die Xbox bereitzustellen.

Quam stoppt vorübergehend den aktiven Verkauf

Protest gegen Blockadehaltung von D1 und D2. Der Mobilfunk-Newcomer Quam hat den aktiven Verkauf seiner Produkte und Dienste an potenzielle Neukunden vorübergehend gestoppt. Quam will damit gegen die Netzbetreiber D1 und D2 protestieren, die keine Gespräche in das Quam-Netz durchstellen.

Calling-Card-Anbieter legen Beschwerde gegen Telekom ein

RegTP soll Aufschlag für Gespräche aus Telefonzellen prüfen. Die Vereinigung der Telefonkarten-Anbieter Deutschlands e.V. (VTKA) legt offiziell Beschwerde bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) wegen Diskriminierung durch die Deutsche Telekom AG ein. Grund: Seit Dezember 2001 sind Verbindungen aus öffentlichen Telefonzellen zu anderen Telefon-Dienstleistern oder Netzanbietern seitens der Telekom zu so genannten Freephone-Nummern (0800) mit einem hohen Zuschlag belegt.

Arcor startet Video on Demand

Arcor-Online-Dienst präsentiert Spielfilme aus dem Internet. Arcor startet jetzt mit einem Video-on-Demand-Service. Per Mausklick können DSL-Kunden Filme direkt über das Netz betrachten. Bereits im nächsten Jahr will Arcor mit dem Angebot Videotheken Konkurrenz machen.

Neues Bluetooth-Antennendesign von Philips

Systemintegration soll erleichtert werden. Philips Semiconductors hat ein neues Bluetooth-Radiomodul mit integrierter Antenne herausgebracht. Das BGB100A soll das kleinste auf dem Markt verfügbare Modul mit voller Bluetooth-RF-Funktionalität sein.

Fujitsu Siemens Computer mit T-DSL-Vertrag beim T-Punkt

Wieder Desktops und Notebooks bei der Telekom im Angebot. Ab sofort vertreibt die Deutsche Telekom AG bis zum Jahresende in ihren T-Punkten ein weiteres Mal Desktop-Computer, Notebooks sowie Zubehör von Fujitsu-Siemens und Lexmark. Die Geräte werden zusammen mit einer Beauftragung von T-DSL und T-ISDN angeboten.

VATM fordert: Reg TP soll hart gegen Telekom durchgreifen

Unsicherheit und Stillstand in der Telekommunikationsbranche befürchtet. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) fordert, dass der Missbrauch der Marktmacht durch die Deutsche Telekom AG (DTAG), der nach Ansicht des Verbandes darauf abzielt, den Wettbewerb auszuhebeln, vom Regulierer nicht länger ohne Gegenwehr hingenommen werden soll.

Tekram bietet Paket mit zwei USB-WLAN-Adaptern

"2@Net Wireless Network Kit" enthält zwei AIR.mate-U300C-USB-Adapter. Der taiwanesische Hardwarehersteller Tekram hat mit dem "2@Net Wireless Network Kit" ein Paket geschnürt, das zwei Wireless-LAN-Adapter für die USB-Schnittstelle enthält. Damit sollen Interessierte zwei Rechner schnell und drahtlos miteinander vernetzen können.

TDK liefert Bluetooth-Erweiterung für Notebooks

"Go Blue"-Produktserie um PC-Card erweitert. TDK Systems Europe bietet nun in seiner Serie von "Go Blue" getauften Bluetooth-Erweiterungen auch eine PC-Card (PCMCIA) für Notebooks an. Damit erhalten Anwender beispielsweise die Möglichkeit, drahtlos über ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon Zugang zum Internet zu erlangen.

Bluetooth-PC-Card von TDK

Drahtlose Datenübertragung für Notebooks. Auch TDK Systems Europe bietet jetzt eine Bluetooth-Karte für den PCMCIA-Slot an und ermöglicht damit eine kabellose Datenübertragung zwischen Notebook und anderen Bluetooth-Geräten.
undefined

Neues USB-DSL-Modem aus Deutschland (Update)

Crosstainment liefert DSL-996B aus. Insbesondere da die Deutsche Telekom ihren Neukunden ab 1. Januar 2002 keine DSL-Modems mehr kostenlos zur Verfügung stellen wird, bringen immer mehr Hersteller eigene Geräte auf den somit belebten Markt. Darunter auch die Crosstainment AG, die gerade mit der Auslieferung ihres USB-DSL-Modems "DSL-996B" begonnen hat.

Nimda führt Viren Top Ten des Jahres 2001 an

Sophos: E-Mail-fähige Würmer auf dem Vormarsch. Der Antiviren-Spezialist Sophos hat bei der Auswertung seiner Supportstatistik festgestellt, dass 2001 nur zwei einzelne Viren, nämlich Nimda und Sircam, für fast 50 Prozent aller Anrufe beim Sophos-Support gesorgt haben. Code Red, der medienpräsenteste Virus dieses Jahres, ist in der Statistik nicht einmal vertreten.

VIAG Interkom lockt Neukunden mit bis zu 200 freien SMS

"Power SMS"-Tarif bei Vertragsneuabschluss bis Ende Dezember. Wer bis zum 31. Dezember online bei VIAG Interkom online einen Mobilfunkvertrag abschließt, erhält monatlich bis zu 200 kostenfreie SMS. Wie viele freie SMS der Neukunde bekommt hängt davon ab, welcher der drei möglichen Verträge abgeschlossen wird.

uServ: Web Hosting und Content Sharing für die Massen

IBM testet intern Peer-to-Peer-Tool uServ. Mit dem internen Projekt uServ haben einige Mitarbeiter von IBMs Almaden Research Center ein innovatives Web Hosting und Content Sharing Tool entwickelt. Dies ermöglicht es Mitarbeitern, im weltweiten Intranet von IBM Dateien auf einfache Weise auszutauschen und den eigenen Desktoprechnern zum Web-Server zu machen. Doch uServ ist mehr als ein einfacher "Personal Webserver".

Buch über Kabelmodems und Internet via TV-Kabel erschienen

Empfehlungen für den Ausbau von TV-Kabelnetzen. Die Fachbuch-Reihe "TV-Kabelnetze: Zukunftssicherheit durch Ausbau zu interaktiven Breitbandnetzen" wurde um einen weiteren Band ergänzt: "Teil V - Kabelmodem". In diesem neu erstellten Band werden die zurzeit im Markt etablierten Kabelmodem-Standards beschrieben.

Powerline: E.ON-Tochter stellt Entwicklungsarbeiten ein

Internet über Steckdose nicht rentabel. Nach Angaben der Oneline AG, die eine Tochter des Energieversorgers E.ON ist, wird die Entwicklung der Powerline-Communications-Technologie nicht weiter fortgeführt. Damit sollte ein Internetzugang über die Steckdose ermöglicht werden.
undefined

Günstige WiFi/WLAN-PCI-Karte von Linksys

Hersteller verspricht maximale Reichweite von 457 Metern bei 1 MBit/s im Freien. Linksys hat seine WiFi/WLAN-Produkte um die PCI Card WMP11 erweitert. Da die Desktop-Steckkarte für Datenfunk-Netze nach 802.11b-Standard im Gegensatz zu anderen Angeboten nicht aus einer PC-Card plus PCI-Adapter, sondern aus einer reinen PCI-Lösung besteht, kann Linksys sie billiger anbieten.

Reg TP hält Verfahren um Großhandels-Flatrate an

Regulierer vergibt Gutachten. Die Beschlusskammer 3 der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat das Beschlusskammerverfahren zur Vorleistungs-Flatrate (OVF) zunächst ausgesetzt, um eine wie die Behörde mitteilte "sachgerechte Gesamtlösung für den Vorproduktmarkt der Onlinedienste in Deutschland zu schaffen."
undefined

Siemens Gigaset H48data - HomeRF-Basisstation fürs Heimnetz

HomeRF-DSL-Router vernetzt maximal acht Geräte drahtlos mit bis zu 1,6 MBit/s. Mit den neuen Gigaset-H48data-Produkten richtet sich Siemens speziell an Familien mit DSL-Zugang, die ihren Internet-Zugang in jedem Zimmer ohne das Verlegen von Kabeln nutzen wollen. Dabei setzt Siemens auf den HomeRF-Datenfunkstandard, der zwar im Vergleich mit WiFi- bzw. WLAN-Technologie nicht so eine hohe Bandbreite bietet, dafür aber robuster gegen Störungen sein soll und deutlich günstigere Endgeräte ermöglicht.

T-Online im Deutschlandgeschäft mit schwarzen Zahlen

809,3 Millionen Euro Umsatz in den ersten neun Monaten 2001. Die T-Online International AG konnte im dritten Quartal 2001 für ihr Deutschlandgeschäft mit einem EBITDA von plus 0,9 Millionen Euro erstmals schwarze Zahlen in einem Quartal schreiben. Damit überschreitet T-Online in Deutschland die Gewinnschwelle zwei Quartale früher als erwartet. Das EBITDA des Konzerns konnte gegenüber dem Wert des zweiten Quartals 2001 von minus 56,9 Millionen Euro auf minus 34,8 Millionen Euro im dritten Quartal verbessert werden.

Infineon und Solectron kooperieren bei Mobilfunkprodukten

Design, Fertigung und Service im Mittelpunkt der Kooperation. Infineon und die Solectron Corporation, ein Auftragsfertiger und Zulieferer für Elektronikprodukte, kooperieren im Bereich mobile Kommunikationsendgeräte. Die Kooperation erfolgt vor dem Hintergrund, dass heute immer mehr Hersteller die Produktion ihrer mobilen Consumer-Produkte auslagern und zusätzlich neue Anbieter in den Mobilfunkendgerätemarkt einsteigen.

Bundesregierung will gegen Fax-Spamming vorgehen

Zunehmende Beschwerden über unerwünschte Telefaxwerbung. Die Bundesregierung hat Kenntnis von der seit einigen Monaten festzustellenden stetigen Zunahme des Versands unerwünschter Telefaxwerbung. Dies erklärt sie in ihrer Antwort (14/7531) auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion (14/7201). Bei den zuständigen Ministerien, vor allem aber bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post und den Verbraucherschutzorganisationen sei ein deutlicher Anstieg der Beschwerden von Bürgern über derartige Werbepraktiken verzeichnet worden.

Zeitung: Kabel-Verkauf an Liberty Media stark gefährdet

Kartellamt gegen gleichzeitigen Einstieg von Liberty bei Premiere. Die Chancen für den Einstieg des US-Unternehmens Liberty Media in den deutschen Kabelmarkt schwinden. Liberty hat sich mit der Deutschen Telekom zwar über den Kauf von großen Teilen des TV-Kabelnetzes geeinigt, doch noch steht die Genehmigung des Bundeskartellamtes aus. Laut einem Bericht der Berliner Zeitung stehen die Chancen hier eher schlecht, das zumindest sagte Ulf Böge, Präsident des Bundeskartellamtes, dem Blatt.

Tiscali startet DSL-Flatrate für Power-User

QSC AG und Tiscali schließen Vertriebskooperation. Tiscali Deutschland und die QSC AG haben eine Vertriebskooperation geschlossen. Danach wird Tiscali künftig neben T-DSL auch DSL-Anschlüsse von QSC vermarkten. Schon im Dezember stellt Tiscali für private Power-User Tiscali DSL FlatPlus für 59,- Euro im Monat bereit.

QSC - Verlust weiterhin höher als der Umsatz

Verlust im dritten Quartal bei 23,6 Mio. Euro - Umsatz bei 7,8 Mio. Euro. Der DSL-Anbieter QSC AG erzielte im dritten Quartal 2001 einen Umsatz von 7,8 Millionen Euro, eine deutliche Steigerung gegenüber 1,2 Millionen Euro im dritten Quartal 2000. Das Ergebnis vor Steuern belief sich im dritten Quartal 2001 auf minus 23,6 Millionen Euro gegenüber minus 21,5 Millionen Euro im Vorjahr.

Linux ermöglicht Online-Spiele mit der Xbox

XBoxGW ermöglicht Online-Begegnungen mit Microsofts Xbox. Kaum ist Microsofts Spielekonsole Xbox erschienen, gibt es die ersten inoffiziellen Erweiterungen für das Gerät. So erlaubt es die Software XBoxGW, die derzeit eigentlich nur für das lokale Netz vorgesehenen Multi-Player-Spiele auch über eine breitbandige Internetverbindung zu spielen. Microsoft hat ein entsprechendes Paket erst für Sommer 2002 angekündigt.

T-Online überschreitet 10-Millionen-Kunden-Marke

Rekordkunde mit Preisen eingedeckt. T-Online hat die 10-Millionen-Kunden-Grenze nach eigenen Angaben überschritten. Der 10-millionste Kunde war Christian Köth aus Hammersbach bei Frankfurt am Main. Er hatte sich vor wenigen Tagen für den T-Online-Tarif T-DSL Flat und den T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom entschieden.

Zeitung: T-Online will für Inhalte zur Kasse bitten

Bewegtbilder und Spiel sollen Geld in die Kasse von T-Online spülen. T-Online will künftig für Inhalte kassieren, das berichtet "Die Welt" in ihrer Montagsausgabe. Anfang 2002 soll ein Experiment starten, bei dem der User für einen Teil der bewegten Bilder zahlen muss, so T-Online-Marketingvorstand Burkhard Graßmann gegenüber dem Blatt.

Giga: Sicherheits- und Breitbandtechnik sind Wachstumsfelder

Hervorragende Wachstumschancen in Europa prognostiziert. Nach Einschätzungen der Giga Information Group gelten für 2002 der Bereich Sicherheitstechnologie und der verstärkte Einsatz des Breitbandfunks als eindeutige Wachstumsfelder. Insbesondere vor dem Hintergrund weiterer zu befürchtender Terroranschläge in den USA und in Europa prognostiziert Giga-Analyst Rob Enderle sowohl einen schnell wachsenden Bedarf an Sicherheitsfunktionen - zur schnellen Kontaktaufnahme mit mobilen Mitarbeitern von Unternehmen und Organisationen - als auch einen Ausbau von Multimedia-Applikationen auf der Basis des Breitbandfunks.

Mietleitungen: TK- und Internetverbände wenden sich an EU

Mietleitungen in Europa sind nach Ansicht der Verbände viel zu teuer. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V., der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM), die European Competitive Telecommunications Association (ECTA), die European Internet Service Provider Association (EuroISPA) und die International Telecommunications User Group (INTUG) haben eine gemeinsame Petition an EU-Kommissar Mario Monti gerichtet, um auf gravierende Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der privaten Anbieter bei Telekommunikations-Mietleitungen in Europa hinzuweisen. Die Verbände und Unternehmen beklagen unisono, dass die Bedingungen für Mietleitungen, die die letzten 50 km zwischen Firmenkunden und Fernnetzen (Backbones) überbrücken, wettbewerbsschädlich sind.

CCC: Nordrhein-westfälischer Provider sperrt Internetseiten

"Eine Zensur findet statt". Der Chaos Computer Club berichtet, dass zumindest der Düsseldorfer Internetprovider ISIS "in vorauseilendem Gehorsam den Zugriff auf mehrere Seiten im Internet behindert". Der Zensurversuch erfolgt laut CCC Düsseldorf durch eine Änderung des DNS-Eintrages auf dem ISIS-Nameserver, was jedoch durch ein Ausweichen auf andere Nameserver umgangen werden könne.

Glasfasernetz mit 1,2 Terabit/s für das Internet der Zukunft

Staatssekretär Thomas: "In fünf Jahren Video on Demand über das Internet". Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Uwe Thomas, hat am Mittwoch, den 21. November 2001 im Heinrich-Hertz-Institut in Berlin zum Abschluss des BMBF-Förderschwerpunkts KomNet ein Experiment zu optischen Hochleistungsnetzen als Basis für das Internet der Zukunft gestartet.

1&1 erhöht Preis für DSL-Flatrate um mehr als 100 Prozent

Preis steigt von 19,90 Euro auf 39,90 Euro. Die 1&1 Internet AG hat ihr bisheriges DSL-Flatrate-Angebot eingestellt und bietet unter dem Namen Business-Flat ein um mehr als 100 Prozent teureres Angebot an, das aber nicht nur Geschäfts-, sondern auch Privatkunden nutzen können. Über ein Netzwerk dürfen beliebig viele Arbeitsplätze diesen Zugang nutzen. Außerdem wurde der Sonderaktion ein Ende gesetzt, in deren Rahmen Neukunden drei Monate von der Grundgebühr befreit wurden.

Spickzettel kann per SMS angefordert werden

Sprachpädagogen wollen eingehende Prüfungsfragen beantworten. Das Unternehmen Yoc will einen SMS-Spickzettelservice anbieten, mit dem Schüler ihre ungelösten Aufgaben vor allem im Sprachenbereich von kompetenten Pädagogen per SMS beantwortet bekommen sollen.

Niederlage für Telekom im Streit um Ortsnetzgespräche

Gericht lehnt einstweilige Verfügung gegen Ortsgespräche über 0190-Nummer ab. Der Call-by-Call-Anbieter TeleDiscount darf auch weiterhin Ortsgespräche im offenen Call-by-Call über die Einwahlnummer 0190-035 anbieten. Das Landgericht Köln hat jetzt den Antrag der Deutschen Telekom AG auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen TeleDiscount abgewiesen.