Bessere Strategien mit verteilt rechnenden Schachprogrammen

qoopy stellt Umgebung für verteiltes Schachspielen

Die Anwendung EvoChess ist ein über das Internet verteiltes Softwaresystem, welches von seinen Anwendern gesteuert, aber ansonsten eigenständig, vollkommen neue Schachprogramme wachsender Spielstärke entstehen lassen soll. Hinter qoopy verbirgt sich die Idee, eine einheitliche Umgebung für verteilte, netzlastige Anwendungen zu entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,

Jeder, der über einen Rechner mit temporärer Internetanbindung verfügt, kann wie beim SETI@home-Projekt die Suche nach Außerirdischen bei der Entwicklung besserer Computerschachspieler helfen. Die in Java geschriebene Umgebung erlaubt dabei dem Benutzer, mehrere internetbasierte Anwendungen auf Knopfdruck zu installieren und gleichzeitig auszuführen. Diese bestehen aus Agenten, künstlich-intelligente, mobile Softwareobjekte, die untereinander auch über die eigenen Rechnergrenzen hinaus kommunizieren. Das Anwendungsspektrum erstreckt sich dabei über Tauschplattformen wie Napster und Gnutella, Vertreter des Verteilten Rechnens wie SETI@home und distributed.net bis hin zu den an Popularität gewinnenden Peer-to-Peer-Anwendungen.

Die in EvoChess gespielten Schachpartien der entwickelten Programme können beobachtet werden, zusätzlich kann man selber gegen diese spielen. Um an EvoChess teilzunehmen, ist eine Installation des Softwareverteilungssystems qoopy erforderlich. Forscher der Universität Dortmund rufen deshalb weltweit Amateure und Profis des Schachsports auf, an dem Programm teilzunehmen.

Unter der Leitung von Prof. Wolfgang Banzhaf, Lehrstuhl Informatik 11, wurde von einer Arbeitsgruppe der Universität Dortmund das System EvoChess entwickelt. Mit Hilfe evolutionärer Verfahren entwickelt es spielstarke Schachprogramme, die mit jedem Spiel aus Erfahrung klüger werden. Nur die erfolgreichsten Spielzüge überleben sozusagen im "Gedächtnis" der Computer.

Die angelernten Schach-Akteure können sich anschließend im globalen Wettstreit bewähren. Sieg und Niederlage werden nach einem Punktesystem verwaltet und bringen so den Teilnehmern samt ihren Rechnern durch ein Scoreboard "Ruhm und Ehre", wie die Betreiber vermeldeten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /