Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Erster UMTS-Dienst von E-Plus ab Ende 2002

Ericsson und Lucent bauen UMTS-Netz KPN Mobile. KPN Mobile hat sich für sein UMTS-Netz in Deutschland (E-Plus), den Niederlanden (KPN Mobile) und Belgien (KPN Orange) für Ericsson als Hauptlieferanten entschieden. Das komplette UMTS-Kernnetz wird Ericsson liefern und aufbauen, das Funknetz zusammen mit Lucent. Die Auslieferung wird im September 2001 beginnen. Erste Pilotsysteme sollen Ende 2001 in Betrieb gehen.

Handyhersteller planen mobilen Instant-Messaging-Standard

Ericsson, Motorola und Nokia kooperieren bei Wireless-Village-Initiative. Die Mobilfunkgerätehersteller Ericsson, Motorola und Nokia haben zusammen das Wireless Village gegründet und wollen einen weltweiten Standard für mobiles Instant-Messaging schaffen. Die so genannte Mobile-Instant-Messaging-and-Presence-(IMPS-)Initiative will dazu einen Befehlssatz entwickeln, mit dem Botschaften und Ortsinformationen herstellerübergreifend ausgetauscht werden können.

Sun stellt Projekt JXTA vor

Open-Source-Projekt soll Grundlage für Peer-to-Peer-Computing darstellen. Auf O'Reillys Peer-to-Peer-Konferenz bereits angekündigt, hat Sun Microsystems das Projekt JXTA in Form eines Prototypen jetzt offiziell vorgestellt. Das Forschungprojekt JXTA soll die Basis zur nächsten Generation des "Network Computing" darstellen und einen einfachen Zugriff auf Daten anderer Rechner erlauben, in gewisser Anlehnung an Napster.

Studie: Deutschland ist größte Internetgemeinde in Europa

ACNielsen eRatings.com veröffentlicht aktuelle Internettrends. Nielsen/NetRatings zufolge stieg die Gesamtzahl der europäischen Haushalte mit Internetanschluss im vierten Quartal 2000 um 14 Prozent. Dies entspricht einer Zahl von vier Millionen Haushalten. Auffällig ist der vergleichsweise hohe Anteil von Internetnutzern am Arbeitsplatz in den skandivischen Ländern. Hier haben im Durchschnitt 38 Prozent der Nutzer ab 16 Jahre Zugang zum Internet. In Frankreich sind es nur 5 Prozent, in Spanien 10 Prozent und in Italien 13 Prozent der über 16-Jährigen, die am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben, das Internet zu nutzen. Deutschland liegt mit 22 Prozent Internetzugang am Arbeitsplatz im guten Mittelfeld.

Tedas und Siemens: Vertriebsabkommen über USBPhone

Telefon wird an einen USB-Anschluss gesteckt. Tedas und Siemens haben ein Vertriebsabkommen geschlossen, demzufolge der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (ICN) das USB-Phone von Tedas unter der Bezeichnung optiSet Handset vermarktet. Das von Tedas als kostengünstige Alternative zu IP-Tischtelefonen entwickelte USBPhone wird bereits von Siemens in der Schweiz gefertigt.

Trotz UMTS: Telekommunikationsbranche optimistisch für 2001

Mobilfunkanbieter sind pessimistischer als alle anderen. Die Telekommunikationsbranche bleibt auf Wachstumskurs. Mehr als neun von zehn Führungskräften erwarten, dass sie in den nächsten zwölf Monaten erfolgreicher sein werden als im vergangenen Jahr. Jeder Zweite von ihnen (48,1 Prozent) rechnet mit einem sehr starken Wachstumsschub. Pessimisten gibt es in der Telekommunikation nur wenige: Einbußen im Vergleich zum Vorjahr erwarten lediglich 1,9 Prozent. Das ergab eine Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 109 Fach- und Führungskräften aus der Telekommunikationsbranche.

VIA erweitert Apollo-Chipsätze um 10/100-MBit-Ethernet

VIA VT8233C V-Link South Bridge mit 3Com-Netzwerk-Technologie. VIA Technologies bietet Mainboardherstellern in Zukunft auch einen Southbridge-Chip mit integrierter Ethernet-Funktionalität. Der neu vorgestellte VIA VT8233C V-Link South Bridge enthält dazu einen 10/100MBit-Ethernet-Controller von 3Com.

Telekom kann im Mobilfunk zulegen

850.000 T-DSL-Anschlüsse vermarktet - 50 Prozent angeschlossen. Die Telekom kann im Umsatz im ersten Quartal rund 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zulegen, der Konzernüberschuss (ohne Goodwill und UMTS-Kosten) stieg um über 18 Prozent auf rund 450 Millionen Euro. Rechnet man aber Goodwill und UMTS-Kosten, erzielt die Telekom einen Verlust von 0,4 Milliarden Euro gegenüber 1,0 Milliarden Euro im Vorjahr.

Mobiles Internet auf dem Berliner TU-Campus

Mini-Mobilfunk-Netz zum drahtlosen Internet-Empfang in Hörsälen. Seit Beginn des Sommersemesters 2001 ist die internetgestützte Präsentation per Funk in Hör- und Seminarsälen der Technischen Universität Berlin keine Zukunftsmusik mehr. Mit dem vorläufigen Abschluss des Projektes "WAVE" können nun Professoren, Dozenten und Studierende die drahtlose Internet-Kommunikation auf dem Campus nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MobilComs UMTS-Tochter mietet GSM-Netzkapazitäten bei E-Plus

E-Plus-Netz steht MobilCom ab Ende 2001 zur Verfügung. Die MobilCom GmbH wird beim Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus über seine UMTS-Tochter MobilCom Multimedia GmbH GSM-Netzkapazitäten anmieten. Nach dieser "National Roaming"-Vereinbarung können MobilCom-Kunden zukünftig auch außerhalb der Netzabdeckung durch das UMTS-Netz der MobilCom mobile Sprach- und Datendienste über das GSM-Netz von E-Plus nutzen.

Telekom - XXL-Tarif bald auch für Analog-Anschlüsse

Regulierungsbehörde genehmigt XXL-Tarif befristet bis 31. Oktober 2001. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat jetzt die Entgelte des Optionsangebots "XXL" der Deutschen Telekom AG mit Wirkung zum 1. Mai 2001 genehmigt. Die Genehmigung wurde allerdings bis zum 31. Oktober 2001 befristet, um zu gewährleisten, dass zukünftig auch Kunden mit analogen Anschlüssen diskriminierungsfrei in den Genuss der Flat-Rate an Sonn- und Feiertagen kommen können.

Telekom will auch Callino abschalten

Aus für Callino am Mittwoch? Die Deutsche Telekom will am kommenden Mittwoch die Verbindungen zum Münchner Telekommunikationsanbieter Callino - Call by Call 01075 - endgültig abschalten. Trotz intensiver Verhandlungen sei das in Insolvenz befindliche Unternehmen nicht in der Lage gewesen, ein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufen Verbindlichkeiten vorzulegen.

Adaptec liefert iSCSI an OEMs aus

AEA-7110C IP Storage-Controller von Adaptec. Adaptec will noch in zweiten Quartal 2001 die ersten iSCSI-Adapter an seine OEMs ausliefern. Auf der Storage Networking World zeigte Adaptec im Rahmen einer Interoperabilitäts-Demonstration den AEA-7110C Adapter. Der Controller ermöglicht den Kunden, SANs auf der Basis ihres vorhandenen IP/Ethernet-Netzwerkes aufzubauen.

CompuServe 3.0 ist da

Zugangs-Software mit Unified-Messaging-Funktionen. Zu den Neuerungen der Version 3.0 der Zugangs-Software CompuServe gehören vor allem überarbeitete Unified-Messaging-Funktionen und ein erweitertes Community Center.

Studie zu UMTS-Lizenzen 2001: Das Rennen ist gelaufen

Vodafone und France Télecom als europäische Marktführer. Dieses Jahr werden noch in elf europäischen Ländern UMTS-Frequenzen vergeben. Dennoch ist das Rennen um die Marktführerschaft gelaufen. Davon geht die Mummert und Partner Unternehmensberatung aus, da europaweit kein Unternehmen den Vorsprung der Branchenführer Vodafone und France Télecom mehr einholen könne. Trotzdem bieten Länder wie Frankreich, Dänemark und Irland nach Einschätzung von Mummert kurzfristig gute Umsatzpotenziale. Langfristig interessant seien Tschechien und Ungarn.

mediaWays und RWE bieten Internet aus der Steckdose ab April

mediaWays und RWE Powerline kooperieren bei Powerline-Projekt. Die Unternehmen mediaWays und RWE wollen RWE-Powerline-Kunden ab April via Stromleitung ins Internet bringen. Den Breitband-Internetzugang hat der Gütersloher Netzwerkbetreiber in dem Pilotprojekt "RWE PowerNet" gemeinsam mit der RWE Powerline GmbH entwickelt. MediaWays tritt dabei als Generalunternehmer auf und stellt sein flächendeckendes Einwahlnetz, die IP-Plattform sowie Consulting- und Managementleistungen zur Verfügung.

Check Point präsentiert Next Generation Architektur

Multi-Gigabit-Performance für Sicherheitslösungen. Check Point Software Technologies will mit der Next Generation Performance Architektur neue Leistungsmaßstäbe für Internetsicherheit setzen. Check Point verspricht damit zukünftig eine bis zu 10fache Beschleunigung der Funktionen von VPNs und Firewalls. Namhafte Chip-, Appliance- und Systemhersteller arbeiten eng mit Check Point zusammen, um die Technologie der Next Generation Performance Architektur in eigene Produkte einzubinden.

Intel - Netzwerkkarten mit eingebauter Verschlüsselung

Neue Netzwerkkarten für alle Bereiche. Auf der RSA Conference hat Intel jetzt neue Fast-Ethernet-Netzwerkkarten mit integrierten Sicherheitsfunktionen vorgestellt. Die neuen Produkte basieren allesamt auf Intels 82550 Fast Ethernet Controller mit integriertem Verschlüsselungs-Co-Prozessor.

debitel kooperiert mit D2 Vodafone bei UMTS

debitel mit hohem Umsatzwachstum. Die debitel AG hat ihre Jahresergebnisse für 2000 vorgestellt. Nach US-GAAP bilanziert, erzielte das Unternehmen in der Gruppe europaweit einen Umsatzanstieg um 32 Prozent auf rund 2,6 Milliarden Euro. Der EBIT in Höhe von 67 Millionen Euro konnte auf vergleichbarem Vorjahresniveau gehalten werden (-7 Prozent).

Adaptec bringt USB-2.0-Bus-Adapter

Bis zu 480 Mbps Übertragungsgeschwindigkeit. Adaptec hat die Verfügbarkeit des nach eigenen Angaben ersten USB-2.0-Bus-Adapters angekündigt. USB2connect soll eine Maximalübertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbps bieten und damit rund vierzig Mal schneller als USB 1.1 sein.

Intel veröffentlicht iSCSI-Implementation als Open Source

Intel will die Entwicklung neuer Internet-Speicherlösungen vorantreiben. Auf der Storage Networking World Conference and Expo hat Intel eine Software als Open Source veröffentlicht, die es auf einfache Weise ermöglichen soll, Speichersysteme zu entwickeln, die auf normalen Ethernet-Komponenten basieren.

3Com bringt Firewall für Netzwerkkarten

3Com Embedded Firewall arbeitet direkt auf der Netzwerkkarte. 3Com will zusammen mit Secure Computing die erste Embedded-Firewall-Sicherheitslösung für Desktop-PCs auf den Markt bringen. Die Firewall-Software sitzt dabei auf der Netzwerkkarte und arbeitet unabhängig vom Betriebssystem.

Internet-Verband spricht sich gegen erweiterte TKÜV aus

Kriminalitätsbekämpfung im Netz soll sich auf den Zugang konzentrieren. Eine strikte Vereinfachung der vom Gesetzgeber geplanten Verordnung über die technische und organisatorische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen in der Telekommunikation (TKÜV) fordert der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. Der eco-Verband vertritt nach eigenen Angaben die Interessen der Internet Service Provider (ISP) in Deutschland.

HP Omnibook 6000 jetzt mit 1-GHz- und 900-MHz-Pentium-III

Wireless-LAN-Technik für Notebooks von HP. Langsam bieten alle großen Notebook-Hersteller 1-GHz-Intel-Prozessoren in ihren Geräten an. Hewlett-Packard stattet seine HP-Omnibook-6000-Familie mit Intels neuen mobilen 1-GHz- bzw. 900-MHz-Pentium-III-Prozessoren aus. Zudem will Hewlett-Packard die Notebooks der Reihe Omnibook 500 und 6000 in diesem Sommer mit einer integrierten Wireless-LAN-Technologie für den drahtlosen Zugriff auf LAN-Netze ausstatten.

Kostenlos Chatten über ISDN

Freeware Linefire ab sofort als Download erhältlich. Ab sofort bietet der Programmierer Aron Spohr eine Windows-Freeware namens Linefire zum Download an, womit man zwischen Euro-ISDN-Anschlüssen Text-Nachrichten via PC austauschen kann, ohne dass dafür Gebühren anfallen.

Q-DSL: QSC startet mit ADSL für Privatkunden

Neuer Highspeed-Internet-Zugang startet in Bremen und Bremerhaven. Die QSC AG bietet ab sofort in Bremen und Bremerhaven mit "Q-DSL" einen ADSL-Internetzugang speziell für Privatkunden. Mit Q-DSL können Nutzer mit einer Geschwindigkeit von 1024 Kilobit pro Sekunde Downstream und 128 Kilobit pro Sekunde Upstream ins Internet surfen.

Tiscali reduziert Telefontarife

Tagsüber im Call-by-Call 9 Pfennig pro Minute sekundengenau. Schon ab dem 1. April 2001 können Tiscali-Kunden im Call-by-Call-Verfahren nationale Ferngespräche tagsüber anstatt für 9,89 Pfennig pro Minute für nur noch 9 Pfennig pro Minute führen. Wer sich preselecten lässt, zahlt bei innerdeutschen Ferngesprächen 5 Pfennig pro Minute nach 18 Uhr oder 8,5 Pfennig pro Minute tagsüber. Alle Gespräche werden sekundengenau abgerechnet.

Telekom schaltet TelDaFax am Donnerstag ab

Gespräche über Schuldenabbau gescheitert. Die Gespräche zwischen der Deutschen Telekom und dem Marburger Telekommunikationsanbieter TelDaFax sind, so die Telekom, gescheitert. Am Donnerstag will die Telekom die Leitungen von TelDaFax (01030) abschalten.

Intel ruft zur Krebsforschung am eigenen PC auf

Intel, United Devices und US-Krebsforscher starten Forschungsprogramm. Nachdem bereits tausende von Internet-Nutzern einen Teil ihrer brachliegenden Computer-Rechenleistung für die Suche nach Außerirdischen, nach der nächsthöchsten Primzahl oder Schwächen in Verschlüsselungsalgorithmen bereitstellen, kann man sich nun aktiv an der Krebsforschung beteiligen: Intel, United Devices und US-Krebsforscher haben ein solches Programm ins Leben gerufen und stellen die entsprechende Software zum Download zur Verfügung.

VATM: Mit Zugangsansprüchen mehr Telko-Wettbewerb schaffen

Rechtswissenschaftliches Gutachten widerlegt Telekom-Praxis. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hat in Bonn das von ihm in Auftrag gegebene rechtswissenschaftliche Gutachten zum "Begriff der wesentlichen Leistungen nach § 33 des Telekommunikationsgesetzes" vorgelegt. Die Untersuchung wurde erstellt von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, und Prof. Dr. Christian Koenig, Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn.

Zwingt die Deutsche Telekom TelDaFax in den Konkurs?

Schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Das US-Unternehmen World Access, die neue Muttergesellschaft von TelDaFax, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Die TelDaFax AG sei gezwungen worden Konkurs anzumelden, um zu versuchen, die Einstellung von Dienstleistungen durch ihren größten Zulieferer, die Deutsche Telekom AG, zu verhindern. World Access hält nach dem Abschluss des heute erfolgten Übernahmeangebots etwa 70 Prozent der Aktien von TelDaFax.

MobilCom setzt auf Nokia und Ericsson

Nokia gewinnt weiteren UMTS-Auftrag. MobilCom beauftragt den finnischen Mobilfunkkonzern Nokia als Netzausrüster für sein UMTS-Netz. Damit bauen Ericsson und Nokia die UMTS-Infrastruktur für MobilCom auf. Dabei scheint Nokias Position im Endgerätegeschäft ausschlaggebend für die Entscheidung MobilComs.

Infineon: Kooperation mit InterDigital für UMTS-Chips

Infineon-Tochter Comneon soll Softwarelösungen entwickeln. Infineon und InterDigital Communications wollen eine langfristige strategische Partnerschaft eingehen, die der Entwicklung von Software für Mobilfunkprodukte der dritten Generation dienen soll. Diese Software soll in den Infineon-Chips für 3G-Endgeräte eingesetzt werden. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird InterDigital außerdem die Entwicklung und den Vertrieb der von Infineon produzierten kundenspezifischen ASICs für die Marktsegmente Infrastruktur und spezielle Endgeräte übernehmen.

TelDaFax meldet Insolvenz an

Call-by-Call-Anbieter droht die Abschaltung. Die TelDaFax AG hat heute, auf Grund der drohenden Abschaltung ihres Telekommunikationsnetzes durch die Deutsche Telekom AG, bei dem zuständigen Amtsgericht den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt.

Vielen Telekommunikationsanbietern droht die Pleite

Spiegel: Hohe Schulden gegenüber der Telekom. Zahlreiche Anbieter von so genannten Call-by-Call-Diensten müssen ihr Telefonangebot in den nächsten Wochen eventuell einstellen. Das berichtet das Nachrichten-Magazin der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. Grund ist nach Informationen des Spiegel der hohe Schuldenstand vieler Telefonanbieter bei ihrem Vorlieferanten, der Deutschen Telekom AG.

Regulierer setzt neue Preise fürs Ortsnetz fest

Telekom muss Wettbewerbern DSL-Leitungen anbieten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat ihre Entscheidung über die Entgelte für die letzte Meile veröffentlicht. So sinkt die Miete für eine Teilnehmeranschlussleitung von 25,40 DM auf 24,40 DM. Dem DSL-Preis der Telekom gab die RegTP zudem ihren Segen, verlangt aber, dass die Telekom auch ihren Wettbewerbern die DSL-Leitungen zur Verfügung stellt.

EnBW startet Powerline im Sommer

7.500 Stromkunden erhalten ab Sommer Internet aus der Steckdose. Die Bewohner des Stadtgebietes von Ellwangen am östlichen Rand der Schwäbischen Alb sollen ab Sommer nicht nur Strom aus der Steckdose erhalten. Dort will EnBW mit der Markteinführung seines Powerline-Angebots beginnen und Daten über die Stromleitungen in die Haushalte bringen.

T-D1 will SMS-Werbung an Handys verschicken

Kunden bekommen für Ad-SMS Prämien. T-Mobil und das Münchner Unternehmen MindMatics AG haben den Start eines mobilen Werbedienstes auf Basis von T-D1 SMS vereinbart. Ab Juni und zunächst für eine auf sechs Monate begrenzte Pilotphase können sich T-D1-Kunden künftig mit Hilfe der MindMatics-Plattform Mr.AdGood Werbebotschaften per SMS auf ihr Mobiltelefon schicken lassen.

QSC - Verlust übersteigt Umsatz drastisch

89,2 Millionen Euro Verlust bei 5 Millionen Euro Umsatz. Der SDSL-Provider QSC erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von knapp 5 Millionen Euro. In diesem Zeitraum investierte das Unternehmen 85,8 Millionen Euro in den Aufbau einer eigenen Breitband-Infrastruktur in den 40 größten deutschen Städten.

Microsoft und NTT bringen Online-Spiele auf die Xbox

Strategische Allianz für Japan angekündigt. Microsoft und NTT Communications (NTT Com) werden zusammen in Japan einen Breitband-Online-Gaming-Service für die Microsoft-Xbox entwickeln. NTT Com, eines der größten japanischen Telekommunikationsunternehmen, wird Microsoft infolgedessen ADSL für einen schnellen Onlinezugang der Konsole zur Verfügung stellen.

MobilCom startet SMS-Telefonauskunft

Service kostet 99 Pfennig pro Aufruf. MobilCom hat auf der CeBIT einen Telefon-Auskunftsdienst gestartet, der über SMS gesteuert wird. MobilCom-Kunden aus dem D1- und D2-Netz können über die MobilCom-Auskunft 11819 per SMS auf ein Branchenverzeichnis mit mehr als 2 Millionen Einträgen zugreifen. Die Antwort wird ebenfalls per SMS übermittelt.

DFN bietet Providerdienste für Studenten

Kooperation mit Talkline. Für 2,48 Pfennig pro Minute bietet der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN) seinen Nutzern künftig die Möglichkeit, sich in die Rechnernetze ihrer Hochschulen und darüber hinaus in das Gigabit-Wissenschaftsnetz G-WiN einzuwählen.

"LanShield" soll illegalen MP3-Tausch verhindern

Umbenannte Musikdateien mit neuer Filtertechnologie kein Problem mehr? Auf der CeBIT 2001 präsentiert die Landshuter Webdefender AG mit "LanShield" eine Content Based Firewall, die der illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Musiktitel im Internet einen Riegel vorschieben soll.

IBM zeigt verbesserte Linux-Armbanduhren

Prototyp jetzt auch mit Bluetooth-Technologie. Wie schon letztes Jahr auf der CeBIT zeigt IBM auch diesmal in Hannover wieder Prototypen der unter Linux laufenden Armbanduhren. Mittlerweile verfügen die Modelle allerdings über hochauflösende Displays und einen Bluetooth-Empfänger.

Symbian demonstriert Plattform für 2.5G-(GPRS-)Smartphones

Symbian platform v6.1 soll Nachfrage nach GPRS-Handys steigern. Symbian präsentiert auf der CeBIT eine neue, vollintegrierte Plattform für GPRS-fähige Handys. Die Symbian platform v6.1 bietet neben GPRS zudem auch Unterstützung von WAP 1.2 und Bluetooth und soll somit alle Funktionen bieten, die zur Serviceerstellung für Handys und andere mobile Geräte nötig sind.

Besser telefonieren mit MPEG4

High Fidelity im Hörer. Mit dem neuen MPEG-4 Verfahren "Low Delay Advanced Audio Coding" (AAC-LD), das auf der CeBIT vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A, Angewandte Elektronik erstmals vorgestellt wird, soll die Tonqualität beim Telefonieren entscheidend verbessert werden. Störendes Rauschen im Hörer könnte somit bald der Vergangenheit angehören.