Apollo - Neues Transatlantik-Kabel mit 3,2 TBit/s
Cabel & Wireless und Alcatel bauen neues Unterseekabelsystem
Cable & Wireless will zusammen mit Alcatel das fortschrittlichste Transatlantik-Kabel für IP-Verkehr bauen. Das neue Kabelsystem namens Apollo soll bereits 2002 in Betrieb gehen und eine Kapaziät von 3,2 Terabit pro Sekunde erreichen.
Dabei geht Cabel & Wireless von einem Wachstum der Bandbreite von 100 Prozent jährlich aus und verspricht sich durch Apollo deutlich günstigere Kosten für den transatlantischen IP-Verkehr. Einen Letter of Intent habe man bereits mit einer US-Telekommunikationsgesellschaft abschließen können, die eines von vier Glasfaserpaaren abnehmen will.
Apollo soll aus zwei Strängen mit je vier Glasfaserpaaren bestehen und mindestens 3,2 Terabit pro Sekunde an Bandbreite auf jedem Strang zur Verfügung stellen - etwa ein Drittel mehr als andere transatlantische Kabelsysteme.
Das Kabelsystem soll eine Länge von 13.000 km erreichen und unter dem Atlantischen Ozean Ocean Long Island und New Jersey in den USA mit Cornwall in Großbritannien und Brittany in Frankreich verbinden.
Das Apollo-Kabelsystem setzt auf DWDM-(Dense-Wavelength-Division-Multiplexing-)Technologie auf und soll die Daten über 80 Wellenlängen transportieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed