Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Netgear DSL Firewall-Router zum Aufbau von VPNs

Zwei neue Firewall-Router für den SoHo-Markt. Netgear hat zwei neue Mitglieder seiner Router-Familie vorgestellt. Der Kabel/DSL Virtual-Private-Network-(VPN-)Router FV318 und der Kabel/DSL-Firewall-Router FR318 sind abgestimmt auf die Budgets von kleineren und mittelständischen Unternehmen.

Tiscali steigt bei italienischer Netchemya ein

Aufbau einer DSL-Infrastruktur in Italien geplant. Tiscali hat für insgesamt 4,55 Millionen Euro 20 Prozent der Anteile an Netchemya S.p.A. von den Gründungsgesellschaftern erworben. Netchemya wurde im Jahr 2000 von der QSC AG und Kiwi II Ventura Serviços Consultoria S.A. gegründet.

Intel lizenziert Highend-Netzwerk-Technologie von Rambus

"RaSer Serial Link Cell" soll Netzwerkchips beschleunigen und Komponenten sparen. Der Speichertechnologie-Hersteller Rambus hat seine "RaSer Serial Link Cell"-Technologie an Intel lizenziert, die zur Integration in Netzwerkchips gedacht ist. Die skalierbare Serializer/Deserializer-Architektur soll Chips um eine leistungsfähige Schnittstelle zu und zwischen aktuellen und zukünftigen breitbandigen Schnittstellen wie Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet-, Glasfaser- und Intels Infiniband-Architektur erweitern.

SuSE Linux Connectivity Server für kleine Unternehmen

Software für Internetanbindung sowie File- und Druckdienste im Firmennetz. Mit dem SuSE Linux Connectivity Server präsentiert der Linux-Spezialist SuSE eine vorkonfigurierte Netzwerklösung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Der SuSE Linux Connectivity Server eignet sich sowohl für File- und Druckdienste innerhalb eines Firmennetzwerkes als auch zur sicheren Anbindung eines Unternehmens an das Internet.

TeleBridge - Netzabschaltung wegen Insolvenz

Kunden sollen sich schleunigst neuen Anbieter suchen. Der Telekommunikationsanbeiter TelePart AG hat Insolvenz beantragt. Trotz intensiver Bemühungen sei es der Geschäftsleitung nicht gelungen, kurzfristig einen Investor zu finden, um den Geschäftsbetrieb dauerhaft sichern zu können. Daher sei man gezwungen, den Geschäftsbetrieb zum 31.10.2001 einzustellen.

Sonera will nicht mehr in UMTS investieren

38,6 Millionen Aktien der Deutschen Telekom stehen zum Verkauf. Der finnische Telekommunikationskonzern Sonera will sich auf profitables Wachstum konzentrieren. Dazu wolle man die Ausgaben der Server-Sparte reduzieren sowie die Kosten für die europäischen UMTS-Aktivitäten herunterfahren. In Deutschland ist Sonera an der Group 3G beteiligt, die hier zu Lande gerade beginnt, ihre Marke Quam bekannt zu machen.

Kabelnetzbetreiber: MHP­Boxen sind zu teuer

Experten diskutieren die künftigen TV-Kabelnetze. Die Umstrukturierung der bundesdeutschen Kabelindustrie ist nach wie vor mit vielen Fragezeichen behaftet. Die neuen Netzbetreiber tun sich schwer, mit den anderen Marktteilnehmern auf einen Nenner zu kommen. Das war der Tenor der Veranstaltung "Die Kabelnetzstory - eine endlose Geschichte?" auf den Medientagen München 2001.

Mobiles Internet - ein Hype ohne Business-Modell?

Von "Killerapplikationen" und "Killercocktails". Die nächste "Killerapplikation" für mobile Anwendungen ist bereits gefunden. "Nach Text­Messaging wird Foto­Messaging kommen", propagierte Claudia Pöpperl, Managing Director des Berliner Start­-ups Universal Communication Platform (UCP), auf der zumindest vom Titel her eher defensiv wirkenden Veranstaltung bei den Medientagen München.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: Europamarkt für mobile Datenkommunikation

Mobilfunkanbieter setzen auf Geschäftskunden - Windows CE soll PalmOS ablösen. Der Umfang der mobilen Datenkommunikation im Unternehmensalltag nimmt weiter zu. In Zukunft sollen etwa Außendienstmitarbeiter per Mobiltelefon oder PDA E-Mails empfangen und versenden sowie auf Firmendatenbanken und Unternehmenssoftware zugreifen können - und dies alles ohne tragbaren Computer und somit erheblich kostengünstiger. Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwartet einen Anstieg der Teilnehmerzahl bei den Geschäftskunden von 21 Millionen im Jahr 2000 auf 33,9 Millionen im Jahr 2006.

Cisco: Rückrufaktion für Router-Netzteile

Einige Netzteile von ADSL-Routern werden zu warm. In Zusammenarbeit mit der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) ruft Cisco freiwillig etwa 95.000 externe Netzteile zum Austausch zurück. Diese Adapter werden in Verbindung mit bestimmten ADSL-Routern (Asymetric Digital Subscriber Line) von Cisco eingesetzt. Sie könnten überhitzen und ein Loch ins Gehäuse schmelzen, was eventuell zu einer Feuergefahr führen kann.
undefined

ELSA kündigt DSL-Hardware fürs Heimnetzwerk an

ADSL-Modems, Router, Switch und USB-Ethernet-Adapter vorgestellt. Nachdem ELSA auf der Systems 2001 bereits DSL-Hardware für kleine und mittelständische Unternehmen ankündigte, folgen nun zwei ADSL-Modems fürs Heimnetzwerke. Um ein komplettes Angebot zum Aufbau eines Heimnetzwerks bieten zu können, hat ELSA zudem einen Switch, einen Router und einen USB-Ethernet-Adapter angekündigt.

Quam: Neues Mobilfunkunternehmen fängt Ende November an

Datenkommunikation: HSCSD und GPRS von Anfang an. Die Group 3G will unter dem Markennamen Quam ein neues Mobilfunk-Unternehmen starten. Anlässlich der Systems wurden Details zu seinem Produktstart genannt. Ende November, Anfang Dezember will das Unternehmen ein komplettes Tarifangebot für ausgewählte Kundensegmente des Mobilfunkmarkts im Programm haben. Quam will dabei einen einheitlichen Minutenpreis für Handy-Telefonate in die verschiedenen Mobilfunknetze einführen.

ELSA präsentiert ADSL-Lösungen für Business-Kommunikation

Modem-/Router-Kombinationen LANCOM 1620 ADSL und LANCOM 1621 ADSL vorgestellt. Die ELSA AG bietet zwei neue Modem-/Router-Kombinationen für breitbandige Internetzugänge an. Die ADSL-Komplettlösungen richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ein lokales Netzwerk mit anderen Standorten vernetzen oder Teleworker anbinden wollen.

ELSA bietet Software für öffentliche WLANs an

Lancom Public Spot Option ermöglicht Benutzer-Authentifizierung und Abrechnung. Ob in Hotels, Kongresszentren, Flughafen-Lounges oder in einem Pilotprojekt in der Aachener Innenstadt: Man beginnt, drahtlosen Internetzugang in öffentlichen oder halb-öffentlichen Bereichen (Public Spots oder Hotspots genannt) mittels der Wireless-LAN-Technologie aufzubauen. ELSA bietet neben der Hardware jetzt auch die passende Software an.

Siemens Schweiz und ELSA kooperieren bei Funknetzen

Bandbreiten bis zu 54 Mbit/s in Funknetzwerken in der Entwicklung. ELSA und die Siemens Schweiz AG haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von schnellen Wireless-LAN-Komponenten unterzeichnet. Damit soll die mehrjährige Zusammenarbeit von Siemens Schweiz und ELSA in diesem Bereich fortgesetzt weden.

DSL-Modems für PCI und USB von Eicon

Diva ADSL PCI und Diva ADSL USB Modem. Eicon erweitert sein Produktangebot im DSL-Bereich: Auf der Systems 2001 stellt das Unternehmen den Diva ADSL PCI Adapter sowie das Diva ADSL USB Modem vor. Die Geräte sollen privaten Anwendern einen schnellen und kostengünstigen Zugang zur DSL-Technik bieten.

T-Octopus Open für Sprach- und Datenintegration

Linuxsystem in 19 Zoll Rack für CTI, VoIP und Internetzugang. Unter dem Namen T-Octopus Open bietet die Deutsche Telekom eine neue Systemfamilie an, die Sprache und Daten, Internetzugang, E-Mail, Voice-Mail, computerunterstütztes Telefonieren (CTI) sowie Sicherheitslösungen (Firewall) in einer "All-in-a-Box"-Lösung zusammenfasst.

Reg TP legt neue Interconnection-Tarife fest

Regulierungsbehörde senkt Interconnection-Gebühren. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat heute eine neue Interconnection-Entgeltstruktur vorgelegt und damit die Preise, zu denen Wettbewerber Leistungen bei der Deutschen Telekom einkaufen können, gesenkt. Man habe dabei einen "fairen Kompromiss bei einer schwierigen und höchst kontroversen Ausgangslage" gefunden, so die Reg TP.

Intel - Neue Netzwerkprozessoren schaffen 10 Gigabit/Sekunde

XScale-Prozessor-Kern sorgt für hohe Leistung. Intel hat auf dem Mikroprozessor Forum eine neue Netzwerkprozessor-Technik vorgestellt, die voll programmierbare 10-Gigabit-Netzwerk-Prozessoren möglich macht. Die neue Technik kombiniert mehrere Prozessor-Elemente, hoch entwickelte Software-Pipelining-Techniken sowie verteilte Speicher-Caching-Mechanismen zur Realisierung eines breiten Angebotes an Netzwerkdiensten.

QDRII- und DDRII-SRAM-Spezifikationen offen gelegt

Schneller Speicher für Netzwerk-Hardware wie Switches und Routern. Auf dem Microprocessor Forum haben Cypress Semiconductor, Hitachi, Integrated Device Technology, Micron Technology, NEC und Samsung Electronics heute die komplette Spezifikation für Quad-Data-Rate-II-(QDRII-) und Double-Data-Rate-II-(DDRII-)SRAM-Architekturen offen gelegt.

FRITZ!Card DSL - AVM bietet ab Januar auch DSL-Karten an

Telekom liefert ab Januar 2002 kein DSL-Modem mehr aus. AVM bringt zur ADSL-Marktöffnung im Januar 2002 die FRITZ!Card DSL für den ADSL-Internetzugang auf den Markt. Ab Anfang 2002 wird die Telekom das für einen DSL-Zugang nötige Modem nicht mehr mitliefern, so dass sich DSL-Kunden ab diesem Zeitpunkt selbst ein entsprechendes Gerät beschaffen müssen.

E-Plus will Bewegtbilder per GPRS übertragen

Neue "Unified Mailbox" und weitere Konzentration auf Businesskunden angekündigt. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus will schon bald mit Hilfe von Multimedia Messaging Services (MMS) bunte Bilder, Grafiken und Videos auf das Handydisplay bringen. E-Plus hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden den SMS-Nachfolger MMS nicht erst zum Start von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) zur Verfügung zu stellen, sondern den Versand und Empfang von Icons und Animationen schnellstmöglich über GPRS (General Packet Radio Service) zu ermöglichen.

Proxim liefert erste PC-Card für 108 MBit/s in WLANs

Harmony 802.11a-Produktfamilie ermöglicht schnelle drahtlose Kommunikation. Proxim hat in den USA mit der Auslieferung seines Harmony 802.11a Fast Wireless Networking Kit begonnen, das zwei 802.11a WLAN-PC-Cards für Notebooks enthält und dank Proxim-eigener Technik Übertragungsraten von bis zu 108 MBit/Sekunde ermöglichen soll.

AVM integriert Bluetooth in die FRITZ!-Familie

BlueFRITZ! - Bluetooth-Adapter wiegt nur 12 Gramm. AVM will noch in diesem Jahr erste Bluetooth-Produkte für kabelfreies ISDN und Internet anbieten. Dazu soll die FRITZ!-Familie um die Produktlinie BlueFRITZ! erweitert werden. AVM zeigt auf der Systems 2001 in München die neuen BlueFRITZ!-Produkte im Einsatz.

Viag Interkom mit neuer Geschäftskunden-Offensive

Promotionaktionen und neues Vertriebskonzept für den SOHO-Bereich. Viag Interkom startet zum 15. Oktober 2001 mehrere Aktionen für Geschäftskunden: Eine Preispromotion für die Tarifoption Office sowie eine Preissenkung und Promotion für die Tarifoption Group. Zusätzlich forciert Viag Interkom den Verkauf an Geschäftskunden über die Shops.

dumpnet.de bietet Internet unter 1 Pf. pro Minute

Nachtzeiten besonders günstig - aber Grundgebühr von 10 DM. Der neue Internetprovider dumpnet.de will seinem Namen alle Ehre machen und bietet zum Start bundesweit einen besonders günstigen Internettarif an. Der Provider rechnet im Minutentakt ab und nennt seinen Tarif "SaveMoney".

Reg TP: Neue Regeln für Telekom bei Carrier-Festverbindungen

VATM kritisiert Fehlen von Sanktionen. Die Deutsche Telekom AG (DTAG) muss ihren Wettbewerbern die so genannten Carrier-Festverbindungen (CFV-Mietleitungen) künftig binnen einer Frist von acht Wochen bis maximal sechs Monaten zur Verfügung stellen. Basis der neuen Lieferbedingungen ist ein dreistufiges Modell, das je nach Aufwand für die Umstellung eine maximale Bereitstellungszeit von acht Wochen (ohne technisch und baulich notwendige Maßnahmen), vier Monaten (bei geringem Aufwand) beziehungsweise sechs Monaten (bei größerem Aufwand) vorsieht.

Windows Messenger für XP mit PC-zu-Telefonmodul

Ab 25. Oktober zum kostenlosen Download. Windows-XP-Anwender erhalten mit dem Update des Windows Messengers die Möglichkeit, Echtzeitsprachkommunikation vom Rechner zum normalen Telefonnetz zu führen. Damit können zumindest in einigen Teilen Nordamerikas Anwender von ihrem PC aus normale Telefone erreichen.

BinTec erweitert Wireless-LAN-Produktfamilie XAir

XAir Bridge Set und XAir Multi Access Point kommen hinzu. BinTec bietet mit dem XAir Bridge Set 22 MBit/s eine neue Komponente für die drahtlose Netzwerkkopplung an. Die Funkbrücke erlaubt durch die Kanalbündelung sehr hohen Datendurchsatz und eignet sich deshalb auch als Wireless LAN Backbone. Ebenfalls neu in BinTecs Produktportfolio ist der XAir Multi Access Point, der über zwei separat konfigurierbare Kanäle verfügt.

Wireless LAN in Hotspots - Gefahr für UMTS?

UMTS-Anbieter fürchten drahtlosen Zugang in Flughäfen, Bahnhöfen und Hotels. Drahtloser Internet- und Netzwerkzugang mittels tragbarer Computer und PDAs in so genannten Hotspots, sprich öffentlichen Räumen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Hotels bereitet den Anbietern von UMTS-Telefonnetzen schon im Vorfeld der UMTS-Markteinführung Kopfzerbrechen.

Microsoft und Groove Networks: Strategische Partnerschaft

51 Millionen US-Dollar schwere Beteiligung seitens MS in Groupware-Start-up. Microsoft hat sich mit 51 Millionen US-Dollar an Groove Networks beteiligt, die Software für dezentralisierte Plattformen entwickeln, mit der Unternehmen sicher Daten untereinander austauschen können sollen.

Lebenslange Handy-Nummer könnte für Anbieterwechsel sorgen

Prognose: In einem Jahr rollt die große Wechselwelle. Der Wettbewerb unter den Mobilfunkanbietern verschärft sich zunehmend. Ab November 2002 können Handy-Kunden beim Wechsel zu einem anderen Netzbetreiber ihre Rufnummer beibehalten. Jeder zweite befragte Internet-Nutzer gibt an, seinen Netzbetreiber unter dieser Voraussetzung wechseln zu wollen. Dies ergab eine Internet-Trend-Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

PlusServer: Macromedia-Software als Hosting-Dreingabe

Kostenloser Support über 0800-Nummer und Preissenkung. Der in Köln beheimatete Webhoster PlusServer, der seinen Kunden eigene dedizierte Server ab 98,- Euro im Monat anbietet, hat zum Oktober 2001 sein Angebot deutlich erweitert. Jeder Kunde erhält jetzt zu seinem Server ein umfangreiches Softwarepaket u.a. mit Titeln wie CorelDraw, Lotus Smart Suite und Quicken2000.

IBM prescht mit neuen PC-Produkten vor

Sicherheits- und Managementsoftware sowie Hardware im Vordergrund. Neben den neuen Notebooks, die IBM vorgestellt hat, sind auch noch weitere Produkte an den Start gegangen. Neben Produkten für erhöhte Datensicherheit wurden auch Produkte zur Systemwiederherstellung und Softwaredistribution vorgestellt.

Auch DMMV warnt vor Risiken bei neuem Urhebervertragsrecht

Auch Verhandlungsposition der Urheber beeinträchtigt? Der umstrittene Kabinettsentwurf zum Urhebervertragsrecht beeinträchtigt die Zukunft der Software-/Multimediaunternehmen in Deutschland negativ, befürchtet der Deutsche Multimedia Verband (DMMV) e.V. Der Weg zu einer tatsächlichen Besserstellung der Urheber müsse über einen vorsichtigen Ausbau des bereits bestehenden Nachforderungsrechtes erfolgen. Denn die Forderung nach einer "angemessenen Vergütung" im Nachhinein führe faktisch zu einer Abschaffung der Privatautonomie und zu einem unkalkulierbaren Risiko für Unternehmen.
undefined

USB-WLAN-Adapter und DSL/WLAN-Gateway von Proxim

"Skyline Wireless Broadband Gateway" und "Skyline USB Adapter". Proxim liefert zwei neue WLAN-Produkte hauptsächlich für die drahtlose Vernetzung von kleinen (Heim-)Büros aus. Ein Gateway mit integriertem DSL-Router und ein USB-Adapter sollen die Einrichtung und Verwaltung eines drahtlosen Netzwerkes einfacher machen.

Uni Paderborn verdoppelt Glasfaser-Übertragungskapazität

80 GBit/s über "alte" Glasfaserkabel soll Investitionen schützen. Wissenschaftlern der Universität Paderborn soll es jetzt gelungen sein, die Übertragungskapazität von Glasfasern zu verdoppeln. Die Ergebnisse dieser Forschungen könnten von großer Tragweite sein, so Reinhold Noé, Leiter der Arbeitsgruppe Optische Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, "denn das 'Rückgrat' des gesamten Internet und Telefonnetzes sind Glasfasern."

Powerline im Klassenzimmer - Pilotprojekt in Bruchsal

Kooperation von Städtetag und EnBW. Seit Beginn des laufenden Schuljahres haben die Schüler des Schönborn-Gymnasiums in Bruchsal in allen 40 Klassenzimmern Internetzugang. Zu verdanken ist dies einem Pilotprojekt, das Bernd Doll, Oberbürgermeister der Stadt Bruchsal und gleichzeitig Präsident des baden-württembergischen Städtetages, gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG initiiert hat.

DAFS Collaborative vollendet neue Protokoll-Spezifikation

Protokoll für Dateizugriff über Memory-to-Memory-Verbindungen. Die DAFS (Direct Access File System) Collaborative kündigt die Fertigstellung von Version 1.0 der DAFS-Protokoll-Spezifikation sowie die Vorlage beim Standard-Gremium der Internet Engineering Task Force (IETF) an. Darüber hinaus wurde innerhalb der SNIA (Storage Networking Industry Association) das DAFS Implementers Forum als Nachfolgeorganisation der DAFS Collaborative ins Leben gerufen.

Viag Interkom zahlt Bargeld für alte Handys

Bis zu 75,- DM fürs Gebrauchthandy. Viag Interkom nimmt ab sofort als erster Netzanbieter in Deutschland gebrauchte Handys in Zahlung. Wer sein altes Gerät abgibt, bekommt dafür bis zu 75,- DM in bar ausgezahlt. Diese Sonderaktion von VIAG Interkom läuft bis zum 31. Dezember 2001.

VATM: Politik muss Regulierung den Rücken stärken

Potenzieller Wettbewerb schaffe keinen funktionierenden Markt. Auf einer Diskussionsveranstaltung des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) in Berlin, an der Mitglieder des Bundestages, Vertreter der Landesregierungen und der Verbände teilnahmen, forderte der VATM die Politik auf, sich klar hinter eine konsequente Regulierung des Telekommunikationsmarktes zu stellen. Nur so könne das schwer angeschlagene Vertrauen in die Branche wieder hergestellt werden.

Handybesitzer haben kaum Angst vor Elektrosmog

Studie: Bürgerbeteiligung erhöht Akzeptanz von Mobilfunkmasten. Nur 3,5 Prozent aller Baden-Württemberger fühlen sich von der Mobilfunkstrahlung persönlich bedroht und lediglich 15 Prozent halten das Risiko für aufgezwungen. Das ist ein Ergebnis des "Risikosurvey Baden-Württemberg 2001", bei dem im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) 1500 repräsentativ ausgewählte Personen in Baden-Württemberg befragt wurden.

T-D1 EasyGate - sprachgesteuertes Mobiltelefonieren

Bis zu 150 Namen im persönlichen Adressbuch speicherbar. Mobiltelefonieren mit T-D1 soll ab dem 1. Oktober einfacher werden. Das Suchen der Nummer im Adressbuch entfällt, an seine Stelle tritt das so genannte "Name Dialing". Ruft der Kunde die T-D1-Kurzwahl 2500 an und sagt den Namen des gewünschten Gesprächspartners oder den Namen des Dienstes, verbindet ihn EasyGate an den gewünschten Teilnehmer.

Inlandsferngespräche wieder teurer

Mobiltelefonieren und Internet-Nutzung deutlich billiger als ein Jahr zuvor. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte sind im September 2001 im Vergleich zum September 2000 um 3,2 Prozent niedriger, so das Statistische Bundesamt. Im August 2001 und Juli 2001 hatte die Jahresveränderungsrate minus 3,7 Prozent bzw. minus 5,3 Prozent betragen. Im Vormonatsvergleich blieben der Gesamtindex und die Teilindizes für das Telefonieren im Festnetz, beim Mobilfunk und für die Internet-Nutzung unverändert.

Bitkom stimmt neuem Verordnungsentwurf zur TKÜV zu

Verband: Bedenken nicht gänzlich ausgeräumt, aber akzeptabler Kompromiss. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) hat den jüngsten Entwurf der Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) in der aktuellen Fassung gutgeheißen. Der Entwurf wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) am 6. September vorgelegt.

UMTS-Studie: Die Erwartungen schwinden

In 2002 weitaus wichtiger als UMTS: DSL und GPRS. UMTS gehört derzeit nicht mehr zu den wichtigsten Technologien in der Telekommunikationsbranche. Es sei fast so bedeutungslos wie Powerline - die Datenübertragung via Steckdose. Branchenexperten setzen in den nächsten zwölf Monaten stattdessen auf DSL, GSM und GPRS. Das ermittelte die Mummert und Partner Unternehmensberatung im Rahmen des TELCO Trends, einer Befragung von 122 Fach- und Führungskräften aus der Telekommunikationsbranche.