Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

MCY gewinnt erste Gerichtsrunde gegen Ozzy Osbourne

OZZfest 2000 doch durch Pay-Per-View im Fernsehen? Das Internet-Musikunternehmen MCY.com hat vor dem Bezirksgericht des Bezirkes Zentral-Kalifornien einen Sieg errungen. Das Gericht lehnte einen Antrag von Ozzy Osbourne, Osbourne Management auf einstweilige Verfügung gegen MCY und dessen Lizenznehmer DirecTV und In Demand ab.

Philips-Forscher entwickeln Mini-Mobilfunk-Antenne

Durchbruch für Zukunftsanwendungen in der mobilen Kommunikation? Der Forschungsgruppe "Elektronische Keramik" der Philips Forschungslaboratorien in Aachen ist es gelungen, miniaturisierte Antennen für die mobile Kommunikation zu entwickeln. Im Vergleich zu herkömmlichen Antennen sind die Philips-Mini-Antennen rund acht Mal kleiner und bringen dabei eine vergleichbare Leistung. Eingesetzt werden sollen die Mini-Antennen zum Beispiel bei Bildschirmtelefonen oder in Armbanduhren.

BigBrother4Kids: Eltern suchen Nachwuchs per Handy-Ortung

"Mobile Family Services" sollen mehr Sicherheit für Kinder bringen. Siemens will im nächsten Jahr einen Service anbieten, der per Handy einen ständigen Kontakt zwischen Kindern und Eltern per Handy schaffen soll. Dazu wird zusammen mit der GAP AG ein Siemens-Endgerät entwickelt, in das die satellitengestützte Ortungstechnologie GPS (Global Positioning System) integriert ist. Damit soll es möglich werden, den Aufenthaltsort eines Kindes zu bestimmen.

Mobile Entertainment Forum gibt Struktur bekannt

Mobile Unterhaltung soll gefördert werden. Das Mobile Entertainment Forum, das sich mit der Entwicklung des mobilfunkgestützten Entertainments auseinandersetzt, hat seine Organisationsstruktur und Themenschwerpunkte bekannt gegeben, die zentraler Gegenstand der Tätigkeit des Forums sein sollen.

Lucent Technologies kündigt Orinocot USB Funkmodul an

Anschluss von Desktop-Computern an drahtlose Netzwerke. Lucent Technologies hat die Verfügbarkeit eines USB Clients für das Orinoco-System angekündigt, mit dem sich drahtlose Internet-Zugänge und Netzwerke realisieren lassen. Mit dem Wireless USB Client erhält der Anwender die Möglichkeit zur drahtlosen Vernetzung eines Desktop-Computers. Hierzu muss der Client lediglich an einen freien USB-Anschluss angesteckt und die Software installiert werden.

T-Mobil nimmt Mobilfunkantenne wieder in Betrieb

Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hebt einstweilige Verfügung gegen T-Mobil auf. Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hob heute ein Urteil des dortigen Landgerichts Frankfurt auf, mit dem im September die Abschaltung einer T-D1-Sendeanlage in Oberursel-Bommersheim angeordnet worden war. Damit entschied das Oberlandesgericht zu Gunsten der Berufungsklägerin T-Mobil, dass die einstweilige Verfügung des Landgerichts Frankfurt zu Unrecht ergangen war.

QSC: 101 Millionen DM Verlust bei 3,2 Millionen DM Umsatz

Zufrieden mit der Entwicklung des Leitungsverkaufs. Die DSL-Infrastruktur-Anbieter QSC AG meldet zum 30. September 2000 einen Umsatz von 3,2 Millionen DM, 3.200 verkaufte Leitungen zum Stichtag und einen Verlust vor Steuern von 101 Millionen DM. Im Berichtszeitraum wurden 112 Millionen DM in 38 lokale Breitbandnetze investiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WAP-Gesundheitsservice sucht nach freien Bettenkapazitäten

Hinterlegung von Patientendaten möglich. Das "Sistema Emergenza 118", kurz SISESM 118, der Italdata wurde 1999 von der Mailänder Software-Schmiede Italdata entwickelt und in der italienischen Region Marken im Frühjahr 2000 aktiviert. Die Idee war, eine telematische Infrastruktur zwischen Notruf-Operatoren (118), dem Erste-Hilfe-Team und dem medizinischen Personal der gesamten Region zu schaffen, um jedem sofort dieselben notwendigen Informationen zugänglich zu machen.

Interxion mit Draht nach oben

Interxion schließt Internet-Knoten an Satellitennetz an. Der Betreiber neutraler Internet-Austauschknoten Interxion will seine Internet-Zentralen in Europa mit den Satellitendiensten von Cidera (früher: SkyCache) erweitern. Die Kooperation beider Unternehmen verbindet das Netz der Internet Exchange Center (IEC) auf europäischem Boden mit einem Broadcast-Backbone für die Abstrahlung von Internet-Inhalten per Satellit.

Jippii präsentiert Wireless Lan

ISP setzt auf drahtloses Netzwerk. Nach Übernahme von Geschäftsteilen der Gigabell AG startet die Jippii GmbH jetzt mit Lösungen für drahtlose Unternehmensnetze auf dem deutschen Markt. Unter dem Namen Jippii Wireless präsentiert das Unternehmen auf der ISP Business Messe in Frankfurt jetzt seine Lösung für den drahtlosen und mobilen Internet- und Intranetzugang.

Telekom-Konkurrenz mahnt zu harter Gangart gegen die Telekom

Wechsel an der Spitze der Regulierungsbehörde. Wie bereits gestern bekannt wurde, tritt Klaus-Dieter Scheurle als Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post von seinem Amt zurück. Während dies offiziell von Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller bedauert wird, sieht die Konkurrenz der Deutschen Telekom diesen Schritt besonders kritisch.

D2 - UMTS-Pilotnetze starten 2001

Milliardenauftrag zu gleichen Teilen an Ericsson und Siemens. Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen Mannesmann D2 hat jetzt seine bisherigen Hauptlieferanten Ericsson und Siemens zu gleichen Teilen mit der Bereitstellung der UMTS-Systemtechnik für das D2-Netz beauftragt. Das Auftragsvolumen beträgt je Vertragspartner rund eine Milliarde DM bis Ende 2002.

Ericsson gründet Bluetooth-Company

Tochter soll Bluetooth-Technologien lizenzieren. Ericsson will mit einer Ausgründung das eigene Bluetooth-Portfolio, das Komponenten wie Consumer-Produkte umfasst, ausbauen. So soll die neue Tochtergesellschaft Bluetooth-Technologien für die Bereiche Hardware, Software, Training und Support lizenzieren.

Bundeskabinett erweitert Telekommunikations-Datenschutz

Berücksichtigung des technischen Fortschrittes. Das Bundeskabinett hat den geänderten Entwurf einer Telekommunikations-Datenschutzverordnung (TDSV) auf der Grundlage von § 89 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz (TKG) beschlossen. In dem Entwurf wurden die Änderungswünsche des Bundesrates berücksichtigt.

Studie: Kaum ein Handy-Besitzer will für UMTS extra bezahlen

Handy-Nutzer haben großes Interesse an GPRS und UMTS. Fast jeder zweite Handy-Nutzer (10,79 Millionen Personen) hat Interesse an den neuen Technologien GPRS (General Packet Radio Services) und UMTS (Universal Mobile Telecommunications System). Das mag die Telekommunikation freuen. Entsetzen dürfte jedoch die Tatsache auslösen, dass kaum ein Handy-Besitzer für die neuen Technologien tief in die Tasche greifen möchte.

Uni Heidelberg baut Funkzellen für Notebooks auf (Update)

Studenten und Professoren ab Anfang 2001 drahtlos vernetzt. Mitarbeiter und Studenten der Uni Heidelberg können bald zwischen verschiedenen Bereichen der Universität "wandern", ohne beim Internet-Zugriff an einen festen Arbeitsplatz gebunden zu sein. Langfristig soll das Datennetz der Universität ein Funknetz erhalten, das die meisten Gebiete auf dem Uni-Gelände und der unmittelbaren Umgebung abdeckt.

MSN Messenger 3.5 - Weltweit per Net2Phone telefonieren

18,2 Pfennige/Minute in alle Welt. Mit Microsofts neuester Version der Instant-Messaging-Software "MSN Messenger" können Nutzer nun dank des integrierten Net2Phone-Dienstes weltweit per Mikrofon telefonieren. Nötig zum Telefonieren ist allerdings ein eigenes Konto bei Net2Phone.

Telekom will keine UMTS-Lizenz in Frankreich

Einstieg in den französischen Mobilfunkmarkt sei derzeit nicht vertretbar. Die Deutsche Telekom wird sich nicht an der UMTS-Lizenzvergabe in Frankreich beteiligen. "Wir fokussieren uns auf Länder, in denen wir bereits über Mobilfunkkunden und Netzinfrastruktur verfügen", kommentiert T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke den Entschluss.

Schneller surfen mit Fast Internet over ISDN

Mit ISDN doppelt so schnell surfen ohne Mehrkosten. Mit "Fast Internet over ISDN" demonstriert AVM die Möglichkeiten eines schnelleren Internetzugangs über herkömmliche ISDN-Leitungen. Dabei muss allerdings der Internet-Provider mitspielen und ein Komprimierungsverfahren aktivieren.

Cisco und iPass realisieren Breitband-Roaming

Schneller Fernzugriff auf Unternehmensnetze vom Flughafen und Hotel aus. Cisco und iPass bieten mit "Global Broadband Roaming" einen Breitband-Roaming-Service, der Geschäftsreisenden einen schnellen Fernzugriff auf ihr Unternehmensnetzwerk bieten soll. Mobile Mitarbeiter können den Service zu Hause, im Büro oder unterwegs in Anspruch nehmen.
undefined

Nokia 9210 Communicator mit Farb-Display und HSCSD Support

Nokia präsentiert die nächste Generation des Communicators. Nokia hat heute ein mobiles "all-in-one"-Multimedia-Gerät präsentiert, das vor allem den Bedürfnissen von professionellen Anwendern und Firmen gerecht werden soll. Der für GSM-Netze entwickelte Nokia 9210 Communicator kann auf seinem hochauflösenden Farbdisplay nicht nur Office-Dokumente erstellen, sondern bietet auch mobile Multimedia-Features.

Neuer ADSL-Router von Cisco

Cisco 826 - DSL-Anschluss für den professionellen Einsatz. Cisco Systems erweitert die Router der Reihe 800 um den neuen ADSL-Router Cisco 826. Das Gerät unterstützt ADSL über ISDN-Anschlüsse und bietet mit der Software Cisco IOS Funktionen für den Einsatz in Unternehmen und für Telearbeiter. Mit dem neuen Cisco 826 können Service Provider ihren Teilnehmern DSL-Mehrwertdienste anbieten und damit ihre Betriebskosten senken sowie die Kundenbasis ausbauen, verspricht Cisco.

Baden-Württemberg: Kampf gegen Provider und Sex-Seiten

Sozialminister Dr. Friedhelm Repnik will gegen Provider vorgehen. Nicht nur nach Ansicht des auch für die Jugendpolitik des Landes Baden-Württemberg zuständigen Sozialministers Dr. Friedhelm Repnik hat das Internet auch seine Schattenseiten. Die Zahl jugendgefährdender Inhalte nehme zu und müsse bekämpft werden - notfalls auch durch Bußgelder.

Lotus und Vodafone vereinfachen Datenzugriff via Handy

Datenzugriff via Handy endlich praktikabel. Gemeinsam mit Lotus Development will Vodafone UK Lotus Notes/Domino und Lotus Sametime für das GPRS-Mobilfunknetz rüsten. Damit soll der mobile Datenzugriff via Handy nach der Geduldsprobe mit GSM endlich performant und praktikabel werden.

Selbstinstallierend: USB-Hardware mit integrierten Treibern

Silicom kündigt "echte" Plug-and-Play-Hardware an. Das israelische Hardwareunternehmen Silicom hat eine Technologie zum Patent angemeldet, die eine Installation zukünftiger USB-Hardware zum absoluten Kinderspiel machen könnte: Dank "USB Self-Install" sollen für Laien unverständliche Treiberinstallationen vollautomatisch und ohne das Einlegen irgendwelcher CDs oder Disketten erfolgen.

NGI will gegen Jahresverträge von <br>T-Online vorgehen

Laufzeit der T-Online-Flatrate rechtswidrig? Der Hamburer Internet-Provider NGI Next Generation Internet begrüßt die Entscheidung der RegTP bezüglich der Großhandelsflatrate, kündigt aber zugleich an, gegen die Vertragslaufzeiten von T-Online-Flatrate vorgehen zu wollen. Diese stünden mit der ab 1. Februar geltenden Deregulierung im Widerspruch.

Scour.com schließt Tauschdienst

Musik- und Videotauschdienst eingestellt. Gestern hat der Musik-, Video- und Bildertauschdienst Scour.com seinen Tauschdienst eingestellt. Das Unternehmen war bereits zuvor in finanziellen Nöten gewesen. Laut Scour wurde die eigene Software, ähnlich Napster, bisher sieben Millionen Mal heruntergeladen.

Reg TP entscheidet für Flatrate und gegen die Telekom

Einführung einer Großhandels-Flatrate angeordnet. Ab dem 1. Februar 2001 muss die Deutsche Telekom AG Internetserviceprovidern (ISP) Verbindungsleistungen für den Zugang zum Internet zu einem zeitunabhängigen Pauschalentgelt (Flatrate) anbieten. Gleichzeitig muss die Telekom unzulässige Preisabschläge und unzulässige Diskriminierungen bei den aktuellen zeitabhängigen Verbindungspreisen aufheben. Dies entschied die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) in einem nachträglichen Entgeltregulierungsverfahren.

Logitech präsentiert erste Bluetooth-Prototypen

Erste Ergebnisse aus Kooperation mit Motorola. Logitech stellt auf der Computermesse Comdex Fall im amerikanischen Las Vegas einige Prototypen von Bluetooth-kompatiblen Desktop-Peripheriegeräten vor. Darüber hinaus legt das Unternehmen seine Gesamtproduktstrategie dar, in der kabellose Produkte einschließlich der Bluetooth-Technologie von entscheidender Bedeutung sind.

Creative: Über das Internet normale Telefone anrufen

VoIP Blaster ermöglicht Internet-Telefon-Gespräche. Die Voice-Over-IP-Technik, auch bekannt unter Internet-Telefonie, ist zwar schon seit Mitte der 90er-Jahre im Entstehen, aber so richtig durchsetzen konnte sich das System bei Privatanwendern mit eigenem PC bislang nicht.
undefined

Dubai Internet City: Erste E-Business-Freihandelszone

Scheich umwirbt Internet-Unternehmen auf der Comdex. Mit der 20 Kilometer vor der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelegenenen Freihandelszone Dubai Internet City hat Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum etwas Besonderes vor. Bereits vor einem Jahr formulierte der Kronprinz von Dubai und Verteidigungsminister der UAE seine Vision einer realen Basis für virtuellen Handel, die er in seinem Land verankern will - wohl auch um vorzubauen für die Zeit nach dem Öl. Auf der Comdex umwarb er deshalb E-Commerce-, Internet- und Medien-Unternehmen mit einem eigenen Stand, um sie für die steuerfreie High-Tech-Wüstenstadt zu begeistern.

Neue Windows-Versionen erschweren Infrarot-Datenaustausch

Gehemmter Infrarot-Datenaustausch zwischen Notebook und Mobiltelefonen. Laut der Zeitschrift Connect sind diejenigen Anwender, die auf einen drahtlosen Datenaustausch per Infrarot-Schnittstelle zwischen Notebook und Mobiltelefon setzen, mit den beiden neuen Windows-Versionen ME und 2000 aufgeschmissen. Beide Betriebssysteme sollen nicht auf die Nutzung über das verbreitete IrDA-Protokoll vorbereitet sein, das stabile Verbindungen zwischen den Infrarot-Schnittstellen von Notebook und Mobiltelefon ermöglicht.

Schweiz verschiebt UMTS-Auktion

Nur noch vier Bewerber für vier Lizenzen. Das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat nach Rücksprache mit der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) heute entschieden, die Versteigerung von vier IMT-2000/UMTS-Konzessionen zu verschieben. Nach verschiedenen Rückzügen und der dem BAKOM am Sonntagabend bekannt gegebenen Fusion der Firmen Sunrise Communications SA und der diAx AG bleiben nur noch vier Kandidaten im Rennen um die vier Konzessionen.

Berlin: Bürgermeister Diepgen für Handy-Verbot an Schulen?

Eberhard Diepgen: "Macht Schluss mit dem Unsinn!". Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, fordert in einem Beitrag im Berliner Kurier, Handys aus der Schule zu verbannen. Zwar solle man Kindern die neuen Kommunikationsmöglichkeiten nahebringen, aber telefonieren im Unterricht gehöre nicht dazu.

BMW-ConnectedDrive übernimmt teilweise Autofahren

Bremsen- und Gasgeben im Stop-and-Go durch den Computer. Auf dem 7. Internationalen Telematik-Congress ITS in Turin stellte BMW vor 6.000 Verkehrs- und Sicherheitsexperten aus aller Welt das neue Fahrzeugkonzept "ConnectedDrive" vor. ConnectedDrive steht für das Zusammenspiel von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt im Verkehr.

VATM fordert preiswerten Internetzugang für Deutschland

40.000 Unterschriften für Flatrate. Die Schaffung eines leistungsfähigen Wettbewerbs im Ortsnetz sollte konsequenter verfolgt werden. Diese Auffassung vertreten zwei Drittel (72,5 Prozent) von insgesamt 250 Meinungsführern aus Politik, Wirtschaft und Medien in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V.). Zwar befinde man sich in Deutschland auf dem richtigen Weg, nur acht Prozent der Meinungsbildner meinen jedoch, dass die Politik tatsächlich alle ihr zur Verfügung stehenden regulierungspolitischen Instrumente nutzt, damit die Verbraucher in den Genuss attraktiver Pauschalpreise fürs Internet kommen.
undefined

Sagem bietet Mix aus Pocket PC und Handy

Sagem WA3050 läuft mit Windows CE 3.0. Mit dem Sagem WA3050 will der gleichnamige französische Mobiltelefonhersteller ein Dual-Band-GSM/GPRS-Telefon auf den Markt bringen, das zugleich ein vollständiger Pocket PC mit Windows CE 3.0 ist. So bietet das Mobiltelefon neben der Voice- und Datentelefonie auch E-Mail, Internet und andere Applikationen mit.

ELSA ermöglicht Dynamic Virtual Private Networks

Flexible VPN-Lösung übers Internet soll Kommunikationskosten senken. ELSA stellt auf der Systems 2000 Dynamic VPN (Dynamic Virtual Private Networks) vor, eine Software-Lösung, die erstmals die Einrichtung eines VPN über Internet-Zugänge mit dynamischen IP-Adressen ermöglicht. Die Funktionalität herkömmlicher VPN bleibe dabei voll erhalten, verspricht ELSA.

Panasonic stellt WAP-Handy GD93 vor

Neben WAP auch E-Mail über POP3 möglich. Panasonic stellt mit dem WAP-Handy GD93 sein erstes derartiges Gerät auf dem deutschen Markt vor. Das ganz in Silber gehaltene Gerät wiegt 80 Gramm und besitzt ein sechszeiliges Display.

Grünes Licht für UMTS-Mittel für Bildung und Forschung

Strategisch wichtige Bereiche sollen gefördert werden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat grünes Licht für die Verwendung der Mittel aus den UMTS-Zinserlösen für Bildung und Forschung gegeben. Insgesamt werden 1,8 Milliarden DM in den Jahren 2001 bis 2003 zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Loop EasyMoney: Bei Anruf Geld!

Viag Interkom zahlt Geld fürs Angerufenwerden. Viag Interkom hat sich für seine PrePaid-Kunden (Loop) etwas Neues einfallen lassen: EasyMoney soll die Telefonkosten senken. Je gefragter man an seinem Loop-Handy ist, desto mehr springt dabei heraus.