10-Gigabit-Ethernet - Entwicklung schreitet voran

Netzwerkstandard IEEE P802.3ae soll 2002 verabschiedet werden

Während mittlerweile 1-Gigabit-Netzwerkzubehör im Handel erhältlich ist, hat die IEEE 802.3 Working Group einen weiteren Meilenstein bei der nunmehr zwei Jahre andauernden Entwicklung des 10-Gigabit-Ethernet-Standards (IEEE P802.3ae) gesetzt. Auf einem Treffen hat die "10 Gigabit Ethernet Alliance" gemeinsam einen mehr als 500 Seiten umfassenden weiteren Entwurf (802.3ae/D2.3) abgesegnet und ist zuversichtlich, den Netzwerkstandard bis zur ersten Jahreshälfte 2002 abgeschlossen zu haben.

Artikel veröffentlicht am ,

Da der nun abgesegnete Entwurf bereits die wichtigsten technischen Elemente definiert und sich nur noch Details ändern werden, nähert sich der 10-Gigabit-Ethernet-Standard einem kritschen Punkt: Die Netzwerkhardware-Hersteller können nun mit der Produktentwicklung beginnen und - wenn nichts dazwischen kommt - bereits Anfang/Mitte 2002 mit entsprechenden Produkten auf den Markt kommen. Allerdings muss der aktuelle Entwurf des Standards noch endgültig ratifiziert werden.

Damit 10-Gigabit-Ethernet eine Vielzahl von Glasfaser-Typen und Kabellängen unterstützt, wurden mehrere physikalische Schichten (Layer) definiert. So können beispielsweise herkömmliche und für Gigabit-Netze in Gebrauch befindliche Multimode-Glasfaserkabel genutzt werden. Ein serielles 850-Nanometer-Interface unterstützt eine Schnittstelle von bis zu 300 Metern, ein 1310-Nanometer-WDM-Interface unterstützt Backbone-Anwendungen von bis zu 300 Metern. Auf Singlemode-Glasfasern erlauben 1310-Nanometer- und 1550-Nanometer-Schnittstellen eine Reichweite bis zu 10 km bzw. 40 km.

Näheres zum 10-Gigabit-Ethernet-Standard, der hohe Bandbreiten für wenig Geld verspricht, findet sich unter www.10gea.org. Informationen zur IEEE 802.3 Working Group finden sich unter IEEE.org. Die nächste IEEE-802.3-Versammlung soll im Juli 2001 stattfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Inkpad 4: Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion
    Inkpad 4
    Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion

    Das Inkpad 4 kommt mit einem Carta-Display von E-Ink und hat mehr Speicher als das Vorgängermodell Inkpad 3.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /