Router 7300 und 7600 für Multiprotokoll-Routing von Cisco
Multiprotokoll-Routing bei hoher Verfügbarkeit
Cisco Systems erweitert sein Produkt-Portfolio um die neuen Cisco 7300, 7603 und 7606 Router. Die optischen Router für Konzerne und Service Provider sind auf die sehr hohe OC-48-Geschwindigkeit (Optical Carrier) skalierbar. Die neuen Komponenten sind Bestandteil von Cisco AVVID (Architecture für Voice, Video and Integrated Data), einer Architektur zur Übertragung von Sprache, Video und Daten in Netzwerken.
Die Cisco-7000-Internet-Router-Familie besteht aus Routern, die mehrere Anwendungen wie VoIP (Voice-over-IP), VPN (Virtual Private Network) sowie Layer 7 Content Recognition und Switching simultan auf derselben Plattform bereitstellen. Damit reduzieren sie die Komplexität eines Netzwerks und die Kosten für die Verbindung zu einem LAN (Local Area Network). Die Netzinfrastruktur ist durch den modularen Aufbau und die Größe der Router auf die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens erweiterbar.
Mit dem Cisco 7300 Internet Router hat Cisco einen neuen Router mit Multiprotokoll-Routing entwickelt, der auf OC-48-Übertragungsraten skalierbar ist. Der Cisco 7300 ist mit einem zentralen Routing-Prozessor (NSE-100) mit hoher Leistung ausgestattet und stellt eine Vielzahl an Diensten und Protokollen bereit, die auf dem Cisco IOS (Internetworking Operating System) basieren.
Der Routing-Prozessor besitzt zwei fest installierte Gigabit Ethernet Ports und ist bei Bedarf mit bis zu vier modularen Schnittstellen erweiterbar. Der R7000-Prozessor arbeitet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 450.000 Paketen pro Sekunde. Er wird von einem PXF-IP-Service-Prozessor (Parallel Express Forwarding) von Cisco unterstützt, der wichtige IP-Dienste mit einer Leistung von bis zu 3,5 Millionen Paketen pro Sekunde hardwareseitig beschleunigt. Damit stehen erweiterte Anwendungen wie QoS (Quality of Service), MPLS (Multiprotocol Label Switching), Intrusion Detection und Layer 7 Content Switching zur Verfügung. PXF-beschleunigte Software-Dienste wie Centralized CEF (Cisco Express Forwarding), NetFlow v5 und v8, Turbo ACLs (Access Control List), QoS-Klassifizierung und -Markierung und LLQ (Low Latency Queuing) ergänzen die Schnittstellenmodule. Software-Funktionen auf Basis des Cisco IOS sowie die redundante Stromversorgung stellen die Verfügbarkeit des Routers sicher.
Cisco erweitert die 7600-Serie um zwei neue Router. Der Cisco 7603 ist ein kompakter Hochleistungs-Router für den Zugang zum WAN (Wide Area Network). Der Cisco 7603 besitzt drei Steckplätze, die Forwarding-Rate beträgt 15 Millionen Pakete pro Sekunde und die Backplane hat einen Durchsatz von 32 Gbit/s. Der Cisco 7603 ist vor allem für große mittelständische Unternehmen oder Außenstellen positioniert, die eine hohe Bandbreite zur Zentrale oder zu einem Service Provider benötigen.
Der Cisco 7606 ist für große Unternehmen für den Zugang zum WAN oder für die Verbindung zwischen Datenzentren konzipiert. Die Forwarding-Rate beträgt 30 Millionen Pakete pro Sekunde bei einem gesamten Datendurchsatz von 160 Gbit/s. Der Cisco 7606 wird mit sechs Steckplätzen zur Erweiterung mit modularen Schnittstellen ausgeliefert.
Der Cisco 7300 ist ab Oktober 2001 erhältlich. Der Listenpreis für die Basisversion beträgt 36.000 US-Dollar, zusätzliche Schnittstellen kosten ab 25.000 US-Dollar. Der Cisco 7603 Internet Router kostet in der Basisversion 45.000 US-Dollar und ist ab September 2001 erhältlich. Die Basisversion des Cisco 7606 Internet Routers wird ab Oktober 2001 angeboten und der Listenpreis liegt bei 55.000 US-Dollar. In den Preisen für alle Router sind das Cisco Internetworking Operating System (IOS) sowie zwei Gigabit Ethernet Ports inbegriffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed