Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Viag Interkom baut Testlabor für Mobilfunk auf

Test von Produkten und Netzwerkkomponenten vor der Markteinführung. Viag Interkom hat in der Münchner Unternehmenszentrale ein neues Testlabor eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von 1000 Quadratmetern kann der Telekommunikationsanbieter Produkte und Netzwerkkomponenten schon vor der Markteinführung unter realistischen Bedingungen prüfen, da das Labor mit wichtigen Bestandteilen eines Live-Mobilfunknetzes ausgestattet ist.

Nokia zeigt Einkaufen per Mobiltelefon

Wallet-Anwendung soll Nokia 6310 fit für den M-Commerce machen. Auf der Londoner Konferenz "Mobile Commerce World" stellt Nokia eine Bezahlmethode per Handy vor, die auf dem seit der CeBIT angekündigten Mobiltelefon 6310 gezeigt wird. Eine so genannte Wallet-Applikation wurde dafür in das Mobiltelefon integriert.

freenet.de startet DSL-Angebot

Komplettpakete ab 50 Euro im Monat mit Internet-Flatrate und Telefon-Freiminuten. Die MobilCom-Tochter freenet.de bietet jetzt mit "easyDSL" ein DSL-Komplettpaket an. Es beinhaltet den Anschluss von zwei PCs und die gleichzeitige Nutzung einer Telefonleitung. Angeboten werden vier verschiedene DSL-Produkte: freenet easyDSL super50, freenet easyDSL, freenet easyDSL spezial, freenet easyDSL business.

Proxim stellt 802.11b CompactFlash Card vor

Verbindungen mit maximal 11 Mbit pro Sekunde. Die neue CompactFlash Card von Proxim auf Basis des IEEE-802.11b-Standards ist ab sofort verfügbar. Mit der Harmony 802.11b CompactFlash Card können die Benutzer von Pocket-PCs die Verbindung zum lokalen Netzwerk (LAN) ihres Unternehmens halten.

Ericsson zeigt zwei neue Handys

Triple Band T66 und Einsteiger-Handy R600 mit GPRS. Ericsson hat zwei neue Handys vorgestellt: Das T66 ist ein Triple-Band-HSCSD-Handy für GSM 900/1800/1900, während das R600 ein Dualband-Handy mit GPRS-Funktion für den Einsteigermarkt ist.

Router 7300 und 7600 für Multiprotokoll-Routing von Cisco

Multiprotokoll-Routing bei hoher Verfügbarkeit. Cisco Systems erweitert sein Produkt-Portfolio um die neuen Cisco 7300, 7603 und 7606 Router. Die optischen Router für Konzerne und Service Provider sind auf die sehr hohe OC-48-Geschwindigkeit (Optical Carrier) skalierbar. Die neuen Komponenten sind Bestandteil von Cisco AVVID (Architecture für Voice, Video and Integrated Data), einer Architektur zur Übertragung von Sprache, Video und Daten in Netzwerken.

Netgear präsentiert neue modulare Gigabit-Produktfamilie

48 Ports an einem Switch. Netgear hat die Verfügbarkeit eines Unmanaged 48-Port Modular-Fast-Ethernet-Switch (FS750) bekannt gegeben. Weiterhin ist ab sofort der Unmanaged 24-Port Modular-Fast-Ethernet-Switch (FS726) von Netgear verfügbar. Die neue Switch-Produktfamilie ermöglicht Anwendern die Umstellung zwischen Glasfaser- und Kupferkabel-Netzwerken. Die FS700-Serie ist die erste Switch-Produktlinie von Netgear mit einer Portdichte dieser Größenordnung und modularen Gigabit-Uplinks.

QSC kooperiert mit Netscalibur

Ausbau des Geschäftskundensegments geplant. Der DSL-Anbieter QSC hat mit einem ISP Netscalibur eine Vertriebspartnerschaft geschlossen. Die Partnerschaft soll beiden Unternehmen einen weiteren Ausbau ihrer Marktanteile im Geschäftskundensegment in Deutschland ermöglichen.

T-Mobile und mmO2 unterzeichnen Kooperationsvertrag

Gemeinsamer UMTS-Aufbau in Deutschland und Großbritannien. Die Telekom-Tochter T-Mobile International AG und die mmO2 (ehemals BT Wireless) haben die im Juni angekündigte Zusammenarbeit beim Aufbau ihrer UMTS-Netze vertraglich fixiert. Entsprechende Vereinbarungen wurden von den jeweiligen Landesgesellschaften in Deutschland und Großbritannien unterzeichnet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Keine Rechtsgrundlage für Telekommunikations- Lizenzgebühr

Rechnungen der RegTP in Millionenhöhe ungültig. Der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts hat in acht von insgesamt ursprünglich 37 bei ihm anhängigen Revisionsverfahren entschieden, dass die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zurzeit keine Rechtsgrundlage zur Erhebung von Gebühren für die Erteilung von Lizenzen der Klassen 3 und 4 nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) hat. Damit werden Gebührenrechnungen in Millionenhöhe ungültig.

debitel und Jamba setzen Content auf die Mobilfunkrechnung

Content-Billing soll WAP neuen Schwung geben. Jamba und debitel führen jetzt eine Einzelabrechnung für WAP-Dienste ein. Damit würden die Voraussetzungen geschaffen, um gegen Bezahlung besonders hochwertige Premiumdienste und Inhalte anzubieten. Zudem werde damit erstmals die Erlösbeteiligung von Diensteanbietern und damit das Geschäftsmodell für UMTS möglich.

ELSA will in Aachen öffentliches WLAN aufbauen

Drahtlos Surfen in der Innenstadt. ELSA will in Kooperation mit der Aachener Telefongesellschaft Accom die drahtlose Datenkommunikation mitten im Aachener Zentrum realisieren. Über Zugangspunkte des Accom-LWL-Regio-Netzes soll in der historischen Altstadt und in zentralen Bereichen der Innenstadt ein öffentlicher, drahtloser Internetzugang (Public Spot) angeboten werden.

E-Plus und Group3G kooperieren beim UMTS

Kooperation offen für einen dritten Partner. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus und die Münchener Group3G, das Gemeinschaftsunternehmen von Telefónica Móviles und Sonera, werden beim UMTS-Netzaufbau in Deutschland eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen unterzeichnet. Die Vereinbarung geht über das bloße Teilen von Antennenstandorten deutlich hinaus. E-Plus und Group3G werden auch Netzelemente wie Antennen, Kabel, Sende- und Empfangsanlagen sowie Radio Network Controller, die die Sendeanlagen steuern, gemeinsam nutzen.

Thebox Magic verbindet analoge und IP-basierte Telefonie

Softwarebasierte IP-Telefonanlage. Der Analogadapter Thebox Magic bietet die Möglichkeit, jedes beliebige analoge Endgerät an dem Thebox Server zu betreiben, der eine softwarebasierte IP-Telefonanlage darstellt, die auf jedem Standard-PC installiert werden kann. Sie stellt alle üblichen Funktionen einer traditionellen Telefonanlage, wie z.B. Rufweiterleitung, Halten und Makeln, serverbasiert zentral bereit.

Proxim: Drahtlose Datenübertragung mit 108 Mbit/Sekunde

Premiere auf der Systems 2001. Proxim will auf der Systems 2001 Geräte seiner Harmony-Produktserie auf Basis des IEEE-802.11a-Standards vorstellen. Der 802.11a-Standard erlaubt generell eine Datenrate von bis zu 54 Mbit/Sekunde. Mit einer Proxim-eigenen Technik sollen Übertragungsraten von bis zu 108 Mbit/Sekunde möglich werden.

Access stellt Browser NetFront 3.0 vor

Embedded Browser für den Einsatz in i-mode-Handys geeignet. Der Hersteller Access bietet den Embedded Web-Browser NetFront nun unter neuem Namen in der Version 3.0 an. Er tritt die Nachfolge von Compact NetFront und Compact NetFront Plus an. Die aktuelle Version eignet sich für den Einsatz in so genannten i-mode-Handys, die vor allem im asiatischen Raum verbreitet sind.

Viag Interkom bietet ortsbezogene Dienste per SMS

Wo ist der nächste Geldautomat - wo die nächste Apotheke? Kunden von Viag Interkom können sich ab sofort per SMS-Kurznachricht über nahegelegene Bars, Tankstellen oder Geldautomaten informieren. Der Aufenthaltsort wird dabei automatisch berücksichtigt.

Intel zeigt Wireless-LAN-Geräte nach 802.11a

Schnellere Drahtlosverbindungen mit bis zu 54 Megabits/Sekunde. Intel hat einige neue Wireless-LAN-Produkte vorgestellt, die den neuen 802.11a-Standard unterstützen sollen. Die Geräte können so mit bis zu 54 Megabits pro Sekunde kommunizieren.

Netgear erweitert Portfolio an Netzwerkkarten

Neue 10/100-MBit/s-Netzwerkkarten für PC und Notebook. Netgear hat die Verfügbarkeit von zwei neuen Produkten angekündigt. Die PCMCIA Adapter Card (FA411) und die CardBus PC Card (FA511) sind beide im 10/100-MBit/s-Bereich autosensing-fähig. Bei der FA411 handelt sich es um eine Adapter-Karte, mit der man Notebooks mit anderen Computern und Netzwerken verbinden kann. Die FA511 ist ein 32-Bit-Adpater, mit dem Computer über die CardBus-Schnittstelle an bestehende Ethernet- oder Fast-Ethernet-Netzwerke angeschlossen werden können.

10-Gigabit-Ethernet-Module für Cisco 6500 Switches

Erhöhte skalierbare Bandbreite für Netzwerke. Mit den 10-Gigabit-Ethernet-Modulen erweitert Cisco Systems Switches der Catalyst-Serie 6500. Die Module sollen Unternehmen und Service Providern hohe Bandbreite für mehr Netzwerkleistung bieten. Die neuen 10-Gigabit-Ethernet-Module bauen auf die skalierbare Catalyst-6500-Architektur auf und basieren auf der Ethernet-Technologie.

TotalFinaElf: Tankstellensuche per Handy

Preisangabe im Telefondisplay. Das Handy will TotalFinaElf ab September zum Navigationssystem machen und so eine Alternative zu den meist teuren Navigationsgeräten bieten. Die WAP-Applikation soll von jedem derart ausgestatteten Handy bzw. PDA mit WAP-Browser und Telefonverbindung genutzt werden können. Der Service ist kostenlos und bietet zunächst die Suche nach Tankstellen.

Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt

Zahl der Haushalte mit Breitbandzugang noch gering. Noch hinkt Europa in Sachen VOD (Video on Demand) hinter den USA zurück, doch in absehbarer Zeit soll die Technologie auch bei uns eine breite Nutzerbasis erobern. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostiziert dem jungen Markt für das Jahr 2006 Umsätze in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bei europaweit 8,5 Millionen Abonnenten.

Markteinführung der Nokia-GPRS-Produkte soll pünktlich sein

2005 sollen 90 Prozent aller Mobiltelefone internetfähig sein. Auf einer Investorenkonferenz in New York bestätigte Matti Alahuhta, President von Nokia Mobile Phones, dass Nokia seine GPRS-Produkte gemäß den angekündigten Plänen auf den Markt bringen will. Die ersten Geräte des Modells Nokia 8310 sollen im September 2001 erhältlich sein, während das Nokia 6310 im Laufe des vierten Quartals und das Nokia 8390 (für den amerikanischen Markt) gegen Ende 2001 in den Handel kommen soll.
undefined

SMC Networks liefert WLAN-USB-Adapter aus

Drahtlose Vernetzung für Heimanwender und Kleinbetriebe. Auch SMC Networks bietet nun mit seinem USB-Adapter "SMC2662W" eine einfach anzuschließende externe 11-MBit-Wireless-LAN-Lösung. Wie die USB-Konkurrenz wird sie über das USB-Kabel mit Strom versorgt.

OpenDSL - Standard für DSL-Auto-Installation entwickelt sich

Ergebnisse der OpenDSL-Initiative fließen ins DSL-Forum ein. Die OpenDSL-Initiative wurde im August 2000 mit dem Ziel gegründet, DSL-Produkte durch Schaffung von Standards zueinander kompatibel und dank automatischer Konfigurierung für Endkunden leicht installierbar zu machen. Nun sind die gesammelten technischen Vorschläge in Form des "Working Text 59 for customer premise equipment (CPE) auto-configuration" in das DSL-Forum geflossen und damit die OpenDSL-Initiative aufgelöst worden.
undefined

ConnexModem - Kabelloses 56K-Modem von AeroComm

Reichweite von bis zu 150 Metern in Gebäuden. Der US-Hersteller AeroComm hat ein neues drahtloses 56K-Modem angekündigt, das an die serielle Schnittstelle angeschlossen wird und eine drahtlose Verbindung zur nächsten Telefonbuchse aufbaut, in der ein weiteres Sende-/Empfangsteil steckt. Dabei sollen in Gebäuden Entfernungen von bis zu 150 Metern, im Freien gar Entfernungen im Kilometerbereich überbrückt werden können.

Erste Netzwerkprodukte von Dell erhältlich

Dell PowerConnect Netzwerk Switches. Wie angekündigt ist Dell jetzt auch im Bereich Netzwerkzubehör tätig und bietet besonders für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen jetzt Netzwerk-Switches an, die unter dem Namen PowerConnet vermarktet werden. Bezogen auf den Preis, den ein einzelner Port kostet, will Dell damit in neue Niedrigpreisregionen vorstoßen. Eines der Gerät hat dabei einen Port-Preis von unter 10,- US-Dollar.

Studie: Mobiltelefone drängen Telefonkarten ins Abseits

Europamarkt für Telefonkarten durchleuchtet. Wer noch vor ein paar Jahren von unterwegs telefonieren wollte, dem blieb im öffentlichen Fernsprecher neben Kleingeld einzig die Telefonkarte als Zahlungsmethode. Diese Situation hat sich seit Ausbruch des Handybooms grundlegend verändert und entsprechend verzeichnet der Europamarkt für Telefonkarten schwere Umsatzeinbußen. Und die Talfahrt geht noch weiter: Im Jahr 2000 noch auf 1,69 Milliarden US-Dollar beziffert, soll das Marktvolumen bis 2007 auf 750 Millionen US-Dollar fallen. Allerdings rechnet die Unternehmensberatung Frost und Sullivan in ihrer neuen Analyse damit, dass der Markt dann auf diesem Niveau verbleibt.

VATM präsentiert Umfrage zum TK-Markt in Deutschland

Kunden wollen mehr Service und Wettbewerb, vor allem im Ortsnetz. Seit mehr als drei Jahren werden auch in Deutschland private Telekommunikationsdienste angeboten. Dies nahm der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zum Anlass, durch eine aktuelle repräsentative Meinungsumfrage feststellen zu lassen, wie die neuen Angebote von den Telefonkunden beurteilt werden.

Opel will mobilen Pkw-Internetzugang ab 2002 realisieren

Fokus auf Unterstützung des Fahrers gelegt. Auf der 59. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main will Opel mit dem Dienstepaket C@rWeb einen Internetzugang für Pkws präsentieren. Dieser speziell für das Auto zugeschnittene Dienst soll den Fahrer mit aktuellen Informationen unterstützen und dank der recht hohen Übertragungsraten per GPRS (General Packet Radio Service) zudem auch noch recht schnell sein.
undefined

DeTeWe OpenCom 40dsl - TK-Anlage mit ISDN-/DSL-Router

Integrierter 3-Port-Ethernet-Router für 10-MBit-Heimvernetzung. DeTeWe bietet mit der OpenCom 40dsl eine ISDN-TK-Anlage, die mehrere PCs gleichzeitig per IP-Routing über ISDN oder DSL ins Internet bringt. Insgesamt können über den integrierten Router bis zu vier PCs angeschlossen und miteinander vernetzt werden, einer davon per USB- und drei per 10-MBit-Ethernet-Schnittstelle.
undefined

Neues Ericsson-Handy mit GPRS und HSCSD

Ericsson T65 soll im vierten Quartal 2001 in den Handel kommen. Heute zeigt Ericsson in London ein neues Handy-Modell mit GPRS- und HSCSD-Unterstützung, das die Bezeichnung T65 trägt. Eine spezielle Taste soll den Zugang ins mobile Internet erleichtern. Im vierten Quartal dieses Jahres soll das Gerät auf den deutschen Markt kommen; einen Preis konnte Ericsson noch nicht nennen.

Telekom schließt Verkauf der Kabelnetze ab

Liberty Media erwirbt auch DeTeKS und MediaServices. Die Deutsche Telekom hat die Verhandlungen zum Verkauf von weiteren sechs ihrer insgesamt neun regionalen Kabel-TV-Gesellschaften mit der Vertragsunterzeichnung jetzt abgeschlossen. Die sechs Kabelnetze werden zusammen mit den auf diese Regionen entfallenden Aktivitäten der Deutsche Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) zu 100 Prozent von der Liberty Media Corporation erworben. Die Deutsche Telekom verkauft an Liberty Media ebenfalls die Media Services GmbH (MSG).
undefined

Linksys liefert Kabel-/DSL-Router mit WLAN Access Point aus

Weitere Features: 4-Port-Fast-Ethernet-Switch oder Print-Server. Der US-Netzwerkhardwarehersteller Linksys hat Ende letzter Woche mit der Auslieferung von zwei neuen Routern zum Anschluss an Kabel- und xDSL-Modems begonnen. Während der "EtherFast BEFW11S4" gleichzeitig als Wireless-LAN-(WLAN-)Basistation und 10/100-MBit-Ethernet-Switch einsetzbar ist, lässt sich der "EtherFast BEFW11P1" als Print-Server nutzen und dank mitgelieferter WLAN-PC-Card zur Basisstation aufrüsten.

Drahtloser Print-Server von D-Link

D-Link Air DP-313 - bis zu drei Drucker gleichzeitig ansprechen. D-Link präsentiert mit dem Air DP-313 einen drahtlosen Print-Server auf Basis des WLAN-Standards 802.11b. Der Print-Server bietet drei bidirektionale Parallel-Schnittstellen zum Anschluss von Druckern und nimmt so einem dafür vorgesehenen PC im Netz die Arbeit ab.

MobilCom siegt bei Stiftung Warentest Servicetest

Service wurde im Vergleich zum letzten Test besser. Die Stiftung Warentest hat den Kundenservice der großen Mobilfunk-Unternehmen in Deutschland getestet. Das Ergebnis: MobilCom bietet den mit Abstand besten Service für Vertragskunden (Gesamtnote: 1,6).

Telefonieren wird wieder teurer

Inlandsgespräche steigen im Preis. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lagen die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im August 2001 im Vergleich zum August 2000 um 3,7 Prozent niedriger. Im Vormonatsvergleich stieg der Index um 0,1 Prozent.

Talkline bringt SMS ins Festnetz

Texte werden am Telefon vorgelesen. Talkline bietet jetzt wie E-Plus oder die Telekom seinen Mobilfunkkunden an, ab September SMS-Nachrichten ins deutsche Festnetz zu schicken. Das Produkt "SMS ins Festnetz" wandelt die Textnachricht - vorausgesetzt sie ist deutschsprachig - in eine Sprachmitteilung um.

Bessere Strategien mit verteilt rechnenden Schachprogrammen

qoopy stellt Umgebung für verteiltes Schachspielen. Die Anwendung EvoChess ist ein über das Internet verteiltes Softwaresystem, welches von seinen Anwendern gesteuert, aber ansonsten eigenständig, vollkommen neue Schachprogramme wachsender Spielstärke entstehen lassen soll. Hinter qoopy verbirgt sich die Idee, eine einheitliche Umgebung für verteilte, netzlastige Anwendungen zu entwickeln.
undefined

LG liefert Wireless-LAN-Hardware aus

Access Point (Basisstation), PCMCIA- und PCI-Karte erhältlich. Der Hersteller LG Electronics hat mit der Auslieferung einer Serie von Wireless-LAN-(WLAN-)Produkten begonnen, die zum 11-MBit-Funkstandard IEEE 802.11b kompatibel sind.

IDF: Intel unterstützt Entwickler von PCA-Drahtlos-Lösungen

AT&T Wireless, Compaq, HP, Palm und Symbian an Bord. Intel hat auf dem IDF ein Programm zur Unterstützung von Entwicklern vorgestellt, die sich auf dem Markt von Drahtlos-Lösungen auf Basis der firmeneigenen Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) engagieren wollen. Dazu gehören neben Techniksupport und der Bereitstellung von Softwaretools auch Hilfen bei der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen.

T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent

Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden. T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.

IDF: Intel mit Consumer-Produkten auf Basis von IEEE-802.11b

Drahtlose Netze für zu Hause und das kleine Büro. Intel stellte auf seinem Entwicklerforum mit der AnyPoint-Wireless-II-Network-Produktfamilie Geräte für zu Hause vor, mit denen man per USB oder als PC-Karte bzw. Notebook-Steckkarte Wireless LANs nach dem IEEE-802.11b-Standard aufbauen kann.

IDF: Intel demonstriert Mobile Intel Pentium 4 Technologie

Und: Produktfeuerwerk im Themenkreis WLAN sowie erste USB-2.0-Geräte. Auf dem Intel Developer Forum hat der gleichnamige Hersteller die Technologie hinter dem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor vorgestellt. Frank Spindler, Vizepräsident der Intel Architecture Group und General Manager der Mobile Platforms Group, erläuterte die technischen Einzelheiten des Prozessors, der schon bald in Notebooks seinen Dienst verrichten soll.

IFA: ELSA Vianect - WLAN-Produktfamilie für Heimanwender

Basisstation und PC-Card für September angekündigt. Passend zu seinem "LogBoard" getauften Web-Tablett hat ELSA auf der IFA auch seine Vianect-WLAN-Produktfamilie vorgestellt. Die drahtlosen Netzwerkkomponenten sollen Heimanwendern die Errichtung eines ans Internet angebundenen Heimnetzwerks erleichtern.

QSC senkt Umsatzprognosen

Verlust weiterhin hoch - geringerer Liquiditätsabfluss ab Q3 erwartet. Der DSL-Anbieter QSC erzielte im ersten Halbjahr 2001 einen Umsatz von 12,4 Millionen Euro, eine deutliche Steigerung gegenüber dem ersten Halbjahr 2000 mit 0,4 Millionen Euro. Dabei hatte man zum 30. Juni 15.636 DSL-Leitungen verkauft. Der Verlust vor Steuern liegt aber auch im ersten Halbjahr 2001 mit 54,7 Millionen Euro hoch.

Sun wertet Netra X1 Server auf

Preiswerter Unix-Server mit schnellerem Prozessor und mehr Speicher. Sun hat den Rack-optimierten Netra X1 Server deutlich aufgewertet - der Preis von 995,- US-Dollar wurde hingegen gehalten. Der Rechner, der gerade einmal eine Höheneinheit hoch ist, wurde mit einem um 25 Prozent schnelleren Prozessor ausgestattet. Der erst im Januar 2001 vorgestellte Server ist das Einstiegsmodell von Sun und wird beispielsweise als Web- oder E-Mailserver eingesetzt.