ELSA will in Aachen öffentliches WLAN aufbauen

Drahtlos Surfen in der Innenstadt

ELSA will in Kooperation mit der Aachener Telefongesellschaft Accom die drahtlose Datenkommunikation mitten im Aachener Zentrum realisieren. Über Zugangspunkte des Accom-LWL-Regio-Netzes soll in der historischen Altstadt und in zentralen Bereichen der Innenstadt ein öffentlicher, drahtloser Internetzugang (Public Spot) angeboten werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Damit könnte man in der Innenstadt mit einem Notebook, PC oder Organizer und einer WLAN-Funkkarte ins Internet gelangen. In der Einführungsphase bis Ende dieses Jahres soll der Internet-Zugang kostenlos angeboten werden. Für die Nutzer-Authentifizierung und Kostenabrechnung stellt ELSA die entsprechende Software zur Verfügung.

Realisiert wird der drahtlose Internetzugang mit Hilfe der Funkbasis-Station ELSA Lancom Wireless mit Public-Access-Funktionalität. Sie verwendet den verbreiteten Funk-Standard Wi-Fi nach IEEE 802.11b und ermöglicht Reichweiten von bis zu 500 m im Freien und bis zu 50 m in Gebäuden und eine Übertragungsgeschwindigkeit von 11 Mbit/s. Der Zugriff auf das Internet erfolgt mit bis zu 1,5 Mbit/s.

Unter der Adresse www.elsa.de/go-wireless hat ELSA eine Informationsplattform rund um Public Spots geschaffen. Ziel der go!wireless-Initiative ist Information und Beratung sowie die Vermittlung qualifizierter Lösungsanbieter und Betreiber von Public Spots.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MarcusMueller 18. Sep 2001

Naja, was sagt denn die RegTP dazu? So wie ich das sehe wird da Kommunikationsleistung...

CK (Golem.de) 18. Sep 2001

Es handelt sich um eine geschlossene Benutzergruppe, ELSA bietet dafür die im Artikel...

MarcusMueller 18. Sep 2001

Mhh, soweit ich weiß ist es laut RegTP-Vorschriften nicht gestattet, per 802.11...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /