Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

debitel und Mannesmann Mobilfunk werden UMTS-Partner

Trotz Ausstieg aus UMTS-Auktion bald Highspeed-Angebote von debitel. Schon am zehnten Tag der Versteigerung der UMTS-Frequenzen stieg debitel als erster Anbieter aus dem Milliardenpoker aus. Debitel hatte zuletzt 9,767 Milliarden DM für zwei Frequenzpakete geboten. Jetzt wird debitel über eine Vereinbarung mit Mannesmann doch UMTS-Dienste anbieten.

Infineon mit Rekordergebnis

Speicherpreise sollen bis Jahresende weiter sinken. Infineon meldet Rekordergebnis für das Geschäftsjahr 2000 und das vierte Quartal. Der Umsatz steigt im Jahresvergleich um 72 Prozent auf 7,28 Milliarden Euro, das EBIT kletterte auf 1,67 Milliarden Euro. Der Konzernüberschuss stieg auf 1,13 Milliarden Euro. Dabei war das vierte Quartal das erfolgreichste im Geschäftsjahr.

Ericsson warnt vor gefälschten Ladegeräten

Gefälschte Reiseladegeräte ähneln äußerlich dem Originalladegerät. Derzeit seien gefälschte Ladegeräte für Ericsson-Handys im Umlauf, die nicht von Ericsson produziert wurden und im Gebrauch gefährlich seien, warnt Ericsson. Die Geräte sind an der Typenbezeichnung 402 0037-BV und der bei allen Geräten gleichen Seriennummer 733218646 zu erkennen.

AVM: Inkompatibilität im DSL-Markt gelöst

Endgeräte erstmalig unabhängig von Vermittlungstechnik. Mit dem neuen ADSL/ISDN-Controller von AVM sollen erstmals ADSL-Endgeräte unabhängig vom ADSL-Chipsatz der Vermittlungsstelle einsetzbar sein. Bisher erhältliche ADSL-Modems sind auf Grund proprietärer Verfahren oft inkompatibel zueinander und nur lauffähig mit der Vermittlungstechnik des selben Herstellers.

Toshiba und Siemens schließen Kooperation für UMTS-Geräte

Gemeinsame Entwicklung von Mobiltelefonen der dritten Generation. Die Toshiba Corporation und Siemens wollen bei der Entwicklung von UMTS-fähigen Mobilfunk-Endgeräten zusammenarbeiten. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Ziel der Partner ist es, bei Forschung und Entwicklung von mobilen Endgeräten der dritten Generation zusammenzuarbeiten.

Arcor bietet ADSL-Standleitungen für Unternehmen

ADSL-Standleitung für 399,- DM im Monat und integrierter Anrufbeantworter. Auch Arcor startet zur Systems seine Mittelstands-Offensive und bietet mit der "Company Dialog Flatrate" eine ADSL-Flatrate mit 384 KBit/s Downstream und 128 KBit/s Upstream, die sich vorrangig an Unternehmen richtet. Dabei will Arcor in Zukunft zunehmend auf Komplettanschlüsse per Point-to-Multipoint-(PMP-)Richtfunk zur Überbrückung der letzten Meile setzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

E-Infrastruktur: Viag Interkom umwirbt den Mittelstand

Telekommunikationsdienstleistungen für Unternehmen aus einer Hand. Hatte Viag Interkom beim Aufbau des eigenen Geschäfts zunächst auf Großkunden gesetzt, will man jetzt mittelständische Unternehmen mit speziellen Produkten versorgen. So soll unter der Marke E-Infrastruktur Sprach- und Datenkommunikation aus einer Hand für Mittelständler geboten werden.

T-Online WebOrganizer geht an den Start

Mobiles Informations-Management per Internet und WAP. Mit dem neuen T-Online WebOrganizer haben Kunden des Onlinedienstes in Zukunft die Möglichkeit, über beliebige Webbrowser oder WAP-Handys den kompletten und aktuellen Stand ihrer persönlichen Daten zur Hand zu haben. Neben der komfortablen Verwaltung von Terminen, Adressen, Aufgaben und Bookmarks informiert der T-Online WebOrganizer laufend über aktuelle Veranstaltungen, die in den persönlichen Kalender übertragen werden können.

T-DSL hat schon 300.000 Kunden

Preissenkungen bei T-ATM und T-InterConnect Classic. Die Nachfrage nach hohen Datenübertragungsraten und auf ihnen basierenden Lösungen nimmt bei den Kunden der Deutschen Telekom stetig zu. Im Rahmen der T-DSL-Offensive wurden bis Ende Oktober 2000 bereits über 300 000 T-DSL-Anschlüsse vermarktet.

Kombiniert Mobilfunk und Festnetz: E-Plus Business VPN

Angebot für kostensparende Firmenkommunikation. Mit neuen Diensten versucht E-Plus sich interessanter für mobile Geschäftskunden zu machen und kündigte auf der Systems einen weiteren Bestandteil seines Business-Angebots an: E-Plus Business VPN integriert die bereits vorhandenen Mitarbeiter-Rufnummern aus Festnetz und Mobilfunk und erlaubt die Zusammenfassung aller Mitarbeiter zu einem Virtual Private Network (VPN).

E-Plus startet Anfang Dezember GPRS-Pilotprojekt

Anfängliche Bandbreite von 20 Kilobit pro Sekunde. E-Plus startet am 4. Dezember 2000 einen General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Pilotversuch - etwa 80 Prozent des eigenen Netzes sollen dann bereits darauf vorbereitet sein, der Rest folgt im ersten Quartal 2001. Für herkömmliche Mobiltelefone startet das Unternehmen zudem im Frühjahr sprachgesteuerte Dienste. So wird man sich z.B. auf Kommando eingegangene E-Mails vorlesen lassen können.

DaimlerChrysler und GM bieten Internetzugang über AOL an

Angebot zunächst nicht für deutsche Mitarbeiter. Die DaimlerChrysler Corporation und General Motors haben gemeinsam mit der Gewerkschaft United Auto Workers eine Partnerschaft mit America Online (AOL) bekannt gegeben, in deren Rahmen die US-amerikanischen Mitarbeiter der Automobilhersteller Zugang zum weltweit beliebtesten Onlinedienst erhalten sollen.

Mininetz - Internet nur für Kinder

Nur ausgewählte Seiten kommen überhaupt durch die Leitung. Die Rate One GmbH startete am 2. November mit Mininetz einen Internetzugang für Kinder von 6-12 Jahren, der nur den Abruf von kindgerechten Inhalten zulassen soll. Dabei handelt es sich um einen betreuten Online-Dienst, der sich auf dem Familien-Rechner auch zusätzlich zum Provider der Eltern nutzen lässt.

Siemens: Flächendeckendes GSM-Mobilfunknetz für Eisenbahnen

Auftrag in Höhe von 70 Millionen Euro aus den Niederlanden. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile wurde zusammen mit dem Telekommunikationsbetreiber KPN von der niederländischen Eisenbahnnetz-Betreibergesellschaft NS RIB (Nederlandse Spoorwegen Railinfrabeheer) als Vertragspartner für den Aufbau eines GSM-Mobilfunknetzes für den Schienenverkehr (GSM-R) ausgewählt.

Deutsche Telekom verkauft Eurobell an Telewest

Telekom trennt sich von britischer Kabelnetz-Beteiligung. Der Digitalmedien- und Telekommunikationskonzern Telewest Communications erwirbt von der Deutschen Telekom AG Eurobell zum Kaufpreis von 200 Millionen britischen Pfund und vergrößert damit sein UK-Kabelnetz.

83,5 Prozent glauben an Aufstieg von UMTS in 2001

Jeder Zehnte der Branche kennt die Bluetooth-Technik nicht. Nach einer Umfrage sagen acht von zehn Branchenkennern der Telekommunikationsbranche, dass im kommenden Jahr UMTS ein Renner wird. Das ist ein Ergebnis des TELCO Trend, eine Befragung der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 103 Führungskräften.

E-Plus: SMS vom Handy ins Festnetz

Erstmals sind auch Festnetznummern per SMS erreichbar. Seit dem 1. November bietet E-Plus als erster deutscher Mobilfunkanbieter SMS-Nachrichten auch ins Festnetz an. Bei dem Angebot SMS ToSpeech verschickt der Kunde eine SMS an eine nationale Festnetznummer, d.h. Ortsvorwahl mit Rufnummer.

Mobiles Bezahlen per WAP

Brokat realisiert mobiles Bezahlen für T-Motion. T-Motion, das Joint Venture von T-Online und T-Mobil setzt beim mobilen Bezahlen auf Brokat-Technologie. So will T-Motion seinen Kunden künftig eine Zahlungsfunktion über das Handy anbieten, die auf der E-Services-Plattform Twister und der neuen Mobile Payment Suite von Brokat basiert.

Nokia Activ Software Suite für Mobile Business

WAP-Push-Funktion soll End-to-End-Sicherheit gewährleisten. Nokia hat eine neue Reihe von Softwareprodukten für mobile Business-Lösungen angekündigt. Die Nokia Activ Software Suite enthält drei Nokia WAP Server und Software-Optionen, mit denen Unternehmen in der Lage sein sollen, ihr Serviceangebot auf die individuellen Anforderungen ihrer Kunden zuschneiden zu können.

Bluetooth-Technologie: ELSA kooperiert mit Ford

Verbindung von Auto und PC mit Bluetooth. ELSA will auf dem ITS-Kongress in Turin (6.11. bis 9.11.2000) Neues zum Thema Bluetooth präsentieren. In Kooperation mit dem Ford Forschungszentrum Aachen (FFA) will ELSA die Bluetooth-Verbindung zwischen einem Notebook und einem in einen Jaguar integrierten Board-Rechner zeigen.

BeMobile - Bertelsmann setzt auf Mobile Solutions

Gütersloher Medienkonzern präsentiert neues Geschäftsfeld. BeMobile ist das mobile Business der Bertelsmann mediaSystems, dem weltweit agierenden IT-Serviceprovider der Bertelsmann AG. Kerngeschäft ist die Entwicklung von High-End-Services und richtungsweisenden Applikationen für das mobile Zeitalter. Dabei werden alle Dienstleistungen von Beratung über Konzeption und Implementierung bis zum Betrieb übernommen.

Gruner + Jahr beteiligt sich an handy.de

Verlag und Handy-Portal in einem Boot. Die G+J Multimedia Ventures GmbH, eine 100-prozentige Tochter des Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr AG & Co, beteiligt sich mit zehn Prozent an der handy.de Vertriebs GmbH. Das Portal rund ums Mobiltelefonieren hat nach eigenen Angaben über 650.000 registrierte User und bezeichnet sich als Marktführer in Deutschland in seinem Segment.

Telefonpreise weiter stabil

Telefondienstleistungen im Oktober 2000 um 4,7 Prozent niedriger als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex für Telefondienstleistungen im Oktober 2000 um 4,7 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Im September 2000 und August 2000 hatten die Jahresveränderungsraten minus 4,9 Prozent bzw. minus 4,7 Prozent betragen.

Forschung: GSM-Ortung per Handy für Verkehrsinformationen

TeleTravel System für Verkehrsmanagement untersucht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist in den letzten zwei Jahren von Wissenschaftlern aus Braunschweig und Berlin ein Verfahren entwickelt und erfolgreich getestet worden, bei dem Verkehrsinformationen mittels handelsüblicher Handys erfasst werden.

Ericsson T20s - Neues Lifestyle-Handy mit Chat-Funktion

Erstes WAP-Handy mit Swatch Internet Time. Ericsson stellt heute das neue Mobiltelefon T20s vor, das noch in diesem Jahr auf den Markt kommt. Das kompakte T20s verfügt über WAP, erweiterte Chat-Funktionen und ist weltweit das erste Handy, das die Swatch Internet Time anzeigt. Begeistern soll das neue Dualbandhandy junge und junggebliebene Handynutzer, die über die Internetwelt mit vielen Menschen per E-Mail, Chat oder SMS in Kontakt stehen.

ISPs starten Internet Global Alliance

Allianz repräsentiert 20 Millionen Kunden. Sieben große Internet-Provider haben sich jetzt zur Internet Global Alliance zusammengeschlossen, um sich gegenseitig beim Eintritt in neue Märkte zu unterstützen. Auch T-Online ist mit von der Partie.

NetDSL-Connect 100 bringt Netzwerke ins Internet

NetEasy ermöglicht sicheres Internet-Surfen per ADSL- und Kabel-Modem. Bis zu 32 Rechner lassen sich mit dem Residential Gateway NetDSL-Connect 100 von NetEasy by D-Link an das Internet über einen einzigen Account anschließen. So lassen sich sowohl sämtliche Heimanwender innerhalb eines Hauses als auch Angehörige kleiner bis mittlerer Unternehmen gleichzeitig mit einem Internet-Anschluss versorgen.

Connect: Mobilfunk-Vertragsverlängerungen mit Zugaben

Mit Vertragskündigung drohen: Handy oder Gesprächsguthaben kassieren. Wer sich für lange Zeit an eine Mobilfunk-Gesellschaft bindet, kann nach Angaben der Zeitschrift Connect lohnenswerte Schnäppchen machen: Nach der üblichen Zwei-Jahres-Bindung versüßen Netzbetreiber und Provider ihren Festkunden eine Vertragsverlängerung wahlweise mit einem aktuellen Handy-Modell oder bis zu 200 DM Gesprächsguthaben.

Telekom: ISDN- und D1-Anschluss aus einer Hand

Gemeinsame Abrechnung über die Festnetz-Telefonrechnung. Die Deutsche Telekom führt zum 1. November 2000 mit AktivMobil 200 ein neues Verbundangebot ein. Dabei werden ein T-ISDN-Anschluss und ein T-D1-Anschluss kombiniert angeboten und über eine Rechnung abgerechnet.
undefined

MSN Easysurfer - Internet-by-Call bald für 2,9 Pfennig

MSN senkt Minutenpreis ab Mitte November. Das Microsoft Network (MSN) bietet ab dem 11. November seinen Internet-by-Call-Zugang für 2,9 Pfennig/Minute, alle anderen Konditionen bleiben weiterhin bestehen. Noch zahlt man 3,3 Pfennig/Minute, so dass der neue Tarif sich etwas der preiswerteren Konkurrenz annähert.

Web.de startet bundesweite Internet Telefonie Services

Web.de FreeMail integriert jetzt auch Voice over IP. Die Web.de AG hat heute ihre Technologie und Infrastruktur für bundesweite Internet-Telefonie in Betrieb genommen. Web.de realisiert die Internet-Telefonie mit dem Voice-over-IP-Verfahren, das es ermöglicht, von jedem PC über das Internet Telefongespräche in das konventionelle Telefonnetz zum jeweiligen Ortstarif zu führen.

Spritpreise von Aral-Tankstellen im Internet abrufbar

Daten werden im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert. Welcher Autofahrer ärgert sich nicht, wenn er kurz nach dem Tanken an einer Tankstelle vorbeifährt, die das kostbare Nass deutlich günstiger anbietet. Zumindest Freunde der blauen Marke können ab dem 30. Oktober 2000 unter www.aral.de die Spritpreise jeder deutschen Aral-Station rund um die Uhr abrufen. Die Daten werden von der Mineralölgesellschaft im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert.

Kostenlos: Telefon- und Kontaktmanagement mit PAM Contact

Einzelplatzversion für drei Monate zum kostenlosen Download. Interessierte Firmen und Privatpersonen können in der Zeit zwischen dem 1. Dezember 2000 und 28. Februar 2001 das neue Telefon- und Kontaktmanagement-Programm PAM Contact der brainware.crm AG als Einplatzversion anfordern.

UMTS - Erstmals Datenrate von 1,2 Megabit pro Sekunde

Siemens zeigt UMTS-Übertragung auf der "UMTS 2000" in Barcelona. Mit dem neuen Mobilfunkstandard UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) lassen sich Multimedia-Informationen, etwa aus dem Internet, 200-mal schneller auf mobile Endgeräte übertragen als über GSM, so die Versprechungen. Einen Vorgeschmack darauf erhielten Teilnehmer des Mobilfunkkongresses "UMTS 2000" in Barcelona: Siemens stellte dort Netzwerklösungen, Dienste und Anwendungen vor und zeigte live eine Datenübertragung per UMTS mit einer Bandbreite von 1,2 Mbit/s.
undefined

Neue AOL-Software in den USA vorgestellt

Neue Dienste "AOL by Phone" und "AOL Anywhere". Am Mittwoch zeigte der Online-Dienst AOL auf der Internet World in New York die neue Version 6.0 der Zugangssoftware. Sie soll sich vor allem durch eine überarbeitete Oberfläche leichter bedienen lassen.

E-Plus und IVU mit gemeinsamen Location-based Services

Ortung per Handy im GSM-Netz. Die am Neuen Markt notierte IVU Traffic Technologies AG hat mit E-Plus einen Rahmenvertrag zur GSM-basierten Ortung geschlossen. IVU soll dabei als Application Service Provider die Basistechnologie für Location-based Services flächendeckend in der Bundesrepublik zur Verfügung stellen.
undefined

KBrowser Preview 2 - Neue PalmOS-Version des WAP-Browsers

PalmOS-Applikationen nun auch unterwegs installieren. Mit der KBrowser Preview 2 Edition stellt das US-Softwareunternehmen 4thpass eine neue Vorab-Version seines kommerziellen WAP-Mikrobrowsers für PalmOS-kompatible Geräte vor. Der KBrowser kann sich nun bei bestehender Verbindung selbst per Internet aktualisieren und erlaubt zudem das Herunterladen und direkte Installieren von PalmOS-Applikationen - ohne dass dazu ein Desktop-Rechner benötigt wird.

Studie: Gute Noten für deutsche Telekommunikationspolitik

Funktion der RegTP gelobt. In einer im Auftrag der Europäischen Kommission von der britischen Consulting-Firma Teligen erstellten Studie wird die deutsche Marktöffnungs- und Regulierungspolitik im Telekommunikationsbereich als vorbildlich eingestuft. Die Ergebnisse der Studie sind im Internet abrufbar.

Stuttgart: Aktuelle Verkehrssituation per Handy abrufen

Virtueller Assistent schlägt Reiserouten vor. Ab der zweiten Jahreshälfte 2001 startet im Raum Stuttgart die Erprobung einer WAP-Software im Rahmen des Verkehrsprojekts Mobilist. Forscher von DaimlerChrysler entwickeln mit diesem "Intermodalen Dienst" eine Software, die sowohl via Internet als auch per WAP-Handy die bestmögliche Reiseroute zusammenstellt.