Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Telekom beendet Inkasso für Call-by-Call-Anbieter

Call-by-Call-Anbieter mahnen ab 1. Juli selbst. Ab dem 1. Juli 2001 übergibt die Deutsche Telekom das gesamte Beschwerdemanagement sowie das Mahnverfahren für ausstehende Rechnungsbeträge für die im Call-by-Call-Verfahren geführten Telefongespräche an die jeweiligen Wettbewerbsunternehmen. Damit endet die bisherige Praxis, nach der die Deutsche Telekom neben der Rechnungsschreibung auch das Beschwerdemanagement sowie das Mahnverfahren für die Wettbewerber übernommen hatte.

VATM sieht noch kein Ende des Ortsnetzmonopols

Deutsche Telekom ignoriert weiterhin die Anordnungen der Regulierungsbehörde. Glaubt man dem Versprechen der Deutschen Telekom AG, so sollen die massiven Verzögerungen bei der Bereitstellung wichtiger Netztechnik bis Ende Oktober behoben sein. Der Präsident der Regulierungsbehörde, Mathias Kurth, sah sich daraufhin veranlasst, für Ende des Jahres auch das Ende des Ortsnetzmonopols anzukündigen. Diese Einschätzung geht jedoch nach Meinung des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) weit an der Realität vorbei.

Tiscali startet Internetzugang über Zweiwege-Satelliten

Breitband-Internet für ganz Europa. Tiscali und Gilat Satellite wollen gemeinsam einen Breitband-Internet-Service über Zweiwege-Satelliten anbieten. Der Service wird in ganz Europa einen stets online geschalteten Internetzugang mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit für Konsumenten und Small-Office/Home-Office-(SOHO-)Anwender anbieten.

Intel kündigt Wireless-Module für Palm-PDAs an (Update)

Huckepack mit dem PDA ins schnurlose Netzwerk. Auf der PC Expo hat Intel Hochgeschwindigkeits-Wireless-LAN-Module für die neuen Palm-Modelle m500 und m505 angekündigt. Die Module werden von der Intel-Firma Xircom entwickelt und sollen auf der Rückseite der PDAs eingeklinkt werden. So soll beispielsweise der schnurlose Abruf von E-Mail, Webseiten oder anderen Daten aus einem Netzwerk möglich sein. Auch der Datenaustausch zu anderen Geräten im WLAN soll so realisiert werden.

Schnurloses Internet-Gateway für den SoHo-Bereich von Intel

Intel Wireless Gateway vereint Access Point, Router und Firewall. Intel hat heute auf der TECHXNY-Konferenz mit dem Intel Wireless Gateway eine neue Basis-Station für kleine Büros und Home-Office vorgestellt. Das Intel Wireless Gateway vereint einen Access Point, einen Router sowie eine Firewall in einem einzigen Gerät. Es richtet sich an Home Offices, Zweigstellen oder Kleinunternehmen, die über mehrere Desktop-PCs, mobile PCs oder Handheld-Geräte auf nur eine Internetverbindung zugreifen möchten.

VoIP-Anbieter Tedas stellt Insolvenzantrag

Schlechte Marktlage bringt IP-Telefonie-Spezialist in Zahlungsschwierigkeiten. Wegen drohender Zahlungsunfähigkeit hat das Marburger Amtsgericht auf Antrag der Tedas AG das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet. Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Manfred Kuhne bestellt.

01051: "Telekom will Wettbewerb ausradieren"

01051 wettert gegen das neue Inkassosystem der Telekom. Harte Töne schlägt 01051 gegen die Deutsche Telekom an. "Die DTAG ist dabei, den gesamten Call-by-Call-Markt mit Kalkül auszuradieren." Der Grund für diese Behauptung liegt im neuen Inkassosystem der DTAG, das jetzt schon im Pilotbetrieb in einigen Städten läuft und ab dem 1.07. bundesweit eingeführt werden soll.

UMTS-Studie: E-Mail, Verkehrsinfos und News am wichtigsten

13-Länderstudie von Taylor Nelson Sofres Telecoms. Als künftige Killer-Applikationen für UMTS-Dienste könnten sich in zwölf europäischen Ländern und in den USA das "Versenden und Empfangen von E-Mails", der "Zugriff auf Verkehrsinformationen" und der "Abruf von aktuellen Nachrichten" erweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Telecoms-Division der Marktforschungsgruppe Taylor Nelson Sofres, die potenzielle UMTS-Nutzer in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Spanien und den USA nach den gefragtesten UMTS-Diensten befragte. Am wenigsten populär sind dagegen "interaktive Spiele" und "Gewinnspiele" im mobilen Internet.

dmmv gründet Arbeitskreis "Broadband-Internet"

Ziel: Schaffung von Grundlagen für das Geschäftsfeld Breitband-Internet. Ziel des Arbeitskreises "Broadband" ist es, klassischen Inhalteanbietern wie Musik-, Film- und Fernsehproduzenten und Anbietern wie Online-Diensten sowie Portalbetreibern eine gemeinsame Plattform zur Zusammenarbeit zu bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Conexant: Energiesparende Bluetooth-Lösung vorgestellt

Längere Batteriebetriebszeit für portable Anwendungen. Conexant Systems hat eine Bluetooth-Zweichip-Systemlösung und die zugehörige Bluetooth Development Station vorgestellt. Erstere soll sich durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch auszeichnen und damit besonders für batteriebetriebene Produkte geeignet sein.

QSC - Flatrate für Studenten

Sonderangebot von QSC für Studierende etwa 15 Mark billiger. Der DSL-Anbieter QSC bietet Studenten ab sofort einen Spezialtarif. Für 51 Euro (99,75 DM) monatlich - anstatt der üblichen 59 Euro (115,40 DM) - können sich Studenten nun den ADSL-Zugang von QSC holen.

Studie: Internet-Telefonie erobert Unternehmenssektor

Weg von reinen Privatnutzern hin zu Unternehmen. Obwohl der Weltmarkt der Internet-Telefonie-Dienste (VoIP, Voice over Internet Protocol) im letzten Quartal 2000 nicht ganz die hohen Erwartungen der Anbieter erfüllen konnte, herrscht Optimismus in der Branche. Die verstärkte Nutzung der VoIP-Technik und der Markteintritt der US-amerikanischen Telekomgiganten AT&T und MCI WorldCom und in Europa von GlobalOne und KPNQwest lassen den Schluss zu, dass VoIP künftig zu den Mainstream-Produkten gehören wird. Laut einer neuen Analyse namens "World VoIP Services Market" der Unternehmensberatung Frost & Sullivan betrug das VoIP-Gesamtverkehrsvolumen im Jahr 2000 rund 21 Milliarden Minuten.

Arcor bietet lokale Servicerufnummer

In jeder Stadt unter der Ortsvorwahl erreichbar. Immer mehr Firmen nutzen Servicerufnummern (0800, 0180 und 0190), um den Kontakt mit ihren Kunden zu optimieren. Arcor erweitert sein Dienstespektrum als erster Anbieter um eine neue Variante, eine lokale Service-Nummer. Firmen sind so beispielsweise unter der Frankfurter Vorwahl 069 erreichbar, obwohl sie in der Mainmetropole gar keinen Sitz haben. Dabei verfügt der neue Dienst "Lokale Servicenummer" über die volle Funktionalität von klassischen Servicerufnummern.

Deutsche Telekom trennt sich vom Kabel-TV-Geschäft

Liberty Media Corporation übernimmt sechs Kabelregionen. Die Deutsche Telekom AG wird sechs der insgesamt neun regionalen Kabel-TV-Gesellschaften zu 100 Prozent an Liberty Media Corporation verkaufen. Ebenso werden die auf diese Regionen entfallenden Aktivitäten der Deutsche Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) und die Media Services GmbH (MSG) übernommen.

ViA zeigt neuen tragbaren PC auf Transmeta-Basis

Vorteile: Geringe Leistungsaufnahme und hohe Performance. Der Wearable-Computerspezialist ViA, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Prozessorhersteller, hat einen neuen tragbaren Rechner basierend auf dem Transmeta-600-MHz-Crusoe-Prozessor angekündigt. Der ViA II PC soll im Juli 2001 in den USA erhältlich sein und neben Industriekunden auch bei der US-Army Abnehmer finden.

Siemens und SpectraLink entwickeln Wireless-VoIP-Telefonie

Drahtlose Allianz im Netz. Siemens will an seine jüngsten Erfolge auf dem privaten Handsetmarkt anknüpfen und seine Position im Markt für Unternehmenskommunikation ausbauen. Zusammen mit SpectraLink, einem Hersteller und Anbieter drahtloser Telefonsysteme, wird Siemens demnächst das technologisch modernste IP-basierte kabellose Telefonsystem auf den Markt bringen. Ein Abkommen sieht vor, dass Siemens Enterprise Networks das NetLink Wireless Telephone SystemT (NetLink WTS) von SpectraLink in sein Produkt-Portfolio aufnimmt.

Intel bringt Gigabit-Ethernet-Karte für 99 US-Dollar

Neue Netzwerkkarten für Kupfer-Netze. Intel kündigte jetzt neue Gigabit-Ethernet-Karten der dritten Generation an. Darunter auch eine Desktopkarte, die noch in diesem Jahr für 99,- US-Dollar auf den Markt kommen soll sowie eine Server-Variante. Beide sind für herkömmliche Netze auf Basis von Kupferadern ausgelegt.

Erstes "Cinema on Demand"-Projekt in Schleswig-Holstein

Breitbandnetze liefern Spielfilme auf Abruf. Der Breitbandnetz-Betreiber wilhelm.tel GmbH, eine Telekommunikationstochter der Stadtwerke Norderstedt, will mit der "Cinema-on-Demand"-Technologie der media[netCom] AG 15.000 angeschlossenen Haushalten in Norderstedt ein digitales Wunschfilmangebot zur Verfügung stellen. Der Start dieses nach Unternehmensangaben ersten "Cinema on Demand"-Projekts in Schleswig-Holstein ist für Juli 2001 projektiert.

Kurth: UMTS-Infrastruktursharing keine Lizenzregeländerung

Experten diskutierten über Telekommunikationsmarkt Europa. "Der Regulierungsrahmen muss flexibel bleiben und jederzeit auf neue Techniken reagieren können", resümierte Mathias Kurth, der Präsident der Bonner Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (REGTP), anlässlich der 7. Internationalen Handelsblatt-Jahrestagung "Telekommarkt Europa" in Bonn.

Fujitsu bringt mit GoAmerica drahtlosen WAN-Zugang in USA

Drahtloser Internetzugang für Notebooks und Stiftcomputer. Fujitsu hat zusammen mit GoAmerica die Dienstleistung Go.Web angekündigt, einen drahtlosen Wide-Area-Network-(WAN-)Zugang, der jetzt von den firmeneigenen Notebooks der Serie LifeBook und den Stiftrechnern Stylistic genutzt werden kann.

Erneut gefälschte Domain-Rechnungen im Umlauf

Firma verlangt ominöse Gebühren, die getrost ignoriert werden können. Die Welle an gefälschten Rechnungen für Internet-Domains reißt nicht ab: In vielen Briefkästen von Besitzern einer de-Domain lag am heutigen Montag eine fingierte Rechnung einer so genannten "DID - Deutsche Internet Domainregistrierung". Für eine dubiose Dienstleistung wird darin eine Zahlungsaufforderung in Höhe von 1.223,80 DM verlangt.

Talkline klagt gegen Reg-TP-Entscheidung

Telekom soll DSL-Netz für Wettbewerb öffnen. Talkline klagt gegen die Ablehnung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Telekom AG für den Wettbewerb zu öffnen. Bereits vergangene Woche hat der Elmshorner Anbieter eine entsprechende Klage beim Verwaltungsgericht in Köln eingereicht.

Männer versenden keine E-Mails zum Thema Liebe

Auswertung einer von MSN in Auftrag gegebenen Studie zur E-Mail-Verwendung. MSN hat jetzt die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die sich mit der Nutzung und den Inhalten von E-Mails beschäftigt. Dazu wurden im Herbst letzten Jahres über 100 MSN-Hotmail-Kunden für die Teilnahme an der Studie akquiriert, die ihren E-Mailausgang für die Forschungszwecke zur Verfügung stellten.

Lufthansa erprobt Internet an Bord

Der erste Jumbo mit Connexion by Boeing fliegt 2002. Lufthansa will ihre Langstreckenflotte mit dem mobilen Hochgeschwindigkeits-Internetdienst Connexion by Boeing ausrüsten. Die deutsche Fluggesellschaft ist damit der erste internationale Kunde von Boeing für die schnellste mobile Datenautobahn der Welt, teilte das Unternehmen mit.

Siemens baut GSM-Netz für türkischen Mobilfunkbetreiber

Auftragswert über 350 Millionen US-Dollar. Siemens liefert Mobilfunk-Technologie im Wert von 350 Millionen US-Dollar an den türkischen Mobilfunkanbieter IS-TIM Telekomünikasyon Hizmetleri A.S. Ein Vertrag über den Aufbau eines GSM-1800-Mobilfunknetzes wurde kürzlich unterzeichnet. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird der Siemens Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) etwa 2000 Basisstationen in die Türkei liefern und dort schlüsselfertig installieren.

Telekom schaltet Viatel ab

Am Dienstag kappt die Deutsche Telekom die Verbindungen zu Viatel. Die Deutsche Telekom wird am kommenden Dienstag die Verbindungen zum Telekommunikationsanbieter Viatel Communications GmbH - Call by Call 01079 - abschalten. Trotz intensiver Verhandlungen habe das Unternehmen kein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufenen Verbindlichkeiten vorlegen können, so die Begründung der Telekom.

Hansenet: Internet mit 10 MBit/s für Privatkunden

Startschuss für neue Breitbandtechnologie. Mit einer Multimedia-Show eröffnete am Mittwoch Hamburgs Wirtschaftssenator Dr. Thomas Mirow die neue Technologie des City-Carriers Hansenet. Der Regionalanbieter will Glasfaser bis in die Wohnungen legen - "Fibre-To-The-Home" (FTTH) - und so Breitbanddienste anbieten.

Connexion by Boeing: Internetzugang im Flugzeug

High-Speed-Internet, E-Mail in Echtzeit und Live-TV in der Luft. In einer Kooperation unter Führung von Boeing wollen die drei großen US-Fluggesellschaften American, Delta und United Airlines insgesamt rund 1.500 Flugzeuge mit der mobilen Hochgeschwindigkeits-Datenverbindung Connexion by Boeing ausrüsten. Mit der Boeing-Technologie können Fluggäste ab kommendem Jahr mit Hochgeschwindigkeit im Internet surfen, E-Mails senden und empfangen sowie Live-TV-Programme sehen.

Nortel Networks stellt 10 Gbps Optical Ethernet Adapter vor

Zehnmal schnellere Übertragung zwischen Server und Switch. Nortel Networks hat einen 10 Gbps Optical Ethernet Adapter für Server vorgestellt. Die Einheit ist zurzeit bei Hewlett-Packard zu Testzwecken installiert. Der 10 Gbps Optical Ethernet Adapter für Server von Nortel Networks erhöht den Zugang und den Datendurchsatz zwischen Server und Netzwerken nach Herstellerangaben um das Zehnfache als bisherige Hochgeschwindigkeitsnetze.

VATM warnt vor vollautomatischer Internet-Überwachung

Wirtschaftsminister sagt weitere Gespräche mit der Wirtschaft zu. In einem Spitzengespräch mit Vertretern von Wirtschaft und Verbänden zum Thema "Partnerschaft Sichere Internet-Wirtschaft" hat der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Werner Müller, auf die Probleme hingewiesen, die mit der neuen geplanten Internetüberwachung auf Unternehmen und Bürger zukommen könnten.

BGH: Telefonkarten dürfen nicht begrenzt gültig sein

Unangemessene Benachteiligung der Kunden. Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die mit dem Verfall eines Restguthabens verbundene Gültigkeitsbefristung von Telefonkarten gemäß Paragraf 9 des Gesetzes zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG) unwirksam ist.

Viag Interkom und T-Mobil kooperieren bei UMTS

Zusammenarbeit bei Aufbau und Betrieb des UMTS-Netzes in Deutschland. Viag Interkom und T-Mobil haben ein "Memorandum of Understanding" zum gemeinsamen Aufbau und Betrieb ihrer UMTS-Netze unterschrieben. Dies geschah im Rahmen einer internationalen Kooperation der Muttergesellschaften BT Wireless und T-Mobile International zum Aufbau von Mobilfunknetzen in Deutschland und Großbritannien.

Nokia streicht 300 Stellen in Bochum

In Deutschland nur noch Endmontage von Mobiltelefonen. Nokias Bochumer Werk wird in Zukunft nur noch zur Endmontage von Mobiltelefonen dienen, was zur Streichung von 300 Arbeitsplätzen führt. Ein Teil der Produktionskapazitäten wird auf andere Nokia-Werke sowie an Subunternehmer übertragen.

3Com stellt Kabel- und DSL-Produkte für Consumer ein

Preisverfall drückt Margen im Consumer-Markt. 3Com hat die Einstellung der Kabel- und DSL-(Digital-Subscriber-Line-)Modemserie für den Consumer-Markt bekannt gegeben. Diese Ankündigung betrifft nicht das Geschäft mit DSL-Routern und -Modems für Business-Anwendungen. Diese Produkte sind auf die Bereiche Small Business und Enterprise ausgerichtet und auch weiterhin zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von 3Com. Ferner gab 3Com ergänzend einen Ausblick auf die zu erwartende Umsatzentwicklung im vierten Geschäftsquartal des Fiskaljahres 2001, das am 1. Juni 2001 endete.

Studie: Internet-Telefonie auch in Deutschland im Kommen

Akzeptanz aber zurzeit eher gering. Für das Zusammenwachsen von Sprach- und Datennetzen liegen jetzt auch Zahlen zum deutschen Markt vor. Analysten des Consultingunternehmens Techconsult weisen darauf hin, dass Voice-over-IP auch hier zu Lande künftig eine wichtige Rolle spielen wird. Demnach fließen im kommenden Jahr 140 Millionen Euro in derartige Lösungen. Allen voran gehen Unternehmen der Telekommunikationsbranche.

Mobiltelefon-Hersteller kürzen Ausgaben für Werbung

"Die Stimmung ist schlechter als viele vermuten". Die großen Mobiltelefon-Hersteller treten 2001 bei Werbung und PR offenbar kräftig auf die Bremse. Klassischen Werbeagenturen wurde von den Herstellern teils das Budget gekürzt. Auch beim Sponsoring werden die Unternehmen vorsichtiger, berichtet das deutsche Marketing-Magazin w&v - werben und verkaufen in seiner aktuellen Ausgabe. "Die Stimmung ist schlechter als viele vermuten", so ein Werber, der das millionenschwere Budget eines Telefonherstellers betreut.

U.S. Robotics bringt Breitband-Router für Kabel oder DSL

Gemeinsame Nutzung von Internet-Verbindungen und Druckern. U.S. Robotics bringt einen "Breitband-Router" auf den Markt. Mit dem Gerät lassen sich Kabel- und DSL-Services über ein Ethernet LAN zwischen mehreren Rechnern gemeinsam nutzen. Konzipiert ist das Gerät für den Einsatz in Home- und Office-Umgebungen und lässt sich sowohl über PCs als auch Macs nutzen.

Mobilfunkbetreiber gründen Informationszentrum Mobilfunk

Brancheninitiative soll Akzeptanz der mobilen Kommunikation fördern. Die Mobilfunkbetreiber E-Plus, Group 3G, MobilCom, T-Mobil, VIAG Interkom, Mannesmann Mobilfunk und der Bündelfunknetzbetreiber Dolphin Telecom haben in Berlin das Informationszentrum Mobilfunk (IZM) gegründet. Das IZM will dem Bedürfnis der Bevölkerung nach umfassenden Informationen aus der Welt des Mobilfunks entgegenkommen.

Snafu bietet ADSL-Flatrate für 59 DM an

768 kbit/sec downstream und 128 kbit/sec upstream. Der Internet-Provider Inter.net Germany, der in Berlin durch das Produkt "snafu" bekannt ist, startete zum 1. Juni 2001 sein Flatrate-Angebot snafu.adsl. Für 34,- DM im Monat können snafu-Kunden zusätzlich zu ihrem snafu.unlimited-Tarif (25,- DM/Monat) diesen Internet-Zugang nutzen. Insgesamt kommen so 59,- DM monatlich zusammen.

Iridium bietet weltweiten Internetzugang per Satellit

Datendienste über Iridium nutzen. Iridium, Anbieter von Satellitentelefonie, bietet jetzt auch Datendienste, einschließlich Dial-Up-Verbindungen und Internetzugang an. Damit steht nun an nahezu jedem Ort der Welt ein Internetzugang für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung.

Siemens lädt Prepaid-Handys per WAP, SMS oder Internet auf

Geld aufs Handy übers Netz. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile hat für Mobilfunknetze den MoneyBeamer entwickelt, eine Applikation, mit der Mobilfunkbetreiber ihren Kunden anbieten können, Prepaid-Handy-Kontos flexibel über das Netz aufzuladen. Bisher müssen diese Mobiltelefonbesitzer in der Regel einen Gutschein kaufen und den darauf vermerkten Code am Handy eingeben.

Netgear RO318 - DSL-Router mit 8-Port-Switch und Firewall

Günstiger Router von Netgear für kleinere Netzwerke. Mit dem neuen Kabel-/DSL-Security-Router RO318 bietet Netgear nun eine erweiterte Version des Web Safe Routers RP114. Mit acht anstelle von vier 10/100-MBit-Ethernet-Schnittstellen, integriertem Switch und zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen für die integrierte Firewall sollen sich kleinere Büronetzwerke verhältnismäßig sicher über eine DSL- oder Kabel-Verbindung ins Internet bringen lassen.

Infineon mit winziger Single-Chip Bluetooth-Lösung

BlueMoon Single mit Bluetooth 1.1 und integriertem ROM und HCI. Infineon hat mit der Bemusterung des BlueMoon Single, einer hochintegrierten Halbleiter-Lösung für die Bluetooth-Technologie, begonnen. Der BlueMoon Single kombiniert einen Basisband-DSP, den HF-Teil, Speicher und Software. Die komplette Lösung ist auf einem einzigen Chip integriert und adressiert Applikationen, für die platzsparende Bluetooth-Lösungen erforderlich sind, z.B. Mobiltelefone oder PDAs.

Rauch Medien führt Dual AMD Athlon 1U Server ein

Prolinium 1850 Server mit zwei Athlons. Rauch Medien hat die Einführung des Prolinium 1850 Server Systems angekündigt, das auf dem AMD-760MP-Chipsatz für AMD-Dual-Athlons basiert. Der Server bietet in der maximalen Ausbaustufe 225 GB RAID Speicherplatz, zwei 1,33-GHz-AMD-Athlon-Prozessoren und 3 GB DDR ECC RAM innerhalb eines 19-Zoll-1U-Racks.

Reg TP: Unternehmen dürfen für UMTS zusammenarbeiten

Infrastruktursharing unter Bedingungen möglich. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post erlaubt unter bestimmten Bedingungen den UMTS-Unternehmen in Deutschland, die Infrastrukturen untereinander zu teilen. Die UMTS-Lizenzvergabebedingungen in Deutschland werden deshalb nicht geändert, sondern sind auch bei technischen Weiterentwicklungen zum so genannten Infrastruktursharing bei Aufbau der Netze einzuhalten und zu gewährleisten, so die Reg TP.

freenet.de - Internet-by-Call ab 1,7 Pfennig die Minute

Günstiger Einwahltarif in den Abendstunden. Die freenet.de AG führt einen neuen offenen Call-by-Call-Tarif ein. Der neue Tarif "freenet.de Special Call-by-Call" kostet nur 1,7 Pfennig pro Minute in der Zeit von 18.00 Uhr bis 9.00 Uhr und 2,9 Pfennig pro Minute von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.