Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

VATM: Telekom wirbt mit unzulässigen Wettbewerbsmethoden

VATM erwirkt einstweilige Verfügung gegen Telekom. Mit einer einstweiligen Verfügung hat das Landgericht Bonn laut VATM der Deutschen Telekom AG verboten, Kunden von Wettbewerbsunternehmen ohne jede schriftliche Einwilligung auf das Telekomnetz zurückzuschalten. Mehrere türkische Mitbürger hatten eidesstattlich versichert, per Telefon zur Nutzung des Telekom-Tarif "Aktiv plus" überredet worden zu sein. Daraufhin wurden sie trotz Vertrages mit anderen privaten Telefonanbietern unter Hinweis auf das "Kleingedruckte" der Telekom automatisch wieder auf die DTAG umgeschaltet.

Sun kauft Anbieter von Peer-to-Peer-Suchtechnologien

Sun Microsystems übernimmt InfraSearch. Sun übernimmt mit InfraSearch jetzt einen Anbieter von Peer-to-Peer-(P2P-)Suchtechnologien. Damit will man vor allem das eigene P2P-Projekt Juxtapose (JXTA) stärken, das neue Wege des Distributed Computing erforschen soll.

Untersuchung: Jede fünfte Telefonrechnung falsch?

Connect: Komplizierte Tarife sind fehleranfälliger. Die Telefonrechnung wird wie die monatliche Gas- oder Stromrechnung von vielen Bundesbürgern ohne Kontrolle abgeheftet oder weggeworfen. Das könnte ein teurer Fehler sein, wie die Zeitschrift Connect in der am 8.3.2001 erscheinenden Ausgabe schreibt. Nach einer Untersuchung der Systemberatungsfirma Orbit sind bis zu 20 Prozent der in Deutschland verschickten Telefonrechnungen falsch - mal zu Lasten des Kunden, mal zu Lasten des Anbieters.

Neues Partnerprogramm bei Cisco

Geschäftsmodelle für die Internet Economy entwickeln. Cisco Systems hat ein neues Programm für seine Vertriebspartner vorgestellt. Ziel ist es, die Partner bei der Entwicklung konkurrenzfähiger Geschäftsmodelle für die Internet Economy besser zu unterstützen. Komplettlösungen und Services für den Kunden statt der Lieferung von Einzelkomponenten und damit eine Steigerung der Kundenzufriedenheit stehen dabei im Vordergrund und sind wesentlicher Bestandteil des Partnerprogramms.

U.S. Robotics kündigt WLAN-Karte für Notebooks an

802.11b-kompatible Wireless PC Card für den SoHo-Markt. U.S. Robotics hat eine eigene "Wireless PC Card" für Notebooks angekündigt. Mit dieser können - typisch für den Datenfunk-Netzwerkstandard 802.11b - sowohl 11-MBit-Peer-to-Peer-Netzwerke als auch über einen Access-Point Verbindungen mit Ethernet-basierten Heim- oder Firmen-LANs aufgebaut werden.

Mit Arcor ab 1,6 Pfennig ins Internet

Arcor - Nexgo speed - Neuer Tarif für Freizeitsurfer. Arcor startet zum 1. April einen neuen Internet-Tarif für Freizeitsurfer. Für 1,6 Pfennig pro Minute kann man mit Arcor - Nexgo speed werktags ab 18.00 Uhr sowie am gesamten Wochenende surfen.

"i-mode" - Mobiles Internet in Japan boomt

Mehr als 20 Millionen Kunden für mobiles Internet von NTT DoCoMo. Die Zahl der Kunden für NTT DoCoMos "i-mode"-Service kletterte jetzt über die Marke von 20 Millionen. Gestartet wurde der Dienst erst 742 Tage zuvor am 22. Februar 1999.

Bauern sollen 8.000 DM für UMTS-Mobilfunkmasten verlangen

Industrie will nur 6.000 DM pro Jahr zahlen. Seit einiger Zeit werden landwirtschaftliche Betriebe von Mitarbeitern von Vermessungsbüros aufgesucht, die geeignete Grundstücke für den Bau von Mobilfunktürmen suchen. Hierbei werden derzeit nach Mitteilung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) bevorzugt Grundstücke in der Nähe von Autobahnen oder Kraftstraßen gesucht, um die UMTS-Sendetechnik zu realisieren. Bei entsprechender Eignung soll eine solche Fläche mit maximal 500 qm über einen Nutzungsvertrag vermietet werden, so dass der Mieter Funktürme mit einer ungefähren Höhe von 50 m aufstellen kann.

TK-Konzerne bekommen UMTS-Milliardenlast nicht in den Griff

Kooperationen bringen kaum finanzielle Entlastung. Die angekündigten Kooperationen der UMTS-Anbieter in Deutschland werden nicht die erhofften Milliardeneinsparungen bringen. Davon geht die Mummert + Partner Unternehmensberatung aus. Der Grund: Die größten Kostenfaktoren sind die Lizenzgebühren und der flächendeckende Aufbau der sechs Netze. Wirkliche Einsparungen können nur erzielt werden, wenn nicht jeder Anbieter ein eigenes UMTS-Netz aufbauen muss. Genau dies fordern aber die Lizenzbedingungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Motorola stellt zweite Generation von GPRS-Handys vor

V66 und V120 sollen mit Design und inneren Werten überzeugen. Motorola will auf der CeBIT 2001 zwei neue GPRS-Handys vorstellen. Das Modell V66 ist ein Tri-Band-Gerät und kann mit einem auswechselbaren Inlay auf der Frontseite farblich angepasst werden. Es kann darüber hinaus in seinem Telefonbuch 500 Einträge speichern. Sein großes Display leuchtet wahlweise in Rot, Grün oder Gelb.

"Wer wird Millionär?" kommt auf das Mobiltelefon

Mobiles Ratespiel per WAP oder SMS spielbar. Motorola und der finnische Mobile-Entertainment-Hersteller Codeonline sind eine strategische Partnerschaft im Bereich mobiler Spiele eingegangen. Beide Unternehmen verfolgen das Ziel, die Nutzung weltweit bekannter Spiele auf mobilen Endgeräten zu realisieren. Erste Produkte werden die Wissensspiele "Trivial Pursuit" und "Wer wird Millionär?" sein.

Reg TP: Vermittlungsvorschlag für Inkassogebühren

Regulierungsbehörde will im Streit um Gebühreneinzug vermitteln. In dem seit einem Jahr andauernden Streit über die Fakturierungs- und Inkassoentgelte hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post jetzt in einem auf Wunsch der Deutschen Telekom AG und der neuen Wettbewerber angeregten Schlichtungsverfahren nach zahlreichen und intensiven Gesprächen einen Vermittlungsvorschlag für künftige Fakturierungs- und Inkassoentgelte vorgestellt.

T-D1 mit ortsbezogenen WAP-Diensten

Neue Dienste speziell auf GPRS-Nutzung abgestimmt. T-D1 erweitert sein WAP-Portal "T-Motion" um eine Reihe neuer Dienste. Ganz neu im Angebot sind erstmals auch so genannte ortsbezogene Dienste (Location Based Services). Hierbei erhält der Nutzer auf Wunsch automatisch Informationen, die auf seinen aktuellen Aufenthaltsort zugeschnitten sind, ohne dass er diesen extra angeben muss. Zunächst stehen Dienste für die Programme Taxi, Hotel und Wetter zur Verfügung.

Intel skizziert neue Generation von Netzwerken

Drahtlose und schnurgebundene Netzwerke auf dem IDF. Intel hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) seine künftige Strategie im Bereich drahtloser und schnurgebundener Netzwerke vorgestellt. Die Intel Internet Exchange Architecture (Intel IXA) richtet sich an die Infrafrukturen, die künftige Netze nach Intels Vorstellung aufweisen sollten. Mit der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) werden künftige drahtlose Clients beschrieben.

D2 Vodafone startet GPRS-Angebot

19,95 DM Basispreis mit 1 MByte Inklusivvolumen. Auch D2 Vodafone kündigt jetzt nach Viag Interkom und T-Mobil den Start seines GPRS-Dienstes an. Ab sofort können die Vertragskunden des Mobilfunkanbieters auf Basis der neuen Datenübertragungstechnik GPRS (General Packet Radio Service) surfen und per E-Mail kommunizieren.

Telefontarife - die Luft ist raus

Telekommunikationsdienstleistungen um 8 Prozent billiger als ein Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte im Februar 2001 im Vergleich zum Februar 2000 um 8 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vormonat ist der Preisindex für Telekommunikationsdienstleistungen unverändert geblieben.

Gnutella-Wurm Mandragore aufgetaucht

Wurm nutzt Peer-to-Peer-Netz Gnutella zur Verbreitung. Hersteller von Antivirensoftware warnen vor einem neuen Wurm namens "Mandragore", der sich über den Peer-to-Peer-Dienst Gnutella ausbreitet. Bereits im Mai 2000 hatte Seth MacGann in der Sicherheitsmailingliste auf diese Sicherheitslücke hingewiesen, ausgenutzt wurde sie bisher aber nicht.
undefined

AOL 6.0 ab sofort per Download erhältlich

Zugangssoftware mit AOL-Anywhere-Funktionen. Der Online-Dienst AOL bietet seine Zugangssoftware AOL 6.0 ab sofort auch in einer deutschen Version kostenlos zum Download an. Die US-Version für den Online-Dienst ist bereits seit Oktober vergangenen Jahres erhältlich. Außerdem wird die Software auch wieder auf CD-ROM verschickt. Zu dem Kernbestandteil der neuen Version gehört AOL Anywhere, womit man auch unterwegs auf das AOL-Netz zugreifen kann.

Intel übernimmt Hersteller von VoP-Lösungen

Intel kauft VxTel für 550 Millionen US-Dollar. Intel will mit VxTel einen Hersteller von "Voice over Packet"-Produkten kaufen. Der Halbleiterhersteller kündigte an, für 550 Millionen Euro in bar den Anbieter für Sprach- und Datenkommunikation übernehmen zu wollen.

c't: Weltweiter Mobilfunkstandard nicht in Sicht

Nebenbuhler und Nachfolger von UMTS. UMTS gilt als die Zukunft des mobilen Datenaustauschs. Doch die Entwickler arbeiten längst an Alternativen und Weiterentwicklungen, die dem geplanten UMTS-Standard beim Datenverkehr weit überlegen sein sollen. Gleichzeitig werden die Hoffnungen begraben, in absehbarer Zeit einen weltweit einheitlichen Mobilfunkstandard durchsetzen zu können, schreibt das Computermagazin c't in Ausgabe 05/01.

Arcor bietet echte ISDN-Flatrate an

Dauersurfen für 69,90 DM im Monat. Nachdem T-Online seine ISDN-Flatrate zum 1. März einstellen wird, kündigt jetzt Arcor zum 1. April 2001 eine ISDN-Flatrate für 69,90 Mark im Monat an. Allerdings ist das Angebot an einen Festnetzanschluss von Arcor gebunden.

PlayStation-Konsolen ab Ende März in Japan online

Die PlayStation wird zur Handy-Spielekonsole. Nachdem Sony bereits kürzlich ein Datenkabel ankündigte, mit dem sich die PlayStation mit den in Japan populären i-Mode-Services kombinieren lässt, wurden nun weitere Details zur Technik bekannt gegeben. Das Datenkabel mit der Bezeichnung Sony SCPH-10180k soll künftig sowohl per PSOne, PlayStation 2 sowie alter PlayStation mittels Always-on-Technik über ein angeschlossenes Handy i-Mode-Inhalte auf den Fernsehbildschirm bringen.

Telekom will auch die letzten Kabelgesellschaften verkaufen

Konsortium Klesch-Liberty Media will Mehrheit an sechs Kabel-Regionen erwerben. Die Deutsche Telekom AG hat eine Absichtserklärung zum Verkauf der Mehrheit an den restlichen Kabel-Regionen an die Investorengemeinschaft Klesch-Liberty Media unterzeichnet. Danach wollen Klesch and Company (London) und die Liberty Media (Colorado, USA) in den sechs Regionen Bayern, Berlin/Brandenburg, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/Bremen, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen jeweils die Mehrheit von 55 Prozent mit einer Option auf weitere 20 Prozent minus einer Stimme erwerben.

Unified-Messaging-Lösung von Cisco und CMG

Nahtlose Kommunikation zwischen Sprach- und Datenkanälen. Cisco Systems und CMG Wireless Data Solutions entwickeln gemeinsam eine End-to-End-Unified-Messaging-(UM-)Lösung für Mobilfunkbetreiber weltweit. Basierend auf Ciscos Kompetenz in IP-basiertem Messaging und CMGs Stärke im Mobile Messaging will man verbesserte UM-Applikationen an Mobilfunkbetreiber liefern und neue Unified-Communication-(UC-)Anwendungen für den Mobilfunkmarkt anbieten.

Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen

Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.

PCs per USB ohne Zusatzhardware vernetzen

MSI-Boards mit integriertem USB-Netzwerk. Wer nur gelegentlich ein Netzwerk aufbauen will und nicht allzu viel Wert auf Geschwindigkeit sondern mehr auf schnelle Installation legt, kann nun bei Verwendung von MSI-Motherboards per USB zwei PCs miteinander verbinden, ohne Zusatzhardware verwenden zu müssen.

Sony verkündet Breitband-Allianz mit Namco und Sega

Neu entwickelte Terminals benutzen PlayStation-2-Technologie. Sony hat bekannt gegeben, zusammen mit Namco und Sega bei einer Breitband-basierten B2B-Lösung zu kooperieren. Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind Breitand-Terminals, welche die Technologie der PlayStation 2 benutzen.

Siemens übernimmt DSL-Unternehmen aus den USA

Siemens will Efficient Networks für 1,5 Milliarden übernehmen. Siemens will mit Efficient Networks Incorporated eines der führenden DSL-Unternehmen für 1,5 Milliarden US-Dollar übernehmen. Siemens sieht die Übernahme als wichtigen strategischen Schritt des Bereichs Information and Communication Networks auf dem Weg zur weltweiten Führungsrolle bei Breitbandzugangs-Technologie.

Materna bringt eigene Mobile-Payment-Lösung

Enhanced Messaging Services bricht 160-Zeichen-Limit von SMS. Mit einer Mobile-Payment-Lösung will Materna in den Markt für Handy-Bezahlvorgänge einsteigen. Darüber hinaus bringt Materna zur CeBIT einen WAP-Push-Service und den EMS (Enhanced Message Service).

Remotezugriff auf PCs mit ISDN-Rückrufverfahren

Globalremote.com authentifiziert mit Telefonnummer. Die Firma globalremote.com bietet eine Technologie an, die den weltweiten Fernzugriff auf sämtliche Dateien des heimischen PCs ermöglichen soll, ohne dass dieser ständig online sein muss. Globalremote.com bietet jetzt zudem ein mehrstufiges Sicherheitsverfahren.

IBM bringt erstes iSCSI-Produkt auf dem Markt

SCSI-Befehler über Ethernet und TCP/IP. IBM hat eine Reihe neuer Speicherlösungen vorgestellt, die eine Verbreitung von plattformunabhängigen Storage-Networking-Umgebungen weiter vorantreiben sollen. Dazu gehören das NAS-Produkt IBM TotalStorage NAS 300G zur Verbindung von Network Attached Storage (NAS) und Storage Area Network (SAN), die auf iSCSI basierende Lösung IBM TotalStorage IP Storage 200i sowie vorkonfigurierte SAN-Angebote.

Eidos und Rage entwickeln WAP-Spiele für Nokia

Online-Entertainment-Portal von Nokia soll ausgebaut werden. Nokia hat Verträge mit Eidos und Rage abgeschlossen, infolgedessen die beiden Computerspieleentwickler und -publisher WAP-Spiele für den finnischen Mobiltelefonhersteller entwicklen werden.

VATM: "Kein funktionsfähiger Wettbewerb im TK-Markt"

Doppelgutachten warnt vor verfrühter Deregulierung. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hat heute in Berlin ein von ihm in Auftrag gegebenes Doppelgutachten zur "Marktbeherrschung und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten" vorgestellt. Die Autoren der Studie, Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte, Hamburg, und Prof. Dr. Paul J. J. Welfens, Potsdam, kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die DTAG auf den Märkten der Telekommunikation nach wie vor marktbeherrschend sei und darum von einem funktionsfähigen Wettbewerb nicht gesprochen werden könne.

Wirtschaft will nicht zusätzlich für UMTS bezahlen

Europäische CIOs sehen M-Commerce optimistisch. Einer heute von Gartner veröffentlichten Studie zufolge sehen 82 Prozent der in Europa befragten Unternehmen mobile Geräte und Anwendungen als sehr wichtig für ihr Geschäft an und erwarten, dass deren Verwendung in den nächsten drei Jahren stark zunehmen wird. Allerdings überträgt sich dieser Enthusiasmus für Mobile Business nicht auf die finanzielle Seite, denn nur 24 Prozent sind bereit, mehr Geld für 3G-Gebühren zu bezahlen.

Infineon mit Design-Plattform für GPRS/Bluetooth-Systeme

Schnelle und sichere Design-Umsetzung für Systemkunden. Infineon Technologies kündigte mit der System Plattform 2001 eine hochintegrierte Entwicklungsplattform für GSM/GPRS-Produkte einschließlich der erforderlichen Chipsätze und Software an. In Zusammenarbeit mit den beiden Tochterfirmen Danish Wireless Design (DWD) und Comneon stellt Infineon seinen Kunden eine komplette Design-Plattform für Dual-Band- und Triple-Band-GSM-Mobiltelefone einschließlich Bluetooth- und GPRS-Funktionalität zur Verfügung.
undefined

pcAnywhere 10 mit verbesserten Sicherheitsfunktionen

Symantec zeigt die neue Version der Fernsteuer-Software auf der CeBIT. Symantec bringt die Version 10 der Fernsteuer-Software pcAnywhere in den USA in den Handel. Die neue Version besitzt ein verbessertes Sicherheits-Konzept, das zahlreiche Anmeldeverfahren unterstützt. Dazu zählen einerseits der Remote-Call-Back, eine Verschlüsselung der Daten, aber auch eine umfassende Protokollierung und ein Verschlüsselungs-Assistent.

Reg TP entscheidet über Regulierung von Auslandsgesprächen

Kurth eröffnet Diskussions-Verfahren zur Marktabgrenzung und Marktbeherrschung. Der neue Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, hat heute in Bonn den Entwurf eines Eckpunkte-Papiers zur Marktabgrenzung bzw. Marktbeherrschung im TK-Sektor vorgestellt. Gleichzeitig gab er die Entscheidung seiner Behörde bekannt, die Deutsche Telekom AG aus der Regulierung für Gesprächsverbindungen im Türkei-Verkehr zu entlassen.

RWE - Internet aus der Steckdose vor dem Marktstart

RWE Powerline schließt mit Ascom langfristigen Liefervertrag. Die RWE Powerline GmbH aus Essen hat jetzt mit der Ascom Powerline Communication AG einen langfristigen Liefervertrag für Modems und Netzwerkmanagementsysteme für Powerline Communications (PLC) unterschrieben. Diese Übertragungstechnik soll dem Kunden den High-Speed-Internet-Zugang an den Steckdosen seiner Wohnung oder seines Hauses ermöglichen.

Microsoft wird Mitglied in der GSM Association

Windows Powered Smart Cards für mobile GSM-Applikationen. Microsoft ist jetzt Mitglied der GSM Association, ein Zusammenschluss von über 514 Betreibern von Mobilfunknetzen der zweiten und dritten Generation sowie Herstellern für die GSM-Industrie. Als assoziiertes Mitglied will Microsoft vor allem seine Windows Powered SIM (Subscriber Identity Module) Smart Cards an Mobilfunknetzbetreiber herantragen.

ELSA reduziert Preise für drahtlose Netzwerklösungen

Funk-PC-Karten werden für den Consumer-Markt interessant. ELSA reduziert ab sofort die Preise für seine drahtlosen Netzwerklösungen. Betroffen sind sowohl die 11-Mbit/s-Lösungen für Geschäftskunden als auch die 2-Mbit/s-Variante, die jetzt vielleicht auch für Heimanwender interessant werden könnte. Damit kann man beispielsweise ein Notebook und einen Desktop ohne lästiges Kabelgewirr miteinander vernetzen.

Mobile Push-Dienste: "The next big thing" nach SMS?

Studie: Starkes Wachstum für Mobile-Broadcast-Dienste via Handy. Der Handy-Markt wächst seit Jahren beständig, doch der eigentliche Boom steht noch bevor. Dabei geht es weniger um das Telefonieren als um Informations- und M-Commerce-Dienste, die zunehmend auf den Mobiltelefon-Markt drängen. SMS ist erst der Anfang: Nach einer aktuellen Studie der Berliner Medienberatung GoldMedia werden in 2006 über 4 Milliarden DM mit Mobile-Broadcast-Diensten umgesetzt. Eine besondere Rolle soll dabei die Cell-Broadcast-Technologie (CBC) spielen.

Infineon und Toshiba wollen UMTS und MPEG-4 verbinden

Schnittstellen-Kompatibilität für die nächste Generation von Mobiltelefonen. Infineon und Toshiba kündigten an, dass sie bei der Realisierung der Schnittstellen-Kompatibilität zwischen dem Dual-Mode UMTS/GSM-Basisband-IC M-GOLD von Infineon und dem MPEG-4 Single-Chip-Codec TC35273XB (T3) von Toshiba zusammenarbeiten wollen.

QSC will ins Endkundengeschäft einsteigen

Mit business-DSL will QSC kleine und mittlere Unternehmen direkt bedienen. Der SDSL-Anbieter QSC will ab April 2001 selbst ins Endkundengeschäft einsteigen. Bisher vermarktet QSC seine breitbandigen Internetzugänge indirekt über Partnerunternehmen, zumeist Internet Service Provider.

Regierungsparteien halten Flatrate für notwendig

Bundesregierung plant Expertengespräch zur Flatrate. Ein flächendeckend erschwinglicher Zugang zum Internet ist dringend notwendig, um digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern, das zumindest erklärten heute der bildungs- und forschungspolitische Sprecher und Beauftragte für Neue Medien, Jörg Tauss, der Berichterstatter E-Commerce in der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Hubertus Heil, und der Sprecher für Post und Telekommunikation der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Barthel, in Bezug auf die gestern verkündete Einstellung der T-Online-Flatrate. Ein "flächendeckend erschwinglicher Zugang zum Internet ist dringend notwendig, um die digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern."

JXTA - Sun arbeitet an Peer-to-Peer-Infrastruktur

Sun will grundlegende P2P-Funktionen als Open Source bereitstellen. Auf der O'Reilly Peer-to-Peer Conference hat Sun Chief Scientist Bill Joy Suns JXTA-Initiative vorgestellt, die eine Basis-Infrastruktur für Peer-to-Peer- Applikationen schaffen soll. JXTA ist ein Open-Source-Projekt und soll unter der Apache License veröffentlicht werden.