Samsung kündigt GPRS-Handy SGH-Q100 an
Ab erstem Quartal 2001 erhältlich
Samsung hat mit dem SGH Q100 sein erstes GPRS-Handy angekündigt. Dank der höheren Übertragungsgeschwindigkeiten als mit herkömmlichen GSM-Technologien soll damit das Webbrowsen sowie der Versand und Empfang von E-Mails wesentlich komfortabler möglich sein.
Samsung SGH-Q100
Die Verbindung ins Internet entsteht dabei auf Knopfdruck und mit Hilfe des integrierten WAP-1.1-Browsers. Zur Navigation durch das Netz dient eine Multifunktionstaste - mit nur einem Finger soll man bequem durch das Grafikdisplay scrollen und den Cursor in vier Richtungen bewegen können. Das Display bietet eine Auflösung von 128 x 128 Bildpunkten und kann vier Graustufen darstellen. Ingesamt können so sechs Zeilen à zwölf Zeichen dargestellt werden.
Neben der Internet-Funktionalität bietet das SGH-Q100 auch einfache Organizer-Funktionen wie eine Aufgabenliste, Terminkalender und Telefonbuch. Über die mittlerweile übliche Eingabehilfe T9 lassen sich E-Mails- und SMS-Nachrichten schneller verfassen. Beim Telefonieren mit dem Dualband-Handy stehen Profi-Funktionen wie Konferenzschaltung und Makeln zur Verfügung. Ein Vibrationsalarm, Spiele und die Möglichkeit, eigene Rufton-Melodien zu komponieren, werden ebenfalls geboten.
Die Verbindung mit Notebooks und Handhelds ermöglicht eine integrierte Infrarotschnittstelle. Das 11,2 cm lange Samsung SGH-Q100 wiegt inklusive seines schmalen Lithium-Ionen-Akkus knapp 85 Gramm.
Das Samsung SGH-Q100 kommt im 1. Quartal 2001 in den deutschen Handel. Ein Preis wurde noch nicht genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed