Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

RTL NET: RTL wird zum Internetanbieter

Große Promotionkampagne bei RTL Television ab Februar. RTL tritt seit Anfang Januar als einziger TV-Sender Deutschlands auch als Internet Service Provider (ISP) auf, dessen Einwahlsoftware die Kunden direkt auf die RTL-eigene Homepage leitet. Der neue RTL-Service richtet sich in erster Linie an die Einsteiger.

T-D1 bietet WAP-Zugriff auf Firmen-E-Mails

Ein beliebiger WAP-Browser genügt zum E-Mail-Austausch. T-D1 bietet ab sofort eine Software-Lösung unter dem Namen "T-D1 WAP E-Mail" an, womit Firmen ihren Mitarbeitern den Zugang zu ihren E-Mail-Postfächern über einen WAP-Browser ermöglichen können.

DaimlerChrysler trennt sich vollständig von debitel

Swisscom übernimmt restliche debitel-Aktien von DaimlerChrysler Services. Die Schweizer Telekommunikationsgesellschaft Swisscom übernimmt von der Berliner DaimlerChrysler Services AG deren restliche 10 Prozent Aktienanteil am Stuttgarter Mobilfunkunternehmen debitel. Für einen Übernahmepreis von 450 Millionen Franken, das entspricht umgerechnet knapp 598 Millionen DM, besitzt Swisscom somit 84 Prozent der debitel-Aktien.

AOL setzt auf Nokias WAP-Browser

America Online und Nokia kooperieren bei Microbrowser. America Online hat mit Nokia ein Lizenzabkommen abgeschlossen, das vorsieht, dass AOL eine angepasste Microbrowser-Version von Nokia unter dem Markennamen Netscape vermarktet. Nokia stellt dabei AOL den Source Code des eigenen WAP-Browsers zur Verfügung.

KPN Mobile, TIM und NTT DoCoMo bringen i-mode nach Europa

Joint Venture für gemeinsames europäisches mobiles Internetportal. Der E-Plus-Mehrheitsgesellschafter KPN Mobile, sein japanischer Partner NTT DoCoMo und der italienische Mobilfunknetzbetreiber TIM werden gemeinsam ein neues mobiles Internet-Konzept für den gesamteuropäischen Markt entwickeln und einführen. Am 18. Januar haben sich die drei Unternehmen auf ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) verständigt.

Erster Sun-Solaris-Server für unter 1.000,- US-Dollar

Sun attackiert Low-End-PC-Server-Markt. Sun Microsystems hat gestern eine neue Produktlinie angekündigt, mit der Sun Druck auf Low-End-Wintel- und Lintel-Systeme machen will. Dazu zählt eine neue Reihe von Sun Cobalt Server Appliances, Sun Netra Thin Servers, für Racks einschließlich einem Modell für unter 1.000,- US-Dollar.

Messe Basel: Verschiebung der Orbit Home auf 2002

Wichtige Branchenvertreter trugen Konzept nicht mit. Die Schweizer Messe Orbit Home findet nicht, wie ursprünglich vorgesehen, im April 2001, sondern erst im Jahre 2002 in den Hallen der Messe Zürich statt. Konzipiert und organisiert wird die neue Publikumsmesse für Informatik, Telekommunikation, Fotografie und Unterhaltungselektronik in Zürich durch die Messe Basel.

Studie: Breitband europaweit vor dem Durchbruch

87 Prozent der User wollen Video und TV via Internet nutzen. Allein fehlende technische Standards und Inhalte verhindern bislang den Marktdurchbruch von Breitbandangeboten im Internet wie TV- oder Videostreams - zu diesem Ergebnis kommt die von der MediaTransfer AG Netresearch & Consulting durchgeführte Umfrage e-bus europe unter 9.000 Internetnutzern in acht europäischen Ländern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobil startet netzweiten GPRS-Betrieb am 1. Februar

Rekordjahr bei T-Mobil: Kundenzahl mehr als verdoppelt. T-Mobil hat im vergangenen Geschäftsjahr die Zahl seiner T-D1-Kunden mehr als verdoppeln können: Per 31. Dezember 2000 kommunizierten 19,14 Millionen Kunden im digitalen Mobilfunknetz des Bonner Unternehmens, das waren fast 10,1 Millionen oder 111 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Toshiba - stromsparender MPEG-4-Chip für Mobiltelefone

MPEG-4-Encoder und -Decoder für mobile Videokonferenzen. Toshiba hat jetzt einen stromsparenden Einzel-Chip für MPEG-4-Encoding und -Decoding vorgestellt. Der neue Chip, TC35273XB, integriert dabei einen MPEG-4-Codec mit 12 Megabit Embedded DRAM. Der Chip soll vor allem in mobilen Geräten eingesetzt werden, die so Videokonferenzen bei relativ geringen Bandbreiten erlauben würden.

E.ON verkauft Anteil an Viag Interkom

11,4 Milliarden Euro für E.ON. Die E.ON AG übt die im August 2000 mit der British Telecom vereinbarte Put-Option zur Abgabe ihrer 45-prozentigen Beteiligung an Viag Interkom aus. Damit trennt sich Viag jetzt wie bereits angekündigt von dem Telekommunikationsanbieter.

VATM: Reg-TP-Präsident soll regierungsunabhängig regulieren

Schicksal des Wettbewerbs abhängig von ordnungspolitischer Zielsetzung. Als Hoffnung auf weitestgehende Kontinuität an der Spitze der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) begrüßte der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) die Wahl von Matthias Kurth (SPD) zu deren neuem Präsidenten.

Zusammenhang zwischen Handynutzung und Augenkrebsrisiko?

Verdoppelung von Augentumorrisiko durch Handynutzung möglich. In einer epidemiologischen Studie, die unter Federführung des Instituts für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Essen entstanden ist, wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen der Entstehung von Uvealmelanomen und dem Gebrauch von Handys und Funkgeräten untersucht. Darüber haben die Wissenschaftler im Januar-Heft von "Epidemiology" berichtet. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen eine Verdopplung des Risikos für diesen Augentumor möglich erscheinen.

Vodafone-EuroCall: Ein Tarif für 24 Länder

Paneuropäischer Tarif für D2-Kunden. Mit EuroCall bietet D2 Vodafone seinen Kunden mit Laufzeitverträgen ab sofort einen paneuropäischen Tarif mit einheitlichen Preisen an. Wer in den D2-Schwesternetzen in Spanien, Belgien, Schweden, Großbritannien, Niederlande, Italien, Griechenland, Frankreich, Portugal und Österreich telefoniert, zahlt - unabhängig von Uhrzeit und Wochentag - 1,79 DM für ein Minutengespräch.

Apollo - Neues Transatlantik-Kabel mit 3,2 TBit/s

Cabel & Wireless und Alcatel bauen neues Unterseekabelsystem. Cable & Wireless will zusammen mit Alcatel das fortschrittlichste Transatlantik-Kabel für IP-Verkehr bauen. Das neue Kabelsystem namens Apollo soll bereits 2002 in Betrieb gehen und eine Kapaziät von 3,2 Terabit pro Sekunde erreichen.

Epson zeigt Drahtlos-Drucktechnologie IEEE-802.11b

Aus dem Netzwerk schnurlos zum Drucker senden. Der Druckerhersteller Epson hat auf der Macworld seine Technologie des drahtlosen Netzwerk-Druckens demonstriert. In der Demonstration wurde ein Macintosh PowerBook mit Apple-AirPort-Karte dazu gebracht, direkt auf den neuen Epson-Stylus-Color-880i-Tintenstrahldrucker zu drucken. Dabei wurde der IEEE-802.11b-Standard eingesetzt.

NRW: Schon fast alle Schulen am Netz

Clement und Ron Sommer ziehen eine positive Bilanz. Die nordrhein-westfälischen Schulen gehören in Sachen Internet-Kommunikation zu den Vorreitern. Diese positive Bilanz zogen Ministerpräsident Wolfgang Clement und Dr. Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Im Rahmen der Initiative T@School wurden in Nordrhein-Westfalen 6770 Aufträge für Internet-Zugänge realisiert. Darüber hinaus hat die Deutsche Telekom in NRW schon 229 T-Cl@ss-Medienecken eingerichtet, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auch außerhalb des Unterrichts kostenfrei im Internet zu surfen. Von den bundesweit vorgesehenen 30 T-Cl@ssrooms kommen drei in NRW zum Einsatz.

Auch Matsushita tritt MeT-Initiative bei

Mobiltelefonhersteller unterstützt Initiative für sichere E-Commerce-Transaktion. Neben Ericsson, Motorola, Nokia und Siemens zählt nun auch Matsushita, bekannt für seine Produkte der Marke Panasonic, zur Mobile-electronic-Transaction-Initiative (MeT). Die Mitglieder wollen ein offenes, sicheres System für finanzielle Transaktionen über Mobiltelefone schaffen.
undefined

Dreamcast: Sega-USA liefert Breitband-Adapter aus

Unterstützung für feste IP-Adressen, DHCP und PPP over Ethernet. Nachdem der lang ersehnte Breitband-Adapter für Segas Dreamcast-Konsole nur in Japan rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erhältlich war, ist er nun auch in den USA verfügbar. Für knapp 60 US-Dollar kann er über Segas US-Website bestellt werden und verspricht komfortables Online-Spielen.

MobilCom verzichtet auf UMTS-Klage

Angst vor Lizenzentzug bei Erfolg vor Gericht. MobilCom verzichtet auf seine am Verwaltungsgericht Köln eingereichte Klage gegen die UMTS-Lizenzvergabe. Nach eingehender Abwägung von Chancen und Risiken habe man sich zu diesem Schritt entschlossen.

Internet-TV für Tanzsport-Freunde

dancenews.tv ist online. Der Internet-Broadcasting-Provider Eurostream hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tanzsportverband (DTV) die Tanzsport-Plattform www.dancenews.tv ins Leben gerufen. Ab sofort finden die User hier viel Wissenswertes über die Bereiche Standard, Latein und Rock'n'Roll.
undefined

Pocket-PC-Smartphone von Mitsubishi (Update)

Trium Mondo mit Handy- und Organizer-Funktionen. Gestern stellten Mitsubishi und Microsoft das Pocket-PC-Smartphone Trium Mondo vor: Die Mischung aus einem Dualband-Handy und einem Pocket-PC besitzt einen 240 x 320 Pixel großen Touchscreen mit 16 Graustufen.
undefined

CES: Smartphone von Motorola

Accompli 009 mit Tri-Band-Handy und elektronischem Organizer. Auf der CES in Las Vegas zeigt Motorola das Smartphone Accompli 009, eine Mischung aus einem Tri-Band-Handy und einem elektronischen Organizer zur Verwaltung von Adressen, Terminen und Notizen.

Auskunft 11833 ab sofort mit den Verkehrsinformationen

Telekom-Telefonauskunft mit Mehrwertdiensten. Seit Anfang Januar kann der staugeplagte Autofahrer die Auskunft der Deutschen Telekom bemühen, die in Zusammenarbeit mit Tegaron Telematics zumindest informationstechnisch Abhilfe schaffen kann. Unter der Telefonnummer 11833 sind - zunächst nur über das Festnetz, später auch über Mobilfunk - die neuesten Verkehrsmeldungen zum normalen Auskunftstarif vor Abfahrt abrufbar, persönliche Beratung eingeschlossen.

Siemens: Mit S40-Handy erstmals auf US-Mobilfunkmarkt

Siemens und US-Mobilfunkanbieter Cingular Wireless mit GSM-Triple-Band-Handy. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) und der US-Mobilfunkanbieter Cingular Wireless haben eine Zusammenarbeit für den Vertrieb und Service des Mobiltelefons S40 in den USA vereinbart.

Nokia hat über 128 Millionen Handys in 2000 verkauft

700 Millionen Handynutzer weltweit. Nachdem Nokia schon Ende letzter Woche seine Prognose für das Umsatzwachstum des Unternehmens von 25 bis 35 Prozent von 2002 auf Ende 2003 erweitert hat, konnte man nun ein deutlich höheres Wachstum für 2000 verkünden als der Marktdurchschnitt.

CES: U.S. Robotics zeigt DSL- und Wireless-Hardware

3Com-Tochter stellt Breitbandmodems und drahtlose Netzwerklösungen vor. Die 3Com-Tochter U.S. Robotics (USR) hat auf der Computermesse CES in Las Vegas neue Hardware angekündigt und bereits einige erste Beta-Versionen gezeigt. Für 2001 stellte USR einige USR-Kabel-, DSL-Modems und -Router sowie Funknetzwerk-Lösungen für Heim- und Büroeinsatz in Aussicht, die den Internet-Zugang vereinfachen sollen.

Infineon 10BaseS - Ethernet über die Telefonleitung

Technologie-Patent für Ethernet-über-VDSL-Lösung. Infineon Technologies hat zusammen mit 3COM ein Patent für die Technologie der Ethernet-Übertragung per DSL erhalten. Auf dieser Technologie basiert der - nun mit dem entsprechenden Warenzeichen versehene - 10BaseST-Chipsatz von Infineon. Der Chipsatz nutzt die VDSL-Modemtechnologie und bietet bezüglich Geschwindigkeit sowie Durchsatz die schnellste Kommunikationstechnologie auf Kupferbasis, die derzeit für den MDU/MTU- (Multiple-Dwelling-Units- / Multiple-Tenant-Units-) Markt erhältlich ist.

Studie: M-Commerce in Europa wiegt UMTS-Kosten nicht auf

Sinkender Durchschnittsumsatz je Nutzer - massive Konsolidierung. Die steigende Nutzung mobiler Internetdienste und die höhere Abonnentenzahl werden Umsatzrückgänge von 36 Prozent bei den traditionellen Mobilfunkbetreibern nicht wettmachen. Forrester Research prognostiziert, dass bis zum Jahr 2005 der durchschnittliche Umsatz je Nutzer (average revenue per user, ARPU) um 15 Prozent zurückgehen wird. Im Jahr 2007 sollen die Betriebsgewinne der Betreibergesellschaften gegen Null tendieren und sich erst wieder nach sechs Jahren erholen. Diese Entwicklung wird folgerichtig zum Zusammenbruch vieler Unternehmen und zu einer massiven Konsolidierung führen, so Forrester.

CES: Sierra und GoAmerica machen Sony Clie drahtlos

Angebot auf USA beschränkt. Auf der Unterhaltungselektronik-Messe CES in Las Vegas haben Sierra Wireless und GoAmerica angekündigt, die Sierra-Wireless-AirBoard-Technik, mit der drahtlose Datenfunkverbindungen aufgebaut werden, für den Palm-OS PDA Sony Clie zu entwickeln.
undefined

CES: Bill Gates zeigt die Xbox

Microsoft-Spielekonsole als Highlight der Computermesse CES in Las Vegas. Auf der Computermesse CES in Las Vegas zeigte Bill Gates das erste Mal eine funktionsfähige Xbox mit Controllern in Aktion und nannte die endgültigen technischen Details der vielversprechenden Spielekonsole. Die Konkurrenz, bestehend aus Sony (PlayStation 2), Nintendo (Gamecube) und Sega (Dreamcast) kann sich warm anziehen, denn für die Ende des Jahres in den USA und Anfang 2002 in Deutschland auf den Markt kommende Spielekonsole hat Microsoft ein ordentliches Marketing-Feuerwerk in Aussicht gestellt.

Kaffeebecher mit Internet-Anschluss

Drahtloser Hochgeschwindigkeits-Internet-Zugang für StarBucks-Filialen geplant. Das Kaffeehaus StarBucks will in Zusammenarbeit mit Microsoft in allen Filialen in den USA seinen Kunden einen drahtlosen, breitbandigen Internet-Zugang für mobile Endgeräte wie Notebooks, Organizer und SmartPhones anbieten.

T-DSL-Einführungsphase beendet - keine 0130er-Nummern mehr

Telekom: Drastische Preissenkungen beim Service 0700. Am 31. Dezember endete die Einführungsphase für T-DSL, den breitbandigen Internet-Zugang der Deutschen Telekom. Damit endet ab dem 1. Januar auch wie geplant der bisherige Einführungspreis für die Produkte T-DSL mit T-ISDN Standard, T-ISDN Komfort und T-Net. Ein normaler T-ISDN-Standard-Anschluss mit T-DSL kostet jetzt 64,79 DM, die Komfortvarianten 69,80 DM. Analoge T-Net-Anschlüsse mit TDSL sind mit 64,70 DM (Standard) bzw. 69,78 DM (T-Net 100) kaum billiger.

VATM: Telekom verwechselt Euro mit D-Mark

Telekom-Konkurrenten entrüstet über Preiserhöhung der Telekom. "Offensichtlich verwechselt die Deutsche Telekom AG (DTAG) bei ihrem angekündigten Angebot von 17,40 Euro für die Miete des blanken Kupferkabels zum Endkunden Euro mit D-Mark", äußert sich der VATM entrüstet in einer Pressemitteilung. Statt bisher 25,40 DM fordert die Telekom in Zukunft 17,40 Euro als Miete für eine Teilnehmeranschlussleitung von ihren Wettbewerbern. Allerdings muss über die Festsetzung des Preises die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) entscheiden.

Optimismus pur: Telekommunikationsbranche startet 2001 durch

Kundenbindung als oberstes Ziel 2001. Die Telekommunikationsbranche blickt optimistisch ins kommende Jahr. Denn egal ob Handy, Festnetz oder Internet - 91 Prozent der Führungskräfte rechnen damit, dass ihr Unternehmen 2001 erfolgreicher ist als im abgelaufenen Jahr. Das ist das zentrale Ergebnis des TELCO Trends, einer Untersuchung, in deren Rahmen die Mummert + Partner Unternehmensberatung 103 Führungskräfte zu den Zukunftsaussichten der Branche befragt hat.

Telekom will mehr Geld für Teilnehmeranschlussleitung

Entgeltgenehmigung zur Teilnehmeranschlussleitung läuft zum 31. März 2001 aus. Die Entgeltgenehmigung der Regulierungsbehörde für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung läuft zum 31. März 2001 aus, so dass die Telekom mit Verweis auf die gängige Spruchpraxis der Regulierungsbehörde die entsprechenden Verträge fristgerecht kündigen wird. Damit verbunden ist der Antrag auf Festsetzung eines neuen Preises, der nach Meinung der Telekom deutlich höher liegen muss.

SPD-Politiker kritisiert Großhandelsflatrate

Suche nach dem Richtigen im Falschen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Barthel äußert sich kritisch zur Entscheidung der RegTP bezüglich der Einführung einer Großhandelsflatrate. Dabei lobt er die schnelle Reaktion der Telekom, die "nicht auf Zeit spielt, also nicht die Fristen der Regulierungsbehörde ausschöpft, sondern schnell handelt."

NGI bringt 1-MBit-ADSL-Flatrate ab 139,- im Monat

ADSL-Angebot für Privat- und Geschäftskunden in Ballungsräumen. NGI Next Generation Internet bietet ab sofort eine neue, dedizierte Datenleitung mit 16facher ISDN-Geschwindigkeit an, die speziell auf Verbraucherinteressen zugeschnitten ist. Diese ist unabhängig von dem genutzten Telefonanschluss, der Kunde erhält eine separate Leitung geschaltet und kann seine Sprachtelefonie über einen beliebigen Anbieter beziehen.

T-Mobil setzt bei UMTS auf Siemens, Nokia und Nortel

T-Mobile International AG legt bevorzugten Lieferanten für UMTS fest. Die T-Mobile International AG hat die favorisierten Lieferanten für die Technik zum Aufbau der UMTS-Netze ihrer Tochtergesellschaften ausgewählt. Die Mobilfunk-Holding des Telekom-Konzerns unterzeichnete am Donnerstag mit den Unternehmen Nokia, Nortel Networks und Siemens einen entsprechenden Letter of Intent (LoI), der die Lieferung von UMTS-Equipment im Wert von zunächst jeweils 350 Millionen Euro vorsieht.

Satelliten-Betreiber Eutelsat forciert IP-Datendienste

Investition in neue Satellitenkapazitäten. Der Satelliten-Betreiber Eutelsat hat angekündigt, seine Flotte auszubauen und sich bereits in Verhandlungen für den Kauf eines modernen Satelliten der nächsten Generation zu befinden. Dieser soll besonders für den Betrieb von IP-Netzen mit Rückkanalfähigkeit optimiert sein.

Ab 2001 kann die Höhe der Telefonrechung festgelegt werden

Regulierungsbehörde legt Kriterien zur Begrenzung der Telefonrechnung fest. Ab dem 1. Januar 2001 können Kunden gegenüber ihrer Telefongesellschaft vorgeben, wieviel Geld sie maximal im Monat ausgeben wollen. Eine entsprechende Regelung legte jetzt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in ihrem Amtsblatt 24/2000 vor.

Nortel Networks Sierra und Xircom entwickeln UMTS-Modems

Nortel Networks unterstützt Sierra Wireless und Xircom. Nortel Networks will mit Sierra Wireless und Xircom die ersten mobilen Modems der dritten Generation (3G) auf der Grundlage des UMTS-Standards (Universal Mobile Telecommunications System) entwickeln. Die Modems sollen schnell verfügbar sein und von Sierra Wireless und Xircom selbstständig branchenweit vertrieben werden.