Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Neue Bluetooth-Produkte bei AVM

Nachfolger der FRITZ!Card PCI vorgestellt. Auch AVM nahm die Pressekonferenz auf der CeBIT zum Anlass, neue Produkte vorzustellen. Neben dem Nachfolger der FRITZ!Card PCI und der neuen FRITZ!X USB waren auch erstmals Bluetooth-Produkte von AVM zu sehen.

AktivMobil 100 - Mobilfunk-Tarifoption von der Telekom

SMS bald auch fürs Festnetz. Mit AktivMobil 100 präsentiert die Telekom zur CeBIT ein neues Angebot aus der AktivMobil-Familie. Die Tarifoption kann zu jedem Festnetzanschluss hinzugebucht werden und kostet 99,- DM im Jahr. Dafür kann der Kunde dann mobil, entsprechend dem T-D1-Telly-Tarif, telefonieren.

Telekom: T-Interconnect-DSL-Flatrate mit bis zu 6 Mbit/s

Online Office - Telekom bringt ASP-Kommunikations-Office-Lösung. Mit T-InterConnect DSL bietet die Deutsche Telekom ab dem 1. April 2001 auch für die professionelle Internet-Nutzung einen Internet-Anschluss mit Flatrate auf Basis von T-ISDN. Ab 490,- Euro im Monat bringt man damit Firmennetze über eine 1,5-Mbit/s-Leitung ins Internet. Das Datenvolumen ist dabei unbegrenzt.

Arcor: Flatrates sind die Zukunft des Internet

Arcor-Chef Stüber appelliert an den Regulierer. Arcor will in diesem Jahr sein Engagement im Ortsnetz weiter deutlich ausbauen. Gemeinsam mit dem US-Anbieter Teligent will Arcor über das Joint Venture ArcTel dabei verstärkt in den Ortsnetzbereich per Mehrpunkt-Richtpunkt einsteigen. Im Internetbereich setzt man auf Flatrate-Tarife.

Intel zeigt neue Netzwerk- und Kommunikations-Systeme

Intel Internet Exchange Architektur im Mittelpunkt. Intel präsentiert sich dieses Jahr auf der CeBIT mit dem Schwerpunkt Architektur für Netzwerk- und Kommunikations-Systeme. Auf dem Stand in Halle 11, B48, der unter dem Thema "Expanding the Power of the Net" steht, zeigt Intel Komponenten der Intel Internet Exchange Architektur. Die Architektur dient der Entwicklung leistungsfähiger skalierbarer Hardware- und Softwarebausteine.

QSC bietet SDSL-Produkte für Geschäftskunden an

TelDaFax erster Distributionspartner für QSC Business-DSL. Die QSC AG präsentiert auf der CeBIT 2001 den speziell für kleinere und mittlere Betriebe entwickelten schnellen Internetzugang "Business-DSL". Das Produkt soll über IT- und TK-Fachhändler ab April vertrieben werden. Business-DSL ist eine SDSL-Standleitung ins Internet mit frei wählbaren Bandbreiten von 144 Kilobit bis zu 2,3 Megabit pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit gilt sowohl für Up- als auch Downstream.

T-Mobil mit neuen Tarifen für Einsteiger und GPRS

TellySmart vor allem für Einsteiger. Mit dem neuen Tarif TellySmart mit einem Grundpreis von nur 9,95 DM will T-Mobil vor allem Einsteiger locken und Prepaid-Kunden zu Vertragskunden machen. Auf der anderen Seite kündigte man aber auch neue Tarife für Vielnutzer von Datendiensten und neue Roaming-Angebote an.

E-Plus kann wieder Marktanteile gutmachen

UMTS-Start für 2002 angekündigt. Nachdem E-Plus insbesondere im vierten Quartal 2000 Marktanteile an die Wettbewerber verloren hatte, konnte man Anfang 2001 wieder zulegen und kommt Ende Februar 2001 auf 7,2 Millionen Kunden, was einem Marktanteil von etwa 17 Prozent entspricht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Viag Interkom mit neuen Genion-Angeboten

Genion Duo und Local-Option sowie Startertarif. Viag Interkom hat auf der CeBIT neue Varianten seiner Handy-Festnetzkombination Genion vorgestellt. Dazu zählen Partner-Handys, verbilligte Gespräche in frei definierbare Ortsnetze und ein neuer Einsteigertarif.

freenet.de startet "freenet Mobile Mail"

Personalisierte Informationen für alle gängigen mobilen Endgeräte. Die freenet.de AG präsentiert auf der CeBIT 2001 die zweite Ausbaustufe ihres mobilen Angebots und will somit einen Standard für Benutzerfreundlichkeit von mobilen Internet-Diensten anbieten. Internet-Nutzer können via freenet mit allen gängigen mobilen Endgeräten wie Handy und Organizer ihre E-Mails von unterwegs jederzeit lesen, schreiben, versenden oder weiterleiten und auf ein vollkommen personalisiertes Informationsangebot zugreifen.

VIAG Interkom lagert Festnetzgeschäft aus

Neu gegründete BT Ignite GmbH übernimmt Festnetzgeschäft. Wie die British-Telecom-(BT-)Wireless-Tochter VIAG Interkom heute in einer Pressekonferenz auf der CeBIT 2001 mitteilte, hat das Telekommunikationsunternehmen sein Festnetzgeschäft bereits zum 1. März in die neu gegründete BT Ignite GmbH & Co ausgelagert. Damit folgt das Unternehmen der Konzernstruktur von BT plc.

Studie: Millionen Handy-Kunden weniger als angenommen

Prepaid-Boom bläht Statistik auf. Die deutschen Mobilfunkbetreiber haben rund sechs Millionen weniger Kunden als die offizielle Statistik ausweist, so die Beratungsfirma Xonio in einer Studie. Die sechs Millionen SIM-Karten fielen im vergangenen Jahr Betrügern oder Grauexporteuren in die Hände, die nur an den subventionierten Endgeräten interessiert waren. Die Karten jedoch tauchen dennoch in der offiziellen Statistik auf. Darauf weist Mathias Plica, Geschäftsführer der Firma Xonio, hin.

AvantGo und Symbian: Unternehmensanwendungen für Smartphones

AvantGo steigt ins Symbian-Technology-Partnerprogramm ein. AvantGo und Symbian haben den Abschluss einer Partnerschaft bekannt gegeben, die es AvantGo ermöglicht, auf den webbasierenden Services Contents und Unternehmensanwendungen auf Symbian-Endgeräten zur Verfügung zu stellen. AvantGo zeigt die auf der Symbian-Plattform laufenden Mobilfunklösungen auf der CeBIT.

T-Sinus Pad - DECT-Webpad der Deutschen Telekom

Mobiles Surfen mit T-DSL im Internet. Die Deutsche Telekom zeigt auf der CeBIT 2001 ein schnurloses Internet-Terminal mit schnellem und unkompliziertem T-DSL- oder ISDN-Zugang. Damit wird die Nutzung des World Wide Web in T-DSL-Highspeed-Geschwindigkeit innerhalb der Wohnung oder im Garten mobil.

AOL Anywhere - AOL Client und AIM für PalmOS

AOL startet DSL-Zugang im Sommer. Zur CeBIT präsentiert AOL Deutschland im Rahmen seiner AOL-Anywhere-Strategie erste Services und Produkte für das Next-Generation-Internet. "Mit AOL Anywhere verschmelzen unsere Angebote über verschiedene Endgeräte und technologische Plattformen hinweg zu einem Medium", sagte Uwe Heddendorp, Vorsitzender der Geschäftsführung AOL Deutschland, am Dienstag vor Journalisten in Hannover.

T-Online kooperiert mit dem ZDF

Telekom schließt 100.000 T-DSL-Kunden pro Monat an. T-Online und das ZDF wollen gemeinsam einen vorwiegend programmbezogenen und werbefreien Online-Nachrichten- und Informationsdienst betreiben. "heute.t-online.de" soll so langfristig das führende Nachrichtenportal in Deutschland werden. In Sachen T-DSL meldet die Telekom eine Entspannung der Situation.

Debitel-Chef sieht keine rosige UMTS-Zukunft

debitel konzentriert sich bei UMTS auf vier Partner. Die debitel AG ist gegenwärtig in engen Gesprächen mit mehr als drei der sechs UMTS-Lizenznehmer über eine Zusammenarbeit als Enhanced Service Provider. Dies sagte Vorstandschef Peter Wagner heute auf einer Pressekonferenz des Unternehmens im Vorfeld der CeBIT. "Wir ziehen eine Erweiterung unseres Geschäftsmodells als Enhanced Service Provider dem Dasein als Virtueller Netzbetreiber (VNO) vor", erklärte Wagner. So müsse sich debitel nicht an nur einen Netzanbieter binden.

10-Gigabit-Ethernet - Entwicklung schreitet voran

Netzwerkstandard IEEE P802.3ae soll 2002 verabschiedet werden. Während mittlerweile 1-Gigabit-Netzwerkzubehör im Handel erhältlich ist, hat die IEEE 802.3 Working Group einen weiteren Meilenstein bei der nunmehr zwei Jahre andauernden Entwicklung des 10-Gigabit-Ethernet-Standards (IEEE P802.3ae) gesetzt. Auf einem Treffen hat die "10 Gigabit Ethernet Alliance" gemeinsam einen mehr als 500 Seiten umfassenden weiteren Entwurf (802.3ae/D2.3) abgesegnet und ist zuversichtlich, den Netzwerkstandard bis zur ersten Jahreshälfte 2002 abgeschlossen zu haben.

DSL-Flatrate von Yahoo

Yahoo bietet DSL-Flatrate in Kooperation mit Streamgate. In Zusammenarbeit mit Streamgate bietet Yahoo Deutschland jetzt eine DSL-Flatrate für 49,90 DM pro Monat an. Yahoo! DLS bietet dabei 1024 Kbit/s Down- sowie bis zu 384 Kbit/s Upstream und optional kostenlose Ortsgespräche.

Siemens und Ericsson bauen spanisches UMTS-Netz

Auftragsvolumen bei insgesamt 910 Millionen Euro. Der spanische Mobilfunkanbieter Amena hat den Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) als Lieferanten für sein UMTS-Netz ausgewählt. Der Vertrag wurde für fünf Jahre abgeschlossen, mit einem Auftragsvolumen von insgesamt 460 Millionen Euro. Auch Ericsson hat einen Kontrakt zur Errichtung einer spanischen UMTS-Infrastruktur in Höhe von 450 Millionen Euro und einer Investitionsdauer von fünf Jahren angekündigt.

CeBIT: National Semiconductor zeigt Internet-Appliances

Information Appliances mit National-Geode-Technologie. National Semiconductor zeigt auf ihrem Stand auf der CeBIT 2001 in Halle 13, C52, unter dem Motto "The Sight and Sound of Information" rund 30 Information Appliances, die alle auf der Geode-Prozessortechnologie von National Semiconductor basieren. Zu den Firmen, die die Geode-Prozessorfamilie in ihren Produkten einsetzen, zählen Acer, AOL/Philips, Cocom, COM1, Compaq, Dell, E-LAB Laboratories, Grundig, Honeywell, IBM, i3 micro technology, Octal, RSC, Samsung, Tatung, 3COM und Wyse.

Siemens zieht sich aus Steckdosen-Internet Powerline zurück

EnBW hält an Powerline fest. Obwohl Siemens seine Powerline-Aktivitäten vorerst eingestellt hat, hält die EnBW Energie Baden-Württemberg AG an der Datenübertragung über das Stromnetz fest, teilte das Unternehmen mit. Die Rahmenbedingungen für das Projekt seien zu ungewiss, sagte ein Siemenssprecher.

Web.de erweitert seinen FreeMail-Dienst

FreeMail unterstützt Kalenderfunktionen und IMAP. Mit der Integration des Protokolls IMAP (Internet Message Access Protocol) in seine Kommunikationsplattform FreeMail will Web.de einmal mehr seine Technologieführerschaft im Bereich Unified Communication unterstreichen. Mit diesem Protokoll zum E-Mail-Abruf können Anwender ihre E-Mails und Ordner in ihrer gewohnten Outlook-Express- oder Netscape-Communicator-Umgebung bearbeiten, wobei alle Prozesse zentral auf den Web.de-FreeMail-Servern ablaufen. Außerdem erweitert Web.de seinen Service um einen Online-Terminkalender.

Zap2web - Loewe verbindet Fernsehen direkt mit dem Internet

Loewe zeigt Multimedia im elektronisch vernetzten Haus. Mit zap2web will Loewe zusammen mit dem ZDF auf der CeBIT eine Technologie in den Regelbetrieb nehmen, die eine direkte Verbindung zwischen zusätzlichen Internetinhalten und der laufenden Fernsehsendung schafft. So will man das Unterhaltungs- und Informationsangebot über den Fernseher deutlich erweitern.

D-Link mit neuen Produkten für Mobile Computing

Lösungen für das mobile Büro. Für alle, die mit ihrem Notebook Anschluss an ein Netzwerk suchen, bietet D-Link jetzt eine Reihe von mobilen Ethernet- und Fast-Ethernet-Adaptern. Mit der DFE-650TXD-Karte ist ein direkter Anschluss (Direct Port) an Ethernet- und Fast-Ethernet-Netzwerke möglich.

Telekom muss vorerst keine Großhandelsflatrate anbieten

Telekom kann durch Klage die Einführung der Großhandelsflatrate hinauszögern. Der 13. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat am 15. März 2001 entschieden, dass die Deutsche Telekom ihren Wettbewerbern vorerst keine Großhandelsflatrate anbieten muss. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hatte der Telekom im November 2000 abverlangt, Internet Service Providern zusätzlich eine nutzungszeitunabhängige Entgeltvariante (Vorleistungs- oder auch Großhandelsflatrate) anzubieten. Gegen diesen sofort vollziehbaren Bescheid hatte die Telekom beim Verwaltungsgericht Köln Klage erhoben.

Streit um Inkassogebühren für Call-by-Call beigelegt

RegTP: "Offenes Call-by-Call in Deutschland gesichert". Die Vermittlung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post im Streit um die Inkasso-Gebühren für Call-by-Call ist beigelegt. Alle Parteien hätten dem vorgelegten Vermittlungsvorschlag der "Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post" (RegTP) zugestimmt.

ELSA setzt auf WLAN- und Breitbandprodukte für Privatkunden

Strategische Neuausrichtung zum Netzzugangs- und Inhouse-Anbieter. ELSA gab heute neben der Veröffentlichung der Resultate des Geschäftsjahres 2000 die künftige Ausrichtung und den Beginn einer neuen Phase in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte bekannt. Dabei will ELSA Technologien der drahtlosen Inhouse-Vernetzung und Breitbandkommunikation, die bislang primär im Bereich der professionellen Unternehmensvernetzung eingesetzt werden, nun verstärkt auch im Privatkundenbereich vermarkten.
undefined

E-Plus startet GPRS zur CeBIT 2001

Einfache GPRS-Tarife ohne Grund- oder Tagesgebühr. Zur CeBIT 2001 startet auch E-Plus den kommerziellen GPRS-Dienst. Privatkunden zahlen dabei für eine übertragene Datenmenge von bis zu 100 Kilobyte eine Gebühr von 0,69 DM pro zehn Kilobyte. Bei größeren Datenmengen sinken die Preise deutlich.

Studie: Mobilfunkmarkt vor Neuordnung

Untersuchung zum europäischen Markt für Mobilfunkbetreiber. Nach dem Boom der vergangenen Jahre und dem Poker um die UMTS-Lizenzen herrscht Unsicherheit in der Mobilfunkbranche. Eine neue Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan rechnet angesichts von Schuldenlast und ungelösten Problemen mit einer Neuordnung des Marktes. Positiv ist zu vermekren, dass sich die Zahl der Handybesitzer in Europa seit 1998 fast verdreifacht hat. Allerdings wird das Segment der Sprachkommunikation voraussichtlich im Jahr 2004 die Sättigung erreichen. Bereits jetzt sind die durchschnittlichen Einnahmen pro Teilnehmer um bis zu 43 Prozent gefallen.

Wireless-Roaming über WLAN und Bluetooth

Columbitech demonstriert neue Roaming-Technologien. Die Firma Columbitech will ein nahtloses Roaming einer mobilen Datenübertragungssession zwischen einem öffentlichen Mobiltelefonnetz und einem Wireless-LAN- oder Bluetooth-Zugangspunkt ermöglichen. Möglich soll dies durch eine neuartige Session-Roaming-Technologie von Columbitech Wireless VPN werden.

Toshiba verbindet PC und Projektor über Bluetooth

Bluetooth Data Projector Kit sorgt für drahtlosen Anschluss von Projektoren. Toshiba führt das "Bluetooth Data Projector Kit" auf dem Markt ein. Das Paket unterstützt Funkverbindungen zwischen PC und Projektor und vereinfacht die Konfiguration und das Anpassen von Ausrüstungen für Meetings, Promotionsveranstaltungen und Präsentationen.

Cisco startet "Internet Mobile Office"

Sicherer Breitband-Zugriff auf Unternehmens-Netzwerke für Geschäftsreisende. Mit dem "Internet Mobile Office" bietet Cisco Systems Geschäftsreisenden und Außendienstmitarbeitern von öffentlichen Einrichtungen aus einen sicheren Highspeed-Zugang auf Unternehmensnetze. Der sichere Breitband-Zugang wird zunächst an rund 300 so genannten "Hot Spots", das sind beispielsweise Flughäfen, Tagungszentren und Hotels, zur Verfügung gestellt.

Unified Messaging jetzt auch im Auto

Pilotprojekt zeigt mobile Kommunikation im Auto. Wer glaubt, dass mit einer Handy-Freisprechanlage und einem Navigationssystem die Grenzen des technisch Möglichen im Auto bereits erreicht sei, wird auf der diesjährigen CeBIT eines Besseren belehrt. Im Wagen ein wichtiges Meeting per E-Mail bestätigen, per Fax einen Flug buchen oder einen Kollegen über den neuesten Verhandlungsstand auf Voicemail zu informieren, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen, soll schon bald keine Fiktion mehr sein.

SmartLibrary: Bücher und Akten funken ihren Standort

Transponder und Antennen orten Bücher. Eine Lösung, die mühsames Büchersuchen in Bibliotheken ersparen könnte, bietet das GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) in Darmstadt an. Die Bücher melden sich jetzt per Mausklick und Transpondertechnik selbst.

OmniSky bringt mobiles Internet nach Deutschland (Update)

Auf der CeBIT zeigt OmniSky auch eine Bluetooth-Anbindung. Der in den USA bereits schön länger verfügbare Internet-Dienst OmniSky kommt jetzt auch nach Deutschland: Er wird seine mobilen E-Mail- und Internet-Dienste für PDAs auf der CeBIT in Hannover vorstellen. Ein dreimonatiger Beta-Test ausschließlich für die Palm-V-Serie startet Mitte April. Wie die deutsche Pressestelle jetzt mitteilte, haben sich einige Details über den Dienst grundlegend geändert.

Proxim will Patente für drahtlose Netztechnik lizenzieren

Durch Patent-Lizenzierungsprogramm sollen Urheberrechte vergütet werden. Der Breitband-Netzwerklösungsanbieter Proxim will seine Urheberrechte im Zusammenhang mit der Direct-Sequence-WLAN-(Wireless-Local-Area-Network-)Technologie schützen. Im Markt der drahtlosen Netzwerktechnik werden IEEE 802.11b und IEEE 802.11DS als gebräuchliche Standards eingesetzt. Proxim besitzt Patente für Implementierungstechniken, die in zahlreichen drahtlos kommunizierenden Produkten auf der Grundlage dieser Standards verwendet werden.

ELSA stellt USB-WLAN-Adapter vor

ELSA integriert "Wired Equivalent Privacy" in die AirLancer-Reihe. ELSA erweitert seine AirLancer-Produktfamilie um den AirLancer USB-11 Adapter, der eine einfache drahtlose Vernetzung von Notebooks oder Desktop-PCs mit bis zu 11 Mbit/s verspricht. Der Adapter wird einfach per USB-Bus angeschlossen.

Iridium - Wiederauferstehung von den Toten

Iridium Satellite LLC schließt Verträge mit 13 Serviceprovidern ab. Die Iridium Satellite LLC will jetzt das globale Satellitentelefonnetz Iridium wieder aufleben lassen. Nachdem man das System von der Iridium LLC übernommen hat, konnte man nun Verträge mit 13 Serviceprovidern abschließen.

T-D1 Mobilbox spricht jetzt auch Türkisch

Neue Funktionen der T-D1 Mobilbox für Vertragskunden. Die T-D1 Mobilbox, der mobile Anrufbeantworter für T-D1-Kunden, ist jetzt leistungsfähiger: Vertragskunden können die Rufumleitungen für ankommende Anrufe jetzt einfach und komfortabel über einen eigenen Menüpunkt einrichten oder ändern. Außerdem steht für Vertragskunden jetzt neben Deutsch und Englisch auch Türkisch als Menüsprache zur Auswahl.

Studie: Hohe Lizenzgebühren kein Problem für UMTS

GPRS als Schlüsseltechnologie für WAP-Applikationen. Die gesamten Lizenzkosten von etwa 235 Milliarden DM für die europäischen UMTS-Lizenzen werden die Entwicklung des mobilen Internet nicht gefährden, so das Ergebnis der aktuellen Studie "UMTS - An Investment Perspective" von Durlacher Research.

Sprachsynthesesystem Dress liest E-Mails am Telefon vor

Dresdner Forscher entwickeln System zur telefonbasierten Ausgabe von E-Mails. Damit der Informationshungrige auch unterwegs seine Mail abrufen kann, wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Professor Rüdiger Hoffmann vom Institut für Akustik und Sprachkommunikation an der Technischen Universität Dresden und der Globana Teleport GmbH Leipzig ein System zur telefonbasierten Sprachausgabe von E-Mails entwickelt.

Teledump bietet 01805-Gateway für Handyanrufe an

Preiswerter mobil telefonieren. Für Handynutzer, die oft ins Ausland telefonieren, bietet der Call-by-Call-Billiganbieter Teledump jetzt eine 01805-Telefonnummer an, über die entsprechende Gespräche billiger als direkt über den Provider geführt werden können.

Viag Interkom gibt GPRS-Handy kostenlos ab

In Kombination mit 2-Jahres-Genion-Vertrag gibt es ein Motorola Timeport 260. Ab sofort bekommt jeder Viag-Interkom-Neukunde bei Abschluss eines Genion-Zweijahresvertrages das Motorola Timeport 260 kostenlos dazu. Diese Aktion läuft bis Ende März bei Viag Interkom.

Internet World Berlin entwächst den Kinderschuhen

Veranstalter erwartet 70.000 Fachbesucher. Die anfangs recht spärlich besuchte und mit wenig Innovationen aufwartende Internet-Fachmesse "Internet World Berlin" konnte 2000 zunehmend überzeugen. 2001 soll den Veranstaltern zufolge alles noch etwas besser werden - erstmals sollen auch Unternehmen wie IBM, Microsoft, Sun, Mobilcom und T-Online vom 15.-17. Mai in Berlin als Aussteller vertreten sein.

BREKO: Entscheidende Phase im T-DSL-Verfahren

T-DSL-Produkt soll der Entgeltregulierung unterworfen werden. Mit der heutigen Anhörung zum Thema "Nachträgliche Entgeltregulierung bei T-DSL-Anschlüssen" bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht das förmliche Verfahren gegen die Telekom in seine entscheidende Phase, so der Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. (BREKO). Dieser hatte Anfang Februar das Verfahren beantragt, da sich die BREKO-Mitglieder auf Grund der umfassenden Marktbeherrschung des ehemaligen Monopolisten in ihrer Wettbewerbsfähigkeit auch und gerade bei DSL-Produkten existenziell gefährdet sehen.