Intelsat: Ab 2001 Satelliten-Breitband-Dienste für ISPs
Neue Hochleistungssatelliten ab 2004
Der Satelliten-Netz-Betreiber Intelsat will sein Angebot von Breitband-Internet-Diensten stark ausbauen und darüber hinaus neue Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen. Bevor es jedoch soweit ist, will Intelsat ab nächstem Jahr Internet-Service-Providern (ISPs) seine Dienste anbieten. Diese sollen ihren Kunden mit Hilfe des bestehenden Intelsat-VSAT-Netzes breitbandige Satellitenverbindungen an Internet-Backbones oder ins ISP-eigene Netz anbieten können.
Um das Jahr 2004 sollen schließlich neue Hochleistungssatelliten die Kapazitäten des derzeitigen Netzes erweitern und neue Dienste ermöglichen. Dank der fortschreitenden Entwicklung von leistungsfähigen Boden-Antennen sollen die Anwender einen Rückkanal von 128 Kbps bis 8 Mbps und geteilte Downstream-Raten von 34 bis 56 Mbps geboten bekommen. Insgesamt will Intelsat mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar in die neuen Satelliten investieren, die als erstes Lateinamerika, Asien-Pazifik und Europa und später weitere Regionen abdecken sollen.
Das bestehende Breitband-Satelliten-Netz VSAT hat Intelsat erst vor kurzem in Betrieb genommen. Es soll zwischen 2001 und 2003 für 3,2 Milliarden US-Dollar um neun weitere Satelliten ergänzt werden. Intelsat will sich mit diesem und zukünftigen Satelliten-Netzen eine starke Position im Satelliten-basierten IP-Backbone-Markt aufbauen. Zurzeit besitzt Intelsat 19 Satelliten, die mehr als 200 Länder und Territorien abdecken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed