Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Studie: Telefonkunden fordern mehr Wettbewerb im Ortsnetz

Deutsche Telekom unter Druck. Drei von vier deutschen Telefonkunden wünschen sich mehr Wettbewerb im Ortsnetz, ermittelte die Unternehmensberatung Mummert und Partner in einer Online-Umfrage unter 1.500 Web-Nutzern. Der Grund: Für die große Mehrheit der Verbraucher (86 Prozent) sind Ortsgespräche im Vergleich zu Ferngesprächen zu teuer. Um möglichst preiswert zu telefonieren, würden 70 Prozent der Telefonkunden Call-by-Call-Dienste auch im Ortsnetz nutzen.

Preise für Internetzugang sinken

Kaum mehr Bewegung im Telekommunikationsmarkt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im Juli 2001 im Vergleich zum Juli 2000 um 5,3 Prozent gesunken. Im Juni 2001 und Mai 2001 hatte die Jahresveränderungsrate minus 5,4 Prozent bzw. minus 7,4 Prozent betragen. Im Vormonatsvergleich blieb der Index zum dritten Mal in Folge unverändert.

AVM bietet Linux-Treiber für USB-Produkte

Internetzugang und Faxen mit FRITZ!X USB und FRITZ!Card USB unter Linux. AVM bietet jetzt auch Linux-Treiber für seine ISDN-Produkte an, die über die USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Das Berliner IT-Unternehmen stellt die neuen CAPI-Treiber ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Sie unterstützen die SuSE-Distributionen 7.1 und 7.2, sollen sich jedoch einfach in andere Distributionen integrieren lassen.

1&1 bietet Internetzugang ab 0,9 Pfennig die Minute

Neuer Tarif mit 9,90 DM Grundgebühr. Mit einen neuen Internet-Tarif will 1&1 ab dem 2. August 2001 erstmals die Schallmauer von einem Pfennig pro Minute durchbrechen. Mit 1&1 Internet verbilligt sich die Surf-Minute inklusive Telefonkosten tagsüber von 9 Uhr bis 23 Uhr auf 1,9 Pfennig und ab 23 Uhr auf 0,9 Pfennig. Allerdings verlangt man dafür eine monatliche Grundgebühr von 9,90 DM.

Telekommunikationsbranche: Angst vor Preiserhöhungen geht um

Anbieter zögern noch mit Preisanpassungen. Die Telefonpreise steigen - bislang erst zögerlich. Denn die Angst ist groß, Kunden an den Wettbewerb zu verlieren. Die Preise sind mit weitem Abstand das wichtigste Kriterium bei der Wahl der Telefongesellschaft. Schon heute befürchtet jede dritte Fach- und Führungskraft der Telekommunikationsbranche, dass die eigenen Preise nicht wettbewerbsfähig sind. Das ermittelte die Mummert und Partner Unternehmensberatung im Rahmen des TELCO-Trends im Mai, einer Umfrage unter 122 Branchenexperten.

Deutsche Telekom sperrt Telefonkarten in Berlin

Telekom geht gegen gefälschte Telefonkarten vor. Die Deutsche Telekom hat am 23. Juli 2001 alle öffentlichen Kartentelefone in Berlin für die Benutzung mit Telefonkarten der so genannten ersten Generation gesperrt. Betroffen sind Karten, die zwischen 1987 und 1995 hergestellt worden sind.

Peer-to-Peer: Kräftiges Wachstum im Unternehmensbereich

Europamarkt für Peer-to-Peer-Lösungen im Unternehmensbereich. Optimistisch beurteilt die Unternehmensberatung Frost und Sullivan die Chancen von Peer-to-Peer-Netzwerken im Unternehmensbereich. Bis 2004 soll die Zahl der Peer-to-Peer-Softwarelizenzen, die im vergangenen Jahr praktisch noch bei Null lag, die Millionengrenze überschritten haben.

HP eröffnet Cooltown Demonstrationszentrum in Kanada

Pervasive Computing á la Hewlett-Packard. Hewlett-Packard hat in seiner kanadischen Firmenniederlassung ein so genanntes Cooltown Customer Experience Center eröffnet, wo man die Vision des allgegenwärtig vernetzten Computers Kunden und Unternehmen vorführen möchte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HyperTransport Allianz für schnelle Netzwerke

AMD, API, Apple, Cisco, NVIDIA, PMC-Sierra, Sun Microsystems und Transmeta. Eine Koalition von führenden Unternehmen der High-Tech-Industrie hat die Gründung eines HyperTransport Technologie Konsortiums bekannt gegeben. Das Konsortium ist eine gemeinnützige Körperschaft, die die zukünftige Entwicklung und die Implementierung der HyperTransport Spezifikation von AMD unterstützen soll.

Genius: Preiswertes 100 Mbit Netzwerk-Set mit 5-Port-Switch

Genius Network Starter Kit SK-S502 für Kleinunternehmen und private Netzwerke. Ein Komplettpaket für ein kleines 100 Mbit Netzwerk bietet Genius ab sofort mit dem Network Starter Kit SK-S502 an. Damit kann man nicht nur Dateitransfers erledigen, sondern auch gemeinsam auf netzwerkfähige Drucker zugreifen und eine Internetverbindung gemeinsam nutzen.

Yamakawa: DVD Player, digitale Videorekorder und Autoradios

Modelloffensive bei Yamakawa zum Herbst 2001. Der Hersteller Yamakawa will künftig neben DVD-Playern auch digitale Videorekorder und einen MP3-Player für das Auto auf den Markt bringen. Zudem sind Home Theatre Systeme, MP3-Aufnahmestationen und digitale Videorekorder auf Linuxbasis geplant.

QSC schreibt weiterhin hohe Verluste

Umsatz klettert auf 7 Millionen Euro im zweiten Quartal. Der Umsatz der QSC AG lag im 1. Halbjahr 2001 bei gerade einmal 12 Millionen Euro; gegenüber dem ersten Quartal 2001 entspricht dies einem Umsatzplus von 34 Prozent. In den ersten sechs Monaten des Vorjahres hatte man nur 5 Millionen Euro umgesetzt. Damit steckt QSC weiter tief in den roten Zahlen.

Neuer GPRS-Tarif von D2

"GPRS World by Call" für Einsteiger. D2 Vodafone bietet mit dem neuen Tarif "GPRS World by Call" allen D2-Kunden mit fester Vertragslaufzeit ab Montag ein neues Einsteigerangebot. Der Tarif muss weder extra gebucht werden, noch fällt ein monatlicher Grundpreis an.

Trium bringt GPRS-Handy mit Farbdisplay zur IFA

Business Handy Trium Eclipse mit 256 Farben. Auf der IFA 2001 stellt Trium das Eclipse aus, eines der ersten GPRS-Handys mit farbigem Display. Es ermöglicht beispielsweise Spiele genauso wie Sprachanwahl und Internet-Zugang via GPRS sowie eine Vielzahl weiterer Multimediaanwendungen.

Heftige Kritik an TK-Regulierungspolitik

Schärferes Vorgehen gegen die Deutsche Telekom gefordert. Nachdem der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Manfred Kurth, heute einen Bericht zum Ortsnetzwettbewerb vorstellte, hagelt es nun von vielen Seiten Kritik an der Regulierungspolitik. Nach Meinung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gerät der Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt ins Stocken.

Reg-TP-Chef Kurth kritisiert Telekom

Kurth: "Deutschland ist Pionier bei der Entbündelung der TAL". "Weder düstere Katastrophenstimmung noch Schönrederei sind angebracht, sondern es ist die Zeit für eine nüchterne Bilanz und eine differenzierte Analyse der Tendenzen auf den TK-Märkten", so das Fazit von Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehoerde für Telekommunikation und Post, anlässlich der Vorstellung einer Studie zum Ortsnetzwettbewerb in Deutschland.
undefined

Die AOL-Flatrate ist tot - es lebe die AOL-Flatrate

Neue Flatrate für DSL-, ISDN- und Analogkunden für 39,90 DM. AOL stellt seine Flatrate für analoge und ISDN-Anschlüsse zum 15. August ein, das teilte AOL jetzt seinen Kunden mit. Doch das ist nicht ganz das Ende der Flatrate bei AOL. Denn AOL führt zudem eine neue, preiswertere Flatrate sowie ein DSL-Angebot samt Flatrate ein. Zudem fordert AOL seine Kunden auf, AOL beim Kampf für günstige schmalbandige Flatrates zu unterstützen.

Dell steigt in den Markt für Netzwerkequipment ein

Ab August will Dell Switches verkaufen. Dell plant den Einstieg in den Markt für Netzwerkequipment und will ab August eine Serie von Netzwerk-Switches für kleine und mittlere Unternehmen vorstellen. Zunächst werden die Geräte aber nur in den USA zu haben sein.

Lucent-Tochter Agere baut keine USB-2.0-Chips mehr

Konzentration auf FireWire-Nachfolger IEEE 1394b. Agere Systems, die ehemalige Mikroelektronik-Sparte von Lucent, die jetzt eigenständig unter dem Namen Agere auftritt, kündigte jetzt an, den Universal Serial Bus 2.0 (USB) nicht weiter unterstützen zu wollen und zieht sich aus der Produktion entsprechender Chips zurück. Stattdessen setzt man auf den FireWire-Nachfolger IEEE 1394b.

IBM: Informatikstudenten entwickeln mobile Linuxsoftware

Sommerprojekt für Nachwuchsforscher. Ab sofort erforschen fünf Informatikstudenten im IBM-Entwicklungszentrum Böblingen die Möglichkeiten des mobilen Internets. Im Rahmen des europaweiten Sommerpraktikums Extreme Blue entwickeln die Studenten zusammen mit erfahrenen Mentoren eine Software, die mobile Geräte drahtlos kommunizieren lassen soll. Das Projekt Extreme Blue startet europaweit in vier IBM-Laboratorien.

Web.de bietet Vanity-Rufnummern für Unified Messaging

Leicht merkbare Telefonnummern als Anrufbeantworter oder Fax. Der Freemaildienst von Web.de wird durch einen Service erweitert. Ab sofort kann man sich dort zusätzlich zur E-Mailadresse eine eigene Telefonnummer besorgen, über die beispielsweise eingehende Faxe oder Anrufe direkt an die Unified-Messaging-Schnittstelle weitergegeben werden. So können Faxe und Anrufe per Webzugriff abgerufen werden.

01051: Preiswerte Auslandstelefonate auch zu Handys

Zahlreiche günstige Gespräche nach Mittelamerika, Afrika und den mittleren Osten. Im Rahmen einer zeitbefristeten Aktion bietet der Call-by-Call-Anbieter 01051 ab dem 17.07.2001 Verbindungen in eine Reihe von Ländern zu niedrigen Preisen an. Das Besondere an der Aktion: Fast überall gelten die gleichen günstigen Konditionen auch fürs Mobilnetz. Die Aktion dauert noch den ganzen Juli - bis einschließlich 31.07.

Deutsche Telekom will kroatische Telekom übernehmen

Anteil an Hrvatske telekomunikacije k.k. (HT) auf 51 Prozent. Die Deutsche Telekom und die Regierung der Republik Kroatien unterzeichneten eine Absichtserklärung, der zufolge die Deutsche Telekom weitere 16 Prozent an der dortigen Telefongesellschaft HT zu einem Preis von 500 Millionen Euro erwerben will. Damit hätte die Deutsche Telekom nach Abschluss der Verhandlungen mit 51 Prozent den Mehrheitsanteil und könnte HT voll konsolidieren, vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom.

e*Message erhält Mobilfunklizenz

Erster und bisher einziger Inhaber einer Mobilfunklizenz aus Berlin. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat der e*Message Deutschland GmbH mit sofortiger Wirkung eine Lizenz der Lizenzklasse 1 (Mobilfunklizenz für Funkruf) erteilt. Sie gilt für die Dauer von mindestens zwölf Jahren und für den Frequenzbereich 460 MHz.

Routenplanung per Wap-Handy

wap.falk.de informiert auch über existierende Staus. Falk bietet jetzt unter der Adresse wap.falk.de einen Dienst zur Routenplanung in Deutschland und 50 weiteren europäischen Ländern an, die man von unterwegs per Wap-Handy erreichen kann. Auch Stauinformationen sind darüber erreichbar.

Razzia bei Mobilfunkfirmen

Angeblich abgesprochene Roaming-Gebühren. Nach verschiedenen Medienberichten sind in Deutschland und Großbritannien die Niederlassungen der dortigen Mobilfunkbetreiber von der Polizei durchsucht worden. Grund sind Vermutungen der EU-Wettbewerbskommission, dass sich die Unternehmen bei den Roaminggebühren für die Verbraucher abgesprochen haben.

Studie: Enormes Wachstumspotenzial für deutschen TK-Markt

BMWi stellt Studie "Entwicklungstrends im TK-Sektor bis 2010" vor. Der Beitrag der Informationswirtschaft und insbesondere der Telekommunikation zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung wächst gegenüber den anderen Sektoren weiterhin überdurchschnittlich. Zu diesen Ergebnissen kommt das Wissenschaftliche Institut für Kommunikationsdienste (WIK) in der für das BMWi erarbeiteten Studie "Entwicklungstrends im Telekommunikationssektor bis 2010".

Viag Interkom will Nokia als UMTS-Netzausrüster

Funkübertragung auch weiterhin über 2G-Netze möglich. Viag Interkom hat Nokia beauftragt, die Systemtechnik für das UMTS-Mobilfunknetz zu liefern. Für diese Entscheidung war ausschlaggebend, dass Nokia ein Komplettpaket zum UMTS-Ausbau anbietet, so das Unternehmen.

Talkline - Internetzugang über Talknet wird teurer

Surfen ab 0,98 Pfennig die Minute. Talkline wird den Preis für den werbefinanzierten Internetzugang "talknet Adweb" ab 16.7.2001 abends und am Wochenende von 1,48 auf 0,98 Pfennig pro Minute senken. Gleichzeitig steigt der Tarif tagsüber von 1,88 auf 1,98 Pfennig. Zudem verlangt Talkline bei dem Angebot jetzt eine Grundgebühr von 1,98 DM pro Monat, die bisher erhobene Anmeldegebühr von 9,90 DM entfällt hingegen.

Forrester: Breitband schafft attraktiven Werbemarkt

Analysten empfehlen Medienunternehmen einzusteigen. Laut der Forrester-Studie "Profitables Breitband" setzen Medienunternehmen und Internetportale in Deutschland auf Grund des zu erwartenden hohen Kundenpotenzials große Hoffnung auf Breitbandangebote. Wegen der enormen Erstellungs- und Übertragungskosten und der Unsicherheit über zukünftige Umsatzquellen belassen es viele Unternehmen jedoch vorerst nur bei vereinzelten Pilotprojekten.

Talkline fordert Senkung der Interconnection-Entgelte um 31%

Talkline fordert schnelle Entscheidung zu Gunsten alternativer TK-Anbieter. Die Talkline GmbH & Co. KG fordert in einem aktuellen Entgeltgenehmigungsverfahren die Absenkung der Interconnection-Entgelte um mindestens 31 Prozent. Derzeit gibt es eine vorläufige Genehmigung mit einer 5-prozentigen Reduktion, die nach den Vorstellungen der Deutschen Telekom AG bis November gelten soll, nach Meinung von Talkline den Wettbewerbsbedingungen aber nicht gerecht wird.

MobilCom will Wireless LAN anbieten

WLAN ist ein Nischenprodukt für Geschäftskunden. Neben UMTS will MobilCom auch Wireless LAN anbieten. "Diese lokalen Funknetzwerke sind eine sinnvolle Ergänzung beispielsweise in Unternehmen und in großen Hotels", so Gerhard Schmid, Vorstandsvorsitzender MobilCom AG. "Wireless LAN ist allerdings keine Technik für den Massenmarkt."

Umfrage: Handybesitzer fürchten Gesundheitsschäden

Knapp 90 Prozent der Skeptiker haben dennoch ein Handy. Seitdem das mobile Telefonieren zum Alltag gehört, reißt die Diskussion um die gesundheitlichen Gefahren nicht ab. Zwar scheint es bislang keine gesicherten Erkenntnisse darüber zu geben, ob das Handy dem Menschen schadet - eine Befragung des Online-Marktforschungsunternehmens Earsandeyes zeigt jedoch, dass vielen Menschen das Thema Sorgen bereitet. Über die Hälfte (58 Prozent) der insgesamt 643 Internet-User zwischen 14 und 49 Jahren glaubt, dass Handy-Strahlung krank macht.

T-Online jetzt auch mit ISDN-Kompression

Arcor will noch in diesem Jahr nachziehen. Mit T-Online bietet nun auch der größte deutsche Internetanbieter ISDN-Datenkompression an. Das international standardisierte Kompressionsverfahren erlaubt theoretisch einen bis zu doppelt so schnellen Seitenaufbau.

Theoretisch 100 Terabit pro Sekunde über Glasfaser möglich

Lucent ermittelte Wert in Bell Labs. Wissenschaftler der Bell Labs von Lucent Technologies haben die Informationsmenge berechnet, die sich über eine Glasfaserverbindung übertragen lässt. Es sollen rund 100 Terabit pro Sekunde sein. Damit soll theoretisch bewiesen worden sein, dass diese Technologie als Basis für noch leistungsfähigere Kommunikationsnetze einsetzbar ist.

Telekom bietet SMS im Festnetz

Abrechung über die Telefonrechung. Der Short Message Service (SMS) steht ab Juli 2001 auch Festnetzkunden der Deutschen Telekom zur Verfügung. Die Deutsche Telekom präsentierte eine neue Generation von Festnetz-Telefonen bereits auf der CeBIT 2001. Nach erfolgreichem Pilotbetrieb seit Mai dieses Jahres beginnt nun die Produkteinführung für die Festnetzkunden.

ARtem: Wireless High Speed Bridge mit 22 Mbit/s

Drahtlose Funkverbindungen über 10 km. Ab sofort bietet die ARtem GmbH High Speed Bridges mit 22 Mit/s Übertragungsrate an. Zusammen mit speziellen Antennen-Kits hat man Komplettpakete für Strecken über Entfernungen bis zu 700 Meter und bis zu 5 Kilometer im Angebot.

Telekom mit neuem, schnellem DSL-Angebot

BusinessOnline: DSL-Anschluss mit 1,5 MBit/s Downstream für 49,87 DM im Monat. Für Geschäftskunden hält die Telekom jetzt ein neues DSL-Angebot namens "BusinessOnline" bereit, das aber auch für Privatkunden interessant sein könnte, bietet es doch mehr Bandbreite als der normale T-DSL-Anschluss bei niedrigen monatlichen Grundkosten.

Handy-Hersteller entwickeln Standard für mobile Spiele

Mobile Games Interoperability Forum soll Entwicklern Mehrarbeit ersparen. Ericsson, Motorola, Nokia und Siemens haben gemeinsam das Mobile Games Interoperability (MGI) Forum aus der Taufe gehoben, das sich mit der Entwicklung eines offenen Standards für die Entwicklung von Handy-Spielen beschäftigen soll.

CDU kritisiert TKÜV-Entwurf als untauglich

Wettbewerbsnachteil für deutsche Anbieter. Vor der Anhörung im Unterausschuss Neue Medien zur Telekommunikationsüberwachungsverordnung am 5. Juli 2001 erklärt die Internet-Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann: "Natürlich darf das Internet kein rechtsfreier Raum sein. Aber es ist schon vom Ansatz verfehlt, lediglich die Gesetze der normalen Telefonie auf das Netz zu übertragen. So ist der Entwurf der TKÜV wirtschaftsfeindlich und trägt auch nicht zu mehr Sicherheit bei."

GPRS-Lösung für Psion Palmtops

Always-on mit dem PDA. Die Kölner Knowledge Intelligence AG hat ein Programm entwickelt, das die GPRS-basierte Datenübertragung mit Psion-Geräten ermöglicht. Die Lösung kann gratis von der Unternehmens-Website heruntergeladen werden.

Zukunftstrend: Mobile visuelle Kommunikation

Kommunikation per SMS wichtiges Freizeitgestaltungs-Element bei Jugendlichen. Eine Studie der Oberhausener Convisual AG und des Göttinger Instituts für Sensorikforschung und Innovationsberatung GmbH belegt das hohe Interesse der 14-25-Jährigen an neuen und innovativen Mobilfunkdiensten. Die Kommunikation per SMS (Short Message Service) spielt für diese Zielgruppe eine wichtige Rolle bei der Freizeitgestaltung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie stark die 14-25-Jährigen Interesse an innovativen Mobilfunkdiensten wie zum Beispiel der Mobile Picture Postcard haben.

gxSDK - Netzwerkfähige 3D-Engine für Anwendungen und Spiele

Flexible, netzwerkfähige 3D-Engine für Anwendungen und Computerspiele. Die Hamburger Lightcube GmbH hat mit der Auslieferung seiner objektorientierten 3D-Middleware gxSDK begonnen. Dabei handelt es sich um ein Softwarepaket zur Entwicklung von internetfähigen 3D-Anwendungen, 3D-Chatwelten und 3D-Spielen für Windows-PCs.

Forrester gibt Powerline-Technologie nur wenig Chancen

Erste Anbieter starten zum 1. Juli mit regionalen Powerline-Internetzugängen. Nachdem verschiedene Unternehmen eine Reihe von Feldversuchen durchgeführt haben und die behördliche Zulassung der Powerline-Technologie erfolgt ist, werden nun einige Anbieter ab dem 1. Juli "Internet aus der Steckdose" für Endkunden anbieten. Bei der jetzigen Preisstruktur und der Geschwindigkeit des Infrastrukturausbaus ist jedoch laut den Marktforschern von Forrester Research nicht zu erwarten, dass sich Powerline zu einem Massenmedium entwickeln wird.