Satelliten-Betreiber Eutelsat forciert IP-Datendienste
Investition in neue Satellitenkapazitäten
Der Satelliten-Betreiber Eutelsat hat angekündigt, seine Flotte auszubauen und sich bereits in Verhandlungen für den Kauf eines modernen Satelliten der nächsten Generation zu befinden. Dieser soll besonders für den Betrieb von IP-Netzen mit Rückkanalfähigkeit optimiert sein.
Der speziell für die Datenübertragung von IP-Netzwerken mit Rückkanal ausgelegte neue Satellit hat den Namen e-Bird und soll auf 25,5 Grad Ost positioniert werden. 16 der insgesamt 20 Transponder werden im Hinkanal eingesetzt und haben jeweils eine Bandbreite von 36 MHz. Vier Transponder mit jeweils 108 MHz Bandbreite werden für den Rückkanal genutzt. Da ganz Europa durch mehrere Spotbeams abgedeckt wird, sollen für die Signalübertragungen kleine Sendeantennen ausreichen.
Während Eutelsat seine Dienste bisher hauptsächlich über Partner wie z.B. Internet Service Provider angeboten hat, soll sich das in Zukunft ändern. Mit der Beschaffung von e-Bird will Eutelsat erstmals selbst ein aktiver Partner für Satelliten-gestützte IP-Netzwerke sein. Ein Beispiel ist die im September mit der norwegischen Firma NERA eingegangene strategische Partnerschaft für die Entwicklung preisgünstiger Satellitenterminals für Zweiwegekommunikation, die nach dem offenen DVB-RCS (Return Channel Standard) arbeiten.
Insgesamt hat Eutelsat bereits 18 Satelliten im All, sechs weitere sollen bis Anfang 2002 folgen. Der e-Bird wird voraussichtlich 2002 nachfolgen. Zwei weitere Satelliten sollen Eutelsat eine führende Position im europäischen Fernsehmarkt, insbesondere im Bereich Digital-TV, sichern. Das Eutelsat-Satelliten-Netz deckt Europa und Afrika, große Teilen Asiens sowie Teile Nord- und Südamerikas ab.
Bereits im zweiten Quartal 2000 hatte Eutelsat begonnen, Produkte und Dienste für den Breitbandmarkt anzubieten. In den vergangenen acht Monaten soll der Anteil der unter anderem auch für Internet-Backbone-Dienste und Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge mit Rückkanal genutzten Kommunikationsdienste an der Gesamtkapazität von 25 auf über 40 Prozent hochgeschnellt sein.
Zu den Partnern von Eutelsat zählt unter anderem die Teles-Tochter Strato mit ihrem SkyDSL-Internet-Dienst. Dieser bietet jedoch keinen Satelliten- sondern nur einen Festnetz-Rückkanal, richtet sich allerdings auch mehr an Privatkunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed